Bilder

Bearbeiten

Moin! Du lädst deine Bilder im CMYK-Modus hoch. Diese werden nicht von allen Browsern korrekt angezeigt (bei Safari auf Mac z.B. als Negativ). Bitte verwende immer den RGB-Modus, siehe auch Hilfe:Dateien. Das hat zudem den Vorteil kleinerer Dateigrößen. Gruß, NNW 19:43, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm nach RGB umwandeln und als neue Version einfach drüberladen. Das habe ich heute nachmittag z.B. schon mit Datei:Antonia Pilars de Pilar.jpg (siehe Dateiversionen) gemacht. NNW 19:57, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Fujicolor,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Fujicolor) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe prinzipiell immer das gleiche Problem mit zwei Fällen:

  • A) Ich habe hauffenweise geerbte Photos die meist über 100 Jahre alt sind. Meist sind sie von meiner Urgrossmutter selbst geschossen oder eben von jemanden anderes aus ihrem Umfeld, was nicht mehr nachzuvollziehen ist. Ich bin rechtlich der Besitzer der Bilder. Ich habe sie alle vor etwa 2 Jahren gescannt. Entstehungsdatum ist in der Regel unbekannt und lässt sich meist nur schätzen anhand des Alters der Personen auf dem Bild.
  • B) Dokumente wie Orden, Urkunden etc. Auch hier bin ich Erbe und Besitzer. Auch die habe ich alle selber gescannt.

Wer ist denn Urheber? Wer ist Quelle? Was mach ich, damit ich sie gemeinfrei stellen kann? (Fujicolor 13:08, 15. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Antwort auf deine generellen Fragen: Hallo Fujicolor, bitte bezeichne dich hier nicht als Erbe der Bilder, wenn du nicht der Erbe des Fotografen bist. Bei Datei:Schlittschuhlaufen 1904-1905.jpg hatten wir das schon falsch verstanden. Für uns relevant ist nur wer die Rechte des Fotografen geerbt hat.
Wenn ein Foto von deiner Urgroßmutter fotografiert wurde, schreibe bitte bei Urheber ihren Namen hin und bei "Genehmigung" hinten dran, dass du, Fujicolor, der Erbe von ihr bist. Als Lizenz kannst du dann "selbst erstellt, public domain" auswählen.
Wenn ein Foto nicht von deiner Urgroßmutter fotografiert wurde, schreibe bitte nichts von "Erbe" in die Beschreibung. Wähle "Bild ist älter als 100 Jahre" aus wenn das zutrifft und du den Urheber und sein Todesdatum nicht herausfindest. Generell muss der Urheber (=Fotograf) vor mehr als 70 Jahren verstorben sein. Wenn du "Bild ist älter als 100 Jahre" angibst ist es dein Risiko, dass der Fotograf noch nicht so lange verstorben ist und seine Erben noch Schutzansprüche geltend machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:22, 2. Sep. 2010 (CEST) Korrektur. --Saibo (Δ) 17:07, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Fujicolor,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Fujicolor) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Erklärungen. Ich habe mir die FAQ's durchgelesen.

  1. Beim Rot-Kreuz-Orden ist es ja wohl ein öffentliches Dokument und daher gemeinfrei. Urheber ist das Deutsche Reich, oder?
  2. Das Dokument für Panzerschränke ist der Lizenzvertrag zwischen meinem urgrossvater und der englischen Firma. Urheber also mein Urgrossvater und die nicht mehr existierende Firma Millner? Dises Dokument wurde in Warschau in den 30er Jahren mehrvach zu Werbezwecke veröffentlicht. Ich habe das Dokument geerbt. Darf ich das Gemeinfrei setzen?
  3. Schlittschuhlaufen ist über 100 Jahre alt. Urheber ist meine Urgrossmutter.

--(Fujicolor 13:36, 16. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Ich hoffe, die Beschreibungen sind jetzt ok. (Fujicolor 12:30, 16. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Die Beschreibungen ja, nur die Lizenzbausteine sind jetzt noch offen. Zum Vertrag: in welchem Jahr ist dein Urgroßvater gestorben? Zum Schlittschuhlaufen: in welchem Jahr ist deine Urgroßmutter gestorben? Denn: wenn ein Urheber 1939 oder früher verstorben ist, dann wäre {{Bild-PD-alt}} der richtige Baustein. Ansonsten wäre - sofern du die Nutzungsrechte geerbt hast - für gemeinfrei der Baustein {{Bild-frei}} der Richtige. Evtl. kannst du die Lebensdaten (die Jahre) bei den Urhebern jeweils in Klammern dazufügen? Dann ist es auch für Dritte leichter nachvollziehbar. -- Quedel 17:11, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die Lebensdaten hinzugefügt. Aber die Lizenz kann ich da ja nicht mehr wie beim Upload auswählen. Wie kann ich die gemeinfrei setzen? Ich bin Erbe der Bilder. Mal abgesehen, dass die Bilder oder Dokumente alle älter als 100 Jahre sind. Auch das Schlittschuhlaufen ist sehr stark vermutlich älter als 100 Jahre, da Meine Urgrossmutter auf dem Bild höchstens 30 Jahre alt ist. Wenn das Bild nach 1910 entstanden wäre, dann wäre meine Urgrossmutter 38 Jahre alt gewesen. Dass ist sie aber auf dem Bild garantiert nicht. Mit 38 sah sie älter aus. (Fujicolor 13:44, 18. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Wie setze ich die bilder in die englischen Artikel, ohne sie erneut hochladen zu müssen. Der englische Befehl lautet image, aber wie verweise ich auf das Bild? (Fujicolor 13:44, 18. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Entweder bin ich doof oder die Server haben Schluckauf. Denn die Antwort hatte ich dir schonmal geschrieben und nu ist sie wech. In den englischen Artikel einsetzen kannste nur, wenn du die Dateien auf Commons hochlädst (von dort sind sie auf allen Projekten verfügbar) oder nochmal lokal auf en.wikipedia.org. Die hier hochgeladenen Dateien auf de.wikipedia sind auch nur dort verfügbar. Der Befehl lautet im übrigen auf allen Wikimediaprojekten immer [[File:dateiname.jpg|thumb|beschreibung]]. Mit "thumb" erzeugst du das Miniaturbild. -- Quedel 23:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Kann ich denn die Bilder von Wikipedia.de auf Commons verschieben? Ohne neu hochzuladen?(nicht signierter Beitrag von Fujicolor (Diskussion | Beiträge) 13:44, 23. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Nein, das geht leider nicht. Du musst die Datei dort neu hochladen. Es gibt zwar Tools, die eine Dateibeschreibung und so für dich generieren, das funktioniert aber nicht, solange die DÜP-Bausteine noch drin sind (und die werden nur von den DÜP-Mitarbeitern nach einer separeten Prüfung entfernt). Es gäbe zwar noch weitere Möglichkeiten (z. B. dieses Tool, was aber wiederum auch nicht ganz einfach zu bedienen ist. Ich habe für dich mal einen Bot-Antrag auf Verschiebung gestellt, hier müssen aber noch die Bot-Betreiber jeweils die Verschiebungen bestätigen. Dabei habe ich "Schluttschuhlaufen.jpg" mal ändern lassen auf "Schlittschuhlaufen Schwerin.jpg", damit einerseits der Rechtschreibfehler beseitigt ist und man später aber auch einen aussagekräftigeren Dateinamen hat. Falls die Bilder dann nach Commons verschoben wurden, bitte dort entsprechend die Dateien kategorisieren. -- Quedel 12:22, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir, super nett. Dann warte ich mal ein paar Tage ab, bevor ich die fehlenden Artikel in der englischen Wikipedia einstelle. Schönen Tag noch! (Fujicolor 13:29, 24. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Ich habe per Email mit dem Verein der Freunde des Schlosses Schwerin - die das Bild vom Schlittschuhlaufen auch haben - besprochen. Sie datieren das Bild auf den Winter 1904 / 1905. Das sollte doch reichen, um es als Bild über 100 Jahre durchgehen zu lassen, oder?

(Fujicolor 18:43, 29. Aug. 2010 (CEST)) Warum gibt es denn bei Datei:Manette.jpg Vorbehalte? Es ist doch von der Herzogin persönlich signiert und mit 1907 datiert. Wasserdichter gehht doch kaum, oder? (Fujicolor 18:43, 29. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Hallo Fujicolor, die Dateiüberprüfungshinweise werden nach ein paar Wochen von den Abarbeitern entfernt, wenn dann alles in Ordnung ist. Es ist nun bei Datei:Manette.jpg okay. Aber entferne die Dateiüberprüfungshinweise aber bitte nicht selbst. Schaue bitte nochmal über die Beschreibung drüber - ich glaube du hast auch links und rechts vertauscht, oder? So ungefähr wie es jetzt sollte es bei allen Bildern aussehen, die du geerbt hast und die du hier hochlädst und damit dankenswerterweise zur Verfügung stellst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:08, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, werde keine Hinweise mehr löschen. Langsam bekomme ich Übung ;-)
Aber warum bekommt ein staatliches Dokument, was offensichtlich ein gestempeltes staatliches Dokument einer Ordensverleihung ist, keine Freigabe? Datei:Antonia Rot Kreuz Orden.jpg (Fujicolor 19:17, 29. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Du meinst die Freigabe, dass es nun auf Commons kann? Weil einfach noch keiner, der mit solchen Lizenzrechtlichen Dingen vertraut ist, dies bestätigt hat. Amtliche Werke sind "vor allem Gesetze, Gerichtsentscheidungen". Ich weiß nicht, ob ein Orden-Dokument, das ja nicht zur Veröffentlichung bestimmt ist (oder doch?) wirklich darunter fällt. Wenn es nicht als amtliches Werk gilt, gelten sie urheberrechtlichen Bedingungen wie für andere Dokumente auch. Ich nehme an, dass es in dem Fall nicht genug Schöpfungshöhe hat und somit gemeinfrei ist. Auf Commons sind die Regeln aber alle etwas strenger. Belasse die Datei erstmal nur hier lokal. Wenn mir demnächst etwas dazu über den Weg läuft komme ich auf die Datei zurück. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:46, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
http://bundesrecht.juris.de/urhg/__5.html Absatz (1) und (2) ist relevant. Schau es dir an. Wenn das als ein amtlicher Erlass oder Bekanntmachung zu sehen ist, muss es nichtmal veröffentlicht worden sein. Wenn nicht, dann es muss es veröffentlicht worden sein. Versuche also am besten mal mehr über die Dokumente heraus zu bekommen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:49, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Khuen von Belasy

Bearbeiten

Hallo Fujicolor!
Der Artikel Khuen von Belasy ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Bitte beachte den Baustein im Artikel
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Crazy1880 20:52, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hilfe! Wie Du siehst, hatte ich bereits einen Beitrag bei WikiSource als Vorlage genutzt. Ich würde den gerne als Basis nehmen, überarbeiten und korrigiert und erweiterst bei Wikipedia einstellen. Darf ich das? Das wohl gescannte Material müsste doch frei sein, oder? (Fujicolor 00:02, 25. Aug. 2010 (CEST))Beantworten

Dateiüberprüfung

Bearbeiten

Hallo Fujicolor, bitte entferne nicht die Dateiüberprüfungsvorlage auf Dateiseiten - das machen die dafür Berechtigten. Danke. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:16, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und warte bitte mit dem Beauftragen des Commonstransfers (Nach Commons verschieben (Bestätigung nötig)), bis die Dateiüberprüfungshinweise von den Abarbeitern entfernt wurden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:36, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Ladislaus Portrait.jpg ist nicht Commonsfähig. Wir müssten wissen, dass der Fotograf sicher mehr als 70 Jahre verstorben ist. Hier bist du ja nicht Erbe des Fotografen, oder? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:42, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, aber das Bild ist deutlich über 100 Jahre alt und daher entspricht es doch der Regel Bild-PD-alt-100. Es ist zur Hochzeit 1898 entstanden. (Fujicolor 19:50, 29. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Genau. Aber schaue dir mal den Lizenzbaustein Bild-PD-alt-100 an: Solche Bilder können in der Regel nicht nach Commons, weil es in Commons diese Regel nicht gibt. Das Bild würde dort gelöscht werden. Du kannst dort nur Bilder mit unbekanntem Autor (und keinen sonstigen Besonderheiten) hochladen, wenn sicher davon auszugehen ist, dass er schon mindestens 70 Jahre verstorben ist. Das Bild müsste also etwa mindestens 130 Jahre alt sein, wenn du nichts über den Autor weißt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:27, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Du bist echt klasse! Und auch immer sehr fix mit den Antworten. Auch danke bezüglich der staatlichen Dokumente. Soviel ich weiss, wurden Ordensverleihungen auch immer veröffentlicht. Aber vielleicht weiss ja jemand anderes mehr darüber. Gibt es eigentlich auch auf der englischen Wikipedia die 100 Jahre Regel? Und wie sieht es da mit staatlichen Dokumenten und Orden aus? Soll ich die auf der englischen Seite lokal hochladen? (Fujicolor 21:00, 29. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Nein auf en.wikipedia gibt es soweit ich weiß kein PD-100. Aber es gibt dort Fair use als Notlösung. Warte bitte mal mit neuen Uploads von staatlichen Dokumenten nach en.wikipedia - ich mache mich demnächst schlau. Auch wie das mit solchen Dokumenten hier aussieht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:58, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum wird das Bild Datei:Schluttschuhlaufen.jpg nicht angezeigt, wenn ich nicht angemeldet bin? Internet Explorer 8 und auch nicht im aktuellen Firefox? (Fujicolor 12:17, 2. Sep. 2010 (CEST))Beantworten

Wo wird das Bild nicht angezeigt? Es wurde nun umbenannt: Datei:Schlittschuhlaufen 1904-1905.jpg Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:27, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Fujicolor,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und kein Amtliches Werk. Es wird daher eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Man kann das Urheberrecht vererben. Wenn der Urheber also schon verstorben sein sollte, kann auch der Erbe eine Erlaubnis erteilen. Eine Erlaubnis wir nicht benötigt, wenn der Urheber schon mehr als 70 Jahren verstorben ist. Ist das der Fall?

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 17:54, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Seit wann ist ein staatlicher Orden kein staatliches Dokument? Ein Bundesverdienstorden ist ein staatliches Dokument und wird öffentlich verliehen. Dieser Orden ist vom staat Preussen ausgestellt. Von dem werde ich wohl kaum eine Genehmigung mehr für Wikipedia erhalten. Zudem ist das Dokument 95 Jahre alt und die Person, die es verliehen bekam, 1946 gestorben. Ich habe das Dokument geerbt und kann es in diesem Fall - sollte Antonia Pilar Urheber sein - genauso freigeben. (Fujicolor 12:53, 24. Sep. 2010 (CEST))Beantworten
§5 UrhG bezieht sich auf "Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen". Es ist nur ein stinknormaler Orden. Es geht in dem Paragraph um gesetzesähnliche Dinge. Dieser Orden passt meiner Meinung nach zu keinem der in dem Paragraph aufgezählten Dinge. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:38, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und: Antonia Pilar ist nicht Urheber. Urheber ist der, der das Dokument geschrieben hat. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:39, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fragen zu deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo! Ich hätte nochmal ein paar kurze Fragen. Hier ist alles zu unübersichtlich geworden. Kannst du sie mir nochmal kurz beantworten?

  • 1: Datei:Schlittschuhlaufen_1904-1905.jpg:
    • a) Ist "Antonia Pilars de Pilar" wirklich die Fotografin des Bildes? Irgendwo hier auf der Diskussionsseite schreibst du, dass sie abgebildet sei und du unter anderem basierend darauf das Alter des Bildes geschätzt hättest.
    • b) Ist der Fotograf also eher "unbekannt"?
  • 2: Datei:Panzerschrank II.jpg:
    • a) Hat "Ladislaus Pilars de Pilar" das Dokument geschrieben, oder wurde es auf ihn ausgestellt? b) Und du bist Erbe von "Ladislaus Pilars de Pilar"?
  • 3: Datei:Manette.jpg:
    • a) Das Bild ist von "Antoinette Pilars de Pilar" fotografiert, oder?
    • b) Bist du Erbe von "Antoinette Pilars de Pilar"?

Dankeschön und viele Grüße --Saibo (Δ) 17:27, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu
1a) Nein, sie ist nicht die Photographin. Dieses Photo wurde vermutlich von einem Hofphotographen aufgenommen und mehrfach verteilt. Der Schlossverein Schwerin hat mehrere Exemplare. Laut Verein wurde das Bild 1904-1905 aufgenommen.
1b) Dementsprechend nein, Antonia ist nicht die Photographin
2a) Das Dokument ist Teil eines Werbeblattes das Ladislaus Pilars zu Werbezwecken erstellen, drucken und veröffentlichen ließ
2b) Ja, ich bin Erbe des Werbeblattes
3a) Das Bild Manette ist von einem mir unbekannten Hofphotographen erstellt worden und vom Hof und von Manette wie eine Visitenkarte verteilt worden. Das war damals im Hochadel so üblich. Man hat zu Festtagen Bilder von sich an Freunde und verwandte geschickt. Dies sind öffentliche Bilder. Das Bild wurde von Manette vorne Signiert und Datiert.
3b) Ja, ich bin Erbe von Antoinette und Ladislaus.
(Fujicolor 17:41, 24. Sep. 2010 (CEST))Beantworten
Ich danke dir sehr für deine Geduld!
1: Ich habe die Bildbeschreibung entsprechend korrigiert. Dann können wir nur aufgrund des Alters (> 100 J.) davon ausgehen, dass keine Rechte mehr bestehen.
2: Okay, dann kannst du keine Nutzungsrechte erteilen, wenn es nicht Ladislaus selbst erstellt hat. Es waren ja wohl eher seine Mitarbeiter oder gar eine Werbeagentur. Dann können wir nur aufgrund des Alters (> 100 J.) davon ausgehen, dass keine Rechte mehr bestehen.
3: Ich habe die Bildbeschreibung entsprechend korrigiert.
Kannst du bei 1 die Bildbeschreibung noch mit den Namen der abgebildeten Personen versehen? Also unter anderem: wo ist Antonia Pilars de Pilar und wo Marie Antoinette zu Mecklenburg? Am besten mit Links auf die Artikel der Personen, so wie ich es hier gemacht habe.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:39, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir vielmals! Zu 2) würde ich aber annehmen, selbst wenn es eine Werbeagentur erstellt hat, diente es damals der Veröffentlichung und mein Urgrossvater besass damit die Veröffentlichungsrechte. Egal, hauptsache es ist jetzt in Wikipedia ;-)
Werde versuchen, alle Namen auf dem Photo zusammen zu bekommen.
Schönes Wochenende
Den Dank möchte ich ausdrücklich nicht für mich behalten, die Kollegen von der WP:DÜP haben fleißig im Chat mitgeholfen.
Die Sache ist, dass wir, wenn es eine Agentur war, nicht genau wissen, welche Rechte dann dein Urgroßvater besaß. Wir nehmen aber einfach mal an, dass der Urheber entweder schon mehr als 70 Jahre verstorben ist, oder sonst aus irgendeinem Grund wahrscheinlich keine Rechte von irgendwem verletzt werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:54, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Bearbeiten

Lieber Fujicolor, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --elya 14:54, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einladung zum 18. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 21. Oktober 2011 im Brauhaus Machold

Bearbeiten
 
Wappen von Bonn

Hallo Fulicolor, zum 18. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Freitag, den 21. Oktober 2011 um 19 Uhr im Bierhaus Machold in der Heerstr. 52 (Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 21:02, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 19. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 14. Dezember 2011 im Rosalu

Bearbeiten
 
Wappen von Bonn

Hallo Fujicolor, zum 19. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 um 19 Uhr im Rosalu in der Vorgebirgsstraße 80 (Bonn-West/Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, was Bonner Stammtischtermine angeht, empfiehlt es sich, die Seite WP:Bonn auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 15:50, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.05.2014)

Bearbeiten

Hallo Fujicolor,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stella Innen.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einweihungsparty im Lokal K

Bearbeiten

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Bearbeiten

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:03, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Bearbeiten

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:07, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Bearbeiten

Hallo Fujicolor,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Fujicolor,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Fujicolor,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.