Benutzer Diskussion:Flori999/Archiv

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rauenstein in Abschnitt VG Westliche Börde

Begrüßung

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Noddy93 11:40, 28. Jan. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Flori999, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 11:40, 28. Jan. 2007 (CET)

Konkret: Ein Lizenzbaustein sowie Angaben zu Quelle und Urheber fehlen.

--Noddy93 11:40, 28. Jan. 2007 (CET)

Du hast also das Bild selbst gemalt? Den Text selbst erstellt und zwar am 28.01.2007? Nein, das glaube ich Dir wirklich nicht.
Übrigens fehlen auch bei Bild:Eschenrode1.jpg ein Lizenzbaustein und Angaben zu Quelle und Urheber fehlen. --Noddy93 13:46, 28. Jan. 2007 (CET)
Hi Noddy93,
danke dass du mich auf die fehlenden Lizenzen hingewiesen hast. Ich bin neu und kenn mich noch nicht richtig aus. Nun habe ich Lizenzen eingefügt, doch da steht immer noch, dass eine fehlt.
Was soll ich tun?
Hallo nochmal! Bild:Eschenrode1.jpg ist erledigt, danke.
Weißt Du, wann der erwähnte Wilhelm Steinmeyer gestorben ist? Und weißt Du, ob auch die Zeichnungen auf dem Bild von ihm sind? --Noddy93 15:23, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo,
danke das du dich mit dem Problem beschäftigst. Ich habe Maler und Sterbejahr hinzugefügt. Wann genau Wilhelm Steinmeyer gestorben ist kann ich spätestens nächsten Sonntag sagen.
Ich war mal so frei und habe Deine Einträge auf meiner Diskussionsseite hierher kopiert; Du kannst mir gerne hier antworten, ich habe diese Seite auf meiner Beobachtungsliste.
Da Steinmeyer und Roymund noch nicht mindestens 70 Jahre tot sind, ist das Bild nicht automatisch gemeinfrei. Da brauchen wir dann eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz. Die müßten dann wohl die Erben der beiden abgeben, indem sie z. B. eine E-Mail an Wikipedia schreiben (Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier).
Das gleiche gilt auch für den Artikel Eschenrode: solange die Rechteinhaber die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Liedtextes unter GFDL nicht erteilt haben, darf er leider nicht im Artikel stehen.
Hoffentlich läßt Du Dich nicht davon abschrecken, daß das alles ein wenig kompliziert ist... ;) --Noddy93 16:18, 28. Jan. 2007 (CET)
PS: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge, indem Du --~~~~ schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.

Das Heimatlied wurde für die Bevölkerung geschrieben und war nie irgendwie geschützt. Es steht jedem offen frei. Den Text im Artikel Eschenrode habe ich selbst geschrieben. Ich kann dir gern die Words-Datei schicken, in der ich als Autor eingetragen bin.--~~~~

Das glaube ich Dir schon, daß der Artikel von Dir ist. Aber der Liedtext ist, da dessen Urheber noch nicht 70 Jahre tot ist, urheberrechtlich geschützt. Bitte lies Dir Urheberrecht durch und entferne es wieder aus dem Artikel! --Noddy93 16:46, 28. Jan. 2007 (CET)
PS: Einfach vier Tilden machen, dann klappt das mit der Unterschrift! ;)

Tacheles

Hallo nochmal! Was gar nicht geht: Bilder und Texte einstellen, die Du nicht selbst gemacht hast, die nicht gemeinfrei sind oder aus sonst einem Grund hier veröffentlicht werden dürfen. Bitte lies Dir unbedingt Urheberrechte beachten durch.
Aus gegebenem Anlaß noch einmal die Frage: welche Deiner Bilder sind von Dir selbst fotografiert (d. h., daß Du sie selbst in der freien Natur gemacht hast und nicht aus einer Zeitung oder so abfotografiert hast!), welche nicht? --Noddy93 18:26, 29. Jan. 2007 (CET)

Entschuldigung

Hi,

die Bilder: Bild:Volksstimme1.jpg sowie Bild:Kirche von Eschenrode.jpg habe ich aus einem Zeitungsausschnitt. Entschuldigung, ich wusste nicht, dass man das nicht darf. Die Bilder können natürlich gelöscht werden. Und ich werde soetwas nie mehr tun. Das Bild Bild:Heimatlied.jpg ist ja nicht gemeinfrei und kann auch gelöscht werden. Allerdings kann ich versichern, die Bilder: Bild:Eschenrode1.jpg; Bild:Eschenrode2.jpg sowie Bild:Eschenrode3.jpg habe ich selbst fotografiert! Ich kenne mich immer noch nicht richtig aus hier und es ist ein wenig schwierig. Ich werde, sobald ich die Möglichkeit habe, die wichtigen Dinge nocheinmal selbst fotografieren, und nur noch selbst fotografierte Bilder hochladen. Allerdings ist es mir nicht mehr möglich die Seite Eschenrode zu bearbeiten, das ist Schade da ich noch mehr zur Vollständigkeit hinzufügen möchte. Und ich würde gern wissen warum mir das jetzt nicht mehr möglich ist. Ich würde mich freuen, wenn die Sache geklärt werden könnte und ich mein Wissen, in die freie Enzyklopädie Wikipedia, ungestört mit einbringen darf. Flori999 17:20, 31. Jan. 2007 (CET)

Das Problem, dass ich keine Artikel mehr bearbeiten kann, hat sich erledigt.Flori999 18:28, 31. Jan. 2007 (CET)

Hallo mal wieder! Ist ja auch etwas kompliziert, das mit den Bilderrechten und so... ;)
Übrigens kannst Du gerne größere Versionen Deiner Bilder hochladen. Die können dann je nach dem, wie groß sie im Artikel erscheinen sollen, verkleinert werden.
Und noch was zu Eschenrode: Ich habe Deine letzten Änderungen wieder rückgängig gemacht. Bitte sei mir nicht böse, aber Sätze wie "Deshalb ist ein Spaziergang sehr reizvoll." haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Der Abschnitt bei "Bauwerke" enthält sehr viele Informationen, die bereits weiter oben unter "Geschichte" erwähnt sind.
Danke für Deine Mühe und hoffentlich auch Dein Verständnis! --Noddy93 20:00, 2. Feb. 2007 (CET)

Versionsgeschichte

Hallöchen Flori999, hast du schonmal die Versionsgeschichte von einem Artikel benutzt, um frühere Versionen anzusehen? So kannst du leicht offensichtliche Verschlimmbesserungen wie vorhin in Nievoldhagen revertieren. Deine korrigierte Version stimmt nicht ganz mit der letzten Version vor den Änderungen von Benutzer:164.133.91.1 überein, deswegen der Tipp ;) -- tw86 Lächle mal wieder :) 18:20, 27. Jun. 2007 (CEST)

HI!
Du wirst es zwar nicht glauben, aber ich habe sehr wohl schon mal was von Versionsgeschichten gehört und die Fehler aus dem Artikel Nievoldhagen sogar damit bearbeitet. Ich weiß auch nicht was du mit Verschlimmverbesserung meinst. Die kleinen Dinge die ich nicht verändert habe, sind doch gar nicht relevant.
Ich habe gesehen, dass du auch schon mal den Artikel Eschenrode überarbeitest hast. Kommst aus dieser Gegend?--Flori999 16:06, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin fast jedes Wochenende in Eschenrode ;)
Also mit "Verschlimmbesserungen" meinte ich Änderungen, die auf den ersten Blick wie ne gut gemeinte Korrektur aussehen, aber letztlich einen Fehler reinbringen, wie in diesem Fall von der IP. Die Versionsgeschichte hab ich erwähnt, weil du halt nicht genau die Ursprungsversion vor den Änderungen wieder hergestellt hast. Das hatte mich halt ein bisschen gewundert - einfach zu reverten geht ja leichter ;)
Übrigens kannst du auch hier auf deiner Diskussionsseite antworten, da ich ja hier was reingeschrieben hab ist das bei mir auf der Beobachtungsliste :) Ich hab das Ganze mal hier her geschoben zur besseren Übersicht. MfG tw86 Lächle mal wieder :) 20:16, 29. Jun. 2007 (CEST)
Achso
Ich dachte du meintest, dass ich eine Verschlimmverbesserung gemacht hab. Dann is ja OK. Danke für deine Aufmerksamkeit.
Ich wohne übrigens in Eschenrode.

Klar doch ;) Nein, von dir war doch alles in Ordnung. Ich bin selbst auch noch nicht so erfahren hier, aber mit der Zeit eignet man sich halt Formulierungen etc von anderen an ;) Bin übrigens grad zurückgekommen aus Eschenrode *gg* -- tw86 Lächle mal wieder :) 17:13, 30. Jun. 2007 (CEST)

Ja is halt so. Was machst du denn immer in Eschenrode? Und wo kommst du ursrünglich her? --Flori999 17:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich fahr samstags oft mit zu unseren Verwandten. Wir wohnen jetzt bei Magdeburg, mein Vater ist aber eigentlich aus Eschenrode ;) Vielleicht fällt dir ja jemand ein mit "W", deswegen auch mein Nick. *lach* -- tw86 Lächle mal wieder :)

en wiki Bilder

Damit deine Bilder auf en-wiki verwendet werden können müssen sie auf [commons] geladen werden, nicht nur auf de-wiki. Sowieso eine gute Idee das zu machen. Agathoclea 12:38, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

Hallo Flori999, eben habe ich gesehen, dass du einige Bilder zu Nievoldhagen nach Commons hochgeladen hast. Gibt es diese Bilder auch in größeren Versionen? Sie sind im Moment recht dunkel und es ist nicht allzu viel zu erkennen. Übrigens kannst du die Bilder in der deutschen Wikipedia mit {{NC}} löschen lassen, sobald du die Bilder zu den Commons hochgeladen hast. Grüße, --Svens Welt 11:11, 22. Jul. 2007 (CEST)

Geografische Lage

Hallo Flori999, du kannst es ruhig glauben dass Nivoldhagen im Hödinger Wald liegt, Behnsdorf hat leider keinen Anteil daran. Vielleicht bist du ja in der Lage, einen Link von der Hödinger Seite auf Nivoldhagen zu legen. Ich würde es auch gut finden, wenn die entsprechenden Stellen auf der Eschenröder und der Behnsdorfer Seite berichtigt würden, es soll schließlich keine Unwahrheit in Wikipedia stehen. Die Inschrift auf dem Stein vor der Kirchenruine in Nivoldhagen "... Behnsdorf anno 2006" hat nur zu bedeuten, dass der Stifter des Steins aus Behnsdorf kommt, der Wald gehört aber nach wie vor zu Hödingen. Die Entfernungsangaben, die auf dem Stein zu finden sind, wurden übrigens von mir nach den Koordinaten der Kirchtürme berechnet (Luftlinie). Ich komme aus Behnsdorf und war bem Aufstellen des Steins am 09.07.2006 dabei. Das Kreuz wurde anläßlich des Waldgottesdienstes zu Ostern 2007 aufgestellt. Auch der Stifter des Kreuzes kommt aus Behnsdorf. Noch ein Hinweis zum Begriff Nivoldhagen: 1. In alten Karten ist die Rede von der Wüstung Nivoldt; allerdings in verschiedenen Schreibweisen. Mit Nivoldhagen könnte tatsächlich der umliegende Wald gemeint sein, auch wenn bei Wikipedia unter "Hagen" der Begriff Wald nicht erscheint. Aber was hat das schon zu sagen. 2. Die LPG von Eschenrode trug ebenfalls diesen Namen. Ich weiß vielleicht, wer du bist: Das Bild "Dorfgemeinschaftshaus Eschenrode mit Regenbogen" kann nur von einer bestimmten Stelle aus gemacht worden sein. An dieser Stelle stand ich auch schon mehrmals, vor ganz langer Zeit. Gruß HD!

Antwort siehe: Benutzer Diskussion:164.133.91.1--Flori999 14:24, 22. Aug. 2007 (CEST)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Weferlingen)

Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass dieser Artikel im derzeitigen Stand gelöscht werden wird. Schulen sind nicht per se für Wikipedia relevant und wenn die Bedeutung und die Besonderheiten der Schule nicht dargelegt, sieht es eher schlecht aus. Siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen. Gruß--Eigntlich 12:21, 7. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis.--Flori999 15:02, 7. Okt. 2007 (CEST)

Wappen Eschenrode

Hallo Flori! Tja "das Wappen von Eschenrode" wurde wahrscheinlich aus Wikipedia gelöscht, weil es sich um eine wappenähnliche Abbildung bzw. ein Logo handelt das zwar von der Gemeinde benutzt wird aber im rechtlichen Sinne kein genehmigtes Wappen darstellt. Wenn ich Wappen ins Wikipedia einstelle versuche ich die Hauptsatzungen der Gemeinden im Internet zu finden, denn in diesen ist festgehalten (unter dem Paragrafen Wappen, Flaggen und Dienstsiegel), ob eine Gemeinde berechtigt ist ein Wappen zu führen und wenn ja wie die Blasonierung (Wappenbeschreibung) des Wappens lautet. Außerdem versuche ich nach und nach die Verwaltungsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt anzuschreiben um von dort die genehmigten Wappen der Mitgliedsgemeinden zu bekommen. Dies habe ich auch mit der Verwaltungsgemeinschaft Flechtingen versucht und habe bis zum heutigen Tag nur von der Außenstelle Weferlingen die Wappen von Beendorf, Döhren, Walbeck und Weferlingen erhalten. Grundsätzlich sind alle Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise in Sachsen-Anhalt berechtigt Wappen und Flagge zu führen. Bei den Gemeindewappen bedarf die Annahme neuer bzw. der Änderung von Wappen der Gemeinde der Genehmigung des zuständigen Landkreises. Wie Du jetzt vielleicht schon merkst ist so ein genehmigtes Wappen ziemlich hoch angebunden, weil es sich um ein Hoheitszeichen handelt und nicht nur so um ein kleines buntes Bildchen. Dazu speziell ist auch ein Runderlaß des Ministeriums des Innern vom 18.07.2007 erlassen worden, wenns Dich interessiert kann ich Dir diesen mal zu mailen. Aber nun wieder zurück zu Eschenrode, vielleicht bekommst Du über die Gemeinde heraus, ob Deine eingestellte Darstellung das Wappen von Eschenrode zeigt und wenn ja dann benötige ich die Blasonierung (Farbgebung) und eine brauchbare Wappenvorlage um es gut vektorisieren zu können. MfG --Ollemarkeagle 10:55, 14. Jul. 2008 (CEST)

Danke erstmal, dass du dich damit beschäftigt. Nun ja das scheint wirklich ein bisschen komplizierter zu sein, als ich gedacht hatte. Ich glaube, wenn es ein Wappen von Eschenrode gäbe, dann hätte dir die Außenstelle Weferlingen dieses mit zugeschickt. Ich könnte natürlich nocheinmal nachfragen, aber da im Sommer 2009 eine Gemeindereform stattfindet, die Verwaltungsgemeinschaften aufgelöst und Eschenrode danach nicht mehr als Gemeinde existiert, sondern nur noch ein Teil einer Gemeinde(mit anderen zusammengelegten Gemienden in einer Verbandsgemeinde) oder Einheitsgemeinde, würde sich das ganze sowieso wieder ändern. Dann hat alles neue Strukturen und ich denke in Wikipedia wird das auch ein wenig umgestellt.
MfG --Flori999 15:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Flori999!

Ich war heute im Landeshauptarchiv in Magdeburg und Eschenrode verfügt definiv über kein genehmigtes Wappen. Tut mir leid Gruß Ollemarkeagle 19:55, 13. Nov. 2008 (CEST)

Hallo! Danke, ja wie ich mir gedacht hatte. MfG --Flori999 17:27, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo Flori! Erstmal vielen Dank für Deine Antwort, also nur zu denn jetzt ist noch Zeit das sich Eschenrode ein offiziell genehmigtes Wappen zulegen kann. Es geht nämlich nur solange die Gemeinde noch selbstständig ist. Ich würde aber dazu raten nicht auf eigene Faust selbst irgendwelche Wappenentwürfe zu entwickeln, die dann, weil man in der Heraldik nicht so bewandert ist, durchs Landeshauptarchiv abgelehnt werden. Dem Landeshauptarchiv kommt in der Sache der Wappengenehmigungen eine ganz entscheidende Rolle zu, es ist das Fachorgan und erst nach positiver Bescheidung des Landeshauptarchivs genehmigt der entsprechende Landkreis das Wappen einer Gemeinde. Deswegen meine ich sollte sich die Gemeinde dazu durchringen einen Auftrag an einen Heraldiker zu vergeben, der ein den Regeln der Heraldik entsprechendes Wappen entwirft, das der Genehmigung standhält. Als Person würde ich der Gemeinde Eschenrode den Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch empfehlen, denn er hat so cirka 500 Wappen in verschiedenen Bundesländern gestaltet und ist in Sachsen-Anhalt der führende Kommunalheraldiker. Wenn es gewünscht wird könnte ich den Kontakt zu Ihm für die Gemeinde herstellen. Gruß Ollemarkeagle 14:08, 1. Dez. 2008 (CEST)
Hallo Flori! Wie Du wohl schon bemerkt hast ist jetzt das neue offiziell genehmigte Wappen von Eschenrode eingespielt und auch alle Infos dazu, wie Blasonierung, Erläuterung und alte Siegel. Das Siegel und das alte in Gewohnheit benutzte aber nicht genehmigte Wappenbild von Eschenrode erhielt ich direkt von Herrn Mantzsch und meine Frage ist nun ob Du es vielleicht etwas besser vorliegen hast, denn das jetzt eingestellte ist ein bißchen unscharf. Gruß --Ollemarkeagle 20:13, 24. Feb. 2009 (CET)
Mhm, da müsste ich mal den Bürgermeister fragen, ob er die CD-Rom, die er mir geben wollte, schon hat. In spätestens einer Woche kann ich dir Bescheid sagen. Im Moment habe ich die ganzen Materialien auch nur auf dem Papier gesehen.
Sogar die Nievoldhagensage ist jetzt im Artikel, aus dem Heimatbuch aus Behnsdorf, ich wollte die schon immer mal abschreiben, da ich das Buch auch habe, bin aber nie dazu gekommen. Bisher war nur eine allgemeine Form im Artikel Nievoldhagen, die ich jetzt aber auch gleich geändert hab. Tolle Arbeit. MfG --Flori999 20:22, 24. Feb. 2009 (CET)

Verwaltungsgemeinschaft Weferlingen

Moin! Nicht dass es mir wichtig wäre, aber wenn die VG Weferlingen 2005 aufgelöst wurde, kann sie nicht im Landkreis Börde gelegen haben, denn der wurde erst 2007 gegründet. Das ist historisch unlogisch. NNW 18:00, 6. Mär. 2009 (CET)

Hallo! Naja ich dachte, ich setze mal Landkreis Börde ein, weil es ja heutzutage in diesem Kreis liegen würde. Ich habe das geändert.--MfG Flori 18:04, 6. Mär. 2009 (CET)

Ingersleben

Bitte bei Ingersleben in Verbandsgemeinde Flechtingen nicht (Landkreis Börde) hinzufügen, weil wir am 1. Dezember Ingersleben nach Ingersleben (Nesse-Apfelstädt) verschieben werden und dadurch die Seite Ingersleben für die neue Gemeinde am 1. Januar 2010 frei wird. --Verwaltungsgliederung 17:34, 6. Sep. 2009 (CEST)

Geht klar.--MfG Flori 18:39, 6. Sep. 2009 (CEST)

Gemeinderäte zu Ortschaftsräten

Hallo Flori999, die Gemeinderäte werden zwar als Ortschaftsräte bestehen bleiben, aber es ist eher nicht sinnvoll diese anzuführen, da sich bereits Angaben zu Gemeinderäten kaum aktuell halten lassen und in vielen Tausend Gemeindeartikeln veraltet sind. Viele Grüße --Septembermorgen 21:23, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo Septembermorgen, keine Sorge für meine zukünfitige Heimatstadt Oebisfelde-Weferlingen werde ich diese schon aktuell halten. Die anderen Ortsteile mache ich gleich noch. Aber grundsätzlich ist das natürlich richtig. --MfG Flori 19:41, 30. Dez. 2009 (CET)

Flechtingen

Hallo Flori! Bei der Herausnahme des Wappens aus der Infobox hast Du offensichtlich übersehen, dass es sich bei dem Artikel Flechtingen um die Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Flechtingen handelt. Meines Wissens führt die Mitgliedsgemeinde Flechtigen nach wie vor ihr altes Wappen. Zu überlegen wäre, ob die bisherige Infobox noch zutreffend ist. Die Box Ortsteil ist es aber auch nicht, da die Mitgliedsgemeinde einen anderen Status mit Gemeinderat und Bürgermeister hat (s.a. http://st.juris.de/st/gesamt/VerbGemG_ST.htm#fdt_1). Deshalb sollten wir wohl die Gemeinde-Infobox als Besonderheit in Sachsen-Anhalt behalten. Gruß -- muggmag 09:23, 7. Mai 2010 (CEST)

Hallo muggmag,
Nein, das habe ich keinesfalls übersehen. Du solltest aber wissen, dass sich die Mitgliedsgemeinde Flechtingen in ihrer jetzigen Form erst am 1.Januar 2010 gegründet hat. Die vorher selbstständigen Gemeinden Böddensell, Behnsdorf, Belsdorf und Flechtingen(bis zum 31.Dezember 2009) haben sich aufgelöst und gleichberechtigt eine neue Gemeinde Flechtingen gegründet. Deswegen gibt es nun einen Ortsteil Flechtingen der Gemeinde Flechtingen der Verbandsgemeinde Flechtingen. Das klingt zwar blöd, ist aber so und alles auch im Gebietsänderungsvertrag nachzulesen.
Das heißt, das Wappen im Artikel Flechtingen ist nicht das Wappen der jetzigen Gemeinde(seit 1.Januar 2010), sondern der ehemaligen(bis 31.Dezember 2009). Da die Weiterführung des Wappens nicht vereinbart wurde (siehe Vertrag) und die Gemeinde noch kein neues Wappen genehmigt hat, führt die Gemeinde Flechtingen im Moment kein Wappen.
Der Bürgermeister Dr. Schwarz ist zwar am 24.02.2008 zum Bürgermeister einer Gemeinde Flechtingen gewählt wurden, diese exestiert aber gar nicht mehr. Er wurde am 6. Dezember 2009 ebenfalls zum neuen Bürgermeister der neuen Gemeinde Flechtingen gewählt, auch wenn das Statistische Landesamt diese Wahl nicht aufgeführt hat, kann ich dir versichern, dass sie stattgefunden hat, ich wohne nur 13 km entfernt.
Die Gemeinde-Infobox ist auf jeden Fall zu erhalten, da die Mitgliedsgemeinden einer Verbandsgemeinde durchaus noch den Status einer Gemeinde besitzen, zu mal sie einen eigenen Haushalt führen.--MfG Flori 18:39, 7. Mai 2010 (CEST)
Laut Gebietsveränderungsvertrag vom 23. Juni 2009 § 1 Absatz 7 kann die Gemeinde ihr bisheriges Wappen weiter führen. Es gibt m. W. keinen gegenteiligen Beschluss der Verbandsgemeinde. -- muggmag 09:40, 8. Mai 2010 (CEST)
Falsch, "Die an der Neubildung beteiligten Gemeinden und nunmehrigen Ortsteile können ihre bisherigen Wappen [...] weiter führen." Das heißt die ehemalige Gemeinde Flechtingen(bis zum 31.Dezember 2009), jetztiger Ortsteil der neuen Gemeinde Flechtingen (ab 1.Januar 2010) kann ihr Wappen als Ortsteilwappen weiterführen. Das alte und das neue Flechtingen sind 2 unterschiedliche Gebietskörperschaften, die man nicht einfach durcheinanderwürfeln darf. Im Vertrag steht kein Wort davon, dass die neue Gemeinde vor hatte das Wappen des Ortsteils Flechtingen als Wappen der neuen Gemeinde Flechtingen weiterzuführen.
Wenn sich eine Gemeinde neu gründet, wie das hier der Fall ist, muss sie sich auch ein neues Wappen zu legen, welches durch den Landkreis genehmigt werden muss. Es ist zwar möglich ein altes Wappen weiterzuführen, aber auch das muss erst genehmigt werden: wie zum Beispiel im Fall Verwaltungsgemeinschaft Hohe Börde und der neuen Gemeinde Hohe Börde geschehen, Genehmigung siehe: Amtsblatt Börde.
Die neue Gemeinde Flechtingen hat dies meines Wissens nach nicht gemacht und wenn doch ist dies bitte mit der Genehmigung des Landkreises zu beweisen.--MfG Flori 17:52, 8. Mai 2010 (CEST)

VG Westliche Börde

Bevor Du hier einen Editwar anzettelst, schau Dir erst einmal die Praxis an, die wir hier pflegen. Z.B. in Sachsen. Verwaltungsgemeinschaften werden auch den Gemeindekategorien zugeordnet. -- 79.168.7.130 20:23, 12. Feb. 2011 (CET)

Nunja, dann solltest du dir mal die Praxis anschauen, die wir hier in Sachsen-Anhalt pflegen. So eine unlogische Zuordnung habe ich noch nirgends gesehen. Wenn überhaupt könnte man den Artikel Ausleben einer Kategorie Verbandsgemeinde Westliche Börde zuordnen und nicht falsch rum, wie du es gemacht hast. Wo bleibt da sonst bitte die Logik? Wie begründest du deine Zuordnung? Und bitte nicht: das machen die da so und das wurde da schon mal diskutiert...nur weil man es irgendwo mal falsch macht, heißt das nicht, dass man es überall falach machen kann.--MfG Flori 00:47, 13. Feb. 2011 (CET)
Eine Verbandsgemeidne, Verwaltungsgemeinschaft etc. ist ein freiwilliger Zusammenschluss einzelner Gemeinden zur gemeinsamen Erledigung ihrer Verwaltungsarbeit, keine übergeordnete Ebene, nach der wir ohnehin nicht kategorisieren. -- 79.168.7.130 00:59, 13. Feb. 2011 (CET)
Das ist falsch. In Sachsen-Anhalt hat es eine Gemeindegebietsreform gegeben. Die vorherigen Verwaltungsgemeinschaften wurden in Einheits- oder Verbandsgemeinden umgewandelt. Erstens muss so ein Zusammenschluss nicht freiwillig geschaffen sein. Zweitens ist eine Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt eine Gebietskörperschaft. Es gibt einen Verbandsgemeinderat und einen Verbandsgemeindebürgermeister und es ist festgelegt, dass bestimmte politische Bereiche auf die Verbandsgemeinde übertragen sind. Somit ist eine Verbandsgemeinde sehr wohl eine "übergeordnete Ebene". (siehe Verbandsgemeinde (Sachsen-Anhalt))--MfG Flori 01:07, 13. Feb. 2011 (CET)
Nicht so viel anders als in anderen Bundesländern. Also weder Grund zur Panik, noch vom bisherigen Kategorisierungsmuster abzuweichen. -- 79.168.7.130 01:34, 13. Feb. 2011 (CET)
Hast du dir eigentlich schon mal die Hinweise bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien durchgelesen? Da steht: "Für Gemeinden mit weniger als fünf zugehörigen Artikeln sollten keine eigenen Kategorien angelegt werden."--MfG Flori 18:09, 13. Feb. 2011 (CET)

Verbandsgemeinden sind übergeordnete Gebietskörperschaften wie Kreise und haben nichts in Gemeinde-Kats verloren (siehe Gemeindeverband (Deutschland): Ein Gemeindeverband ist in Deutschland ein als Körperschaft öffentlichen Rechts organisierter Träger von Aufgaben kommunaler Selbstverwaltung auf einer Ebene oberhalb der Gemeinde.) Und zur Praxis:

  • Gemeindeverwaltungsverband in Baden-Württemberg: nicht in Gemeinde-Kats
  • Verwaltungsgemeinschaft in Bayern: nicht in Gemeinde-Kats
  • Amt in Brandenburg: nicht in Gemeinde-Kats
  • Amt in Mecklenburg-Vorpommern: nicht in Gemeinde-Kats
  • Samtgemeinde in Niedersachsen: nicht in Gemeinde-Kats
  • Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz: nicht in Gemeinde-Kats
  • Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt: nicht in Gemeinde-Kats
  • Amt in Schleswig-Holstein: nicht in Gemeinde-Kats
  • Verwaltungsgemeinschaft in Thüringen: nicht in Gemeinde-Kats

Wenn wir also über Praxis reden, dann werden die Zuordnungen in Sachsen angepasst werden. Nice try. NNW 23:36, 14. Feb. 2011 (CET)

+1 (Lass Dich nicht von der „IP“ verarschen.) Rauenstein 00:10, 15. Feb. 2011 (CET)