Willkommen

Bearbeiten

Hallo und willkommen bei Wikipedia,

ich habe gerade gesehen, dass die problematischen Artikel Erzeuger (Algebra) und Étale Fundamentalgruppe umfangreich bearbeitet hast. Vielen Dank für Deine Mühe. Die Überarbeitungen finde ich sehr gut. Vielleicht hast Du Lust Dich beim Portal:Mathematik zu beteiligen? Die Seite zur Qualitätssicherung mathematischer Artikel hast Du bestimmt schon gesehen. Falls Du willst, dass eventuell noch ein paar andere Mathematiker mal über Deine Texte drüberschauen, wäre es angebracht, wenn Du auf dieser Seite zur Qualitätssicherung in den entsprechenden Abschnitten eine Anmerkung machst, dass Du die Artikel überarbeitet hast und falls vorhanden noch Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Artikel machst. Achja und ich werde morgen Erzeuger (Algebra) wie Du angeregt hast nach Erzeugnis (Mathematik) verschieben. Die Bezeichnung Algebra passt ja sowieso nicht so richtig.

Falls Du Fragen zur Wikipedia hast, kannst Du sie mir gerne stellen und ich werde versuchen sie zu beantworten. Es würde mich freuen Dich im Portal:Mathematik begrüßen zu können. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 03:02, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Euch ist aber bewusst, dass es schon einen Artikel Erzeugnis (Mathematik) gibt? -- Digamma 10:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Dir für den Hinweis. Bereits in seiner vorigen Fassung war der Artikel Erzeugendensystem (Algebra) bereits eine vollständigere und präzisere Version des Artikels Erzeugnis (Mathematik) (in letzterem gibt es auch einige Ungenauigkeiten, bspw. muß feinste Topologie durch gröbste geändert werden --- seltsamerweise gab es einen analogen Fehler im alten Erzeugendensystem (Algebra); ich würde auch nicht alles generell Unterraum nennen, Unterobjekt ist präziser). Gewiß müßte man die Einleitung des Erzeugendensystems anpassen, um diesen Artikel wirklich zum Erzeugnis zu machen. Bleibt offen, ob wir trotzdem einen Artikel Erzeugendensystem haben wollen. Ich sehe die Schwierigkeit darin, daß die Erklärung des Begriffs äquivalent zur Erklärung des Begriffs Erzeugnis ist. Daher würde ich eine Weiterleitung von Erzeugendensystem auf Erzeugnis vorschlagen. Wenn wir uns einig sind, würde ich die Anpassungen im Artikel Erzeugendensystem vornehmen (wenn mir jemand einen Hinweis gibt, wo der Artikel zu finden ist). -- Drjanosch 20:19, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Noch heißt der Artikel ja Erzeuger (Algebra), nicht Erzeugendensystem (Algebra) (was ich besser fände). Ich habe die beiden Artikel nicht im Detail verglichen. Wenn du meinst, dass der Artikel Erzeuger (Algebra) schon alles abdeckt, was in Erzeugnis (Mathematik) steht, ist es wohl tatsächlich sinnvoll, diesen Artikel dorthin zu verschieben und entsprechend zu überarbeiten. Ich würde das aber erstmal auf der Qualitätssicherungsseite besprechen.
Ein Problem mit diesen Artikeln ist für mich, dass der Begriff "Erzeugnis" eigentlich so kaum verwendet wird. Man spricht eher von dem erzeugten Unterraum, von der erzeugten Untergruppe usw. In der linearen Algebra und in der Geometrie spricht man auch von "aufgespannt".
Auch "Erzeuger" ist meines Erachtens nicht so sinnvoll, da "Erzeuger" ja immer kollektiv als "Erzeugendensystem" auftreten. Zum "Erzeuger" wird ein Element erst als Element dieser Teilmenge. Auch hier verwendet man eher das Verb: "die Elemente g_1, ..., g_n erzeugen die Gruppe"
"Unterobjekt" kenne ich nicht als Bezeichnung. Benutzt man dies in der Kategorientheorie? In der universalen Algebra spricht man eher von "Unterstrukturen" (oder "Substrukturen").
Inhaltlich: "Erzeuger" gehört für mich eigentlich nicht zur Unterstruktur, sondern erstmal zu einer Struktur als solcher. Eine Menge von Elementen einer Struktur ist ein Erzeugendensystem (oder "erzeugt die Struktur"), wenn die Struktur das Erzeugnis dieser Menge ist, wenn es also keine echte Substruktur gibt, die die Menge umfasst. Man spricht von Erzeugendensystemen und Basen von Vektorräumen oder von Erzeugern oder Präsentationen von Gruppen, auch wenn diese Unterräume oder Untergruppen sind. Insofern würde vielleicht ein Artikel Erzeugendensystem Sinn machen, der nicht im Wesentlichen über Substrukturen spricht. -- Digamma 20:42, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die mathematische Terminologie um die Erzeuger herum ist in der Tat nicht wirklich befriedigend. Aber sie hat sich so durchgesetzt und ist durchaus gängig (in gewissen Bereichen der Mathematik). Daher ist es wichtig, alle diese Begriffe en detail zu erläutern, eben weil ihre korrekte Verwendungung ein genaueres Verständnis erfordert (Deine Präzisierung eines Erzeugers würde ich mit in den Artikel übernehmen, da sie wichtig ist). Ich weiß nicht, ob ein einzelner mehr oder weniger unabhängiger Artikel Erzeugendensystem das leisten könnte. Der Kontext scheint mir wesentlich. Was würdest Du alles in einem solchen Artikel beschreiben? Von Strukturen zu sprechen überfordert die meisten Wikipedialeser wohl.
Unterobjekt ist gängige Terminologie in der Kategorientheorie. Hatte zuvor schon darüber nachgedacht, eine kategorielle Beschreibung des Erzeugnisses mit aufzunehmen, habe das aber ob der Verständlichkeit und Anschaulichkeit zuliebe wieder verworfen (obwohl das Konzept die Problematik auf den Punkt bringt: ein Erzeugendensystem lebt eben in einer ganz anderen meist einfacheren Kategorie, oft einfach nur in der Kategorie Mengen, und darin ist eben die durch Erzeuger zu erreichende Vereinfachung zu sehen; hier wird auch die Problematik der Existenz eines Erzeugnisses klar: es ist lediglich durch seine universelle Eigenschaft gekennzeichnet). Deinen Satz "Man spricht von Erzeugendensystemen und Basen von Vektorräumen oder von Erzeugern oder Präsentationen von Gruppen, auch wenn diese Unterräume oder Untergruppen sind." verstehe ich nicht ganz. Erzeugendensysteme sind selten Unterräume (das widerspräche ja dem Konzept). -- Drjanosch 21:00, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte die erzeugten Vektorräume oder Gruppen. Diese brauchen keine Untergruppen oder Unterräume zu sein. Einfach nur: gegeben ein Vektorraum, gesucht ein Erzeugendensystem (bzw. eine Basis). -- Digamma 21:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich-Wolfgang Leopoldt

Bearbeiten

Hallo, wie ich sehe hast du (wie auch zuvor schon eine IP) ein Sterbedatum eingetragen. Könntest du auch noch eine Quelle angeben ? Es irritiert mich etwas, dass als Sterbeort nur Deutschland eingetragen ist, ohne genauere Spezifizierung. Gruss--Claude J 10:12, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Details zu den Orten kenne ich leider nicht. Mir liegt eine Einladung zur (inzwischen vergangenen) Trauerfeier vor. Eine öffentlich zugängliche Quelle kenne ich nicht. Möglicherweise wird sich was in Zukunft bei der DMV finden lassen. -- Drjanosch 10:41, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, die Begründung reicht mir. Leider fand sich beim Number Theory Web nichts, aber ich denke auch das man bald aus Nachrufen Biographisches nachtragen kann.--Claude J 10:49, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten