Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --MacPac Talk 13:54, 2. Feb 2006 (CET)

Readability Bearbeiten

Deine Änderungen in Readability musste ich erst einmal verwerfen, da ich keine geeignete Lizenz zur Verwendung der Texte von dort für Wikipedia gefunden habe. Besser ist es andersrum - erst hier schreiben, und dann woanders verwenden. Florentyna (Diskussion) 20:15, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Das ist mein Text. Habe ihn im Rahmen des Studiums dort geschrieben und dann eben hier übertragen.80.153.95.214 16:02, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast diesen Text geschrieben und das dein Konto dort? Dann bestätige doch bitte dort mit dem Konto die Weiternutzung--se4598 / ? 16:07, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hilft das weiter? Auf den Seiten müsste eine GFDL-Lizenz zu finden sein. Ich habe auch oft für kostenpflichtige Tageszeitungen Artikel zur Erstpublikation geschrieben und glaube, dass die sich nicht sehr freuen würden, die Artikel hier zu finden. Man geht mit dem "Publisher" einen Vertrag ein, und wenn dort nicht die GFDL-Weitergabe geregelt ist, dann darf man das meiner Meinung nach auch nicht. Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich würde schon gern eine Erweiterung des Artikels Readability sehen. Aber wenn der Text zuerst woanders veröffentlicht wurde, dann sehe ich das kritisch bis hin zur Copyright violation. Und auf den social-media-abc-Seiten finde ich nichts Wohlwollendes. Siehe auch [1]. Wenn man sich also an social-media-abc "verkauft" hat, dann hilft im Nachhinein nichts mehr. Die Idee ist ja grundsätzlich gut - man möchte sein Wissen teilen (darum gibt es ja Wikipedia überhaupt). Wenn man es aber zuerst woanders publiziert hat und keine Wikipedia-geeignete Lizenz vorhanden ist, dann ist das Kind schon am Boden des Brunnens und taucht auch nicht mehr auf. Florentyna (Diskussion) 23:57, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenn das Wiki nicht, daher muss er/sie selbst wissen, ob man die Verwertungsrechte/Nutzungsrechte (?, etc.) abgegeben hat. Ansonsten scheint das ja ein Wiki eines Lehrganges einer Fernlehrnschule zu sein, deshalb halte ich es für nicht sehr wahrscheinlich, dass ein solches Abkommen existiert. Hier in unserem Rahmen überprüfbar und wichtig ist nur, ob es der gleicher Urheber ist.--se4598 / ? 00:21, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich sehe drei Möglichkeiten: A) Dort auf der Seite muss (wie hier unter jedem Artikel zu finden) ein Hinweis auf eine freie Lizenz erscheinen, siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported, vereinfacht übersetzt und gekürzt (aber nicht rechtsgültig) hier zu finden. B) Den Text noch einmal umschreiben und hier veröffentlichen. C) Wenn A und B nicht klappen, bleibt alles so, wie es ist. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten, Wikipedia:Textplagiat. Man kann die Problematik auch noch einmal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen schildern. Florentyna (Diskussion) 07:59, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es tut mir ja auch leid, dass das so kompliziert ist, und es soll sich nicht zu einer neverending story entwickeln. Wenn man auf den ILS-Seiten irgendwas zur Lizenz finden könnte, dann wäre das die Lösung. Wenn man das darf, könnte man dort auf deiner erstellten Seite den Satz Dieser Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0)“ verfügbar. Dann sollte für Wikipedia alles rechtens sein, ob es das für ILS ist, weiß ich nicht. Florentyna (Diskussion) 09:55, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum reicht es dir nicht, wenn er mit seinem Account dort bestätigt, dass er die selbe Person ist. Somit wüssten wir dann, dass es der gleiche Urheber ist (Den Text hat dort ja nur er bearbeitet). Und welcher Lizenz der Text dort aus unserer Sicht steht ist egal. Nur er selber kann wissen ob er sein Recht am Text abgegeben hat oder ihn auch unter eine (andere) Lizenz stellen darf. CC-by-sa dort auf der Seite brauchen wir nicht, da ja der gleichen Urheber hier den Text einstellt.
@Eddyrebel: Der erste Schritt wäre, wenn Du, Eddyrebel, mit dem Account auf deiner Disk. dort bestätigst, die gleiche Person zu sein.--se4598 / ? 14:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis, habe ich jetzt gemacht. --EikeArnold (Twitter: @EikeArnold) 10:03, 16. Apr. 2013 (CEST) (Wie bekomme ich eigentlich meine Signatur wie eure verknüpft?)
Ok, danke. Wenn du also nicht wie von Florentyna angenommen irgendwelche Rechte an deinem Text abgegeben hast oder sonst wie eine Vereinbarung eingegangen bist, kannst du den Text im Artikel Readability wieder einstellen (den müsste man danach in einigen Stellen neutraler umschreiben und kürzen). Bei Fragen dazu kannst du bestimmt den Betreiber/dein Studienleiter ansprechen. Hilfe und Hinweise zur Signatur findest du hier: Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern. Grüße--se4598 / ? 15:09, 16. Apr. 2013 (CEST) @Florentyna: Verfasser des Textes ist ja jetzt klar zugeordnet, alles weitere sollte durch den 1. Satz der Nachricht unter dem Editierfenster gedeckt sein.Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in I2030 Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel I2030, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von https://www.i2030.de/ und/oder https://www.vbb.de/unsere-themen/planen-fr-die-zukunft/i2030-und-oepnv-konzept-2030 kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:22, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten