Benutzer Diskussion:Freiherr von Cohiba/2010

Sportvereinigung

Bearbeiten

Hallo, Cash11, ein gesundes neues Jahr wünsch ich Dir und bedanke mich für das weitere Logo, das Du zum besagten Artikel beigesteuert hast. Mich ärgert, dass noch immer zwei fehlen. Ich kenne die Logos von der Post und von Wissenschaft in- und auswendig und habe sie auch in Form von Aufnähern bei mir zu Hause rumliegen, aber ich bin nicht im Stande, daraus brauchbare und vernünftige Logos zu basteln. Siehst Du einen anderen Weg? Viele Grüße! --Y. Namoto 19:54, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi DynaMoToR, vielen Dank... ebenfalls ein gesundes neues Jahr. Erfahrungsgemäß werden die noch fehlenden Logos auch noch irgendwann im Wappensalon reingestellt. Was das Logo-Erstellen angeht hab ich auch null Ahnung. Ich werd aber mal deswegen den Wappensalon kontaktieren. Das Wissenschaft-Logo ist im Internet kaum auffindbar, lediglich in dieser sagenhaften Quelle ist es ganz unten zu sehen. Gruß --Cash11 21:08, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerd Schädlich

Bearbeiten

Moin, also wenn jemand seine Frau öfters in den Medien anspricht(z.B. Hans Meyer) oder Fotos in der Presse sind mit Hochzeitsbildern oder Kinder auf den Arm, sind solche Angaben m.E. ok, aber wenn überhaupt keine Quelle oder Erwähnung über Google zu finden ist, dann denke ich, das die Person diese Angaben lieber nicht in der Öffentlichkeit haben möchte. Deshalb gehe ich da mit Dir konform!-- Northside 00:30, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sportvereinigung

Bearbeiten

was ist am namen von ballacks frau nicht in ordnung?? Richard.henrich 15:21, 22. Jan. 2010 (CET)richard.henrichBeantworten

So ziemlich alles... Es ist in Wikipedia nicht gern gesehen, wenn die Namen diverser Familienmitglieder hier einfach so reingestellt werden. Siehe auch Diskussion:Michael Ballack#Privates, der offizielle Teil ist unter Wikipedia:Artikel über lebende Personen einzusehen. --Cash11 15:34, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SG Hoechst

Bearbeiten

Hallo Cash11, Du schreibst Trainer u. Präsidenten werden erst ab der fünftklassigen Oberliga in der Infobox mit aufgeführt. Wo steht denn das, welche Richtlinie schreibt das vor? Ich lege keinen gesteigerten Wert darauf, daß die beiden Namen in der Infobox auftauchen (ich kenne die Herren auch nicht) - aber wenn die Infobox diese Angaben vorsieht und man die Namen hat, sprach aus meiner Sicht nichts dagegen, diese zusätzlichen Informationen mit aufzunehmen. In jedem Fall hätte ich aber erwartet und es für selbstverständlich gehalten, daß man den obigen kursiv gedruckten Satz als kurze Erklärung in der Versionsgeschichte hinterläßt - statt einfach kommentarlos richtige Angaben zu entfernen, die die Formatvorlage vorsieht. Aber jeder hat seinen eigenen Stil... WiesbAdler 13:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi WiesbAdler, zwecks häufig mangelnder Aktualisierung und unnötig vieler Nonames werden nur die ersten fünf Ligen mit den jeweiligen Trainern usw. in der Infobox untergebracht. Ist in der Vergangenheit bereits mehrfach im Portal Fußball geklärt worden. Die Begründung im ersten Revert hatte ich vergessen, tut mir leid. Gruß --Cash11 23:38, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Alemannia Cottbus

Bearbeiten

Hallo,

in der Positivliste Fußball wurde meine Korrektur von Allemannia Cottbus nach Alemannia Cottbus kommentarlos revertiert. Der Verein steht aber unter Verband Niederlausitzer Ballspiel-Vereine, Deutsche Fußballmeisterschaft 1908/09, Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 und SC Schlesien Breslau als Alemannia. Dazu kommt der Alemannia-Platz auf dem der FC Askania Forst mal ein Spiel hatte, sowie ein SC Alemannia 1896 Cottbus der im Verband Breslauer Ballspiel-Vereine erwähnt wird. Ich meine die Schreibweise mit einem l auch mal im Kicker Fußball Almanach gelesen zu haben. Alles in allem, scheint mir die Version mit einem L deutlich wahrscheinlicher. --H2SO4 22:14, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi, im Vereinslexikon (H. Grüne) wird der Club durchweg mit Doppel-L geschrieben, was aber nicht zwangsläufig richtig sein muss. Von mir aus kannst es auch wieder rückgängig machen. Gruß --Cash11 20:25, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Redundanzen

Bearbeiten

Hallo, Cash11, bei der Neuanlage der Artikel SC Rotation Leipzig und SC Aktivist Brieske-Senftenberg habe ich leider zwangsläufig einige Redundanzen geschaffen, zu denen ich gern mal Deine Meinung hören würde.

  1. SC Rotation Leipzig#Fußball ist teils redundant zu 1. FC Lokomotive Leipzig#Gründung und Vorgänger des 1. FC Lok. Der 1. FC Lok wurde bekanntermaßen erst 1966 gegründet. Die Vorgeschichte ist meiner Meinung nach besser in eigenen Artikeln abzuhandeln, sofern diese vorhanden sind. So wird's ja auch mit der Ära VfB Leipzig praktiziert. Die Vorgeschichte im Lok-Artikel ist demnach zu kürzen.
  2. SC Aktivist Brieske-Senftenberg#Fußball ist teils redundant zu FSV Glückauf Brieske-Senftenberg. Der Vorläufer des FSV Glückauf ist die BSG Aktivist Brieske-Ost. Die Fußballsektion dieser BSG war vorübergehend an den SC Aktivist, einen völlig anderen, leistungssportlich orientierten Club, angegliedert. Die BSG bestand währenddessen weiter.

Nun sind Lok Leipzig und der FSV Glückauf reine Fußballclubs, die also nur eine Fußballabteilung haben. Da kommt man natürlich in Versuchung, die Historie dieser Fußballabteilung/-sektion quer durch alle Epochen zu beleuchten – egal, welchem „Verein“ sie angehörte. Was also tun? Wo findest Du die entsprechenden Inhalte besser aufgehoben? Viele Grüße! --Y. Namoto 23:10, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi DynaMoToR, gegen eine Kürzung bei den heutigen Clubs spricht meiner Meinung nach nichts. Da könnte man evtl. den Hinweis Siehe Hauptartikel SC Rotation Leipzig bzw. SC AB Senftenberg einfügen, ist dort ja alles sehr gut dargestellt. Ähnlich entwirren müsste man das ganze auch beim Dresdner SC, der Artikel wirkt irgendwie chaotisch. Gruß --Cash11 20:25, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

FSV Kali Werra Tiefenort

Bearbeiten

Hallo Cash11,

bin gerade dabei, der FSV eine Standard-Email zu schreiben, wegen Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Auf der Seite ist die Geschichte quasi 1:1 wiedergegeben. Bevor ich die Nachricht absende und einen Eintrag unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel hinterlasse: Wer hat hier von wem angeschrieben? Danke und Gruß, --Doc Sigi 01:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi, die Webseite von KWT ist erst seit kurzem online. Die haben 1:1 von WP abkopiert. Gruß --Cash11 23:20, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hans Richter

Bearbeiten

Nochmal Ich, hättest Du Interesse, am Hans (für mich einer der wenigen Echten Typen im DDR-Fußball) etwas zu werkeln? Immer wenn ich den hab spielen sehen, ging mir duch den Kopf: So welche brauchen wir mehr, der hat 'ne große Klappe, ist saugefährlich vorm Strafraum und hat die gewisse Kaltschnäuzigkeit, die vielen fehlte. Hier ein paar Schnipsel aus den wwweiten: Hans haut ab, Stange als IM, netter Artikel. --Doc Sigi 01:24, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, könnte man mit Infos aus Leske demnächst noch ein bisschen erweitern. Viel mehr habe ich aber auch nicht gefunden. --Cash11 23:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Datei:800px-Dynamo 3.png

Bearbeiten

Hallo Cash11. Du hast hier offensichtlich nur die Vorschauversion aus der en-WP übernommen. Kannst du bitte die Version in voller Auflösung hochladen? Danke. --Leyo 19:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Leyo, keine Ahnung was Du meinst. Habe die Logos damals wie jedes andere auch hochgeladen. Ist aber mittlerweile von einem anderen Nutzer um ein viertes Dynamo-Logo erweitert und bearbeitet worden. Gruß --Cash11 19:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SV Braunsbedra

Bearbeiten

Moin Cash, zunächst mal Dank für Reaktionen. Hier gleich ein ziemlich komplizierter Fall (ähnlich gelagert wie HFC und Turbine). Genau genommen, dürfen sich die von Braunsbedra die Zugehörigkeit zur 2. DDR-Liga (1957-1965) überhaupt nicht auf die Fahnen schreiben. Es existiert wohl aktuell ein Verein Namens Sportring Mücheln (gegründet 1994, nachdem man wohl 1990 einen 1. Versuch unternommen hatte als Sportring 1919 Mücheln). Wenn man inne Zone überhaupt von Rechtsnachfolge sprechen kann, dann ist dieser Verein der ECHTE Nachfolger von BSG Aktivist Geiseltal-Mücheln.

Hier mal ein paar Links:

Was hat es eigentlich mit der BSG Neumark-Halle auf sich, welche 1956 am FDGB-Pokal teilnahm? (habs mal eingetragen in die RK-Liste)

Die BSG Fortschritt Neumark (SpVgg 1862 Neumark e.V.) müsste doch in Deinem Einzugsgebiet liegen?

Mal schauen, was Du so zusammen bekommst.

Gruß, --Doc Sigi 02:21, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi Doc Sigi, ich hatte damals auch schon angefangen den Text als Sportring Mücheln anzulegen, habe es aber analog zu Grüne im SV Braunsbedra untergebracht. Die Fußballabteilung von Akt.Geiseltal fusionierte bereits 1989 mit Ch. Lützkendorf zum SV Braunsbedra, während Mücheln erst später wieder aufs Tablett kam. Das WFA siehts ähnlich. Seis drum, wer sich da im Nachhinein irgendwelche Historien anheftet ist häufig nur schwer nachzuvollziehen.. Was Neumark Halle (FDGB-Pokal) angeht, hatten wir vor Urzeiten im Portal mal vereinbart, dass nur Teilnehmer der 1. Hauptrunde relevant sind, deshalb fallen sämtliche Qualifikanten weg. Fortschritt Neumark kannte ich bisher nicht, ist bei diesem vogtländischen Bergvolk aber auch keine große Schande... ;-) Gruß --Cash11 19:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

LSV Arado Warnemünde

Bearbeiten

Hallo Cash11,

kannst du die Quellen für den Beitrag zum LSV Arado Warnemünde noch liefern. Aus der angebenen Literatur (Hardy Grüne (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs) geht z.B. das Gründungsjahr 1924 nicht hervor.

--Ostsee 18:53, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Cash11,

die neu hinzugefügt Anmerkung bringt leider auch noch keinen Aufschluss über das Gründungsjahr. Es wäre schön, wenn du dies belegen könntest.

--Ostsee 18:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Ostsee, Ähm, haste mal die Anmerkung angeklickt und komplett durchgelesen? Zumindest in der Warnemünder Chronik wird das Gründungsjahr 1924 angegeben. Siehe hier. --Cash11 19:02, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

KV Mittelsachsen

Bearbeiten

Da tut sich nun einiges. Am 8. Mai soll der KV Mittelsachsen gegründet werden. Zudem wird es eine Mittelsachsenliga geben. Fusionspartner sind der KV MW und FG, Döbeln bleibt offensichtlcih bei Leipzig, was wohl auch Sinn macht.--scif 19:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ewige Tabelle der DDR-Liga

Bearbeiten

Dein angelegter Artikel hat mittlerweile einen anderen Namen und die alte Weiterleitung wird wahrscheinlich demnächst überschrieben. Daher nicht wundern wenn bald der alte Link nicht mehr funktioniert ;D - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 15:59, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Spielverderber ;o)

Bearbeiten

Wer war Sieger... gx --Kalumet.RM Kommentare? 20:20, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Haufen aus Uran-Bator braucht immer mal regelmäßig aufs Maul... --Cash11 20:24, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frankfurter FC Viktoria

Bearbeiten

Hallo Cash11, vielleicht wunderst Du Dich darüber, dass ich in der Rubrik Erfolge in Amateurfussball das aktuelle Vereinslogo wieder eingefügt habe, aber als ich den Artikel seinerzeit angelegt hatte, wollte ich optisch bewußt eine Abgrenzung zur Vergangenheit des FC Vorwärts vornehmen und mit dem Logo den Epochenwechsel verdeutlichen. Deshalb habe ich den alten Zustand wieder hergestellt. Viele Grüße Biss01 17:25, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen SVG Reichenau/Union

Bearbeiten

Servus, Du hast vor einem Jahr dankenswerterweise das Wappen zu meinem Artikel SVG Reichenau hinzugefügt. Inzwischen haben sich die beiden Vereine der Spielvereinigung getrennt und somit neue Wappen. Hier wäre das neue Wappen der Reichenau. Und hier wäre das neue Wappen des FC Union Innsbruck, für den ich einen Artikel angelegt habe. Wärst Du so nett und würdest mir das bei Gelegenheit aktualisieren? Das wär total super. Ach ja, und wenn möglich, könntest Du das Wappen der Spielgemeinschaft nicht löschen sondern in beiden Artikeln einfach zum Abschnitt über die Spielgemeinschaft hinunter versetzen? Vielen vielen Dank im Voraus! --Yoakimo 19:49, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, hab die neuen Logos ergänzt. Das von Reichenau ist nicht wirklich toll. Alternativ wäre noch eins auf http://www.weltfussballarchiv.com/Vereinsprofilnew.php?ID=2568, welches aber ebenfalls nicht der Hit ist. Keine Angst vorm löschen, ich bin hier schließlich kein Diktator :-) Gruß --Cash11 21:18, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wow das ist aber schnell gegangen. DANKE! Die beiden Vereine sollten sich ein Beispiel an Dir nehmen - die Seite von der Reichenau ist jetzt schon seit Wochen down. Deswegen gibt's eben leider kein besseres Logo. Und auch die Union hat das Neue noch nicht auf ihrer Seite. Naja - ich werd sie weiter beobachten und dir dann sagen, wenn besseres Material zur Verfügung steht. Wegen dem "löschen" - grundsätzlich hätt man die Logos ja auch einfach ersetzen können. Aber ich finde halt, es sollte hier archiviert werden, denn sind sie erstmal auf den Vereinsseiten weg, ist sowas viel schwerer zu recherchieren. So meinte ich das. --Yoakimo 22:21, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bähre

Bearbeiten

wird am 19. August 60.... ein gescheiter Artikel zum Geburtstag?-- scif 13:46, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

...habe etwas ergänzt, aber mehr Fakten hab ich leider auch nicht. Die Bähre war ohne Zweifel der mit Abstand größte Kampfbagger den ich je an der Gellertstraße gesehen habe. Besonders die Kopfballduelle mit Intimfeind Dirk Stahmann aus den Achtzigern grenzten an unvergessene Körperverletzungen...:-) Ein Spieler halt, der vielleicht die letzten Minuten übern Kampf noch zum Spiel fand... Letztes aktuelles Interview übrigens hier. Haste Bock nen Text über Ojokojo Torunarigha anzulegen? Die unvergessene Perle soll, hab ich letztens gelesen, der erste schwarze Spieler in Ostdeutschland gewesen sein. Könnte, soweit ich zurückdenken kann, sogar stimmen. Gruß --Cash11 21:56, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

asg leipzig

Bearbeiten

Also entweder alle privaten Homepages recherchieren schlecht und ersetzen g durch k, oder es gab den ASK Vorwärts Leipzig wirklich. Habe Radsport, Fechten und Basketball bisher ausmachen können. Auf ner Leipziger Site wird der ASK auch als bezirkspokalsieger geführt. Gibts da Erklärungen?-- scif 23:37, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hinzu kommen die Kanuten. Ich glaube, der hier weiß, wovon er schreibt. Eine Erklärung könnte Folgende sein: Der SV Vorwärts Cottbus wurde 1957 in ASK Vorwärts Cottbus umbenannt. Möglicherweise geschah dies mit dem SV Vorwärts Leipzig (nur die Fußballer waren 1955 nach Cottbus delegiert worden, der Rest hatte evtl. noch Bestand) in der gleichen Zeit. Ab 1957 gibt es also einen ASK Vorwärts Leipzig. Seine Fußballer werden 1958 und 1959 Bezirkspokalsieger und 1959 Bezirksmeister, spielen 1960 und 1961 II. DDR-Liga und tauchen dann 1962 – bereits als ASG (Fußball nicht mehr im ASK gefördert?) – in der DDR-Liga auf. Andere Sektionen bestehen noch länger unter dem Namen ASK.--Y. Namoto 00:12, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi ihr Armeesportler...:-) Ich verfolge natürlich ne Menge (Beo)-Disks zum Thema, und hab das Gefühl, das sich da was tut. Hab selbst momentan wenig Zeit (wenig Zeit ist gleich hier einzusehen:-)), aber ihr macht das (...wie immer) schon. Zum Trost zeig ich euch in Form dieses Beitrages, dass es z. Bsp. keinen Sinn macht, auf die SGayDay abzufahren ...:-) Gruß --Cash11 21:06, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auf den SC Wismut Karl-Marx-Stadt sollte man da erst recht nicht abfahren. Danke aber für das schöne neue Logo. :) --Y. Namoto 17:57, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin nochmal, Du alter Fußballverrückter. Diese Änderung musste ich revertieren. Klar, dass Du alles aus fußballerischer Sicht siehst, aber die BSG Wismut Karl-Marx-Stadt bestand nicht nur aus Fußball, sondern war unter anderem auch Badminton-Oberligist. Die Spielerin Annemarie Färber feierte sogar mehrere Meisterschaften. Hinzu kommen diverse Erfolge bei Nachwuchs-, Junioren-, Juniorenmannschafts-, Studenten- und Seniorenmeisterschaften. Deshalb sollte man die Links nicht auf einen x-beliebigen von mehreren Nachfolgevereinen fixen, sondern besser einen eigenen Artikel schreiben. Oder ist Frauenfußball etwa nichts für Dich? ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 07:29, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich kann aber nicht erkennen, das die BSG Vorläufer des FCK war. Woran machst du das fest? Momentan ist die Weiterleitung nach meinem Dafürhalten unlogisch.--scif 09:16, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das isses ja. Der CFC hat nur die Fußballfrauen übernommen. Der Rest ist sonstwo, hat sich aufgelöst etc. Die von Cash11 angelegte Weiterleitung ist nicht die Optimallösung (besser wäre ein eigener Artikel), aber besser als gar nichts ist sie allemal.--Y. Namoto 13:23, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Yo, nach Einlesen sehe ich jetzt klarer. Hatte ja erst Schlema im Verdacht, aber die gingen ja nach Aue. Wichtig wäre da doch zunächst einmal, wo die BSG Wismut zu verorten war und ob es evtl Nachfolger gibt (bei Badminton durchaus denkbar). Die Gebietsleitung Wismut saß ja in Chemnitz -Siegmar. Huch ist das wieder spannend.--scif 13:49, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, eine Mail an den CSV Siegmar sollte deine Neugier befriedigen.... Wenns wieder mal so klappt....--scif 13:56, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der CSV Siegmar ist einer der Nachfolger, das ist Fakt. Fraglich ist, ob es noch mehr gab und welche Sportarten außer Fußball und Badminton im Angebot waren. Heißer Kandidat ist Radsport, Wolfgang Lötzsch fuhr in den 1970ern für Wismut und von dort kam auch die Radsportsektion des SC Wismut ursprünglich her. --Y. Namoto 14:01, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das die Wismut nich gerade arm war, ist ja bekannt. Da macht auch der größere Umfang zu DDR-Zeiten Sinn. Ich denke, der CSV ist ein klassisches Beispiel der NAchwendezeit. Welche BSG ging denn schadlos in die neue Zeit über? Waren die Trainer bis dahin vom Betrieb teilweise freigestellt, lief nun alles ehrenamtlich, teilw. sogar unentgeltlich. Naheliegendste Lösung: einige Abteilungen (früher ja Sektionen) wechselten, andere schliefen ein. Lötzsch war ja Leistungssportler, das konnte sich nach der Wende kaum ein ehrenamtlicher Verein leisten. Du wirst wohl um ne Mail nich herumkommen.--scif 14:14, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Unternehmenszentrale in Chemnitz

...der Acker der Wismut liegt direkt gegenüber des rechts abgebildeten Gebäudes. Ich vermute (und hoffe), dass Dynamotor auch in diesem Fall irgendwann ungeahnt neue Infos in Wiki speist...:-). Bekanntester Fußi der kleinen „Wismut KMST“ ist übrigens Jens Schmidt. Gruß --Cash11 17:42, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Roter Stern Leipzig

Bearbeiten

Diskutiert das bitte auf der Artikeldisk. aus. --Tröte 19:07, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

FC Anker Wismar

Bearbeiten

Hallo, gibt es einen Grund, warum du hier den Qualitätsbaustein kommentarlos entfernt hast? 188.106.105.70 18:16, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leider wurde die Frage noch nicht beantwortet. --188.106.105.70 19:54, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Hi IP, derartige QS-Bausteine sind so überflüssig wie der Sack des Papstes...:-). Erfahrungsgemäß bringt es nichts, zu hoffen, dass da noch was passiert (in diesem Fall zwei Wochen). Es gibt in Wiki weitaus mehr Fußi-Artikel, für die QS angebracht wäre, aber mit Sicherheit nicht der des FC Anker. Wenn Du Quellen hast, ändere den Text doch um, und gib sie mit an. Alternativ kannst Du den QS-Text ja auch noch auf die Disk-Seite des Vereins kopieren. Gruß --Cash11 19:50, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schade, ich habe schon gedacht, dass ein "Gründungsmitglied" der DDR-Oberliga mehr Qualität verdient hätte. --188.106.105.70 18:18, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schand-Elfmeter von Leipzig

Bearbeiten

Hallo Cash, ich wollte mal nachfragen, ob in dem Buch von Hanns Leske (Enzyklopädie des DDR-Fußballs) tatsächlich steht, dass besagte Begegnung zwischen Lok und BFC vorentscheidend für die Meisterschaft war. Fakt ist, dass diesem Spieltag noch acht weitere folgten und Leipzig bis dato mit sechs Punkten Rückstand auf Platz vier rangierte.[1] Es ist daher wohl eher davon auszugehen, dass für die Leipziger ein Sieg in dieser Partie der sprichwörtlich letzte Strohhalm war, um nicht schon vorzeitig aus dem Titelrennen auszuscheiden. Das Lok dem BFC zu Saisonende tatsächlich noch auf die Pelle rücken würde, war zum damaligen Zeitpunkt wohl kaum abzusehen. Abgesehen davon konnten sich die Berliner trotz des Punktgewinns alles andere als sicherer DDR-Meister fühlen, standen ja noch die Begegnungen gegen die ärgsten Verfolger aus Jena und Dresden aus.
Was ich damit sagen will: Der Unmut des Leipziger Publikums mag vielleicht tatsächlich auch ein wenig darin begründet liegen, dass durch diesen „Schand-Elfmeter“ der Meisterschaftszug für Lok endgültig abgefahren war. Der anschließende Aufschrei in der Bevölkerung und die erbittert geführten Debatten auf Partei- und Verbandsebene mit sämtlichen daraus resultierenden personellen Konsequenzen dürfte jedoch seine Ursache ausschließlich in der seit Jahren andauernden Bevorteilung des BFC gehabt haben. Das Lok Leipzig als in diesem Fall Geschädigter in der Endabrechnung bezeichnenderweise auch noch Vizemeister hinter den Berlinern wurde, wird dagegen wohl kaum eine Rolle gespielt haben und erst mit den Jahren zur Legendenbildung vom gestohlenen Meistertitel beigetragen haben. Aber genau das wird m. E. durch diesen Artikel suggeriert. Ich würde daher den Abschnitt „Spielverlauf“ um die angesprochenen Passagen kürzen.

Darüber hinaus würde ich den Einleitungssatz umformulieren und anstelle der expliziten Erwähnung der Sperre von B. Stumpf lieber auf die allgemeinen Folgen eingehen, sprich auf das durch den Elfmeter ausgelöste Echo in den Medien und auf Funktionärsebene, was im DDR-Fußball wohl eine bis dato einmalige Protestwelle in Gang setzte. Das Thema Bernd Stumpf würde ich dagegen im Abschnitt „Konsequenzen“ etwas ausführlicher behandeln. Ich bin darin zugegebenermaßen nicht wirklich ein Insider, aber wenn ich allein den Wiki-Artikel lese, so kann ich mich nur schwer des Eindrucks erwehren, dass B. S. einfach das Pech hatte, dass ausgerechnet er und nicht ein anderer seiner Kollegen die eine Pro-BFC-Schiedsrichterentscheidung zuviel gegeben hatte. Paradoxerweise scheint ja zudem nicht ausgeschlossen zu sein, dass letztendlich eine umstrittene aber doch korrekte Entscheidung zur öffentlichen Anklage führte, dass die schwarze Zunft im Oberliga-Alltag des Öfteren mal auf dem „weinroten Auge blind war“ (Kann man das so sagen?;)).
MfG, Robert --Sportfreak66 17:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Robert, sicherlich ist acht Spieltage vor Saisonende noch keine Entscheidung gefallen. In Sachen der Befis, welche die OL aber ansonsten klar dominierten, irgendwie schon. Natürlich verklären sich die Realitäten von damals zum Teil enorm. Unstrittig war der BFC trotz dubioser Entscheidungen in den Achtzigern das mit Abstand beste Team, auch vor angeblich beliebteren Truppen wie DD, MD, FF (heute Kult, aber damals???) oder L. Der Aufschrei der großen Masse war sicherlich da. Jetzt, 20 Jahre später, hat jeder SED-Bonze (Gießner, Hackenberg) aus dem Großraum Leipzig aufgemuckt, das fällt mir auch schwer zu glauben. Du hast aber ansonsten Recht, ich hab den Artikel mal angefangen und denke, dass sich da in Sachen Bearbeitung noch einige Leute ausm Ostfußball mehr einklinken werden. Du kannst den Text ja noch erweitern, ich hätte wie immer nichts dagegen...:-) Gruß --Cash11 19:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, da haben die Biften aber schon deutlicher dominiert als 1986. Wie gesagt, nach der Leipziger Partie betrug das Polster auf Verfolger Carl-Zeiss drei Punkte, zudem stand am vorletzten Spieltag das Auswärtsspiel in Jena auf dem Programm. Von Entscheidung kann da also keine Rede sein. Aber mir gings eigentlich nur darum, dass ein Außenstehender beim Durchlesen leicht den Eindruck haben könnte, dass die Begegnung Lok vs. BFC der Showdown der Saison 1985/86 war. Genau genommen spielte damals eben "nur" der Vierte gegen den Führenden, zudem noch inmitten der Rückrunde. Und der Großschrei der Masse, wie Du so schön sagst, war natürlich vorhanden, aber ich vermute mal, dass der Anlass dazu bei jeder anderen Partie des BFC (gegen einen ähnlich prestigeträchtigen Gegner) hätte passieren können und mit Leipzig seiner verpassten Meisterschaft nichts zu tun hatte. Wobei man von verpasst ja kaum reden konnte, Berlin hat zum Ende hin satt Punkte gelassen, während die Leipziger fast jedes Spiel knapp gewinnen konnten. Aber den BFC aus eigener Kraft von Platz Eins verdrängen, konnten sie trotzdem erst am letzten Spieltag, vorher nicht. Dumm nur, dass die Berliner zur Abwechslung da mal wieder gewonnen hatten.
Ich werde bei Gelegenheit mal den Artikel dahingehend umformulieren bzw. ergänzen. Viel wirds aber nicht, ich hab zu diesem Thema auch nicht viel mehr Material als die bereits angegebenen Weblinks.
MFG, Robert --Sportfreak66 22:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS. Der BFC war sicherlich unbeliebter als Ffo, dafür waren wir wahrscheinlich dem Rest der Oberliga einfach nur sch...egal. Zumindest wenn ich den Aussagen meiner Karl-Marx-Städter Kumpels Glauben schenken darf;)
Ähm, hab ich das grad richtig verstanden... dafür waren wir wahrscheinlich dem Rest der Oberliga einfach nur sch...egal Du outest Dich FFO-Fan?. Einer der wirklich großen Traditions-Clubs (Sechs Meisterschaften)?? Wir in KMS tragen den (leider einzigen) Stern stolz auf dem Trikot... Siehe auch hier-Cash11 22:33, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fan ist zuviel gesagt. Ich bin gebürtiger Frankfurter und hab den Rot-Gelben aus reinem Patriotismus die Daumen gedrückt. Die sechs Meisterschaften waren ja noch aus Berliner Zeiten und die lagen Anfang der Achtziger, als ich mich für Fußball zu interessieren begann, schon lange, lange zurück. Abgesehen davon bestand zwischen Berlin und Ffo immer ein etwas anstrengendes Verhältnis. Ehrlich gesagt war Frankfurt eher eine Handball-Hochburg, die hatten bald mehr Zuschauer als der FCV (Kein Kunststück). Ich bin übrigens im Sommer 1989 nach Kmst gezogen und hab so die Euphorie miterleben können, die der Club damals bei Euch ausgelöst hatte. Ich denke da an Sion und Juve (Gut, im TV war nicht wirklich viel zu sehen;)) und an das Meisterschaftsfinale gegen Magdeburg. Aber mein Verständnis für den FCK beschränkte sich damals gerade mal auf die Kenntnis von Bähringer und Hans Richter.... Nettes Video;)
MfG, Robert --Sportfreak66 23:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also die Situation war doch in den 80igern recht übersichtlich: der BFC vorne dran, auch sportlich, da halt schon gute Kaliber nach Berlin delegiert wurden. Danach Dynamo, die stellenweise dem BFC sicher das Wasser reichen konnten. Und dann kamen sicher paar Clubs, die immer gut mitspielten: Lok, Carl-Zeiss, FCM, streckenweise FCK. Aber der FCV hatte in den 80igern sicher seine guten Tage schon erlebt, bei aller Liebe. Aber ich sehe das ähnlich: vorentscheidend war der Elfer sicher nicht, sondern eher ein willkommener Anlaß für sicher nicht wenige Funktionäre, dem BFC mal eine draufzudrücken.--scif 01:07, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Scialfa: Erst BFC, dann Dynamo und Lok auf einer Augenhöhe, das war nach meinem Empfinden die typische Medaillenverteilung in den Achtzigern. Best of the Rest war dann der FCM oder Jena, anfangs aber auch noch der FCV. Klar waren seine besten Tage gezählt, besser als der FCK waren wir aber in den ersten Jahren allemal. Abgesehen davon waren die sechs Meistertitel nicht unbedingt von den Frankfurtern mit adoptiert worden. Das war Berlin gewesen und die trugen die Nase immer etwas höher als die anderen. In Ffo dürfte sich um diese Zeit kein Aas für die Armee-Kicker interessiert haben. Als FC Vorwärts Ffo erlebte der Klub jedenfalls seine erfolgreichste Zeit Anfang der Achtziger mit drei EC-Teilnahmen in Folge. Danach begann der Absturz auf Raten, leider. In diesem Sinne auch noch mal meinen herzlichen Dank an den FCK für dessen "grandiose" Vorstellung beim letzten Spieltag 1988, diesem Kollegen in der Nachspielzeit das Tor zu ermöglichen;)
MfG, Robert --Sportfreak66 14:22, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieses Spiel hab ich live gesehen... Bereits Mittwochs (!!!) waren mehrere hundert Union-Fans in KMS, und das bei ner offiziellen Arbeitlosenquote von 0 Prozent :-). War letztlich ein blankes Heimspiel für Union. Beeindruckend war der Union-Mob im Kampf gegen die VP. Sowas ist mir bis heute nicht mehr untergekommen, bestimmt zwanzig Roburs mit schlecht gelaunten Unterstützern fuhren schon vorm Spiel mit dem DDR-Problemfan davon. Nach dem Spiel erledigte die Trapo den Rest... Übrigens schoss Seier den zwischenzeitlichen Ausgleich, der entscheidende Treffer gelang damals Mario Maek (ausgerechnet ne ehemalige Bifze). Das damals Bernd Heynemann fürs Spiel angesetzt war, zeigt deutlich, dass der DFV genau wusste wo man in Sachen Risiko gute Leute hinschickt. Gruß --Cash11 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach über 20 Jahren noch was dazugelernt, hab ich Kollege Seier tatsächlich Unrecht getan. Sei's drum, mittlerweile bin ich drüber weg:-)
Ich hab zwar das Saisonfinale am Radio mitverfolgt und deswegen überhaupt nichts von den Ereignissen vor Ort mitbekommen. Aber nach meiner Einschätzung dürften wohl eher die Partien in Berlin und Leipzig als Risikospiele gegolten haben. Beide Gastgeber (BFC, Lok) punktgleich an der Spitze, beide Gästeteams (Ffo, Erfurt) ebenfalls punktgleich und auf den letzten beiden Nichtabstiegsplätzen. In Kmst war doch eigentlich die Saison schon vor Anpfiff gelaufen. Für den FCK gab es keine Möglichkeit mehr auf den UEFA-Cup und dass ausgerechnet Union mit bis dato nur einem einzigen Auswärtssieg (bezeichnenderweise gegen Stahl Riesa) beide Punkte mitnimmt, erschien doch für die Meisten wohl eher unrealistisch.
MfG, Robert --Sportfreak66 16:42, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SG Rotation Leipzig

Bearbeiten

HAb im MDR-Sachsenspiegel gerade ne unglaubliche Geschichte gesehen. DAs Gelände der Sportschule Abtnaundorfer Straße war zunächst Vereinsgelände, in den 50igern durch ca. 275000 Stunden geschaffen. Dabei schon ein Sporthotel mit ca. 70 Betten. In den 60igern war dann immer öfters die DFV-Elf zu Gast. Irgendwann in den 60igern wurde das gesamte Objekt Sportschule des DFV. Vereinsaustritte waren die Folge. Der DTSB versprach eine Entschädigung. Diese wurde erst kurz vor der Währungsreform unter Druck (angedrohte Pressekonferenz) vom DTSB ausgezahlt. Summe: 2 Mio!!! Durch die Währungsreform 1 Mio. Ich fände das erwähnenswert. Müßte aber mal verifiziert werden. HAben wir nen Insider aus L.E.?--scif 19:35, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lutz Schwerinski

Bearbeiten

Hallo,

darf ich fragen, warum Du meine Änderung wieder rückgängig gemacht hast ? --Tommy Kellas 21:38, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich, darfst Du... Der korrekte LF lautet nicht BSG Stahl Riesa sondern TSV Stahl Riesa. Ist aber nach unendlichen Wiki-Disks der (wahrscheinlich) selbe Club. Gruß --Cash11 21:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
BSG Stahl Riesa ist ja zumindest eine Weiterleitung auf TSV Stahl Riesa. Momentan ist jedoch im Artikel nur die BKL verlinkt, was die Sache meiner Meinung nach nicht unbedingt besser macht. In den Saisonartikeln zur DDR-Liga wird ebenfalls auf BSG Stahl Riesa verlinkt. --Tommy Kellas 21:54, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der aktuelle Vereinsname ist TSV Stahl Riesa, die Tradition ist sicherlich komplizierter. War aber in Vergangenheit im Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2009/Februar#TSV Stahl Riesa nicht weniger fragwürdig. Gruß --Cash11 22:09, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ansonsten was die DDR-Zeit betrifft, ist BSG Stahl Riesa natürlich korrekt...--Cash11 22:15, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur und Deine Erklärung ! Aber ich sehe schon, ganz so einfach ist die Handhabe dann doch nicht, was ich vorher nicht absehen konnte. --Tommy Kellas 22:42, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke ...

Bearbeiten

... fürs Lichtenfelser Wappen. Wer aber ist WFA? Lieber Gruß, OAlexander 14:37, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte. Ist ne Abkürzung fürs Weltfußballarchiv. Meistens lausige Historie, aber gute Logos... Gruß --Cash11 18:38, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SG Dynamo Dresden

Bearbeiten

Hallo Cash,

der Wiki-Artikel zur SG Dynamo Dresden ist lediglich mit der Hauptüberschrift "Dynamo Dresden" versehen. Ich möchte vorschlagen die Überschrift des Artikels in die korrekte Form SG Dynamo Dresden umzubenennen. So, wie es zum Beispiel auch in der französischen Wikipedia ist: http://fr.wikipedia.org/wiki/Dynamo_Dresden

Mein Vorschlag hat verschiedene Gründe: Erstens ist "SG Dynamo Dresden" der korrekte Name des Vereins. Zweitens sind andere Vereine, wie der FC Bayern München auch in der korrekten Form archiviert, obwohl man umgangssprachlich zumeist von Bayern München spricht. Der dritte Grund betrifft Facebook. Dort ist es möglich seine Lieblingsmannschaft anzugeben. Wenn ein Fan dort "SG Dynamo Dresden" angibt, wird dieser Teil seinen Profils mit der französischen Wikipedia verknüpft, was eher unschön ist.

Vielen Dank!

Verein?

Bearbeiten

Hallo, sicher hast du die nicht gerade vorzeigbare Kontroverse um die Kategorie:Sportverein (DDR) mitbekommen. In der Sache stimme ich ja mit Greifen überein. Aber aus einer eventuellen Verschiebung ergeben sich neue Fragen. Ist das hier bspw. wirklich ein Verein, als der der Gegenstand des Artikels ja mehrfach bezeichnet wird? Oder ist das, wie ich anhand des Artikelinhalts vermute, eigentlich auch nur eine nicht vereinsmäßige Sportorganisation der Armee? Viele Grüße, --Y. Namoto 14:27, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi DynaMoToR, ich kenne mich im tschechischen Fußball nicht wirklich aus. Es ist aber davon auszugehen, dass deren Club-System der DDR stark ähnelte. Zumindest im Text des größten Armeeclubs FK Dukla Prag ist zwar die Rede vom Armeeverein für Leibeserziehung, wie sich das rechtlich korrekt verhält, keine Ahnung... Was die Kat angeht, bin ich auch der Meinung, dass der Begriff Organisation durchaus zutreffend ist. Ähm, gibts im K-Block statt der Bratwürste jetzt nur noch Glückskekse?:-) Gruß --Cash11 18:20, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieses „K“ bspw. aus „FK“ steht zweifelsohne für „Klub“, was im Artikel mehrfach mit „Verein“ übersetzt wird. Ich sehe darin aber in erster Linie das gleiche „Klub“ wie in „ASK“. Ob das ein Verein ist, muss sich zeigen.
Bin übrigens froh, dass es die Glückauf-Arena schon gab. Das wäre doch mal ein passender Name gewesen. Dass der Name Rudolf Harbigs, eines der größten Dresdner Sportlers, dafür geopfert wird, halte ich hingegen für ausgesprochen unglücklich. Nun ja, werden sehen, ob Dynamo bei seinen Fans nun mehr Glückshormone freisetzt als vorher. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 19:19, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dieser gefühlte Gebrauchtwagenhändler hat sich in der letzten Dynamo-Mitgliederversammlung besonders hervorgetan... Naja --Cash11 19:37, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber Strukturen und Ordnung in den Laden reinzubringen, was zu seinen erklärten Zielen gehört, kann auch nicht verkehrt sein. Auch nicht schlecht. Ich erfreu mich dafür meiner Jugend. ;) Bin nur verwundert, warum es der Kollege nicht sportlich nimmt und endlich mal das Kriegsbeil begräbt. --Y. Namoto 17:07, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

II. DDR-Liga 1956

Bearbeiten

Hallo Cash! Du führst im Artikel Hanns Leske als Quelle an. Dort ist nicht über die II. DDR-Liga 1956 zu finden! Besser wäre www.f-archiv.de/DDR-Fußball/2. DDR-Ligen/1956 Gruß in der Abendstunde -- Greifen 18:29, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Greifen, hatte das gewohnheitsbedingt reinkopiert. Habs geändert. Gruß --Cash11 19:36, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Saisonartikel II. DDR-Liga

Bearbeiten

Hallo Cash, vor gut einem Jahr war eine Anfrage von Dir, ob ich nicht die Artikel schreiben möchte, aber leider musste ich Dich damals vertrösten. Mittlerweile bist Du ja schon fleißig dabei und ich könnte Dir nun für die Jahrgänge 1960, 1961/62 und 1962/63 noch meine Hilfe anbieten. Hätte für diese Jahrgänge auf jedenfall die Fußballwoche zu Hand, um eventuell eine Kreuztabelle ein zufügen. Gruß --Bacci 20:39, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Bacci, jede Erweiterung ist willkommen. Deine Liga-Artikel sind übrigens super... Vielen Dank Gruß --Cash11 19:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Cash, schau mal bitte hier nach! Dort habe ich die Staffel 1 von Deinem Artikel ergänzt. Sollte es Dir zu sagen, dann würde ich die anderen Staffeln auch noch ergänzen. Gruß aus Berlin --Bacci 19:46, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi Bacci, Ja sehr schön... Note 1 :-) Gruß --Cash11 17:50, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten