Uniwash

Bearbeiten

Benutzer:Goofa/Uniwash ist dein persönlicher Schreibtisch für den neuen Artikel. Die auszufüllende Infobox habe ich schon mal spendiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:22, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel „ETA-Technik AG“

Bearbeiten

Hallo Goofa,

der Artikel ETA-Technik AG wurde nach Benutzer:Goofa/ETA-Technik AG verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Goofa/ETA-Technik AG) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Goofa/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 17:14, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Belege in ETA-Technik fehlen

Bearbeiten

Hallo, im o.g. Artikel fehlen noch Belege für die auf der Artikeldiskussionsseite genannten und möglicherweise relevanzstiftenden Aussagen sowie Unternehmenskennzahlen. Bitte reiche diese nach und pflege sie in den Artikel ein, um eine Löschung des Artikels zu vermeiden. -- ColdCut (Diskussion) 20:01, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ETA-Technik

Bearbeiten

Hallo Goofa!

Die von dir angelegte Seite ETA-Technik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:09, 25. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Hallo

Warum soll der Beitrag zur Firma ETA-Technik AG und deren Marke Uniwash nicht relevant sein? Wo genau fehlen die Punkte für die Relevanz bzw. dass diese klar ersichtlich wird? Grüsse, Goofa (Diskussion) 11:30, 28.07.2014

Problem mit Deiner Datei (26.07.2014)

Bearbeiten

Hallo Goofa,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Oldtimer vor Uniwash Feldkirch.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Goofa) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ich habe die fehlenden Angaben hinzugefügt. Hoffe es passt so. Das Foto wurde selbst gemacht... 11:15, 28.07.2014 (Goofa)

Problem mit Deiner Datei (27.07.2014)

Bearbeiten

Hallo Goofa,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Uniwash Logo 56-90.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Goofa) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Ich habe die fehlenden Angaben hinzugefügt. 11:15, 28.07.2014 (Goofa)

Hallo Goofa. Es fehlen hier leider immer noch die Angaben über die Lizenz. Bitte schau nochmal in die Bilder-FAQ. Gruß… --Krd 09:30, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich hoffe es stimmt nun so. Gruß… --Goofa 14:30, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Goofa. Für dieses Logo brauchen wir bitte eine Freigabe durch den Rechteinhaber per E-Mail, wie in WP:TV#Bild beschrieben ist. Danke, Gruß… --Krd 18:34, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. Sollte am Freitag geschickt worden sein. Gruß… --Goofa 08:55, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten