Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Baseballpedia


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Baseballpedia und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Baseballpedia, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 19:40, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten




Bearbeiten

Hallo und erstmal danke, danke dass du dir die Zeit nimmst, mir den Einstieg zu erleichtern. Wie man am Namen unschwer erkennen kann, bin ich hauptsächlich an den 4 US-Profiligen und hier insbesondere an Baseball interessiert und mir ist aufgefallen, dass es zum Thema Baseball in der deutschen Wikipedia wirklich so gut wie keine richtig guten Artikel gibt. Ich habe ein großes Repertoire an Fachwissen zur MLB und anderen Baseball-Themen und technisch komme ich auch ganz gut mit Wikipedia zurecht. Ich habe mittlerweile auch schon einige wenige Artikel selbst verfasst. Fragen habe ich allerdings hauptsächlich noch zu Themen wie Copyright. Da ich für meine Artikel häufig Logos von Vereinen und ähnliches benutze, würde mich als erstes mal interessieren, wie genau das denn mit den Genehmigungen abläuft. Wenn ich jetzt beispielsweise einen deutschen Verein per Email anschreibe, ob ich sein offizielles Logo verwenden darf und dann per Email eine Bestätigung zurückbekomme - wie fahre ich weiter fort, um diese Bestätigung in WikiCommons zu hinterlegen?

Vielen Dank im Voraus, MfG David (aka Baseballpedia)

Hi,
das stimmt, von den vier großen Ligen ist die MLB zweifelsohne am schwächsten repräsentiert.
Logos sind ein großes Ärgernis in der deutschen Wikipedia, weil die derzeitige Interpretation der Rechtsprechung die ist, dass wir nur solche Logos nutzen dürfen, die eindeutig und unzweifelhaft keine Schöpfungshöhe besitzen. Das umfasst also nur solche Logos, die aus einfachsten Formen zusammengesetzt sind, wie zum Beispiel das der Boston Bruins. Wir haben das jetzt nämlich im Eishockeybereich gerade durch, dass uns die meisten der Logos wegen Urheberrechtsbedenken weggelöscht wurden, sodass nur die wenigsten Artikel noch ein Logo enthalten. Im Baseballbereich kann euch das jeder Zeit auch treffen, sodass dort künstlerisch aufwändigere Logos, wie das der Blue Jays, ebenfalls im Orkus verschwinden...
Zu den Freigaben: Wenn du tatsächlich eine Freigabe bekommst, könnten wir das Logo, egal wie künstlerisch wertvoll, in der Wikipedia nutzen. Das Problem ist nur, dass die Vereine bzw. der Rechteinhaber in eine Creative-Commons-Lizenz einwilligen müsste (s. Creative_Commons#Die sechs aktuellen Lizenzen). Von diesen wiederum sind nur solche für die Wikipedia-Projekte zulässig, die auf die nc-Klausel verzichten, die ansonsten eine kommerzielle Nutzung verbieten würde. Im Klartext: Die auf Wikipedia genutzten Dateien dürfen kommerziell genutzt werden, und kein professionell betriebenes Team würde solch einer Lizenzierung bei gesundem Verstand zustimmen... Ich hoffe das ist einigermaßen klar geworden, Lizenzen sind ein komplexes Thema; bei Unklarheiten einfach nachhaken ;) -- ɦeph 21:39, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, das hilft mir schonmal viel weiter. Momentan verwende ich häufiger Vorlagen/Templates aus englischsprachigen Artikeln (z.B. Teamkader in Tabellenform) und möchte diese nur übersetzen. Allerdings sind diese Templates in der deutschen Wikipedia ja häufig nicht vorhanden, weshalb man auf ähnliche Templates zurückgreifen und alles einzeln abtippen muss. Gibt es dafür eine elegantere Lösung?

Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Möchtest du eine Kader-Vorlage in die deutsche Wikipedia übertragen (also z.B. en:Template:Oklahoma City Dodgers roster als Vorlage:Kader der Oklahoma City Blazers) oder nur deren Inhalt, so wie er derzeit ohne Vorlage in Oklahoma City Blazers#Aktueller Kader (Saison 2018) steht, übertragen? Falls es um Ersteres geht (wovon ich mal ausgehe), müsstest du dir erst einmal genau überlegen, was die Vorlage können soll bzw. wo sie eingesetzt werden soll, beispielsweise als Navigationsleiste. Danach erst können wir uns um die Programmierung kümmern und schauen, welche Vorlagen sinnvoll zu übernehmen sind; bei der en:Template:MLBplayer, die innerhalb der Kader-Vorlage in enwiki genutzt wird, hätte ich da z.B. spontan meine Zweifel. LG -- ɦeph 19:14, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten