FC PlayFair! Bearbeiten

Siehe WP:WEB--Druffeler (Diskussion) 11:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Löschantrag Bearbeiten

Hallo FCPFMP!

Der von dir angelegte oder stark überarbeitete Artikel FC PlayFair! wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es dem Artikel an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für unser Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass man mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Janjonas (Diskussion) 17:59, 14. Dez. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von Janjonas (Diskussion | Beiträge) 18:01, 14. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Dein Benutzername Bearbeiten

Hallo „FCPFMP“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „FCPFMP“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin eine Person, die im Verein als Mitglied tätig ist. --FCPFMP (Diskussion) 13:03, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Antrag ist ebenfalls versendet. --FCPFMP (Diskussion) 13:04, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Benutzerkonto verifiziert. DCB (Diskussion) 12:24, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten Bearbeiten

Liebe/-r „FCPFMP“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel FC PlayFair! haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte! Bearbeiten

 

Liebe/r „FCPFMP“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:FCPFMP haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,
wo genau steht "Werbung", dies ist ein ehrenamtlicher Verein, der sich gemeinnützig und sozial engagiert.
Bitte um genaue Erklärung.
Vielen lieben Dank! --FCPFMP (Diskussion) 13:02, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der gesamte Passus ist nicht neutral geschrieben und anpreisend. Ihre erneute Ergänzung in den Artikel wird als Vandalismus gemeldet, da regelwidrig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Welcher Passus, können Sie dies bitte mir mitteilen, dann passe ich dies an. Bitte um konkrete Beispiele. Vielen lieben Dank! --FCPFMP (Diskussion) 13:23, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Fragen Sie eher was nicht werbend ist, dann sind wir schneller durch.
Formulierungen wie
Für den FC PlayFair! ist die Fußball-Fankultur ein schützenswertes Kulturgut, ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Europa, daher möchte der FC PlayFair! bei der UNESCO dies anerkennen lassen.
oder
Aktuell ist das Thema Nachhaltigkeit von sehr hoher Bedeutung in unserer Welt, daher veröffentlicht der FC PlayFair! einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht
oder
Der Verein nimmt sich stark dem Thema Nachhaltigkeit an und erarbeitet in einem Ausschuss mit mehreren Mitgliedern
oder, oder, oder.
Alles ist in stark anpreisendem Stil geschrieben. Es existiert keine sachlich-objektive Distanz zum Thema. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:25, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Für den FC PlayFair! ist die Fußball-Fankultur ein schützenswertes Kulturgut, ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Europa, daher möchte der FC PlayFair! bei der UNESCO dies anerkennen lassen.
--> Das ist ein Fakt, eine Einordung für was der Verein sich einsetzt, dass ist kein anpreisender Stil. Zudem belegt mit dem Link zur Meldung bei der UNESCO
Aktuell ist das Thema Nachhaltigkeit von sehr hoher Bedeutung in unserer Welt, daher veröffentlicht der FC PlayFair! einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht
--> Klimawandel. Daher ist dies auch ein Fakt, dass Nachhaltigkeit dem Verein wichtig ist, daher auch der Begriff im eigenen Namen.
Der Verein nimmt sich stark dem Thema Nachhaltigkeit an und erarbeitet in einem Ausschuss mit mehreren Mitgliedern.
Was ist hier anpreisend?
Bitte um eine detaillierte Rückmeldung. Vielen lieben Dank! --FCPFMP (Diskussion) 13:29, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Offenbar aufgrund des hier offensichtlichen Interessenskonfliktes sind Sie außerstande es sachlich korrekt einzuordnen. Genau deswegen erfolgte die Meldung Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:FCPFMP. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:30, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Also bedeutet, nur weil ich Nachfragen habe und Themen anders einordne als Sie das tun, sind Sie im Recht?
Anstatt zu Helfen und detailliert zu schreiben, wie Sie es formulieren würden, dass es passt. --FCPFMP (Diskussion) 13:31, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich muss ihnen keinen Vorschlag zur Formulierung darreichen. Das Werbe-Blabla was Sie hier eingebracht haben zu versachlichen erfordert zum einen das Einarbeiten ins Thema, zum anderen ist allein die Schreibarbeit sicherlich eine Sache von einer guten Stunde. Das muss und werde ich nicht leisten. Wenn Sie zudem die Hinweistexte nicht lesen, die viel auch an Beispielen erklären, dann ist das mangelnder Einarbeitungswille von ihnen und nicht mangelnde Hilfsbereitschaft von mir. Würden Sie eine konkrete Fragen stellen, erhielte sie auch Hilfe. Aber so nach dem Motto "bearbeite Sie mal mein Werbegeschwurbel um" funktioniert hier nicht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sie können ja nicht einmal genau erklären, was für Sie "Werbung" war, da alles mit externen Links belegt wurde.
Ich habe nun Stellen gelöscht und angepasst.
Ein guter Umgang hier miteinander sollte jedem wichtig sein, nur so funktioniert Wikipedia. Zusammen, nicht gegeneinander. Dankeschön. --FCPFMP (Diskussion) 13:37, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sie beherzigen die Hinweise nicht, revertieren ihr Werbe-Geschwurbel wieder in den Artikel und nun mahnen sie guten Umgangston an? Lächerlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wir drehen uns im Kreise. Sie können kein exaktes Beispiel nennen, was "Werbe-Geschwurbel" ist.
Was ist für Sie "Werbe-Geschwurbel", dass sich der Verein für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt?
Ist das für Sie "Werbe-Geschwurbel"? Ich möchte hier gerne zusammen eine Lösung finden, ein fairer Umgang und vor allem nicht aggressiv sollte hier die Basis sein.
"Lächerlich" etwas zu betiteln, ist nicht mein Niveau.
Daher die Bitte gemeinsam nach einer Lösung zu schauen, da die Inhalte schon mehrere Jahre so öffentlich sind nur nicht geupdated wurden.
Dankeschön. --FCPFMP (Diskussion) 13:42, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde anstelle von werblich eher unenzyklopädisch nutzen. Die Nuancen zur enzyklopädischen Darstellung liegen manchmal im Detail und sind nicht für alle gleich offensichtlich, insbesondere, wenn man hier neu ist. diese Version fand ich gar nicht so schlecht. Vielleicht mal etwas im Detail:
  • ein Alleinstellungsmerkmal in ganz Europa - solche Superlative erwecken immer den Eindruck, dass hier etwas übermäßig hervorgehoben werden soll, insbesondere dann, wenn es überhaupt nicht valide extern (!) belegt ist. Zudem erscheint mir das unplausibel (welcher Verein würde denn sagen, ihm sei seine Fankultur egal?). Also am Besten weglassen, die für die enzyklopädische Darstellung relevante Aussage (nämlich, dass ein UNESCO-Schutz angestrebt wird) funktioniert auch super ohne.
  • ist gut vernetzt, Probleme werden deutlich angesprochen, nimmt sich stark dem Thema an, aus ganz Deutschland - derartige Betonungen sind zumeist überflüssig und wirken unenzyklopädisch.
  • Unser Fußball lebt durch seine Fans ist das Leitmotiv einer (welcher?) Zusammenkunft - mag sein (Beleg?), aber ein Satz mit einer relevanten Aussage kommt erst danach. Kann also entfallen.
  • Bei einem kurzen Artikel wie diesem halte ich zudem das zweimalige Eingehen auf Nachhaltigkeit und Unesco-Schutz in der Einleitung und unter den Projekten für unnötig - es wird dann auch gern so ausgelegt, dass mit wenig Substanz viel Inhalt geschaffen werden soll, was leider typisch für Werbetreibende ist. Also besser an einer Stelle konzentriert oder maximal ganz kurz die Schwerpunkte als Stichworte in der Einleitung nennen.
Im Grunde genommen gilt für Wikipedia: die relevanten Informationen kurz, ohne unnötige Ausschmückungen und auf den Punkt mit externen Quellen belegt einbringen. Gruß, -- hgzh 19:32, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das ist wirklich eine sehr hilfreiche Antwort! Bedanke mich hierfür sehr. Das bringt einen weiter. Werde diese Vorschläge umsetzen und gleich eine neue Version schreiben. Guten Wochenstart! --FCPFMP (Diskussion) 09:13, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vorschlag: den Text erst einmal auf einer sogenannten Benutzerunterseite vorbereiten (bspw. Benutzer:FCPDMP/Überarbeitung) und dann die geänderte Version zunächst dort vorstellen, bevor sie erneut in den „live“-Artikel kopiert wird. Grundsätzlich aber bitte immer die auf Wikipedia:Interessenkonflikt genannten Problematiken im Hinterkopf behalten, wenn ein Artikel bearbeitet wird, mit dessen Gegenstand man selbst zu tun hat. -- hgzh 19:42, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-02-16T12:09:48+00:00) Bearbeiten

Hallo FCPFMP, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:09, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es fand keinerlei Verstoß gegen Richtlinien statt. Wenn doch, bitte um detaillierte Erklärung, damit ich dies direkt bearbeiten kann. Vielen lieben Dank! --FCPFMP (Diskussion) 13:44, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Verstöße gab es gegen:
--Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:51, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde ja gerne genau wissen, was "Werbung" war, damit ich es ändern kann.
Ich habe ja mehrmals dargelegt, was Fakten sind, die auch belegt wurden mit externen Links.
Bitte um Hilfe. --FCPFMP (Diskussion) 13:54, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten