Noch nicht begrüßt? Willkommen bei Wikipedia! --Polarlys (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön! naja... so super aktiv bin ich ja nicht ;-) -- Granon (Diskussion) 18:33, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Granon! Mir war aufgrund der Ruhe im Psiram-Artikel bis gestern Abend leider entgangen, welche Entwicklung meine VM-Meldung eines anderen Nutzers genommen hatte. Die verschiedenen Instanzen haben denkbar schlecht gearbeitet und erst in wenig institutionalisierter Runde hat deine unbegründete Sperre die richtige Aufmerksamkeit und Einschätzung bekommen. Ich bitte um Verzeihung für diese schlechte Erfahrung und hoffe, dass du davon nicht abgehalten wirst, dich weiter bei Wikipedia einzubringen (falls doch: ich könnte es verstehen). Wenn du bei weiterer Mitarbeit Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 11:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Nachricht. Ich verstehe, dass ein wenig aktiver User wie ich kritischer betrachtet wird. Jedoch sollte auch hier aus meiner Sicht eine Sperrung zumindest schlüssig und falsifizierbar belegt werden. Anderenfalls habe ich ja nicht einmal die Chance ein Gegenargument zu bringen. Es ist tatsächlich so, dass ich Besseres zu tun habe, als mich gegen haltlose Anschuldigungen zu wehren. Deshalb auch erst jetzt meine Reaktion, wo ich die Muße fand, mir die ganzen Diskussionen zu dieser Kausa anzuschauen.
Es ist schön zu sehen, dass doch noch eine sachliche Diskussion zustande kam. Dennoch bleibt das Wissen, dass dies wohl zu einem großen Teil Zufall war, da die Prüfung ja bereits abgeschmettert wurde. Und das ohne dass auf mein Anliegen sachlich eingegangen wurde. So bleibt mir wohl ein bitterer Beigeschmack für künftige Edits. Das ist schade, da ich gerade dabei war, mich aus den Diskussionen heraus zu wagen.
Meine Meinung, die ich mir nach dem Ganzen gebildet habe ist, dass in der Wikipedia die Vergabe des Status Admin sorgsamer getroffen werden sollte. Und dass dieser Status - wenn einmal vergeben - auch schnell wieder weg sein sollte, wenn ein Admin Fehlverhalten zeigt. Vor allem bei dem Einfluss, den ein Admin in der Wikipedia hat, sollte dieser Status nicht leichtfertig vergeben werden. --Granon (Diskussion) 11:37, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Granon,
schön, daß Du wieder da bist! Ich nehme an, den Kurier ("Kafka") nebst Diskussion hast Du gelesen ...
Vielleicht zeigt uns der Fall wenigstens die Dringlichkeit, eine tatsächliche Sperrprüfung zu erschaffen. Und die darf sich nicht aus zufälligen VM-Bearbeitern zusammensetzen, sondern sollte von Zuständigen mit Mandat bearbeitet werden.
LieGrü,
--Elop 12:14, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, auf den Artikel bin ich gar nicht gestoßen. Vielen Dank für die Verlinkung. Schön zu sehen, dass der Fall zumindest aufgegriffen wird. Meine persönliche Meinung nach den Erfahrungen, die ich nun leider machen musste: Ein Admin sollte das Recht haben zu sperren. Bei emotionsgeladenden Artikeln - wie der, wo es mich erwischt hat - sollte es nicht einer langwierigen Kommissionsentscheidung bedürfen. Aber oberstes Gebot muss dabei eine plausible und falsifizierbar belegte Begründung sein. Zuständige mit Mandat würde ich zur Beurteilung heran ziehen, ob diesen Richtlinien entsprochen wurde. Bei Nichtbeachtung sollte einem Admin sofort der Status entzogen werden.
Das Schlimmste an meinen Fall war die Hilflosigkeit. Wenn selbst die Sperrprüfung mehr oder weniger kommentarlos abgeschmettert wird - zudem kam meine mutmaßliche Sockenpuppe dort auch wieder zu Wort, was natürlich sofort wieder als Beweis gewertet wurde -, dann fängt man halt schon an das Ganze als hoffnungslos anzusehen und am Wikipedia System massiv zu zweifeln. Aber noch mal: Ich bin durchaus der Meinung, dass Admins schnell und ohne großes Trara sperren können sollten... nur muss man da halt seine Admins sorgsam pflegen. --Granon (Diskussion) 20:20, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wir liegen wahrschweinlich nah beieinander.
Hätte kurz nach Deiner Sperre eine tatsächliche Sperrprüfung stattgefunden, wärest Du vermutlich zunächst ebenso verärgert gewesen, aber es wäre Dir verstehbar geworden, daß es einen Verdacht gegeben habe und daß wir numa nur Menschen als Admins beschäftigen können. Und ich habe über die Jahre genug Fakes angetroffen, die es geschafft hatten, "unauffällig" aufzutreten.
Die Wikipedia lernt dazu, und das ist gut so! --Elop 23:38, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Verärgert hat mich in erster Linie das Vorgehen mich ohne Grund und Chance auf Rechtfertigung zu sperren. Es ist mir vielleicht auch ein wenig mein akademisches Vorgehen zum Verhängnis geworden, erst zu lernen und dann zu editieren, was natürlich den Anschein erwecken kann, ich sei eine Sockenpuppe. Das ist aber im besten Fall ein Hinweis, aber kein hinreichender Beweis für eine Sockepuppe. Wenn ich zu diesem Hinweis Fehlverhalten gezeigt hätte ok... aber so? Deshalb halte ich das Verhalten vom betreffenden Admin für eine Person dieser Stellung für unangebracht. Dass ich überprüft werde, hätte ich mit der Begründung, dass ich mich mit meinen wenigen Edits auf einem heißen Pflaster bewege, verstanden. Es hat mich einfach interessiert und deshalb habe ich am Artikel mitgearbeitet. Ich hätte es verstanden, wenn mir nahe gelegt worden wäre, dass ich mich erst wieder beteiligen soll, wenn sich die Wogen geglättet haben. Aber es ist halt anders gekommen... --Granon (Diskussion) 23:53, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Medizinartikel

Bearbeiten

Hallo, ich habe deine Anfrage an Polarlys gelesen, wollte aber auf dessen Diskussionsseite nicht dazwischen quatschen. Deshalb hier.

Einheitlich kann man deine Anfrage nicht beantworten. Wenn es der Artikel über deine Heimatgemeinde mit 15.000 Einwohnern ist und du einen "Sohn der Stadt" eintragen willst, weil gerade ein eigener Artikel über ihn entstanden ist, dann mach es einfach. Es wird sich vorausssichtlich niemand daran stören.

Wenn Du hingegen in stark umstrittenen Artikeln etwas ändern willst, dann schlag es erst auf der Diskussionsseite vor.

Im konkreten Fall 'Hypoxie' liegt ein Sonderfall vor, weil es eine einigermaßen funktionierende Redaktion Medizin gibt, die recht viel Ahnung von diesen Themen hat und beurteilen kann, ob deine Änderungspläne sachgerecht sind. Deshalb würde ich diese Pläne dort vorstellen. --HuckFinn (Diskussion) 15:27, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Passt, danke, werde ich so machen. Kann sich zwar als etwas umständlich erweisen, weil es erst mal ein paar Kleinigkeiten (Umformulierungen) sind, aber ich werde es auf alle Fälle so probieren. --Granon (Diskussion) 15:45, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

Bearbeiten

Du kannst für deine Diskussionsseite ein eigenes Inhaltsverzeichnis anlegen, das automatisch erzeugt wird und die Überschriften auf der Seite verlinkt. Gegenwärtig ist das wohl noch nicht nötig, aber wenn die Seite lang wird, ist das hilfreich. Du mußt nur "TOCright" hier in den Quelltext einfügen, eingeschlossen in doppelte geschweifte Klammern und ohne Anführungszeichen, am praktischten ganz oben. Überschriften sind mit Gleichheitszeichen eingeschlossenen Texte, hier also 'Inhaltsverzeichnis'. --HuckFinn (Diskussion) 16:02, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ab 4 Überschriften wird standardmäßig sowieso ein Inhaltsverzeichnis angezeigt (siehe WP:TOC), dann muss man nichts extra einrichten. --Grip99 01:35, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Wollte ich gerade einfügen, da es doch schon ein wenig unübersichtlich wurde. Aber scheinbar gibt es die Vorlage in der deutschen Wikipedia nicht? --Granon (Diskussion) 18:55, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Bearbeiten

Hallo Granon, ich habe deinen Account über den Kurier-Artikel über deinen Fall gefunden und habe dann gesehen, dass du Bedenken hast, wieder im Psiram-Artikel zu editieren. Ich kann dir sagen: So schlimm ists gerad gar nicht. Nur eine nervende IP und Widescreen, der gegen alle anderen die Löschung der Information aus der Süddeutschen durchzudrücken versucht. Also komm ruhig vorbei, wenn du was Sinnvolles beizusteuern hast. --Chricho ¹ ² ³ 18:29, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Ja, vor allem auf diesen Nutzer sprach ich bezüglich "trollig" (siehe sehr emotionale und überflutete Diskussion) an und gerade bei Änderungen von ihm (auch welche die drinnen blieben) sah ich die starke Tendenz eine Meinung einzubringen. Etwa ist der Satzteil "und zählt die Seite zu „eher skeptisch zu betrachtende[n] Foren" reine Meinungsbildung, da in der Quelle mit keiner Silbe erwähnt ist, warum der Autor die Seite so einschätzt. Es ist anzunehmen, dass er einfach Foren generell als skeptisch zu betrachtende Quellen ansieht. Somit ist dieser Eintrag absurd. Sobald ich wieder Zeit habe, werde ich mich mal ran wagen. --Granon (Diskussion) 18:49, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Quelle wurde nicht von Widescreen eingefügt (davor habe ichs in der History zumindest nicht gesehen). Ich kann sie allerdings gerade nicht richtig einordnen, kann da also nichts zu sagen. --Chricho ¹ ² ³ 19:23, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Wie gesagt... habe gerade etwas wenig Zeit und da habe ich das auf die Schnelle wohl falsch interpretiert. Also wurde dieser Textteil zumindest eh schon ein klein wenig entschärft, wie es aussieht... --Granon (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Affäre Granon"

Bearbeiten

Dein Account ist nicht (mehr) gesperrt und das ist gut so. --Alberto568 (Diskussion) 19:51, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön ;-) War etwas unangenehm die Angelegenheit. Mal schauen, ob ich wieder den Willen bekomme auf WP ein wenig mitzuarbeiten. Ich stehe halt auf heiklere Themen und das wird auch eher zum Verhängnis. --Granon (Diskussion) 07:54, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten