Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Übrigens - kleine kosmetische Änderungen wie in Dalldorf muss man nicht auf der Diskussionsseite kommentieren. Das bindet nur Kapazität derjenigen, die die Seite beobachten. Gruß aus der Nachbarschaft Reinhard Kraasch 12:44, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion Bearbeiten

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 21:35, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Barnstedt - Stillgewässer Bearbeiten

Hallo Geestwanderer,

du nennst hier den Mertensee "Heinserne Moorauge". Bist du sicher, dass der Begriff korrekt ist? Der See wird gelegentlich auch als "Heinser Meerauge" bezeichnet aber der Begriff "Heinsener Moorauge" ist hier im Ort gänzlich unbekannt. Gruß Rüdiger Kunz --91.16.160.88 21:15, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Rüdiger Kunz,

der Frage muss ich noch genauer nachgehen und benötige dafür ein paar Tage. Wenn ich mich recht erinnere, stammte die Bezeichnung aus der sog. Vorinformation des ehem. Nieders. Landesverwaltungsamtes, d.h. dem ersten Durchgang der niedersächsischen Biotopkartierung in den 1970er Jahren. Der Begriff Heinser Meerauge ist mir auch geläufig und Mertensee nimmt vielleicht auf den Eigentümer Bezug. Am sichersten ist es es vielleicht, auf Unterlagen des Katasteramtes zurückzugreifen.

Freundliche Grüße -- Geestwanderer 23:37, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Rüdiger Kunz,

ich habe heute deiner Anregung folgend die Bezeichnung Heinsener Moorauge gegen Heinser Meerauge ersetzt. Ich habe dazu das Katasteramt Lüneburg, den Eigentümer des größten Gewässerteiles, Mertens in Heinsen und die Untere Naturschutzbehörde beim Landkreis Lüneburg befragt. Die Bezeichnung Moorauge dürfte aus dem benachbarten Seelmoor hergeleitet gewesen sein; dies wäre aber fachlich nicht korrekt, denn es handelt sich um ein Niedermoor, das im Gegensatz zu Hochmooren keine Mooraugen bildet. Das Katasteramt hat für das Gewässer keine Bezeichnung in den Unterlagen. Der Eigentümer kennt die Bezeichnung Heinser Meerauge, verwendet sie aber nicht selbst, sondern die Bezeichnung "Am See". Die Untere Naturschutzbehörde verwendet die Bezeichnung Heinser Auge, um sich weder für Moor noch für Meer entscheiden zu müssen, neigt aber mehr zu Heinser Meerauge. Da im Niederdeutschen "Meer" häufig für "See" verwendet wird (Steinhuder Meer, Zwischenahner Meer ...), soll nun Heinser Meerauge im Text erscheinen.

Freundliche Grüße --Geestwanderer 22:52, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Barnstedt Bearbeiten

Deine Einfügungen sollten in einen eigenen Artikel. --AxelHH (Diskussion) 22:47, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe sie jetzt rausgenommen wegen der totalen Überlänge und auf der Disk. des Artikel abgelegt. Wenn du daraus etwas als eigenständigen Artikel oder eine Kurzfassung für den Ortsartikel machen möchtest. --AxelHH (Diskussion) 22:49, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten