Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Schnelllöschung deines Eintrags „SK Schärding“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „SK Schärding“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Gruß, Sarion !? 12:47, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, lies dir mal bitte dies durch und schicke an permissions-de@wikimedia.org ein Mail und stelle mal den SK Schärding-Text bei Benutzer:Bwag/SK Schärding ein. Sag' mir aber auf meiner Disk noch Beschied. –– Bwag @ 13:32, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Schärding

Bearbeiten

Servus F924924, danke für's Anlegen dieser Kategorie. Beachte aber bitte, welche Artikel du dort einfügst - insbesondere in Abgrenzung zur Kategorie:Bezirk Schärding. Es sollen in die Kategorie:Schärding nur Artikel rein, die direkten Bezug zur Stadt Schärding haben. Ein gutes Negativbeispiel ist etwa Liste der Wappen im Bezirk Schärding. Diese gehört offensichtlich - steht ja auch so im Namen - in die Kategorie:Bezirk Schärding. Natürlich ist auch das Wappen der Stadt Schärding dort enthalten, aber das Thema geht weit darüber hinaus. Im Einzelfall ist das natürlich oft schwierig zu entscheiden; so bin ich mir auch nicht sicher, ob es "gscheit" ist, den Unteren Inn als in der Kategorie "Schärding" liegend zu definieren. Das ist eher unüblich, wenn auch nicht falsch. Die Donau beispielsweise ist nicht in der Kategorie "Linz", sondern (nur) in der Kategorie:Fluss in Oberösterreich. Unklar konkret ist mir etwa auch Palfinger (haben die einen Standort in Schärding?), Bernaschek-Insel (liegt die im Gemeindegebiet von Schärding?) oder Kraftwerk Schärding-Neuhaus (die liegt, wenn die Angaben stimmen, NICHT in Schärding). --Wirthi ÆÐÞ 10:31, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Antwort

Servus Wirthi, was das Kraftwerk Schärding-Neuhaus und Liste der Wappen im Bezirk Schärding betrifft gebe ich Dir Recht. Betreffend die Fa. Palfinger - sie wurde 1932 in Schärding gegründet. Die Bernaschek-Insel liegt auf der österr. Seite des Inns im Gemeindegebiet Schärding. Betreffend den Eintrag zu Unterer Inn so ist da ja auch Braunau dort eingetragen und das finde ich auch richtig so, denn die größten Städt in diesem Bereich sind Braunau und Schärding auf österr. Seite sowie Simbach und Passau auf der bayrischen. Ausserdem ist der Untere Inn ja auch nur ein kleiner Teilbereich und nicht wie Dein Beispiel betreffend Donau und Linz. Ich denke man sollte die wichtigsten Städte dort eintragen um einen direkten Bezug zu diesen Städten herzustellen. Aber natürlich bin ich jederzeit gerne für Anregungen dankbar, da ich eher nach dem Prinzip 'Learning by doing' vorgegangen bin. F924924 18:41, 10. Dez. 2009 (CET) 18:38, 10. Dez 2009 (CET)Beantworten

Vorschau

Bearbeiten

Vorschaufunktion

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Brodkey65 19:08, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte über die Regeln informieren

Bearbeiten

Hallo! Ich habe gesehen, dass Du intensiv den Artikel über Schärding bearbeitest. Es wäre mE aber sinnvoll, wenn Du Dir hier zunächst einige Regeln aneignest. Es werden z.B. in das Literaturverzeichnis keine akademischen Titel eingetragen. Auch ist es wenig hilfreich, wenn Du 13 Bearbeitungen hintereinander machst, um zu testen, wie man ein Bild formatiert. Bitte erst lesen, wie es geht und dann auf Bearbeiten drücken. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65 19:15, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anwort: Vielen Dank für die geistigen Ergüsse. In Zukunft frage ich jemand der schon alles weiß oder ich schicke Dir die Änderungen, damit alles seinen geordneten Weg geht ! Mfg F924924 20:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Übernahme im Wikipedia:Mentorenprogramm

Bearbeiten

Servus, wie von dir gewünscht habe ich dich im Wikipedia:Mentorenprogramm zur Betreuung übernommen. Ich stehe dir auf dieser Seite (deiner Diskussionsseite) und meiner Diskussionsseite für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung. --Wirthi ÆÐÞ 14:03, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Servus. Wie ich sehe kommst du eh gut mit dem System zusammen. Nochmals mein Angebot, wenn du irgendwelche Hilfe brauchst, melde dich einfach (hier oder auf meiner Diskussionsseite). Grüße aus Pasching, --Wirthi ÆÐÞ 11:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Servus; da du seit Ende Dezember 2009 nicht mehr aktiv bist, beende ich hiermit die offizielle Betreuung im Rahmen des Mentorenprogrammes. Wenn du noch Hilfe von mir brauchst, stehe ich dir natürlich jederzeit zur Verfügung; bitte kontaktiere mich dazu auf meiner Diskussionsseite. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 10:49, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten