Hallo Gregor Kursell!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch! -- Centipede 16:57, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Moritz Engelbrecht von Kursell besuchte die Schule zu Kloster Bergen bei Magdeburg, wo er sich durch seine Begabung für alte Sprachen auszeichnete. Studierte an der Universität Leipzig. Im Mai 1767 zum Ökonomie-Sekretär der estländischen Ritterschaft bestimmt, in diesem Amt bis 25 Januar 1777 tätig. Ab 1777 zum Mannrichter sowie zum Kurator der Revaler Domschule ernannt. Setzte sich für den Erhalt der Schule ein, als diese aus Kostengründen aufgelöst werden sollte. 1783 bis 1796 Gewissensrichter in Estland. Das Institut des Gewissengerichts wurde von Zarin Katharina II. eingerichtet und hatte nicht auf Grundlage von Gesetzen, sondern von Gewissen und gesundem Menschenverstand zu entscheiden. 1783 zum Ritterschaftshauptmann gewählt. Während seiner Amtszeit wurd die adelige Selbstverwaltung in den Ostseeprovinzen von Zarin Katharina II vorübergehend außer Kraft gesetzt. Moritz Engelbrecht von Kursell war Herr auf Orrisaar und Essenberg in Estland.-- Gregor Kursell 09:45, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kopien von Artikeln

Bearbeiten

Hallo Gregor, kurzer Hinweis: Es ist nicht notwendig, Sicherheitskopien von Artikeln anzulegen. In der Versionsgeschichte kannst du jederzeit jede alte Version einsehen und auch wiederherstellen, falls notwendig. Selbst komplett gelöschte Artikel sind für Administratoren einsehbar, auf Anfrage stellen sie auch einen solchen Text zur Verfügung, z.B. per mail. Verloren geht hier praktisch nix. Kopieren von Wikipedia-Texten ist auch an ein paar Nutzungsbedingungen gebunden. In diesem Fall ist es nicht von Bedeutung, da du ja mit Lars in Kontakt stehst, aber falls du mal einen anderen Text kopieren und weiterverwenden willst, stehen in dem link die Lizenzbedingungen erklärt. Die Kopie hier habe ich ausgeblendet, damit sie nicht aus Versehen weiterverbreitet wird. Gruß --Centipede 14:41, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle

Bearbeiten

Habe vorhin gerade deinen Beitrag auf Diskussion:Otto von Kursell gesehen und wollte dich nur auf diesen noch recht neuen Artikel zum SS-Hauptamt aufmerksam machen. Vielleicht möchtest du dort mitarbeiten. Grüße, --Widerborst 11:42, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (29.01.2014)

Bearbeiten

Hallo Gregor Kursell,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Spandauer.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Danke für den Hinweis. Ist die Angabe der Lizenz jetzt korrekt? Gruß Gregor Kursell

Hallo Gregor Kursell. Wer ist denn der Maler? Dieser wäre dann als Urheber anzugeben. DAnke, Gruß… --Krd 12:13, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten