Herzlich Willkommen! Bearbeiten

Hallo G.Reinberg, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --Bahar 20:59, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo, schau doch einmal auf Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung vorbei (die offizielle aber nicht ganz so ausführliche Version ist Wikipedia:Textvorlagen), das könnte hilfreich sein eine "saubere und wasserdichte" Zustimmung des Malers zu einer freien Lizenz zu erhalten! Im übrigen Gratulation, Du bist einer der wenigen die kapiert haben, dass der Repro-Photograph für die Lizenz unerheblich ist vgl. Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen). Viele Grüße --Btr 12:45, 24. Sep 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern Bearbeiten

Hallo G.Reinberg, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 13:25, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann ich es dir wiederherstellen. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mailadresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der WP erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. --Flominator 21:26, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hast du noch Verbesserungswünsche? Den löschen wir doch nicht! Bearbeiten

Antwort an G.Reinberg zu seinem Beitrag auf Disk Artmax

Sehr geehrter Herr Reinberg, durch Ihren o.g. Beitrag bin ich natürlich auch angesprochen. Leider kann ich Ihnen keine email zukommen lassen. Daher hier auf Ihrer Diskussionsseite direkt etwas aus meiner damaligen Sicht.

Um mich vorzustellen: legen Sie zu den 14 J. noch was drauf, immerhin ist C.E. doch noch einiges jünger als ich. In meinem Leben habe ich einige zigtausend Kunstwerke gesehen, viele auch in der Art des C.E., war selber Ausstellungsmacher, habe selbst einiges zu Künstlern verfaßt und ungefähr zu dem Zeitpunkt aufgehört, als C.E. Freischaffender wurde. Ich bedauere, daß nun einiges in Schieflage geraten ist, was nicht meine Absicht war.

Als ich von der Portalseite Kenntnis nahm, habe ich mir den Artikel angesehen. Im Gegensatz zu anderen tendiere ich zu Behalten und Verbessern. Ich hatte dann drei Stunden intensiv recherchiert, geprüft, meine Bedenken, Überlegungen und Vorschläge niedergeschrieben, ein großer Kommentar mit vielen Einzelpunkten, mehr als zwanzig (und daher das unkollegiale Wort Verriss). Dieser sollte dann auf der Diskussionsseite erscheinen, so dass wir Gelegenheit hätten, gemeinsam die vorgebrachten Bedenken auszuräumen. Leider ist diese Arbeit durch einen Handlingfehler nicht zum Tragen gekommen, sie war verschwunden (das bedeutete meine Frage: Kannst Du meinen Beitrag beim Artikel Carsten Eggers sehen? Ich war verzweifelt, weil ich nicht verstand, was passiert war. Meine weiteren unglücklichen Bemerkungen hätte ich mir wirklich sparen können, war aber wohl zu erschöpft, es steht Ihnen frei, sie zu interpretieren und mich für einen dummen Jungen zu halten.

Zeitliche Abfolge: 2010-06-19 Löschantrag für eine damit verbundene Löschdebatte, in der gleichen Stunde entfernt, wenn ich mich nicht irre; 2010-06-20 Beginn Überarbeitung durch Robotsan - bis 2010-06-22 hatte Robotsan weitere Veränderungen vorgenommen. 2010-06-22 letzte Korr. durch Artmax. Vor und während dann die Beiträge auf den Diskussionsseiten.

Die (zurückgenommene) Löschbegründung lautete: „Carsten Eggers ist zweifellos ein begna[d]eter Bildhauer und Pastellmaler, wofür wir ihm danken. Allerdings sind dies keine „messbaren” Kriterien für die Aufnahme in eine Enzyklopädie wie diese. Hier in WP spielt eine Rolle, in wieweit diese Produktion im Kunstdiskurs wahrgenommen wird. In vulgo: Ob die Arbeiten des Künstlers in angesehenen Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien, Biennalen gezeigt und in der Kunstliteratur erwähnt werden. Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein. Weder wird eine entsprechende Ausstellung aufgeführt, noch sind Erwähnungen in Amazon, zvab, google-books oder DNB zu finden. Wir hier in Wikipedia können nur eine Bedeutung widerspiegeln, die andere (Kunsthistoriker, Kuratoren, Kunstkritiker) ihm [ge]geben haben. Bitte auch dies beachten.”

Ich bin die gesamten Änderungen in der Versionsgeschichte gestern noch einmal Schritt für Schritt durchgegangen, inkl. Plausibilitätsprüfung der Zusammenfassungen: Ich kann beim besten Willen keinen Dilettantismus oder eine Faktenverdrehung erkennen. Viele der Veränderungen waren stilistischer oder formalistischer Art in Einklang mit Wikipedia:Formatvorlage Biografie.

Es waren Änderungen, die im Rahmen der QS (Qualitätssicherung) passieren können, z.B. die Herausnahme von persönlichen Sichtweisen, von unbelegten Stellen, nicht nachprüfbaren Quellen, Wiederholungen von Aussagen - alles Dinge, die ich auch erst lernen mußte, bin ja erst seit wenigen Monaten dabei und bei der Bildenden Kunst erst seit wenigen Wochen.

Ich schrieb an anderer Stelle: „4 Abbildungen seiner Malerei, 4 Abbildungen seiner grossen Skulpturen, + 1 Porträt - würde mir besser gefallen. Im Artikeltext kann dann so ausführlich wie möglich ge- und beschrieben werden.” Eine Art Entkernung scheint mir dabei oft praktisch zu sein. Ein Bild "Bildhauer Carsten Eggers arbeitet an der Büste von Rudi Carrell" und darunter "Das Gips-Modell der Rudi-Carrell-Büste" - bringt keinen lexikalischen Mehrwert. (Hat sich wohl erledigt). Interessant wäre zu wissen, was ihn beeinflusst hat, sich später für den Realismus zu entscheiden.

Seien Sie gewiss, dass ich mir die Texte genau angesehen hatte, dazu sämtliche Seiten der Homepage, auch der Presseausschnitte, dazu die kunsthistorischen und bibliografischen Datenbanken sowie Online-Archive der Kunstzeitschriften, nur fündig wurde ich nicht so richtig. Ich hätte gerne Ergänzungen gebracht - weil, ich stand doch in Ihren Reihen! Korrigiert am Artikel hatte ich ja nicht, das überlass ich den Erfahreneren hier.

Im folgenden nur einige der Punkte, die mir um den 19.6. aufgefallen waren und zu denen ich damals Fragen für die Diskussionsseite hatte, und die mir heute noch spontan zur verlorenen alten Fassung einfallen.


Zur Ausbildung

Sie formulierten: „... beginnt ein Bildhauerstudium bei Professor Karl-Heinz Thürk an der Freien Kunstakademie in Nürtingen.”

Ein Leser könnte sich interessiert fragen, wer war und was ist das? Es ist kaum etwas Durchschlagendes zu diesem Professor zu finden, jedoch: Bildhauer Karl Heinz rk, (1928-2001); 1977 Gründung der Freien Kunstschule Nürtingen - in welchem Verhältnis steht er zu Karl-Heinz Thürk, Professor der Freien Kunstakademie Nürtingen? Namensähnlichkeit der Personen oder gar der Gleiche?

Hatte C. Eggers an der FKN abgeschlossen? Denn: dazu Kerstin Lorenz, Hamburger Abendblatt, 4. Spalte:

„Das Grundstudium der Bildhauerei absolvierte der Nottendorfer Künstler bei Professor Franz Rotter in Cuxhaven und schloss daran ein Bildhauer-Studium bei Professor Karl-Heinz Thürk an der Freien Kunstakademie in Nürtingen (Baden-Württemberg) an.” Andere Quelle: C.E. Homepage: 1983 bis 1984 Bildhauer-Studium an der Freien Akademie Nürthingen bei Prof. Karl Heinz Thürk; C.E. Homepage: 1986 Aquarell-Studium bei Prof. Losert (welcher Professor und wo?). Ich halte diese Zusatzangaben schon wichtig für den Lebenslauf.

Beispiel: Mönch Heinrich: Schuhgröße 72 (lt. Wochenblatt) oder 95 wie im Artikel?


Beispiel: Algografie, ist nicht unabhängig belegt, Google trifft nur die Homepage, ist also Eigenkreation, dabei gibt es Verfremdungen/Veränderungen mit Hilfe von Computern als Stilmittel ja auch bei vielen anderen Künstlern.


Zu Commons, es stand dort: engl. „The artist works realistically”; dt. „Der Künstler arbeitet naturalistisch”; nl. „De kunstenaar werkt realistisch”. Dies schien mir widersprüchlich (für England und Holland Realismus, für Deutschland Naturalismus), zumal dazu C.E. Homepage:

„Auch als Maler bleibt er seinen Prinzipien treu, arbeitet gegen den Trend naturalistisch.”

- ich hatte daraus gemacht: dt. naturalistisch/realistisch - um vielleicht das besondere Verhältnis zwischen beiden Kunststilen im Werk C.E's auszudrücken. Ich gebe zu, dass meine Änderung noch nicht gelungen klingt, mein Beweggrund aber hoffentlich verständlicher wird.
Ich habe das Ganze revertiert, Ihre ursprüngliche Fassung ist wiederhergestellt. -

Annäherung an den Stein des Anstoßes, nicht unbedingt meine Einstellung, versuche also nur, die Positionen anderer zu verstehen: C.E. Homepage sagt: Copyright auf alle Bilder by Annemieke Kesselaar. Zu dem Zeitpunkt konnte ich z.B auf Commons Egno nicht richtig zuordnen: wie Eggers oder Ilona Eggers?, (einige Bilder tragen das Freigabestatement von Frau Eggers, andere von Frau Kesselaar, soweit ich bei einigen Beispielen sehen konnte). Ich glaube, andere sahen da schon eine direkte Beziehung zwischen C.E und Artikel, Verwechslung. Ob richtig oder falsch, war wohl noch nicht abzusehen.

Die enge Verbindung zwischen Ihnen und C.E. (er gab Ihnen ja die Erlaubnis zum Hochladen der Bilder) sowie mit den beiden Damen, Reprografien und Posterdrucke, die auch im angeschlossenen Shop angeboten werden, davon waren 8-9 im Artikel verankert, dazu im Artikel 4-5 mal von Arbeiten im öffentlichen Raum gesprochen wird (warum so oft?) - das könnte schon etwas "Geschmäckle" haben. Wenn man berücksichtigt, dass das Medienecho im Regionalteil oder beim Boulevard stattfand (Bild Hamburg, Hamburger Abendblatt, SUPERillu, Boulevard Stade & Buxtehude, Hamburger Morgenpost, Harburger Anzeigen usw.), aber kein Nachweis in einer Kunstzeitschrift (auch von mir leider bisher nicht gefunden und ich bin Profi für sowas gewesen), also die Relevanzkriterien für die Aufnahme in die WP zur Debatte standen, so kann ich mir vorstellen, dass einige Leser hier den Eindruck eines lancierten Beitrages bekommen haben könnten, wofür leicht der Begriff Werbung, sprich im WP-Jargon Eigenwerbung genommen wird. Ich sage das so, ohne Ihnen oder Herrn Eggers nahe treten zu wollen. Ich unterstelle keine Motive (eine Clique gibt es übrigens auch nicht, ich kenne nur 2 aus ganz wenig gemeinsamer Artikelarbeit).

Schieben Sie meine unverschämten Formulierungen einer beginnenden Altersinfantilität zu. Sie haben gut gekontert. Wenn Sie mögen, bestellen Sie Herrn Eggers einen Gruß meinerseits - ich habe absolut nichts gegen ihn oder sein Werk oder gegen Sie.
Mit freundlichem Gruß, --Emeritus 20:29, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Folgende Beiträge von Benutzer_Diskussion:Emeritus hierher kopiert, da zusammengehörend:

Dank für die ausführliche Darstellung Bearbeiten

Habe Ihre Mitteilung mit Verspätung entdeckt.

Als ich seinerzeit mit der Seite Carsten Eggers begann, habe ich mich strikt an die Format-Vorlage Biographie gehalten. Mit der Erwartung, dass sich Wikipedia wie ein lebendiger Organismus weiter entwickeln wird. Aber nicht im Sinne von Viren oder Bakterien. Ich teile Ihre Maxime „behalten und verbessern“, habe darin auch den großen Erfolg Wikipedias gesehen. Dagegen bedaure ich sehr, dass die Rücknahme Ihres Löschantrages nicht in Ihrem Sinne wirksam geworden ist, sondern eher zum groben Vandalismus geführt hat, den ich Ihnen nach Ihrem jetzigen Beitrag nicht mehr ankreiden will.

AW: oh, der Löschantrag war nicht von mir, ich hatte ihn nur in der Versionsgeschichte entdeckt. Eigentlich sollte der Artikel wohl in die QS (Qualitätssicherung) - aber da geht es "hammerhart" zur Sache, auch mit unschönen Worten. Na, das haben wir ja jetzt schon hinter uns. --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Sie allerdings, wie Sie sagen, selbst Ausstellungs-Macher waren, sollten Sie wissen, dass man sehr wohl durch bloßes Weglassen Sinn verdrehend wirksam sein kann. Laut Wikipedia hat der Künstler gerade einmal 8 Bronzeplastiken geschaffen. Geschickt eingefädelt über den Umweg (willkürliche) „Auswahl“.

Ferner sollten Sie auch wissen, dass rund 20 lebensgroße beziehungsweise überlebensgroße Skulpturen im öffentlichen Raum einer permanenten Ausstellung über Jahrhunderte hinweg gleich kommen. Weitaus effektiver als irgendwelche Beteiligungen an temporär wirksamen Ausstellungen, die zwar aufgrund einer gewissen Gruppen-Dynamik von Insider-Kreisen für wichtig erklärt werden, aber nach drei Wochen wieder vergessen sind. Ohne öffentlichen Kunstdiskurs, ohne Relevanz des Künstlers Carsten Eggers ist es jedenfalls nicht erklärbar, warum er seit mehr als 25 Jahren eine Bronze nach der anderen im Auftrag fertigt.

AW: Dass es sich um ein Konvolut von rd. 20 Großplastiken handelt, gehört natürlich im Artikel erwähnt, allerdings könnte dann als Auflistung eine Auswahl der wichtigsten stehen. --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man bedenkt dass eine lebensgroße Skulptur rund ein Dreiviertel Jahr in Anspruch nimmt und die bisherige Schaffenszeit des Künstlers gegen rechnet, ist es ziemlich unrealistisch, andernorts (wie in Galerien) weitere Werke dieser Dimensionen zu erwarten. Auf den Punkt gebracht: Der Kunstbetrieb kann mit Eggers kein Geld machen. Sie wissen: Die Kunst im Allgemeinen ist mittlerweile zum kommerziellen Spekulationsobjekt verkommen. Wikipedia soll in diese Maschinerie eingebunden werden.

Nach Rücksprache mit dem Künstler kann ich Ihnen auch schildern, warum er sich für den Realismus entschieden hat. Eggers hat sich schon als Jugendlicher als „Kantianer“ verstanden, fühlte sich im Gegensatz dazu auch zum Taoismus hingezogen. Die Kantschen metaphysischen Untersuchungen und Kants universelle, brillante Intelligenz haben bei Eggers zu einer Trennung von Kunst und Philosophie geführt. Grund: Im Kunstdiskurs wird – gemessen an Kant – nur gestammelt (auf Kosten ästhetischer, auch handwerklicher Qualitäten) und das schreie förmlich nach phänomenologischen Konsequenzen. Am Taoismus überzeugte ihn die Aufforderung zum nicht Tun – wohlgemerkt, nicht zum Nichtstun, sondern zum nicht Tun (Philosophische Bedeutung bitte bei Bedarf nachlesen, das Thema ist zu komplex, genau wie bei Kant).

Nicht zuletzt haben auch die jeweils monatelangen Studienreisen (USA, China, Brasilien, Frankreich usw.) dazu geführt, dass er die norddeutsche Gelassenheit für sich neu entdeckt hat. Die spiegelt sich seitdem in allen seinen Arbeiten wider. Von da an verzichtete er konsequent auf jede Anbiederung an den Zeitgeist, ist und bleibt ein Querdenker, der sich niemals einem Trend unterwerfen wird.

AW: Für mich interessante Erklärung. --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Ihrer Frage nach Professor Karl-Heinz Türk: Er war der Gründer der damaligen Freien Kunstschule Nürtingen, die noch zu seinen Lebzeiten offiziell zur Freien Akademie Nürtingen wurde. Türk hat seine eigene Karriere zurück gestellt, seine Lebenskraft geopfert um junge Menschen in die Welt der Kunst einzuführen. Dass dieses überhaupt recherchiert werden muss, ist symptomatisch für den Kunstbetrieb. Auf der aktuellen Homepage der Akademie glänzen Andere, wird nicht einmal mehr sein Name erwähnt.

AW: Ja, das hatte mich auch sehr gewundert! Immerhin hat die FKN jetzt auch einen staatlich anerkannten Teil mit der Kunsttherapie, was in Deutschland noch selten ist. Können Sie das überflüssige "h" im Namen herausnehmen? --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Um die Copyrights bei den Fotos müssen Sie sich nicht sorgen. Das ist alles doppelt abgeklärt.

AW: Hatte Ihren Kontakt mit Benutzer Odder und tickets wg. Nasenbohrer gesehen.

Um zu guter Letzt noch einmal auf die verstümmelte Wikipedia-Seite zurück zu kommen; hier gibt es ein Paradoxon: Erstens waren reputable Sekundärquellen im Ursprungstext enthalten (rigoros gelöscht), zweitens wurden jetzt auch noch etliche Primärquellen (Bronzen) entfernt. Vom „gerafften“ Text ganz zu schweigen. Damit sind so ziemlich alle relevanten und für den Leser (Nutzer) interessanten Passagen vernichtet.

AW: mmh, meinten Sie z.B. das? Quellen: Prof. Hendrik van der Linden, Stichting Hendrik, Holland * Kunsthistoriker Prof. Dr. phil. Hanns Theodor Flemming * Künstler aus dem Landkreis Stade, Kunstband
Es fehlen hier die genauen bibliograf. Angaben, also dass jemand die Quellen auch einsehen kann. Hendrik van der Linden ist nicht ganz unumstritten was seine Etymologie des Oolen Landes betrifft, aber wenn er was zu Eggers geschrieben hat, dann die Zitatstelle aufführen. Hanns Theodor Flemming, leider verstorben, ist als Kunstkritiker der Welt sehr bekannt, da wäre die zitierte Stelle (aus Katalog, Broschüre oder Artikel?) zu nennen. Der Band Künstler aus dem Landkreis Stade ist leider nicht ermittelbar - es gibt ihn, nur ist er in keiner Bibliothek auffindbar (hatte sogar einzelne nord. Landesbibliotheken abgeklappert). Da Sie das Werk aber sicherlich griffbereit haben, könnten Sie dann bitte mal die genauen Seitenzahlen, Verlag, Verlagsort und Erscheinungsjahr im (neuen) Abschnitt == Literatur == nachtragen? - P.S.: Titulaturen werden in der WP i. A. weggelassen.
Wenn ich eine ältere Version des Artikels brauche, schaue ich meistens auf die leicht im Internet zu findende webpage Carsten Eggers, falls Sie diese noch nicht kennen - sie wird Ihnen bekannt vorkommen. --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich jedoch weiter an Wikipedia glaube, mich von Verfehlungen Einzelner (obendrein falsche Anschuldigungen und Diffamierungen im Wikipedia-Kunstportal - allein die ÜS ist unhaltbar) nicht beirren lasse, werde ich die Seite nach den gegenwärtigen Anforderungen überarbeiten.

Danke für Ihre ausführliche Schilderung, die für mich sehr aufschlussreich war.

Gruß Günter Reinberg--G.Reinberg 15:04, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich danke Ihnen, Herr Reinberg,
somit können wir böse Worte, vermeintliche Angreiffungen etc. dorthin treten, wo sie hingehören: in den Treteimer.
Ich erkläre hier, dass ich weder Sie noch Herrn Eggers beleidigen wollte. Ich entschuldige mich. Damit sollte aber jetzt auch gut sein, ich trete nicht nach. Zum Obigen: ich werde einige Antworten gekennzeichnet einrücken. Für heute, Hr. Reinberg, sind wir wieder gut miteinander?--Emeritus 16:48, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Ich danke auch, Emeritus. Wollen wir das Kriegsbeil begraben und die Friedenspfeife rauchen. Ein Bündnis, das bestehen soll solange die Kunst frei bleibt. Frei von Inquisitionen, Standgerichten und Exekutions-Kommandos. Gruß - Günter Reinberg -- G.Reinberg 20:14, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hut ab vor Ihren Recherche-Künsten

Sie sind wirklich ein Experte in Sachen Internet-Recherche. Ich habe über Prof. Franz Rotter nichts gefunden. Und zu Zeiten von Richard Eggers war das Internet auch noch nicht aktiv. Wie dem auch sei. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn wir weitere Diskussionen auf meiner (G.Reinberg-Seite) führen könnten. Ich bin schließlich verantwortlich für die bisherige Veröffentlichung und dem plötzlichen Aufschrei Ihrer Kollegen. Es wäre sehr unfair, wenn meine Fehler auf der Eggers-Seite diskutiert werden. Sie können gerne sämtliches Diskussions-Material auf meine Diskussions-Seite kopieren. Gruß G.Reinberg--G.Reinberg 16:54, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

--G.Reinberg 16:22, 20. Jul. 2010 (CEST)

Einverstanden. Dann aber nochmals mein Vorschlag, den Abschnitt von meiner Disk-Seite auf Ihre Disk-Seite unterhalb meines Beitrages dort vom 9. Juli zu kopieren: wir hätten dann unsere Korrespondenz und Argumentationen in richtiger zeitlicher Abfolge und bräuchten nicht mehr springen. Ich mach das aber nur, wenn Sie einverstanden sind. Rotter ist übrigens in der WP mit seiner recht bekannten Beethoven-Büste vertreten, hat aber noch keinen Artikel. Bitte beachten Sie auch meine Antworten (AW) im obigen Teil. --Emeritus 18:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ende der Kopie --Emeritus 09:18, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wg. Deiner Androhung rechtlicher Konsequenzen Bearbeiten

Hallo G.Reinberg! Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Androhungen rechtlicher Schritte, wie du sie hier ausgesprochen hast, in der Wikipedia als persönlicher Angriff interpretiert werden. Daher wurdest du auch bereits hier von einem anderen Benutzer gemeldet. Ich bitte dich, dies in Zukunft zu beachten und zu unterlassen. Andernfalls kann dein Zugang vorübergehend gesperrt werden. Mit den besten Grüßen, --magnummandel 02:18, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Beitrag... Bearbeiten

auf der Diskussionsseite des Projektes Bildende Kunst habe ich unter Verweis auf WP:KPA entfernt. Ich weise nochmals darauf hin, daß Drohungen mit rechtlichen Schritten hier völlig fehl am Platze sind. Ein nochmaliger Beitrag in diese Richtung führt zur Sperre des Schreibzugriffes dieses Accounts. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 08:21, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@Capaci34. Ich halte es für keinen Zufall, sondern für eine gezielte Frecheit, wie Du hier doch wohl ganz bewußt als erfahrener Mitarbeiter gegen die Mehrheit und den Diskussionsverlauf auf der gestrigen VM zu G. Reinberg und im Effekt nur gemäß den Wünschen des VM-Antragsstellers handelst.--Radh 08:49, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Radh, es liegt mir mitnichten daran, irgendwelche Wünsche zu erfüllen. Ich habe heute morgen (!) meine Beobachtungsliste durchgesehen und dabei den Beitrag des Benutzers auf der Projektseite gesehen, wie geschrieben revertiert und die Warnung hier hinterlassen. Die ganze Geschichte mit VM etc. habe ich gelesen, als ich nach diesem Beitrag hier die Warnung von magnummandel oben gesehen habe. Komm' mal runter und beruhige Dich. Nichtsdestotrotz halte ich sowohl inhaltlich als auch formal mein Vorgehen für korrekt. Die "gezielte Frechheit" verbitte ich mir. --Capaci34 Ma sì! 09:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich teile Radhs Meinung. Nun wär die Kuh zunächst mal vom Eis, dank umsichtigen Handelns diverser Admins - prompt schlägt hier der nächste auf und macht wieder Chaos. Capaci, das ist kein Ruhmesblatt.--Mautpreller 09:32, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was wollt ihr eigentlich von mir? Wo bitte ist das Problem? --Capaci34 Ma sì! 09:34, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es erstaunt mich, dass man das erklären muss. Nochmals: Der Benutzer G. Reinberg hat sich zu Recht darüber geärgert, dass unter einer durchaus persönlich herabsetzenden Überschrift über einen Künstler hergezogen wird. Das zugrunde liegende Problem ist übrigens komplizierter, und hier haben beide Seiten Arguzmente für sich. Unabhängig davon ist es von den Diskutanten auf der entsprechenden Seite zu wenig bedacht worden, dass diese auf diese Weise einen unangemessenen Prangercharakter annimmt. Darauf hat G. Reinberg hingewiesen. Dass er sich zur Drohung rechtlicher Schritte hat hinreißen lassen, ist nicht gut und bereits gerügt worden. Es ist aber kein "persönlicher Angriff", sondern lediglich ein Fehler (insbesondere deshalb, weil hier gar nichts rechtlich Relevantes vorliegt). Das Thema ist auf der VM diskutiert und ungewöhnlich vernünftig behandelt worden, mit einer durchaus deeskalierenden Tendenz, die hoffen lässt. Dein mit Drohungen verbundener Revert macht diese Anstrengung prompt wieder kaputt. Wie gesagt: Wenn Du meinst, die Drohung mit rechtlichen Schritten dürfe hier nicht stehen bleiben, dann nimm sie raus. Aber nur sie.--Mautpreller 09:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Hast Du meinen Beitrag oben eigentlich gelesen? Ich habe heute morgen die Drohung gesehen und gehandelt. Die Geschichte mit VM etc. von gestern habe ich danach mitbekommen. Herrje, AGF gilt bitte auch für Admins. --Capaci34 Ma sì! 09:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar kann so was passieren. Wenn Du's dann aber mitgekriegt hast, was gelaufen ist, dann wäre es doch angemessen, nicht weiterhin darauf zu beharren. So aber habe ich Deinen Beitrag interpretiert.--Mautpreller 09:57, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich beharre auf überhaupt nichts. Was mich nur wundert ist, daß die Drohung solange ohne Entfernung im Beitrag stehen konnte. --Capaci34 Ma sì! 10:00, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: G.Reinberg ist kein neuer Benutzer, sondern seit 2006 angemeldet. Allerdings hat er seither einzig und allein das Ziel verfolgt, Wikipedia als Werbeplattform für den Bildhauer Carsten Eggers zu instrumentalisieren: [1], [2], [3] und viele andere mehr. Ich denke, da kann man mit Fug und Recht von Eigenwerbung sprechen.--Veilchenblau 10:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo G. Reinberg Bearbeiten

Bitte setze Deine Diskussionsbeiträge unten an und lösche keine Teile von Diskussionsseiten. Das Wort "Eigenwerbung" ist ja weg, aber man muss ja wissen, worum es geht. Das ist ganz normal, wenn ein WP:IK vermutet wird, und das ist auch nicht abwertend. Danke. ich habe Dich wegen Letzterem auf derWP:VM gemeldet.--Robertsan 16:20, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bitte Bearbeiten

Hallo G.Reinberg! Bitte lass in dieser Überschrift in der Portal Diskussion:Bildende Kunst den Namen des Artikels stehen, weil die entsprechende Diskussion sonst nicht dem Thema zugeordnet werden kann und kein Dritter weiß, um was es da eigentlich ging. Und bitte argumentiere weniger aufgebracht, Formulierungen wie öffentliche Hetze, Willkür und Verfolgung sind einem sachlichen Diskussionsklima nicht förderlich. Gruß, SiechFred 16:29, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten