Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Hilfe?

Bearbeiten
 

Hallo Frauenrechte,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 21:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Frauenrechte, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 11:06, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Workplace Policy

Bearbeiten

Zitat: "Die Workplace Policy (WPP) ist eine ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum kommende Idee zur Selbstverpflichtung von Unternehmen, sich intern und extern gegen Häusliche Gewalt zu positionieren." - das kann man so nicht stehen lassen. Wenn dieser Anglizismus schon verwendet werden muss, dann richtig. Eine "Workplace policy" ist eine "Arbeitsplatzrichtlinie" und kann alles Mögliche beinhalten (die erwähnte Richtlinie gegen häusliche Gewalt, eine Anti-Diskriminierungs-Richtlinie, aber auch eine Richtlinie zur Internet- oder Telefonnutzung). Eine Einschränkung nur auf Regelungen gegen Häusliche Gewalt ist jedenfalls viel zu einseitig. Gruß --Reinhard Kraasch 20:26, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard,

Danke für den Hinweis, ich denke der Anglizismus muss sein, das es keine genaue Übersetzung gibt, die dem englsichen Wort gerecht wird Da es um das Thema Häusliche Gewalt geht, werde ich den Titel ändern auf "Workplace Policy gegen Häusliche Gewalt", wäre das eine Alternative?

Oder gleich einen neuen Einleitungssatz: "Workplace Policy (WPP) meint eine ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum kommende Idee zur Selbstverpflichtung von Unternehmen, in- und extern Richtlinien für den Arbeitsplatz festzulegen z.B gegen Diskriminierung oder Häusliche Gewalt.

Ich denke Titel ändern wäre besser, das eine WPP über Arbeitsplatzrichtlinien hinausgeht, es geht definitiv auch um eine externe Darstellung dieses Engagements?

Danke für die Hilfe und ich freu mich auf Antwort und Rat.

Vg --Frauenrechte 14:28, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder schreibt man einen allgemeinen Artikel über Arbeitsplatzrichtlinie oder man nennt den speziellen, den du geschriebeh hast Arbeitsplatzrichtlinie gegen häusliche Gewalt, oder meinetwegen Workplace Policy gegen häusliche Gewalt - wobei ich letzteres ziemlich schlimm finde, denn das englische Wort geht eben eigentlich nicht über den Begriff "Arbeitsplatzrichtlinie" hinaus. Es ist immer grauslich, wenn ein Anglizismus etwas anderes meint als der Ursprungsbegriff im Englischen oder gar einen Bedeutungswandel beinhaltet. Dann lieber auf den Anglizismus verzichten und einen passenden deutschen Begriff finden - finde ich. --Reinhard Kraasch 17:21, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
 Hallo und vielen Dank für die Tipps.
 Ich habe mich für den Titel "Workplace Policy gegen Häusliche Gewalt" entschieden und hoffe das passt so!
 Danke und VG --Frauenrechte 09:51, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Frauenrechte!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 18:49, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo Frauenrechte! Wenn du hier "in offizieller Mission" für frauenrechte.de dabei bist und eine Möglichkeit siehst, deinen Benutzernamen gemäß WP:VER verifizieren zu lassen, wäre das schön. Beachte ggf. aber auch die Richtlinien zu Marketing, WP:IK und Bezahltem Schreiben. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 18:30, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Dirk,
ja, es ist ein beruflicher Account. Wir werden uns darum kümmern. Der Link muss jedoch trotzdem dirngend entwfernt werden, da er fehlerhaft ist: Der Autor ist falsch (Es gibt keine namentlichen Autoren bei offiziellen Stellungnahmen des Vereins) und der Link ist auch nicht mehr aktiv.
Herzliche Grüße, TDF --Frauenrechte (Diskussion) 10:16, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten