Willkommen!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!


Du willst dich gern vorstellen – tu das doch am besten auf deiner Benutzerseite! Und lass dich nicht vom Umgangston abschrecken. Wenn du selbst freundlich bist und dich um gute Arbeit bemühst, wird es auch Leute geben, die unfreundliche Benutzer in die Schranken weisen. – Möchtest du vielleicht eine eigene Spielwiese, auf der niemand dazwischenkommt? Klick mal hier rauf: Benutzer:Ellenmz/Spielwiese und sag "Seite speichern", dann hast du eine. Das ist dann eine Unterseite deiner Benutzerseite. Gruß, Eryakaas 00:45, 26. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ellenmz 23:34, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bobby Driscoll

Bearbeiten

Hallo,

Habe deinen edit zum Teil wieder rückgängig gemacht, weil er inhaltlich so nicht dem englischen Originalbergiff (first live actor ever) entsprochen hätte. Natürlich kann niemand tote Schauspieler unter Vetrag nehmen, aber Disney hatte vor "Song Of The South" (Onkel Remus' Wunderland) nur Zeichentrickfilme gemacht (er war seit den 20igern quasi zum Synonym für Cartoons geworden), und Bobby, als Cast für den kleinen Johnny, war deshalb in der Tat sein allererster Real-Schauspieler, den er auch tatsächlich persönlich unter Vertrag nahm. Nummer zwei war Luana Patten als Ginny und Nummer drei James Baskett als Uncle Remus (der dafür 1948 auch einen Oscar bekam). Deine Version war auch nicht sehr sinnvoll, denn nur Menschen können persönlich sein, nicht aber Studios als Überbegriff einer Filmproduktionsstätte.

Gruß --Bylot 05:50, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bylot, Du must mir nicht sagen, wenn Du eine Änderung von mir rückgängig machst. Ich bin auch nicht eingeschnappt. Ich wäre allerdings glücklicher gewesen, wenn Du mir nicht Unwissenheit und so weiter im Kommentar unterstellt hättest :-). Ich habe das schon genau richtig verstanden und war der Auffassung, es auch genau so ausgedrückt zu haben. Ich fand meine Lösung sprachlich eleganter, aber wenn sie missverständlich war, nützt das ja nichts. Deine Version ist eindeutig eindeutiger. Nur das "aller erster" würde ich Dich bitten noch wegzumachen. Erster reicht doch auch. --Ellenmz 18:20, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

o.k. - DONE! - müßte nur noch mal als stabil "gesichtet" werden.
Sorry, war nicht persönlich oder angreifend gemeint; - bin einfach nur davon ausgegeangen, daß dein edit rein orthographischer Natur gewesen war und du deshalb mit dem Kontext des Sujets nicht vertraut warst.
Gruß - --Bylot 20:08, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. War ja auch mein flapsiger Kommentar mit den toten Schauspielern, der zu dem Missverständnis geführt hat. In der kurzen Kommentarzeile muss man einfach noch sorgfältiger aufpassen, Vorautoren nicht auf die Füße zu treten.--Ellenmz 20:56, 15. Mai 2008 (CEST)p.s.: Dass unsere harmlosen Änderungen bis zur Sichtung erst als Entwurf gekennzeichnet werden, ist schon richtig lästig. Da bekommt man das Gefühl, eigentlich mehr Arbeit zu verursachen als zu helfen. Bis das ausdiskutiert ist, werde ich wohl eher nichts mehr bearbeiten.Beantworten
p.p.s: Den Satz haben wir jetzt schön hinbekommen. So gefällt er mir.
Bitte das folgende jetzt nicht mißvertehen.
Grundsätzlich habe ich kein Problem "Vorautoren" auf die Füße zu treten, wenn ich in der Kommentarzeile persönliche Eindrücke über einen edit auf den Punkt bringe, - auch wenn es den Vorautoren nicht paßt.
Wer das persönlich nimmt, hat in der Wikipedia nichts verloren. - Hab ich in dieser Form selbst gesagt bekommen. Wenn du dir die History des Artikels anschaust, wirst du nachlesen können, welchen Streit und Krach es darum gegeben hat. Er war sogar zwei Wochen lang gesperrt (edit-war!) - Ich bin Inhaber und Admin von www.bobbydriscoll.net, einer Tribute-website für Bobby Driscoll, und recherchiere seit fast zwei Jahren in der intensivsten Form, die du dir nur vorstellen kannst, - auch die Peripherie um Bobby herum, und mitunter mit Hilfe von Leuten, die schon seit Jahrzehnten auf der Suche nach dem wahren Bobby Driscoll sind - und habe nicht einfach nur etwas von/aus ein paar Standard-Webseiten/ Büchern zusammengeschrieben. Ich habe auch die erste US-Version geschrieben.
Wenn ich dir also Unwissenheit und Mißdeutung "unterstellt" habe, hatte ich deinen edit leider auch so verstanden. Niemand kann alles wissen und über jedes Thema umfassend informiert sein. Im Laufe der Edit-Schlacht um Bobby waren aber auch Leute am Werk, die nach dem Motto: "Ich lese einen Satz, er gefällt mir nicht, also schreibe ich ihn einfach so hin, wie/daß er mir gefällt", wobei diese Satzverdreherei oft auch dazu führt (führen kann), daß eben aus Unwissenheit um den Kontext des Sujets Fakten verfälscht werden oder sogar neue geschaffen werden, wo vorher gar keine waren (tatsächlich so geschehen!). Das scheint in der Wikipedia aber leider gang und gäbe zu sein. Wenn du mal selbst wochenlang an einem Artikel gearbeitet hast und Stunden nach der "Endfassung" nur noch Trümmer davon vorfindest, nur weil einige Hobby-Lektoren und/oder -Redakteure meinen ihre eigenen Stories daraus machen zu müssen, kannst du vielleicht nachvollzehen, wie sauer ich damals war.
Bearbeite ruhig, wenn du das Gefühl hast etwas bearbeiten zu müssen - aber schau dir vorher erst einmal an, ob es tatsächlich verbesserungswürdig ist und/oder einer Überarbeitung bedarf, und wo du nicht sicher bist, sprichtst du dich lieber vorher mit dem "Haupt"Autor ab. Wenn es aber nur eine andere Lesart ist, die du haben willst, muß du dich nicht wundern, wenn es dann zu solchen kritischen Kommentaren kommt.
Und wie gesagt: wer das nicht aushalten kann, ist in der Wikipedia fehl am Platz.
In puncto: "first live actor ever" hatte ich nur versucht den englischen Originalbegriff so authentisch wie nur möglich ins Deutsche rüberzubringen, und wenn wir ehrlich sind, ist die jetzige Fassung auch nicht ganz koscher, denn logischerweise ist jeder Schauspieler aus Fleisch und Blut.
Diese Ausdrucksart (live actor) entstand aus der Tatsche, daß bei der Produktion von Cartoons die Zeichner oft vor einem Spiegel saßen und ihre Sachen, die sie zu zeichnen hatten sich selbst "vorspielten". Später wurde dieses Prinzip auf echte Schauspieler übertragen, die in einem Studio gefilmt wurden, und das Material dann von den Zeichnern nur noch abgezeichnet wurde. Mit "Song Of The South" wollte sich Disney von diesen sehr teueren und oft extem langwierigen Produktionen trennen (Alice im Wunderland, 1951, dauerte satte fünf Jahre und für Peter Pan, 1953, wurden die Vorarbeiten bereits 1939/41 begonnen). Der erste Versuch war "Song Of The South", 1946, eine Mischung aus Real- unbd Zeichentrick, wobei die realen Szenen aber nur eine Art Rahmenhandlung sind, die die einzlnen Cartoons miteinander verbinden. Da die Charaktere in dieser Rahmenhandlung aber nachträglich nicht animiert werden mußten, sind die Darsteller in diesem Fall tatsächlich die ersten "lebenden" Schauspieler, die Disney (sogar persönlich) unter Vertrag nahm.

Gruß --Bylot 22:43, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S. In der englischen Fassung habe ich unter PETER PAN eine Monatge upgeloadet, die in fünf Original-Photos einen Eindruck von der Produktion von PETER PAN vermitteln soll. --Bylot 23:01, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.P.S. - Natürlich heißt "live actor" auch ganz einfach nur "realer" Schauspieler, in dem obigen Kontext war aber der Unterschied zu den durch Schauspieler "animierten" Zeichentrick-Figuren gemeint. Habe diesem Umstand an besgater Textstelle in einem neuen, hoffentlich endgültigen edit Rechnung getragen.

--Bylot 06:16, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aufgrund eines kritischen Einspruches von Hubertl (siehe meine Diskussionsseite) habe ich besagte Textstelle noch einmal überarbeitet. Gruß --Bylot 11:46, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Information. Grüße EllenEllenmz 16:45, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ellenmz 23:35, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo!

Bearbeiten

Hallo Ellen aus MZ (Mainz?)! Falls Du auch aus Mainz bist, möchte ich dich im Namen der Mainzer Wikipedianer Herzlich Willkommen heißen. Wir tummeln uns hier bei Wikipedia hier und hier und im reellen Leben kann man uns ebenfalls kennenlernen (Wikipedia:Mainz). Viele Grüße und wenn wir Dir irgendwie bei deinen ersten Schritten zusätzlich zu deinem Mentor noch helfen können, lasse es uns wissen Martin Bahmann 21:50, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin, Du hast das MZ richtig gedeutet. Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin zwar schon eine Weile dabei, aber nicht sehr aktiv. Meistens entferne ich nur Vandalismus oder Tippfehler. --Ellenmz 22:27, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zurück! Nun, wenn Du Lust hast, dich bei uns mit einzubringen oder mal zu einem Wikipedia-Treffen kommen möchtest, weißt Du ja nun, wie und wo Du uns findest. Viele Grüße Martin Bahmann 22:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist schön zu wissen und ich werde versuchen mich zu beteiligen. Und wenn es nur weiter Typos und andere kleine Sachen sind. Im Portal Mainz gibt es wirklich eine Menge richtig guter Artikel. So bin ich auch auf den wunderschönen Artikel über Gonsenheim gestoßen.--Ellenmz 22:45, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ellenmz 20:39, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten

Hallo Ellenmz/Archiv. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Daniel 1992 21:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So deine Diskussionsseite ist nun auch wieder da wo sie hingehört, wenn du möchtest dann richte ich dir ein Archiv ein. Es gibt zwei Varianten, 1. nach einer bestimmten Taganzahl wird archiviert (bei mir 1 Woche) oder 2. du klickst auf setzt den erledigt-Baustein und es wird dann archviert, wenn du es möchtest. Entscheide dich oder wähle beides ;) Grüße Daniel 1992 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank. Würdest Du mir bitte die Version 2. einrichten. Bei diesem Versuch habe ich mir das ganze zerschossen. Sehr dankbar wäre ich Dir, wenn Du mir vielleicht kurz schildern könntes, wie Du das wieder hinbekommen hast. --Ellenmz 21:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich habe einfach den Text von der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt kopiert, deinen Namen eingefügt und morgen wird der Benutzer:SpBot automatisch archivieren, wenn du {{Erledigt|1=~~~~}} unter den den entsprechenden Beitrag setzt. Daniel 1992 22:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich die Seite wieder zurückbekommen habe, ich habe einen Wp:A gebeten dieses zu tun, denn nur Administratoren können die alte Seite löschen und erst dann kann zurückverschoben werden. Daniel 1992 22:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, danke. Jetzt weiß ich wie es geht. Ich habe mich nur nicht getraut den Schnelllöschantrag zu stellen, da man laut SLRegeln seine Benutzerdiskussion nicht löschen lassen darf. Bleibst Du bitte noch ein paar Tage bei mir, falls ich noch mal mutig sein will? Keine Angst, auf meiner Diskussion ist nix los. Ich werde Dich also so wenig wie möglich belästigen.--Ellenmz 22:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ma klar bleibe ich noch, das Mentorenprogramm ist dafür gedacht, das du dich hier in der Wikipedia gut zurecht findest. Diese Betreuung dauert in der Regel ein bis zwei Monate, kann aber frei von uns beiden beendet werden, wenn wir der Ansicht sind, du kommst alleine zurecht und benötigst keine Hilfe mher. Grüße Daniel 1992 23:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du arbeitest ja schon sehr fleißig mit. Allerdings kannst du Artikel noch nicht eigenständig sichten. Da ich dich aber als vertrauenswürdig einschätze würde ich dich gerne zum Wp:Sichter machen lassen. Wenn du damit einverstanden bist, kann ich die Sichterrechte für dich auch ohne Stimmberechtigung beantragen. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 18:31, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schwanke noch zwischen meiner grundsätzlichen Abneigung gegen das Sichtsystem und dem Wunsch anderen keine überflüssige Arbeit zu hinterlassen. Da ich aber recht selten zum Vandalieren neige :-), ist es warscheinlich wirklich besser, wenn ich sichten könnte. Dann muss nicht immer jemand hinter mir hersichten. Also ja, wenn Du es für möglich hältst, hätte ich gerne die Sichterrechte. Vielen Dank und Grüße --Ellenmz 19:02, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So du hast jetzt die Sichterrechte, deine eigenen Beiträge werden jetzt automatisch gesichtet, wenn die vorherige Version gesichtet ist. Wenn du neue Artikel sichten möchtest, ducke ob sie frei von Vandalismus sind, genauso wenn du andere Seiten nachsichtest. Wenn du Vandalismus bekämfst, kannst du jetzt mit zurücksetzen, offensichtlichen Vandalismus eines Autors auf einmal revertieren, gesichtet wird dann automatisch. Üben kannst du da wenn du möchtest. Grüße Daniel 1992 19:12, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ellenmz, du bist wirklich ein Vorzeigementee, einer der wirklich aktiv ist und schnell lernen kann. WIr haben ein Programm, woran wir uns beim Mentorenprogramm immer entlanghangeln (ist ganz neu, deshalb habe ich es dir nicht schon am Anfang zeigen können), dieses befindet sich unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Programm. Die Schritte eins bis drei hast du eindeutig schon absolviert. Wie sieht es mit Punkt vier und fünf aus deiner Sicht aus? Hast du noch Fragen oder andere Dinge wo ich dir weiterhelfen kann. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 19:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Daniel, danke für das Kompliment. Ich finde das Mentorenprogramm klasse und bin eindeutig viel aktiver und mutiger geworden. Es hat mir Sicherheit gegeben. Ich werde sicher auch noch Fragen haben. Dies muß aber nicht im Rahmen des Mentorenprogramms stattfinden, wenn ich dadurch Kräfte binde. Ich darf doch sicher auch danach noch ratsuchend auf Dich zukommen. Auch aus dem Portal Mainz wurde mir Hilfe angeboten. Wenn Du möchtest, spricht für mich nichts dagegen das Mentorenprogramm zu beenden. Andererseits ist es ausgesprochen angenehm Dein Mentee zu sein :-). Vom unbeholfenen Gelegenheitsmitarbeiter zum Sichter in wenigen Tagen; vielen Dank dafür. Grüße --Ellenmz 17:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich stehe ich dir auch gerne nach dem Mentorenprogramm zur Verfügung! Bist du mit Entlassung aus dem Mentorenprogramm einverstanden, oder möchtest du gerne noch 2-3 Wochen länger mein Mentee sein? Wenn du mit dem Abschluss des Mentorenprogramms eniverstanden bist, gebe bitte noch hier ein Feedback, und bitte sei dabei ehrlich ;) Viele Grüße Daniel 1992 17:45, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich genug?:-)--Ellenmz 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Entlassung einverstanden. Meine Fragen werden zu sporadisch kommen, als dass die Einbindung in das Programm Sinn ergeben würde. Viele Grüße, Dein Padawan.--Ellenmz 17:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe dir mal die Plakette verliehen, die darfst du auch gerne rausnehmen, wenn du sie nicht möchtest ;). Wenn du Fragen hast, schreibe mir gerne auf meine Diskussionsseite. Grüße Daniel 1992 18:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ellenmz 23:52, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

= private Nachricht

Bearbeiten

Hey ... da ich nicht weiß, wie ich dir eine private Nachricht schicken kann, schreibe ich es nun hier hin: Kannst du bei MARK MEDLOCK die Version bitte sichten? Meine Hinzufügungen sind irgendwie untergegangen. Vielen Dank :-) -- Ely 22:36, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Oh weh, das ist so gar nicht mein Thema. Ich schau es mir nochmal an. Du hast ja was gut bei mir wegen dem versehentlichen Revert.--Ellenmz 22:42, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt. Dein Beitrag ist schon gesichtet.--Ellenmz 22:44, 29. Mär. 2009 (CEST)P.S.: Der Weg über meine Diskussionseite ist der richtige. So sehe ich es sofort, wenn Du mich anschreibst. Wenn Du was gesichtet haben willst, erreichst Du mich hier am besten. Wenn ich es beurteilen kann, sichte ich Deine Beiträge gerne.Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Ellenmz/Archiv. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Daniel 1992 21:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So deine Diskussionsseite ist nun auch wieder da wo sie hingehört, wenn du möchtest dann richte ich dir ein Archiv ein. Es gibt zwei Varianten, 1. nach einer bestimmten Taganzahl wird archiviert (bei mir 1 Woche) oder 2. du klickst auf setzt den erledigt-Baustein und es wird dann archviert, wenn du es möchtest. Entscheide dich oder wähle beides ;) Grüße Daniel 1992 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank. Würdest Du mir bitte die Version 2. einrichten. Bei diesem Versuch habe ich mir das ganze zerschossen. Sehr dankbar wäre ich Dir, wenn Du mir vielleicht kurz schildern könntes, wie Du das wieder hinbekommen hast. --Ellenmz 21:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich habe einfach den Text von der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt kopiert, deinen Namen eingefügt und morgen wird der Benutzer:SpBot automatisch archivieren, wenn du {{Erledigt|1=~~~~}} unter den den entsprechenden Beitrag setzt. Daniel 1992 22:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich die Seite wieder zurückbekommen habe, ich habe einen Wp:A gebeten dieses zu tun, denn nur Administratoren können die alte Seite löschen und erst dann kann zurückverschoben werden. Daniel 1992 22:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, danke. Jetzt weiß ich wie es geht. Ich habe mich nur nicht getraut den Schnelllöschantrag zu stellen, da man laut SLRegeln seine Benutzerdiskussion nicht löschen lassen darf. Bleibst Du bitte noch ein paar Tage bei mir, falls ich noch mal mutig sein will? Keine Angst, auf meiner Diskussion ist nix los. Ich werde Dich also so wenig wie möglich belästigen.--Ellenmz 22:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ma klar bleibe ich noch, das Mentorenprogramm ist dafür gedacht, das du dich hier in der Wikipedia gut zurecht findest. Diese Betreuung dauert in der Regel ein bis zwei Monate, kann aber frei von uns beiden beendet werden, wenn wir der Ansicht sind, du kommst alleine zurecht und benötigst keine Hilfe mher. Grüße Daniel 1992 23:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du arbeitest ja schon sehr fleißig mit. Allerdings kannst du Artikel noch nicht eigenständig sichten. Da ich dich aber als vertrauenswürdig einschätze würde ich dich gerne zum Wp:Sichter machen lassen. Wenn du damit einverstanden bist, kann ich die Sichterrechte für dich auch ohne Stimmberechtigung beantragen. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 18:31, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schwanke noch zwischen meiner grundsätzlichen Abneigung gegen das Sichtsystem und dem Wunsch anderen keine überflüssige Arbeit zu hinterlassen. Da ich aber recht selten zum Vandalieren neige :-), ist es warscheinlich wirklich besser, wenn ich sichten könnte. Dann muss nicht immer jemand hinter mir hersichten. Also ja, wenn Du es für möglich hältst, hätte ich gerne die Sichterrechte. Vielen Dank und Grüße --Ellenmz 19:02, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So du hast jetzt die Sichterrechte, deine eigenen Beiträge werden jetzt automatisch gesichtet, wenn die vorherige Version gesichtet ist. Wenn du neue Artikel sichten möchtest, ducke ob sie frei von Vandalismus sind, genauso wenn du andere Seiten nachsichtest. Wenn du Vandalismus bekämfst, kannst du jetzt mit zurücksetzen, offensichtlichen Vandalismus eines Autors auf einmal revertieren, gesichtet wird dann automatisch. Üben kannst du da wenn du möchtest. Grüße Daniel 1992 19:12, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ellenmz, du bist wirklich ein Vorzeigementee, einer der wirklich aktiv ist und schnell lernen kann. WIr haben ein Programm, woran wir uns beim Mentorenprogramm immer entlanghangeln (ist ganz neu, deshalb habe ich es dir nicht schon am Anfang zeigen können), dieses befindet sich unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Programm. Die Schritte eins bis drei hast du eindeutig schon absolviert. Wie sieht es mit Punkt vier und fünf aus deiner Sicht aus? Hast du noch Fragen oder andere Dinge wo ich dir weiterhelfen kann. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 19:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Daniel, danke für das Kompliment. Ich finde das Mentorenprogramm klasse und bin eindeutig viel aktiver und mutiger geworden. Es hat mir Sicherheit gegeben. Ich werde sicher auch noch Fragen haben. Dies muß aber nicht im Rahmen des Mentorenprogramms stattfinden, wenn ich dadurch Kräfte binde. Ich darf doch sicher auch danach noch ratsuchend auf Dich zukommen. Auch aus dem Portal Mainz wurde mir Hilfe angeboten. Wenn Du möchtest, spricht für mich nichts dagegen das Mentorenprogramm zu beenden. Andererseits ist es ausgesprochen angenehm Dein Mentee zu sein :-). Vom unbeholfenen Gelegenheitsmitarbeiter zum Sichter in wenigen Tagen; vielen Dank dafür. Grüße --Ellenmz 17:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich stehe ich dir auch gerne nach dem Mentorenprogramm zur Verfügung! Bist du mit Entlassung aus dem Mentorenprogramm einverstanden, oder möchtest du gerne noch 2-3 Wochen länger mein Mentee sein? Wenn du mit dem Abschluss des Mentorenprogramms eniverstanden bist, gebe bitte noch hier ein Feedback, und bitte sei dabei ehrlich ;) Viele Grüße Daniel 1992 17:45, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich genug?:-)--Ellenmz 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Entlassung einverstanden. Meine Fragen werden zu sporadisch kommen, als dass die Einbindung in das Programm Sinn ergeben würde. Viele Grüße, Dein Padawan.--Ellenmz 17:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe dir mal die Plakette verliehen, die darfst du auch gerne rausnehmen, wenn du sie nicht möchtest ;). Wenn du Fragen hast, schreibe mir gerne auf meine Diskussionsseite. Grüße Daniel 1992 18:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ellenmz 23:52, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Ellenmz/Archiv. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Daniel 1992 21:38, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So deine Diskussionsseite ist nun auch wieder da wo sie hingehört, wenn du möchtest dann richte ich dir ein Archiv ein. Es gibt zwei Varianten, 1. nach einer bestimmten Taganzahl wird archiviert (bei mir 1 Woche) oder 2. du klickst auf setzt den erledigt-Baustein und es wird dann archviert, wenn du es möchtest. Entscheide dich oder wähle beides ;) Grüße Daniel 1992 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank. Würdest Du mir bitte die Version 2. einrichten. Bei diesem Versuch habe ich mir das ganze zerschossen. Sehr dankbar wäre ich Dir, wenn Du mir vielleicht kurz schildern könntes, wie Du das wieder hinbekommen hast. --Ellenmz 21:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also ich habe einfach den Text von der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt kopiert, deinen Namen eingefügt und morgen wird der Benutzer:SpBot automatisch archivieren, wenn du {{Erledigt|1=~~~~}} unter den den entsprechenden Beitrag setzt. Daniel 1992 22:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich die Seite wieder zurückbekommen habe, ich habe einen Wp:A gebeten dieses zu tun, denn nur Administratoren können die alte Seite löschen und erst dann kann zurückverschoben werden. Daniel 1992 22:06, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah, danke. Jetzt weiß ich wie es geht. Ich habe mich nur nicht getraut den Schnelllöschantrag zu stellen, da man laut SLRegeln seine Benutzerdiskussion nicht löschen lassen darf. Bleibst Du bitte noch ein paar Tage bei mir, falls ich noch mal mutig sein will? Keine Angst, auf meiner Diskussion ist nix los. Ich werde Dich also so wenig wie möglich belästigen.--Ellenmz 22:17, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ma klar bleibe ich noch, das Mentorenprogramm ist dafür gedacht, das du dich hier in der Wikipedia gut zurecht findest. Diese Betreuung dauert in der Regel ein bis zwei Monate, kann aber frei von uns beiden beendet werden, wenn wir der Ansicht sind, du kommst alleine zurecht und benötigst keine Hilfe mher. Grüße Daniel 1992 23:10, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du arbeitest ja schon sehr fleißig mit. Allerdings kannst du Artikel noch nicht eigenständig sichten. Da ich dich aber als vertrauenswürdig einschätze würde ich dich gerne zum Wp:Sichter machen lassen. Wenn du damit einverstanden bist, kann ich die Sichterrechte für dich auch ohne Stimmberechtigung beantragen. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 18:31, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schwanke noch zwischen meiner grundsätzlichen Abneigung gegen das Sichtsystem und dem Wunsch anderen keine überflüssige Arbeit zu hinterlassen. Da ich aber recht selten zum Vandalieren neige :-), ist es warscheinlich wirklich besser, wenn ich sichten könnte. Dann muss nicht immer jemand hinter mir hersichten. Also ja, wenn Du es für möglich hältst, hätte ich gerne die Sichterrechte. Vielen Dank und Grüße --Ellenmz 19:02, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So du hast jetzt die Sichterrechte, deine eigenen Beiträge werden jetzt automatisch gesichtet, wenn die vorherige Version gesichtet ist. Wenn du neue Artikel sichten möchtest, ducke ob sie frei von Vandalismus sind, genauso wenn du andere Seiten nachsichtest. Wenn du Vandalismus bekämfst, kannst du jetzt mit zurücksetzen, offensichtlichen Vandalismus eines Autors auf einmal revertieren, gesichtet wird dann automatisch. Üben kannst du da wenn du möchtest. Grüße Daniel 1992 19:12, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ellenmz, du bist wirklich ein Vorzeigementee, einer der wirklich aktiv ist und schnell lernen kann. WIr haben ein Programm, woran wir uns beim Mentorenprogramm immer entlanghangeln (ist ganz neu, deshalb habe ich es dir nicht schon am Anfang zeigen können), dieses befindet sich unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Programm. Die Schritte eins bis drei hast du eindeutig schon absolviert. Wie sieht es mit Punkt vier und fünf aus deiner Sicht aus? Hast du noch Fragen oder andere Dinge wo ich dir weiterhelfen kann. Grüße von deinem Mentor Daniel 1992 19:13, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Daniel, danke für das Kompliment. Ich finde das Mentorenprogramm klasse und bin eindeutig viel aktiver und mutiger geworden. Es hat mir Sicherheit gegeben. Ich werde sicher auch noch Fragen haben. Dies muß aber nicht im Rahmen des Mentorenprogramms stattfinden, wenn ich dadurch Kräfte binde. Ich darf doch sicher auch danach noch ratsuchend auf Dich zukommen. Auch aus dem Portal Mainz wurde mir Hilfe angeboten. Wenn Du möchtest, spricht für mich nichts dagegen das Mentorenprogramm zu beenden. Andererseits ist es ausgesprochen angenehm Dein Mentee zu sein :-). Vom unbeholfenen Gelegenheitsmitarbeiter zum Sichter in wenigen Tagen; vielen Dank dafür. Grüße --Ellenmz 17:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich stehe ich dir auch gerne nach dem Mentorenprogramm zur Verfügung! Bist du mit Entlassung aus dem Mentorenprogramm einverstanden, oder möchtest du gerne noch 2-3 Wochen länger mein Mentee sein? Wenn du mit dem Abschluss des Mentorenprogramms eniverstanden bist, gebe bitte noch hier ein Feedback, und bitte sei dabei ehrlich ;) Viele Grüße Daniel 1992 17:45, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ehrlich genug?:-)--Ellenmz 18:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Entlassung einverstanden. Meine Fragen werden zu sporadisch kommen, als dass die Einbindung in das Programm Sinn ergeben würde. Viele Grüße, Dein Padawan.--Ellenmz 17:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, ich habe dir mal die Plakette verliehen, die darfst du auch gerne rausnehmen, wenn du sie nicht möchtest ;). Wenn du Fragen hast, schreibe mir gerne auf meine Diskussionsseite. Grüße Daniel 1992 18:39, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten