Benutzer Diskussion:Elzecko/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Elzecko in Abschnitt Wikipedia-Treffen in Linz

Mentee wants you...

Hi Elzecko, MiriamMueting würde gerne von dir als Mentor betreut werden. Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:16, 12. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis Elzecko 06:58, 13. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Elzecko 07:50, 27. Jan. 2009 (CET)

E-Mail

Hallo,

ich hab dir mal vor paar Tagen eine E-Mail geschrieben, wollte das nicht hier veröffentlichen, deswegen halt per e-mail. Schau mal nach bitte :)

--[[Benutzer:sebi1507|sebi1507]] 12:41, 3. Jan. 2009 (CET)

Sorry war kurzerhand skifahren. ANTWORT pre mail! Elzecko 16:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Thema für neuen Beitrag/Überschrift

Hey, ich würd gern etwas über ein atomphysikalisches Modell schreiben, dass ich anhand von Farbstoffen und deren Eigenschaften erläutern würde (linearer Potentialtopf). Jetzt gibt es zu Farbstoffen allgemein schon einen Beitrag. Wäre meiner immer noch relevant und könnte ich mein Beispiel Farbstoffe in der Überschrift integrieren? Schon mal Vielen Dank fürs helfen, Miriam --MiriamMueting 18:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Hallo Miriam, habe dich soeben als Menttee! Hinweis auf deiner Benutzerseite! Bezüglich deiner Frage. Wobei ich gleich sagen muss Atomphysik ist nicht mein Thema. Es gibt einen Artikel Potentialtopf. Den wirst du schon gesehen haben, ich würde Vorschlagen wir Diskutieren das mit der jeweiligen Projektgruppe. Hab dort mal eine Anfrage gestellt Portal_Diskussion:Physik lg Elzecko 07:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien

Hallo Elzecko,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt

Hallo Elzecko,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:06, 20. Jan. 2009 (CET)

Hallo Elzecko, vielen Dank für deine Stimmabgabe. Ich freue mich wirklich sehr, dass schon so viele Mentoren an der Umfrage teilgenommen haben. Leider ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen: In jeder der beiden Kategorien sollten jeweils nur zwei Stimmen abgegeben werden. Dass ist aber gar nicht schlimm – am besten löschst Du einfach diejenigen deiner Stimmen wieder, die dir nicht so wichtig sind. Dann stimmt das Gesamtbild wieder :-) Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:55, 21. Jan. 2009 (CET)
Sorry mein Fehler, habs gerade ausgebessert!Elzecko 07:33, 22. Jan. 2009 (CET)
Danke, das war ja wirklich eine schnelle Reaktion! Beste Grüße aus Kalifornien --Frank Schulenburg 16:12, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Schloss Schwarzenraben

ich kann Dir gerne 120 Seiten einer wissenschaftlich historischen Abhandlung zu Schloss Schwarzenraben zur Verfügung stellen, mit Anekdoten etc. Aber ich habe leider keine Zeit, um daraus einen lexikalische Text zu machen. Zu manch anderen Schlössern habe ich auch digital Lektüre (Familie). Ich habe seinerzeit vom verstorbenen Autor die Erlaubnis bekommen, die Texte anderen zugänglich zu machen, aber nicht sie zu veröffentlichen. Ein Resümee oder lexikalischer Extrakt -namentlich damals Wikipedia- hat er ausdrücklich zugestimmt und befürwortet. LG (Fujicolor 00:34, 29. Jan. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Geiserich77

Hi. Du hast da übrigens auch selber zwei Mal abgestimmt. ;) Gruß --Euku: 11:42, 10. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Find ich witzig, streich einen raus der doppelt abgestimmt hat und stimme dann selber zweimal!! Hab meine Stimme schon rausgenommen! Danke nochmals! --Elzecko 11:48, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:30, 16. Feb. 2009 (CET)

Geschichtliche Frage

Hallo Elzecko,

ich habe gesehen, dass du dich ein wenig mit Kirchengeschichte auskennst, vor allem im Passauer Raum. Und da du zufällig auch aus Oberösterreich kommst, wollte ich dich fragen, ob du mir eventuell weiterhelfen kannst. Ich suche Artikel / Webseiten / Bücher über die österreichischen Klöster Reichersberg und vor allem Mondsee zu Zeiten des Mittelalters. Mich würde die Zeit interessieren, als die Grafen von Ortenburg Vögte von Mondsee waren. Ebenso andere Klöster aus diesem Raum würden mich da interessieren. Seien es Regesten, Gründungsbücher, etc.

Danke im Voraus für deine Auskunft

Grüße --Ortenburger 20:12, 26. Jan. 2009 (CET)

Hi woher kommst du genau? zu deiner Frage ein guter Tip ist das OOE Landesarchiv. [1]

Bezüglich Stift Reichersberg, da würd ich direkt dort anfragen, [2] der Abt ist echt ein lockerer Typ, war mal auf einer Weinverkostung im Stift. zum Stift Mondsee kann ich sehr wenig sagen!!

Bücher direkt zum Thema kenn ich nur dieses

Klöster in Österreich (Gebundene Ausgabe) von Adelheid Schmeller-Kitt (Autor) Gebundene Ausgabe: 254 Seiten Verlag: Weidlich (1965) ASIN: B0000BNCTW

in der Landeschronik steht auch einiges und viele Quellenangaben!! lg Elzecko 20:38, 26. Jan. 2009 (CET)

Hi, also ich komm aus Ortenburg in Niederbayern, daher auch mein Benutzername und mein Interesse für das ehemalige Grafengeschlecht. Aktuell bin ich aber wegen meinem Studium in der Steiermark. Im Hochmittelalter bevogteten die Ortenburger das Kloster Mondsee und während den Fehden (Ortenburger, Premsyliden, Andechser, Wittelsbacher, Bogener und Babenberger), sollte eventuell auch Reichersberg wohl etwas davon mitbekommen haben. Denkst du der Abt von Reichersberg kennt sich geschichtlich aus, bzw. kann darüber Auskünfte geben? Kennst du vielleicht jemanden den ich bezüglich Mondsee noch fragen könnte? Danke übrigens für das Buch, das werde ich mir merken und bei Gelegenheit mal ausleihen und ansehen. Wenn man fragen darf, was für eine Landeschronik meinst du? Mir ist leider keine geläufig. Kannst du mich da aufklären? Bisher bin ich nämlich leider eher in die bayerische Literatur vertieft. Grüße --Ortenburger 22:00, 26. Jan. 2009 (CET)
HI, ob sich der Abt von Reichersberg geschichtlich auskennt kann ich dir nicht sagen, aber er kann dir sicher weiterhelfen!! Zur Landeschronik.
Landeschronik Oberösterreich von Ludwig Lehr, 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern, Erschienen: Dezember 2004, ISBN-10: 3-85498-331-X, EAN: 9783854983316 ,Einband: gebunden, Erschienen bei: Brandstätter, Seitenzahl: 560, Gewicht: 2575 g ,Sprache(n): Deutsch
Bzgl Mondsee kann dir vielleicht der Heimatverein Attergau weiterhelfen, kenn persönlich niemanden dort. Hierzu der link [3] lg Elzecko 07:40, 27. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank für deine hilfreichen Auskünfte. Auch das zweite Buch werde ich mir mal besorgen. Ebenso beim Kloster Reichersberg werde ich mich mal melden, fragen kostet schließlich nichts. Hab aber nach langer Suche direkt noch einen Heimatverein gefunden den ich da noch fragen könnte bezüglich Mondsee, den Heimatbund Mondseeland. Aber falls die nichts passendes wissen, werd ich mich an den Heimatverein Attergau wenden. Nochmals Danke für alles. Grüße --Ortenburger 10:51, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Elzecko, da du mir bereits so gute Literatur empfohlen hast, wollte ich dich fragen, ob es denn in Österreich vielleicht auch so eine Schriftreihe gibt, wie den Historischen Atlas von Bayern (für Altbayern, Schwaben und Franken)? Darin wird die gesamte Geschichte ganzer Bereiche versucht zu sammeln und zu veröffentlichen. Gibts sowas bei denn für Österreich auch? Grüße --Ortenburger 22:53, 11. Feb. 2009 (CET)

Also es gibt so ein Serie "Österreichische Geschichte" sind insgesamt 12 Bände, findest du bei Amazon. Ich kenns aber nicht persönlich. Historischer Atlas Österreich (Gebundene Ausgabe) von Manfred Scheuch (Autor) hab ich ist ganz nett geht aber nicht allzu sehr in die Tiefe. Wahrscheinlich müsstest du dich auf einzelne Regionen oder Gemeinden beschränken, denn teilweis gibt es hervorragende Literatur in sogenannten Heimatbüchern.--Elzecko 13:17, 12. Feb. 2009 (CET)
Spezifisch für Oberösterreich kann ich dir diese Seite empfehlen Portal OOE Geschichte. Da findest du viele Sachen Online! lg nach Bayern --Elzecko 13:17, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo Elzecko, nochmals Danke für deine hilfreichen Literaturtipps. Falls du auch jemals Fragen hast, steh ich dir gern zur Verfügung. Ich werd mir die Bücher wohl über eine Bibliothek besorgen und mir die benötigten Teile kopieren. Das Portal OOE Geschichte kenne ich, allerdings bin ich etwas gekränkt wegen des Forums. Ich habe schon mehr als 4 Anfragen an diverse Mitglieder dort geschickt und allesamt haben bisher nie geantwortet. Meine ersten Anfragen liegen schon Monate zurück. Kurzum es ist anscheinend ein Netzwerk, wo man sich nur die Literaturquellen holen kann, die Mitarbeiter legen wohl wenig Wert auf Kommunikation. Schade eigentlich. Grüße nach Österreich. --Ortenburger 13:03, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Portal Burgen und Schlösser

Mitarbeiterempfehlung für das Portal Burgen und Schlösser: Ich würde für das Projekt auch Benutzer:Hjanko empfehlen. Er hat zu diesem Thema für das Gebiet Oberösterreich (Mühlviertel) einiges geschrieben (siehe auch:Benutzer:Hjanko/Mühlviertel). LG --Martin Windischhofer 06:18, 28. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis! Hab schon bei ihm angefragt! Falls dir noch jemand einfällt kannst Ihn ja auf mich verweisen! LG --Elzecko 07:43, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo Elzecko, hast Du Lust, mir nochmal mit ein, zwei kurzen Sätzen auf meiner Diskussionsseite zu antworten? Herzlichen Dank :-) PodracerHH 14:17, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mich auch mal auf Deiner Baustelle eingetragen. Im Moment scheint es ja fast so, dass wir uns geografisch ganz gut ergänzen würden - es gibt kaum Gebietsdopplungen. Was stellst Du Dir denn so vor? McKarri
Danke für deinen Eintrag! Bezgl. Regionen kann ich dier nur tw. Recht geben im Süden von D und auch im Süden und Westen von Österreich hab wir noch einige Lücken aber ich bin zuversichtlich! Diskussion über die Arbeit auf der DiskussionsseiteBenutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen. Les dich mal rein bzw. diskutiere mit! Da es ja noch eine Baustelle ist darf auch noch fleissig geändert werden! LG --Elzecko 10:42, 5. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt. Lücken hätten wir noch reichlich - aber von den bisher eingetragenen Usern scheint die geografische Abdeckung zumindest gut gestreut und kaum Dopplungen zu enthalten. Wenn ich meine Kandidatur für einen lesenswerten Artikel hinter mir habe, werde ich mich mal diesem Themenbereich widmen und ggf. mitdiskutieren. Gruß aus Hamburg McKarri


Hallo Elzecko, mich ehrt natürlich dass du mir anträgst, bei dem Aufbau des Portals mitzuarbeiten, aber ich bin derzeit nur sporadisch in der Wikipedia aktiv, kann es auch nicht häufiger sein und muss daher leider ablehnen. Eine hervorragende Idee ist das Projekt allemal - ich hoffe es gelingt! Mibeer 12:15, 13. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:41, 27. Apr. 2010 (CEST)

Belehrung

Lieber Elzecko! Deine Belehrung ist vollständig unbegründet. Wie Du leicht nachvollziehen kannst, versuche ich seit geraumer Zeit der Gartenkunst etwas auf die Beine zu helfen. Wenn ich dann in der Diskussion Dinge lese wie Gärten werden dann auch behandelt..., (sinngemäß) und ich gewinne den Eindruck. ein Diskutant glänzt in der Angelegenheit mit profundem Halbwissen, hake ich eben mal etwas schärfer nach. Auch Äußerungen wie wir machen hier keine Wissenschaft helfen Deinem Anliegen nicht. WP ist eine Enzyklopädie und so ein Unterfangen ist an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, andernfalls ist das eine andere Veranstaltung! Es geschieht auch nicht grundlos, daß ich mich verschärft geäußert habe. Viele Artikel über Gärten sind leider sehr schlecht oder schlichtweg aus Reiseführern zusammengestoppelt, Fehler munter weiter verbreitend. Oder eben nur an Artikel über ein Schloss etc. angehängt. Manchmal sind Informationen auch komplett falsch, trauriger Rekord war ein Artikelchen über den Monopteros im Englischen Garten in München (auf meinen Antrag mittlerweile gelöscht). Herzliche Grüße -- RTH 18:03, 23. Feb. 2009 (CET)

Hallo RTH! Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass in der Diskussion die Sache im Vordergrund stehen muss und persönliche Angriffe nicht geduldet werde. Nun zum Thema. Ich muss offen und ehrlich gestehen, dass ich mich nur in einem Garten gut auskenne und dass ist der vor meinem Haus. Ansonsten hab ich von Gärten keine Ahnung. Ich würde mich aber freuen, wenn DU uns bei diesem Thema unterstützen würdest! Zum Thema Wissenenschaftlich arbeiten. Ich bin seit ca. 9 Jahren als Projektleiter in der Forschung und Entwicklung eines der größten Polyolefinproduzenten der Welt. Ich weis was wissenschaftlich arbeiten heisst. Aber was mir so an Wikipedia gefällt, ist dass sowohl ein UNI-Prof, Abiturent, ein Auszubildender ein Landwirt oder ein 11 jähriger Schüler auf einem Themengebiet zusammenarbeiten. Darum lege ich die Latte nicht so ganz hoch an. Aber grundsätzlich soll jeder nach gewissen (wissenschaftlichen) Grundsätzen arbeiten. Ich persönlich versuche immer freundlich zu bleiben, wenn notwendig argumentiere ich sachlich und bestimmt. In diesem Sinne wünsche ich dir einen schönen Tag und hoffe, dass diese Sach hiermit aus der Welt geräumt ist und dass du uns in deinem Fachgebiet weiter unterstützt. lg --Elzecko 07:00, 24. Feb. 2009 (CET)
Ursprünglich war es ja auch nur eine Frage von mir (und die Gärten...?). Die Gartenkunst wäre gut für ein eigenes Portal oder Projekt oder wie immer es auch genannt würde. Ich sehe mich damit aber überfordert, da ich ja täglich die Angelegenheit in Augenschein nehmen müßte. (Also mit den Gebäuden habt ihr wahrscheinlich schon genug zu tun...) -- Übrigens pflichte ich Dir gerne bei, daß WP gerade mit einem populärwissenschaftlichen Ansatz besonders überzeugt, zusammen mit guter Verlinkung (hat ein Leser was nicht verstanden im Text, kann er ganz „diskret“ anklicken und sich klug machen). Ich bin deshalb auch überhaupt kein Anhänger dieses Fußnotenfimmels, den ich an anderer Stelle schon mal als angloamerikanischen Kontrollwahn verhöhnt habe. (Diese Fußnötchen helfen dem Leser meist nichts, er kommt sich gegen den klugen Schreiber nur unnötig klein und dumm vor). -- Abschließend: natürlich habe ich nichts gegen das geplante Portal (und bin auch gern bereit, mal was zu Gärten zu sagen, möchte jedoch nicht zuviel versprechen), aber Definition und Abgrenzung ist zugegebenermaßen nicht so einfach. Grüße -- RTH 18:49, 24. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Anfrage

Hallo Elzecko,

ich habe 2007 auf einigen Eurer Burgenartikel einen Link zu Einzelburgen auf meiner Seite www.burgenparadies.de gesetzt. Ich wurde dann darauf hingewiesen, dass das als Link-Spamming von Wikipedia bewertet werden könnte. In einer internen Diskussion bei Ihnen habe ich Stimmen für und wieder solcher Links gelesen. Ein User von Euch meinte, dass er es für OK halte, wenn bei den Commons keine oder nur ganz wenige Bilder enthalten sind und der Link somit als Mehrwert dient. Meine Seite befindet sich derzeit im Neuaufbau und ist fast fertig. Die Artikel sind aufwendig recherchiert, die Texte wurden von einer Firma für Korrektorat korrigiert und bei den Wasgauburgen habe ich von nahezu allen Burgbesitzern mir eine offizielle Erlaubnis für die Veröffentlichung eingeholt. Alle Burgen habe ich selbst besucht und fotografiert. Burgen sind eine Leidenschaft von mir. Teils habe ich über 30 Fotos pro Burg auf den Einzelburgenseiten, was ja dann als Mehrwert dienen würde.

Manuel Heinemann von Ihnen hat mich an dieses Portal verwiesen. Darf ich Links von Ihren Einzelburgenseiten zu meinen Einzelburgen auf www.burgenparadies.de setzen, wenn keine oder nur ganz wenige Commons online sind? Möchte keinen Ärger bekommen, deswegen frage ich lieber nach :-)

Hier ein Beispiel: Burg Berwartstein mit 36 Fotos, welche auch alle von den Besitzern genehmigt sind: http://www.burgenparadies.de/html/burg_berwartstein.html

Ich würde mich sehr über eine positive Nachricht freuen!

Viele Grüße aus Karlsruhe

Marco (marcobolli) --Marcobolli 23:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo Marcobólli, Danke für deine Anfrage! Ich würde vorschlagen, wenn keine oder fast keine Bilder auf den Commons vorhanden sind geht der link für mich in ORdnung. Ich würde auch sehr begrüssen wenn du einzelne Bilder der Wikipdia zur Verfügung stellen könntest. Da du ja wie du gesagt hast, die meisten Bilder fotografiert hast müsste das mit den Bildrechten auch kein Problem sein. lg aus Linz Elzecko 06:37, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Elzecko, die Bilder habe ich alle selbst aufgenommen. Sehr gerne stelle ich Euch Bilder zur Verfügung. Ich habe bestimmt 3000 Fotos von Burgen. Hauptsächlich aus der Pfalz, dem Elsass und Baden-Württemberg. Wenn ich also was zur Verfügung stellen kann, einfach Bescheid geben. Viele Grüße nach Linz. marcobolli -- Marcobolli 12:11, 6. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Päpstliche Akademie Thomas von Aquin

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, tsor 05:41, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo Tsor. Ich bin/war der Meinung, dass es keine URV darstellt wenn Artikel mit dieser Lizenz verwendet werden.

Mit Deiner vorgehensweise zum selben Zeitpunkt zu Löschen und Anzufragen erkläre ich mich nicht einverstanden! Ich Habe mich an folgende Textstelle gehalten. [4]

Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen nach dem für die deutschsprachige Wikipedia gültigen Meinungsbild unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen oder gemeinfrei sein. (Überwiegend ist man der Ansicht, auch bestimmte – nicht alle – Creative-Commons-Lizenzen erfüllten dieses Kriterium, nämlich jene, die Bearbeitungen und kommerzielle Nutzung zulassen.)

--Elzecko 08:52, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo Elzecko, gut dass Du mich auf meiner Disk.seite angesprochen hast. Ich hatte Deine Seite nicht beobachtet. Also mal der Reihe nach:
  • Der Inhalt des Artikels wurde am 25. April 2009 durch den URV-Baustein ersetzt. Idealerweise sollte derjenige, der die URV reklamiert, sofort auf Deiner Disk. einen entsprechenden Hinweis platzieren. Das ist leider nicht passiert.
  • Wir "URV-Prüfer" (Benutzer:Ra'ike und ich) warten dann 14 Tage lang ab in der Hoffnung, dass eine Freigabe eintrifft oder jemand nachweist, dass es keine URV ist.
  • Am 8.Mai 2009 habe ich den Fall geprüft und wegen URV gelöscht. Die fehlende Benachrichtung (siehe oben) habe ich nachgeholt.
Das ist das übliche Vorgehen. Eine Artikellöschung ist auch nicht dramatisch, denn wenn doch noch eine Freigabe eintrifft, dann stellen wir (oder ein anderer Admin) den Artikel wieder her.
Nun zur Lizenz: Ich zitiere aus GNU-Lizenz für freie Dokumentation: "Die Lizenz gestattet die Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Werkes, auch zu kommerziellen Zwecken" (Fettschrift von mir). Der Artikel stammt aus der Kathpedia [5]. Unten steht explizit: Keine kommerzielle Nutzung. Damit ist diese Lizenz nach meiner Auffassung nicht kompatibel mit unserer GNU-FDL, der Artikel darf nicht übernommen werden, wenn keine explizite Freigabe des Rechteinhabers vorliegt. Das steht so auch in dem Zitat von Dir. - Ich beobachte nun Deine Disk.seite und beantworte weitere Fragen gerne. Gruß --tsor 11:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Da du (ihr) die Spezialisten seit, ist die Löschung sicher OK. Mich hat nur die Vorgehensweise gestört! Danke für deine ausführliche Beantwortung! lg --Elzecko 06:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Meine Meldung

Hallo Elzecko,

ich kann diese Meldung nicht verstehen. Warum darf man Halb- oder Unwahrheiten, die einen selbst betreffen nicht löschen. Der Verfasser der ursprünglichen Einträge verfolgt seit geraumer Zeit niedere Beweggründe.

mfg mephisto-82-SN

Hallo Mephisto, Ich versteh gerade nicht um was es da genau geht, kannst du mir das näher erklären? mfg Elzecko 09:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

hallo Elzecko

...war das jetzt ein ernstgemeinter ausstieg aus dem MP? wennicht, füge bitte wieder die kategorie "Benutzer ist Mentor" ein (aus db-konsistenzgründen) - bei einer vorübergehenden "pause" genügt das auskommentieren aus der scroll-box im eingangsbereich. gruß, --NB/archiv MP-DB 23:04, 19. Okt. 2009 (CEST) ....habs geändert grüsseElzecko 08:01, 20. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 09:43, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia-Treffen in Linz

Servus, am 2. Oktober findet ab 19:00 im Klosterhof in Linz ein Treffen der Wikipedianer aus Oberösterreich statt. Ich möchte dich dazu herzlich einladen. Weitere Informationen und die Diskussion dazu findest du unter Wikipedia:Linz. Ich bitte dort auch um unverbindliche Anmeldung. --Wirthi ÆÐÞ 20:27, 11. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:23, 6. Mai 2010 (CEST)