Benutzer Diskussion:SaintOuen/Archiv/2011

(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Glockendz/Archiv/2011)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Glockendz in Abschnitt Kirchenlemmata

Dicker Pitter

Hallo Glockendz, hast du mitbekommen, daß die St. Petersglocke heute ihren beim Läuten Klöppel verloren hat? (Mit Sicherheit hast du …) Wie es das Schicksal will, haben wir gestern noch Tonaufnahmen vom Einläuten gemacht ;-) - leider nur auf dem rauschigen Roncalliplatz. Vielleicht gelingt es ja irgendwann nochmal besser:

Beste Grüße aus Köln und dem Portal:Kölner Dom, --elya 22:45, 6. Jan. 2011 (CET)

P.S: Der Express hat übrigens mit der Meldung ein Youtube-Video von Dir verwendet: hier.

St. Lukas München

Hallo Glockendz,

die Fassade der Lukaskirche zeigt mit ihren beiden Türmen nach Osten - folglich ist der rechte Turm (mit den Glocken) der Nordturm, der linke der Südturm (So wie man z.B. bei der Frauenkirche auch von einem Nord- und einem Südturm spricht und nicht vom Westturm, auch wenn er sich auf dieser Seite befindet). Erbsenzähler können auch gerne Nordostturm und Südostturm schreiben... Die Ulrich-Glocke von 1919 ist der Überrest des zweiten Geläutes von St. Lukas. Dies ist ebenfalls in der von mir erwähnten Quelle (Kirchenführer von 1984) nachzulesen. Der Vollständigkeit halber sei der Text hier nochmal angegeben: "Das originale Geläute (vier Glocken, 1896 gegossen von Franz Schilling, Fa. C. Fr. Ulrich, Apolda) mußte 1918 abgeliefert werden, ebenso erging es 1942 den Ersatzglocken von 1919 derselben Firma (nur die kleinste blieb erhalten). Dafür bekam die Kirche 1952 Leihglocken aus ehemaligen ostdeutschen Kirchen: eine große Glocke aus St. Marien in Stargard von 1862 und eine kleinere aus Schönwaldau, Krs. Goldberg (Schlesien), gegossen 1703 von Martin Grein in Liegnitz." Grüße aus München :-) --79.229.230.148 14:08, 13. Feb. 2011 (CET)


Hallo anonym,
ich finde nicht, dass die Fassade nach Osten zeigt; sie zeigt nach Südosten (schau mal bei Google Maps nach). Der Nordturm ist demnach eindeutig ein ganz anderer, nämlich der rechte Chorflankenturm! Wenn eine Kirche z. B. klar geostet ist, reichen Angaben wie Nord- oder Südturm aus. Richtig.
Danke für die Quelle! Das ist doch schon sehr aufschlussreich. Das Geläut finde ich musikalisch sehr interessant.
Ist das eigentlich die erste Auflage des Kirchenführers? Die neue hat nämlich einen anderen Titel: München. Evangelische Lukaskirche.
Beste Grüße aus Bonn --Glockendz 17:27, 13. Feb. 2011 (CET)


Hallo Glockendz,

als Münchner weiß ich, daß meine Stadt durch die Isar in eine West- und eine Osthälfte geteilt ist. Da die Lukaskirche am linken Isarufer steht, zeigt sie somit nach Osten. Die genaue Ostung bzw. Ausrichtung habe ich noch nicht mit dem Sextanten oder Kompass ausgemessen, aber hier vor Ort ist dies eine gängige Bezeichnung zur Orientierung. Auch bei der seit Jahren laufenden Sanierung der Lukaskirche ist klar von den entsprechenden Haupthimmelsrichtungen die Rede (Z.B. Fensterrosette auf der Südseite usw.). Wenn Aussenstehende bzw. Auswärtige das anders beurteilen, dann kann ich damit leben, für mich ist das kein Evangelium sondern gehört eher in den erwähnten Bereich der "Erbsenzählerei"...(ähnlich wie die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, den aktuellen Ortsnamen "Kleinwelka" zu nennen, statt den früheren, nicht mehr gebräuchlichen...) Mit dem Geläute der Lukaskirche habe ich mich in der letzten Zeit aufgrund der Anfrage eines auswärtigen Glockensachverständigen beschäftigt und in den dortigen Akten geforscht. Dabei kam auch manches Interessante zum Vorschein (z.B. die Frage, ob der Giesser wirklich "Grein" und nicht doch eher "Crein" hieß, der auch in Liegnitz nachweisbar ist). Das wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen und auch eine geplante Turmbesteigung, die darüber Aufschluss geben könnte, werde ich erst zur wärmeren Jahreszeit durchführen. Trotzdem aber vielen Dank für die Übernahme der Änderungen. So anonym bin ich übrigens gar nicht - schön, daß die Kommunikation zumindest auf diesem Weg funktioniert... Grüße aus München-Laim --79.229.230.148 20:18, 13. Feb. 2011 (CET)

St. Kilian

Hallo Glockendz, kannst Du bitte mal nachschauen, ob ich es mit den Glocken von St. Kilian (Welda) richtig gemacht habe? Wenn nötig, sei so frei und korrigiere Fehler. Gibt es noch Informationen, die fehlen? Die Läuteordnung muss noch überprüft werden, z.Z. ruhen die Glocken, da der Kirchenturm absackt. Ein Statik-Gutachten für den Turm wurde schon durchgeführt. Bilder will ich noch besorgen. Danke und Gruss--Warboerde 12:46, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hallo! Vielen Dank für Deine Nachricht bzw. Anfrage. Ich habe mir den Artikel durchgelesen und habe mir erlaubt, ein paar Korrekturen durchzuführen. Bei der Läuteordnung war ich allerdings etwas verwirrt bezüglich der verwendeten Glocken. Ich bin mir nicht sicher, ob die wirklich so stimmt (z. B. Vorläuten 10 min vorher mit 3, Zusammenläuten 15 min vorher mit nur noch 2 Glocken etc.).
Es wäre schön, wenn die Läuteordnung dann vollständig vorliegen könnte. Auf die Bilder bin ich schon gespannt. Versuche mal, eine Gesamtansicht der Glockenstube hinzubekommen, da die einzelnen Glocken an sich nahezu gleich aussehen dürften und daher die Bilder eher wenig dokumentativen Charakter hätten für die Wikipedia.
Beste Grüße --Glockendz 23:09, 31. Mär. 2011 (CEST)

Besten Dank für Deine Hilfe. Die Läuteordnung ist noch nicht korrekt, sondern wurde von einem anderen Artikel übernommen bzw. angepasst mit den Informationen, die bislang bekommen haben. Die Antwort aber war m.E. nicht ausreichend. Ich bleibe aber am Ball. Auf die Bilder warte ich noch.--Warboerde 21:40, 1. Apr. 2011 (CEST)


Habe nun die Aufnahmen der Glocken in der Glockenstube, aber ich frage mich, ob es eine gute Idee ist, die Bilder in WP hochzuladen. Ich glaube nicht, dass die Aufnahmen den Artikel zieren würden. Aber gerne stelle ich die Bilder irgendwo zeitweise ins Netz, so dass Du sie Dir anschauen kannst. Hast Du einen Vorschlag, wo im Netz? Eine Liste (Preis, Gewichte, Durchmesser etc.) habe ich noch mitbekommen, die Durchmesser weichen teilweise von den vorherigen Angaben ab 1,14 m , 0,95 m, 0,85 m, auch die Gewichtsangaben weichen ab, 715kg, 470kg, 306km. Kann man die Differenzen erklären? Beste Grüße--Warboerde 22:52, 11. Mai 2011 (CEST)

Nachtrag die vorliegenden Daten sind etwas verwirrend, während ein neueres Gutachten die Herstellung dem Bochumer Vereins zuordnet wurden die Glocken bei der Glockengiesserei Heinrich Humbert, Brilon, bestellt (beschafft). Kannst Du dies erklären?--Warboerde 23:32, 11. Mai 2011 (CEST)

Haben einen neuen Artikel angelegt: Glockengießerei Heinrich Humpert .Gruss--Warboerde 11:42, 19. Mai 2011 (CEST)

St. Quintin (Mainz)‎

Du hast damit angefangen und ein Bild getauscht. Das vorherige Bild gab einen Überblick über die Gesamtanlage, daher passt es besser.-- Symposiarch 11:33, 28. Mai 2011 (CEST)

Richtig. Das Überblicksbild ist jedoch sehr verzerrt und lässt das äußerliche Hauptmerkmal/Erkennungszeichen der Kirche, nämlich den Turm, garnicht recht zur Geltung kommen.––Glockendz 17:33, 28. Mai 2011 (CEST)
Alles eine Frage der Perspektive… -- Symposiarch 23:43, 28. Mai 2011 (CEST)

Datei:Blick in den Glockenstuhl.jpg

Hallo Glockendz, handelt es sich bei den Glocken in Datei:Blick in den Glockenstuhl.jpg um das Geläut der Stadtkirche (Bad Hersfeld)? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth 12:50, 8. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Sebastian, ja das ist richtig. Allerdings zeigt das Bild einen alten Zustand. Z. B. die große Osterglocke rechts im Bild läutet nicht mehr am verkröpften Stahljoch. –– Grüße Glockendz 01:44, 9. Jun. 2011 (CEST)
Danke ---Sebastian Wallroth 12:10, 9. Jun. 2011 (CEST)

Problem mit deiner Datei (02.08.2011)

Hallo Glockendz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Zürich_Liebfrauenkirche_Innenansicht.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 2. Aug. 2011 (CEST)

Danke für deinen Hinweis. Ich wusste nicht, dass ein Bild, wenn es keine konkreten Gegenstände aus der Nähe zeigt, nicht frei veröffentlicht werden kann. Da ich es nicht schaffen werde, eine Genehmigung einzuholen, kann das Bild meinetwegen sofort gelöscht werden. ––Glockendz 19:40, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hast du die Abwägungen dazu gelesen? Die Datei könnte bei einer Löschung unter Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit#1. Januar 2018 eingetragen werden. --Leyo 09:53, 3. Aug. 2011 (CEST)

Kirchenlemmata

Hallo Glockendz, es geht um die Verschiebung der Kirchenartikel. Gibt es eigentlich einen einheitlichen Standard, nach dem Kirchenartikel den Gemeindenamen erhalten müssen? Die historische und sogar die aktuelle Verbindung zu einem Ortsteil (nicht umsonst spricht man häufig von St. XY zu Küdinghoven etc.) ist m.E. viel stärker ausgeprägt als die zu der Stadt/Gemeinde (die sich durch Gebietsreformen häufig ändern kann). Wenn sich die Kirche im Zentrumsbereich einer Stadt befindet, gebe ich dir natürlich uneingeschränkt recht, aber nicht in den anderen Fällen. Gruß--Leit 12:37, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Leit! Es gibt tatsächlich einen Standard, der besagt, dass die Kirchengebäude erst dann mit einem Stadtteil genannt werden, wenn das gleiche Patronat innerorts mehrmals vorkommt. Beispiel: St. Peter (Bonn-Vilich) müsste der Artikel der Kirche heißen, wenn es z. B. in der Innenstadt Bonns oder einem anderen Stadtteil eine weiter Peterskirche gäbe. Damit habe ich mir schon einige Diskussionen mir Verfechtern der "wikipedianischen Manier" eingehandelt. Ich finde diese Konvention auch sehr ungeschickt, da sie meines Erachtens dem Kirchbau und seiner lokalen Zugehörigkeit/Verwurzelung (ortsbild- und ortsgeschichtsprägend etc.!) nicht gerecht wird. Das andere Problem ist in diesem Fall auch die konsequente Einhaltung dieser Konvention, was sowohl ein Anliegen von Wikipedia als auch von mir ist. Viele Grüße ––Glockendz 13:03, 9. Okt. 2011 (CEST)
In den Fällen der eingemeindeten Orte würde ich am besten die Verschiebung nicht durchführen. Die mittelalterliche Struktur ist heute immer noch weitgehend maßgebend (auch kirchengeschichtlich). Sinnvoll sind die Änderungen z.B. von "St. Lambertikirche" in "St. Lamberti (Münster)". Die zuletzt heute durchgeführten Verschiebungen in Bonn hätten man am besten einfach nicht gemacht. Vereinheitlichung ja, Gleichmacherei nein. Viele Grüße --JWBE 13:31, 9. Okt. 2011 (CEST)
Die Verschiebungen der Bonn-Artikel ergeben überhaupt keinen Sinn und werden den örtlichen Strukturen nicht gerecht. Die Orte sind zwar durch die Gebietsreform Bonn zugeschlagen worden, liegen aber durchgehend nicht im Bonner Stadtgebiet, sondern teilweise ein ganzes Stück außerhalb. Kirchen- und ortsgeschichtlich werden hier so falsche Tatsachen vorgegaukelt. "Gleichmacherei" trifft es hier schon. Gruß, -- Chris06 14:12, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, dass man die inhaltliche Klammer zu Bonn besser mit einer Überprüfung und Durchsicht der Kategorien herstellen kann. Das gilt natürlich prinzipiell auch für andere Orte. Viele Grüße --JWBE 14:44, 9. Okt. 2011 (CEST)
Gut, dann möge man die Artikel-Lemmata so anpassen, wie es gewünscht ist. Dies betrifft nämlich noch mehr als vorher. Grüße ––Glockendz 15:13, 9. Okt. 2011 (CEST)
Habe die Artikel selbst wieder angepasst. Was ist eigentlich mit den Fällen, in denen keine Ortsangabe im Lemma ist. Sollten die dort nicht konsequenterweise auch angegeben werden? Den Artikel St. Severin (Bonn) kann ich wegen einer alten Weiterleitung St. Severin (Mehlem) nicht verschieben. Wie kann ich es trotzdem? --Glockendz 15:46, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte einen SLA auf die WL gestellt; der Admin war so freundlich und hat die Verschiebung gleich mit erledigt. Viele Grüße --JWBE 18:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube, eine Einzelfallentscheidung ist notwendig. Glockendz hatte mit seinem Anliegen, auch bei den Bonner Artikeln, sicher recht. Auch Ortsteilnahmen unterliegen einer Veränderung oder wurden erst im Nachhinein erstellt. Die Kirche St. Franziskus (Bonn) liegt im Ortsteil Nordstadt, aber ich würde sie z.B. nicht nach St. Franziskus (Bonn-Nordstadt) verschieben. Nur wenn ein Ortsteil auch der Name eines echten Dorfes, einer Ortschaft ist, sollte man ihn auch zur Grundlage für das Klammerlemma des Kirchengebäudes machen. Die Literatur gibt dazu aber in der Regel ausreichend Hinweise. Im Zweifel kann man ja immer noch den Stadt- oder Gemeindenamen zum Maßstab machen.--Leit 19:17, 9. Okt. 2011 (CEST)
Völlig richtig und volle Zustimmung --JWBE 19:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ja, damit bin ich auch sehr zufrieden. Endlich habe ich Klarheit darüber. So etwas wie Bonn-Nordstadt hätte ich auch aus dem Bauch heraus nicht gemacht, weil Nordstadt quasi ein "Ideen-Ort" ist. Viele Grüße -Glockendz 19:33, 9. Okt. 2011 (CEST)

Von der Stirne heiß …

Hallo Glockendz, dieser Artikel mit einer tollen Bildergalerie könnte Dich interessieren. Grüße, --elya 14:42, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Elya! Ganz herzlichen Dank für den interessanten Link. Viele Grüße ––Glockendz 15:13, 9. Okt. 2011 (CEST)