Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Felicitas Lorenz!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Leserättin    (Diskussion) 19:18, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Leserättin automatisch erstellt)

Walter Lorenz (Historiker)

Bearbeiten

Die Bearbeitungen des Artikels habe ich zurückgesetzt. Vor dem nächsten Edit bitte Interessenkonflikt, Belege, neutraler Standpunkt und Wie schreibe ich gute Artikel (zu akademischen Graden) lesen. --Bk rhoe (Diskussion) 10:18, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte lies erst mal die hier verlinkten Anleitungen, bevor Du weiter im Artikel editierst. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:49, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Damit Du Zeit zum Lesen findest, habe ich Deine Schreibberechtigung (außer auf dieser Diskussionsseite) für 2 Stunden gesperrt. Bei fortgesetzter Nichtbeachtung erfolgt eine längere, evtl. auch unbegrenzte Sperre. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:55, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wie soll es weitergehen? Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand funktioniert es nicht, den Artikel auszubauen.
Zur Mitarbeit gehört das Verstehen, dass die Inhalte dieser Enzyklopädie ohne Ausnahme quellenbasiert sein müssen; eigenes Wissen wird nicht akzeptiert. Immer müssen solide Belege angeführt werden.
Bei Walter Lorenz könnten Nachrufe zum Ausbau dienen. Vielleicht hat das Stadtarchiv sie gesammelt. Sonst könnte man den Bergischen Geschichtsverein fragen. Eventuell gibt es auch einen Nachruf in der Lokalzeitung. Solche Berichte muss man besorgen.
Wenn solche Belege vorhanden sind und vorliegen, kann der Artikel mit sachlichen Formulierungen erweitert werden. Bitte damit rechnen, dass es Benutzer gibt, die auf die Quellen selbst zugreifen können. Deswegen keinesfalls eigenes Wissen unter falscher Belegflagge in den Artikel unterzubringen versuchen. --Bk rhoe (Diskussion) 13:30, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten