Mustergruppe

Die Musterband bei ihrem Auftritt im mustergültigen Musterclub (2006)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Rockpopvolksmusikjazz
Gründung 1997, 2006
Auflösung 2003
Website http://www.mustergruppe.de
Gründungsmitglieder
Lotte Musterfrau
Tom Mustermann der Erste (bis 1999)
Willy Weißichnicht III.
Lola Mustertochter
Aktuelle Besetzung
Gesang
Lotte Musterfrau
Gesang, Bass
Der Lotte ihre Schwester (seit 1995)
Gitarre
Tom Mustermann der Zweite (seit 2002)
Schlagzeug
Willy Weißichnicht III.
Keyboard
Lola Mustertochter
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Lottes Oma (1995)
Gitarre
Toms Opa (1999–2002)
Livemitglieder
Schlagzeug
John Doe
Datei:Tolle truppe.jpg
Bildbeschreibung

Udo Schöbel, geboren 1961 in [[Stuttgart], deutsche Staatsbürgerschaft, lebt in Berlin, ist Komponist, Musiker, Designer, Trickfilmer und Entertainer.


Nach einer Beatlesfanphase in der Pubertät und musikalisch sozialisiert zwischen Punk und Reggae, beginnt Udo Schöbel eigene Songs zu schreiben. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Musikstilen, kopiert sie aber nicht, sondern versucht die Lebensenergie der Musik zu verstehen und sie mit dem jeweiligen Bandprojekt aktuell umzusetzen.

Mit nach Presserenzionen extatischen Bühnenshows gelangt er in Stuttgart zu lokalem Ruhm. Seine ersten Bands heissen : Karl Anton and the Heartbreakers (punkiger Rock´n Roll), The Jazzbandneger(Swing mit Bläser und 6 verschieden Sängern), The Cleanin Women (60ties-Girlgroup, Beat), The Hipshots (Soul ).

Die Band "Cleanin Women" taucht als Aufmacher des Films Riff zum ersten mal 1986 bundesweit im Fernsehen auf (ZDF Kleines Fernsehspiel - Erstsendung 17.6.1986, Regie: Rolf Wolkenstein). Im folgenden Sommer spielt Udo Schöbel mit seiner Band "The Hipshots" ein dreimonatiges Engagement im Club Comedia in Puerto Banus (Marbella, Spanien). Durch diese Auftritt-Serie erlangt die Band starke lokale Aufmerksamkeit, in deren Folge ein führender Konzertveranstalter diese als Supportband für das Konzert von Rod Stewart im Marbella-Fussballstadion buchte( 11.Okt 1986 ).

Im Dezember 1986 gründet er mit Georg Alfred Wittner (GAW) die Homeboys, die sich auch als eine rappende Zweier-WGbezeichnete. Die Band taufte sich nach dem Einstieg von Elin Doka als drittes Bandmitglied in Sexangels um.

Anfang der 90er Jahre erfolgten die ersten Plattenveröffentlichungen und Videos mit beiden Bands. Parallel tourt Udo Schöbel in diesen Jahren mit der Comedygruppe Shy Guys (1988-1996), mit denen er bis zu 150 Auftritte im In- und Ausland jährlich absolviert.

Nach seinem Umzug nach Berlin (2000) gründet er zusammen mit Marcus Vetter die Elektro - Popband VetterSchöbel. 2002 wird aus "VetterSchöbel" das deutsche Pop-Trio '''minibeatclub''' Die Mitglieder von "minibeatclub" sind Lea Büser, Marcus Vetter und Udo Schöbel. Den Musikstil der Band nennt Udo Schöbel "minibeat und bezeichnet damit einen Sound, der auf einer freiwillig reduzierten Bandbesetzung (Beatbox, ElektroBass, Gitarre und Gesang) basiert. So entsteht der typische Stil der Band zwischen Elektro-Chanson und Casiopunk.

In den ausgehenden 90ern-Jahren zeichnet sich die Vielfältigkeit und der Erfolg von Udo Schöbel als Musiker, Komponist und Entertainer in unterschiedlichsten Projekten besonders ab:

1997 schreibt und produziert er mit Thomas D. den Song "Frisör" für dessen Soloalbum "SOLO" 1998 Das Album "SOLO" von Thomas D. chartet in die Top 40. "Frisör" wird als Single veröffentlicht (Top 100) 1998 Open Air-Tour mit dem Comedyduo '''Badesalz''', die Udo Schöbel mit seinem Bandprojekt "Gummisoul" begleitet 1999 Aufnahme des ersten minibeat-Songs "Klebstoff", produziert von Ralf Goldkind (Lucilectric) 2000 Umzug nach Berlin 2001 Komposiion des Songs "Wir sind die Maus" zum 30.Geburtstag des Sendeformates '''Sendung mit der Maus'''. Der Song wird von Dirk Bach gesungen. 2002 erscheint das erste minibeat-Album von VetterSchöbel: erste hilfe; Umbennung der Band in "minibeatclub" 2003 "miniBeatclub" wird die Showband der Kurt Krömer Show 2005 Veröffentlichung der DVD "The Best of die Kurt-Krömer Show", mit einem minibeatclub-Feature 2006 Veröffentlichung der miniBEATclub CD "Einfach Gut",produziert von Moses Schneider (Beatsteaks,Tocotronic) 2006 DVD "The Best of die Kurt-Krömer Show" erreicht Goldstatus (40.000 verkaufte Exemplare)


Filmmusik / Komposition

Bearbeiten

Zuerst Kompositionen für künstlerischen Kurzfilme ( Festivalfilme): 1991"Mr chocolate meets miss milk"- Regie: Thomas Meyer Hermann 1995 "Yankale" Regie: Gil Alkabetz ( Animator der Trickfilmsequenzen von Lola rennt ) 1995 "Hilda Humphrey"- Regie: Nick Lyon, Ab 1995 komponiert er regelmässig fürs Fernsehen. Für das ZDF, Nickelodeon und für die ARD: Songs und Lachgeschichten für die Sendung mit der Maus, 2006 schreibt und produziert er die Musik für den Film: die Aufschneider von Carsten Strauch mit Cosma Shiva Hagen und Christoph Maria Herbst, der im Februar 2007 in die Kinos kommt


Trickfilm / Comiczeichner

Bearbeiten

Nach Beendigung der Schule malt er Portraits, die er mit dem Aufkommen der ersten Farbkopierer bearbeitet und die entstanden Werke nennt er "Warhol für Arme" Zu diser Zeit entstehen zu einemThema oft ein Bild und ein Song. Aber erst 1992,durch seine Idee des weltersten Cartoon Popstars Karl-Anton (seinem Comic- Alter Ego, ein Strichmännchen mit Locke ) beginnt er regelmässig und professionell zu Zeichnen und dann schliesslich auch zu Animieren. Ein virtueller Popstar braucht ein virtuelles Zuhause und so gibt es ab 1996 Karl-Anton täglich im Internet: Statements zur aktuellen Rock´n´Roll-Weltlage in Comicform.1997 sind die ersten von Andreas Hykade im studio filmbilder animierten 30-Sekünder für das Fernsehen produziert.(Regie Thomas Meyer Hermann) 2000-2002 gibt es eine wöchentliche Internet TV-Serie: Karl-Anton Popnews, die er mit Stefan Heilemann für Living Screen realisiert.Dafür gewinnt er den Flash-Award 2001. Das Comedy-Duo Badesalz ist auf sein Artwork aufmerksam geworden und beschliesst mit dem

Plattenfirmawechsel 2002 den gesamten CI in seinem Comic- Stil zu machen.Gerd Knebel und 

Henni Nachtsheim im Schöbel-Comic-Stil auf CD´s, DVD´s, Plakaten,etc

Danach folgen Aufträge vom WDR :Trailer und Trenner für das Geschichtenmagazin Wolkenkuckucksheim (KIKA)

und für TV-Shows:die Kurt-Krömer Show (rbb) oder die Badesalz-Show bei Comedy Central (MTV), bei denen er zeichnet, animiert, die Musik macht und sendefähig produziert. Für die Sendung mit der Maus entwirft er das "Frag doch mal die Maus" Logo. Für die von Jörg Pilawa moderierte ARD-Samstagabendshow Frag doch mal die Maus zeichnet er die Portraits der prominenten Kanditaten ( Nina Hagen, Jürgen Vogel, etc)


Schauspieler

Bearbeiten

Mit der Comedygruppe "the Shy Guys" tourte er zwischen 1988 und 1996, vor allem Deutschland, Österreich, Schweiz, schreibt bei 2 Musicals und mehreren Nummernprogrammen mit und spielt LIVE zwischen Müncher Schlachthof und Hamburger Schmidts Tivoli. Musicals: Life is a party, were not invited und Rats, Shows: Roses of Lost Vegas, Body and Soap, Harakiri a gogo, die Schmonz-Show Höhepunkte sind u.a. 1988 mit Django Edwards in Montreal auf dem just for Laughs-Festival und ein 2-wöchiges Engagement in New York OFF-Broadway. Als heruntergekommener Elvis-Impersonator ist er 1997 in dem Kurzfilm "Hilda Humphrey" von Nick Lyon mit Xenia Seeberg und Patrizia Moresco zu sehen. 1999 hat er einen Cameoauftritt mit seinem Song : " Bring you through the Night" in dem Kinofilm: Lost Killers von Dito Tsintsadze 2004-2005 auf Tour mit Badesalz mit dem Comedy Märchen:das Baby mit dem Goldzahn, bei dessen Verfilmung 2005/2006 er auch als Schauspieler mitwirkt, sowie in dem computeranimierten, mehrfach ausgezeichneten Spot: Racing Beats mit Badesalz, u.a.


Bearbeiten

www.udoschoebel.de www.minibeatclub.de www.karl-anton.de

Bohnentwist: http://www.wdrmaus.de/lachgeschichten/bohnentwist/index.phtml? Saftorangen: http://www.wdrmaus.de/lachgeschichten/saftorangen/ Hochseekuh: http://www.wdrmaus.de/lachgeschichten/hochseekuh/ Racing Beats: http://www.hackermovies.com/77904/Racing-Beats/10001/movies/


Auszeichnungen

Bearbeiten

1999 Karl Anton - Silberpulcinella, Cartoons on the Bay, Animationsfestival Positano 2000 den MUSIC AWARD "Kids favourite music in a Film“ für Udo Schöbels Filmmusik 2001 Flashaward für Karl-Antons Internetsendung Popnews 2005 mehrere Auszeichnungen für den Spot Racing Beats von Alex Kiesl, Steffen Hacker

        mit Gerd Knebel, Henni Nachtsheim, Olaf Mill und Udo Schöbel als Schauspieler
     - Young Director Award, Canne 2005: * 1st Prize
     - Art Directors Club Award 2005: *1st Prize "Talent of the Year 2005"
     - Broadcast Association of Europe, Cannes 2005: *Special Jury Award


Diskografie

Bearbeiten

1990 Cleanin' women »you make my heat BEAT faster« Vinyl, no music 1992 Homeboys »No Way« Vinyl, blue flame 1993 Sexangels »innocent again« deshima / BMG 1994 Cleanin' women »we all should look so good« Vinyl, no music 1996 Cleanin' women »big slice of LIVE« no music 1998 Thomas D & Udo Schöbel »Frisör« Singleauskoppelung von thomas d solo, four music 2001 mit Dirk Bach »Wir sind die Maus« 30 Jahre Sendung mit der Maus –, BMG 2002 VetterSchöbel »erste hilfe« minibeat-Debüt-CD, miniBEATrecords 2003 German-Connection Sampler«mit 2raumwohnung, wir sind Helden, Vetterschöbel etc. Edel 2004 Cleanin' women »everlastin summer« LIVE, miniBEATrecords 2006 miniBEATclub: einfach Gut miniBEATrecords, pauls garage


Musikfilmografie

Bearbeiten

Kino Filmmusik für "die Aufschneider" von Carsten Strauch

"Lost Killers" Song: Bring You through the night

Kurzfilm real Hilda Humphrey

Kurzfilm animiert Mr.Chocolate meets Mrs. Milk. Yankale, Big Cat- Little Cat Karl-Anton the stony way to R&R Heaven

ARD – Sendung mit der Maus Lieder Hochseekuh (Otto Sanders) , Wir sind die Maus (Dirk Bach) Saftorangen (Udo Schöbel),Bohnentwist Wenn die Maus kommt (Udo Schöbel),So sehn wir aus Big cat, little cat dtsch. (Udo Schöbel), frosch + kröte rap Lachgeschichten Echte Kerle,Hungriges Brötchen,Selma,Monsieur Link,Seifenoper Sandkasten, Blaue Wolke, Ganz schön doof, Die Kommode Wolke, Der Fadenmann, Hase + Igel, Der Käferjunge Sachgeschichten Puppendoktor, Geheimsprachen, Badewanne, Orangensaft

KIKA Wolkenkuckucksheim

rbb die K+K Show die Kurt Krömer Show

SWR Thema M (Talkshow)

ZDF Molly die kleine Monsterin (Siebenstein) die Traumfigur,die heisse Birne,Alles spriesst 1, 2 und 3, How to use a Tampon Tomatenjoe, Dose + Öffner, Incredible Heinz, Die Verwandlung (Dr. Mac)

Nickelodeon Trenner History of Nickelodeon Auf der Suche nach der neuen Fernsehwelt Nickelodeon Werbetrenner

Musik – Clips MTV/VIVA Thomas d – Frisör Sexangels – Innocent again

Kategorie:Musiker Kategorie:Filmmusiker