Herzlich willkommen!

Bearbeiten

Hallo Gschnait.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

  Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

  Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

  Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

  Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

  Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons   hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --ChoG Ansprechbar 18:35, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vergebung

Bearbeiten

Hallo Gschnait. Deine Änderung im Artikel Vergebung solltest du noch mit einem Beleg (Quellenangabe) versehen. Du findest dieses Prinzip in WP:KTF und WP:BLG beschrieben. Deine Ergänzung ist keine Aussage allgemeinen Wissens und sollte daher belegt werden. Ich entferne deine Aussage daher zunächst wieder. Du kannst sie dann mit Beleg gern wieder einfügen (ist in der Versionshistorie des Artikels wiederzufinden). Es wäre sicherlich gut, wenn der Artikel an dieser Stelle mehr Informationsgehalt bekommt als er derzeit hat. Von daher hoffe ich auf deine Ergänzungen. --ChoG Ansprechbar 19:42, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Ich bin ein Wiki-Neuling. Habe die Literatur jetzt eingefügt. Meine Vorstellungsseite ist jetzt auch ausgefüllt. Der Vergebungsartikel ist natürlich immer noch dürr, aber ich glaubte die jesuanische Ethik doch mehr betonen zu müssen, weil in dieser Vergebung ja einen zentralen Platz einnimmt und einer der Punke ist, wo Jesus v. N. über seine jüdischen Wurzeln hinausgegangen ist. (nicht signierter Beitrag von Gschnait (Diskussion | Beiträge) 08:10, 19. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Ich schreibe dir lieber hier auf deiner Disk etwas ausführlicher als auf meiner. Dann hast du die Links parat, falls du noch einmal darauf zurückgreifen möchtest. Es genügt, wenn du jeweils an einer Stelle antwortest. Durch die Beobachtungsliste sehe ich, wenn du reagiert hast.
Wie ich sehe, hast du deinen Absatz noch einmal eingefügt, und weitere Ergänzungen an anderer Stelle. Einige Quellenangaben sehe ich auch. Solange eine Textänderung durch einen unerfahrenen Benutzer nicht von einem „Sichter“ freigegeben wurde, bleibt sie für die Leser zunächst unsichtbar. Oben rechts ist neben dem Artikeltitel ein Feld zu sehen: „Gesichtet (Markiere weitere Änderungen)“. Wenn du dort auf den Link „Markiere weitere Änderungen“ klickst, kommst du zu deinen Änderungen. Zunächst werden deine Änderungen der vorherigen Version gegenübergestellt, weiter unten kommt dann der Artikel, wie er mit den Änderungen aussieht. - Findest du es mit dieser Beschreibung? Nähere Infos unter WP:Gesichtete Versionen.
Noch ein paar Tipps für den Anfang (die vielen Hinweise und Regeln sind am Anfang womöglich etwas überwältigend, aber das gibt sich schnell, wenn man dran bleibt):
  • Wikipedia verwendet die Neue Deutsche Rechtschreibung (s. WP:RS), also z. B. „muss“ statt „muß“.
  • Ich hatte dich schon auf WP:Keine Theoriefindung und WP:Belege hingewiesen. Im Idealfall wird jede Einfügung durch passende Literatur gestützt und dies durch eine Referenz nachgewiesen. Wikipediaautoren sollten also nicht einfach ihr persönliches Wissen in die Artikel reinschreiben. Es sollte Wissen aus verfügbaren Veröffentlichungen sein, und die Herkunft sollte erkennbar werden. Einzige Ausnahme ist allgemein bekanntes Wissen.
  • Es kann sinnvoll sein, Ergänzungen an verschiedenen Stellen in einem Artikel nicht auf einmal vorzunehmen, sondern zwischendurch zu speichern. Das gilt besonders, wenn es sich um unterschiedliche substantielle Veränderungen handelt. Bei jedem Speichern schreibst du dann am besten einen aussagekräftigen Kommentar in die Zusammenfassungszeile. Auf diese Weise können andere Autoren leichter erkennen, was du verändert hast.
Die inhaltlichen Fragen zum Thema Vergebung besprechen wir lieber auf der Diskussionsseite des Artikels, damit auch andere Autoren es wahrnehmen. --ChoG Ansprechbar 08:41, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Gschnait, ich habe jetzt mal inhaltlich Stellung genommen. Da gibt es m. E. noch Nacharbeitsbedarf. Magst du mal auf der Diskussionsseite des Artikels nachsehen und mitdiskutieren? --ChoG Ansprechbar 22:02, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schreiben auf Diskussionsseiten

Bearbeiten

Ich erlaube mir noch kurz, zwei kleine Tipps anzubringen. Neue Diskussionsbeiträge kann man mit einem oder mehreren Doppelpunkten vor dem Absatz einrücken. Dann wird die Diskussion übersichtlicher. Zusätzlich sollten alle Diskussionsbeiträge unterschrieben werden. Das geschieht, anders als in Foren, nicht automatisch. Du kannst dafür einfach --~~~~ hinter deinen Beitrag schreiben oder das Signaturicon   drücken – das wird dann in deinen Benutzernamen umgewandelt und es kommt auch gleich ein Zeitstempel mit. --ChoG Ansprechbar 08:43, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich

Bearbeiten
Hiermit überreichen wir
Gschnait
die Auszeichnung
 
Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Gschnait, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jan. 2014