Heilung von Arthrose für 50 Euro - Website ArthroseSelbsthilfe.de

Bearbeiten

Hallo lieber Dralke! Bitte seien Sie doch so lieb und verkaufen ihre Bücher woanders, das Wikipedia ist definitiv der falsche Platz.

Es stimmt mich sehr traurig - wenn die Geschäftemacherei mit der Volkskrankheit Arthrose jetzt das Wikipedia erreicht hat. Wenn einer von sich behauptet, wörtliches Zitat Dralke: 'Meine Arthrose habe ich selbst geheilt' - und sinngemäss .... wie ich es gemacht habe könnt Ihr Betroffenen nachlesen in einem vergriffenenen Buch, das ich Euch als (Foto-)Kopie für 50 Euro verkaufe - dann geht es nicht um Inhalte sondern tendiert schon zu einer marktschreierischen Vermarktungskampagne mittels Wikipedia.

Herzlichsten Dank für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüsse gez. C.Werner


PS: Noch eine kleine Bitte. Wären Sie so lieb und würden die Anzahl ihrer Verkaufsprodukte in ihrem Text ergänzen. Sie sagen sie verkaufen nur ein Produkt, auf der von Ihnen am 30. Juli 2006 um 09:41 ins Wikipedia gesetzten Seite - arthroseselbsthilfe.de - zähle ich unter Literatur eine Verkaufsliste mit 13 Bücher, mit dem - felsburgverlag.de - komme ich summa summarum auf 21 Bücher im Vertrieb.

PPS: Bitte erlauben Sie mir zum Schluss eine Vertraulichkeit und lassen mich einen Tipp abgeben : Das Buch der Hamer-Sekte mit dem Titel "Krebs und alle sogenannten Krankheiten" ist der Bestseller.








Den vorausgegangenen Dialog mit "Werner" habe ich komplett gelöscht. Seine Texte sind mir zu bösartig und unangemessen feindselig. Dralke am 06.08.06 0:45


Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!


Da du bisher nur einen Weblink und eine "Literaturangabe" in den Artikel Arthrose eingefügt hast, möchte ich noch vorsorglich darauf hinweisen, dass die Wikipedia keine Werbeplattform ist. Bitte berücksichtige beim Einstellen derartiger Dinge unbedingt WP:WEB und WP:LIT, vielen Dank! --JHeuser 10:16, 30. Jul 2006 (CEST)

Begrüßung von Dralke duch JHeuser

Bearbeiten

Danke JHeuser, für diese freundliche Begrüßung. Inzwischen habe ich mich vorgestellt und ich hoffe sehr, dass ich damit eine Diskussion anstoße. Weil ich ein Wissen verbreite, das mit der offiziell praktizierten Linie in der Schulmedizin nicht übereinstimmt, stellt sich für mich die Frage, ob Wikipedia auch für neue Erkenntnisse offen ist. Quellen habe ich angegeben und ich versichere nochmals, dass ich keine finanziellen Interessen habe. Allein ein richtiges Wissen hat mir – und vielen meiner Freunde – geholfen und das will ich weitergeben. Weil ich darin meine Aufgabe sehe und weil ich dankbar bin für die erlebte Heilung. Dralke

Hallo Dralke, auf Grund deiner Darstellung kann ich deine Beweggründe gut nachvollziehen. Bedenke bitte, dass die Wikipedia (WP) als Enzyklopädie und nicht als Diskussionsforum angelegt und (zumindest von der Mehrheit der Autoren) gedacht ist. Persönliche Empfindungen, Erfahrungen, Meinungen etc. haben hier ganz bewusst keinen Platz, es sei denn, sie lassen sich belegen, beweisen oder wie immer du es nennen möchtest. Diese Unterscheidung von Standpunkt und neutralem Standpunkt (hier oft POV für point of view und NPOV für neutral ... genannt) ist oft schwierig und nie vollkommen. Einen aus meiner Sicht schönen Überblick gibt der Artikel Wikipedia:Neutraler Standpunkt, wenn du dich damit anfreunden und diese Hinweise bei der Artikelarbeit umsetzen kannst, wirst du meines Erachtens feststellen, dass die WP sogar sehr offen für jegliche Erkenntnisse ist, seien sie jetzt alt oder neu. Herzlichen Gruß,

JHeuser 19:11, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo JHeuser Nochmals danke ich für Deine freundlichen Worte. Als Diskussionsforum will ich die WP auch nicht sehen, bekam aber bei meiner Anmeldung den Hinweis, dass ich zu einer Diskussion bereit sein müsse. Es geht mir nicht darum, hier meine persönlichen Empfindungen zu verbreiten, sondern ich will versuchen, eine Wissenslücke auszufüllen. Beweise liegen vor, aber es wird mir vermutlich schwer fallen, mein Wissen so neutral darzustellen, wie das in einer Enzyklopädie erwünscht und notwendig ist. „Wikipedia: Neutraler Standpunkt“ habe ich gelesen und ich bin mir bewusst, dass ich in dieser Beziehung noch einige Übung benötige. Vielleicht finde ich bei Dir eine gut meinende Hilfe? Herzliche Grüße, Dralke

Sehr gerne, Dralke (und bei einer Reihe anderer Benutzer auch, für den Themenbereich "Medizin und Randgebiete" fallen mir spontan noch Hermann, Michael und Robodoc ein, die sich auch mit alternativmed. Fragen hier bereits ausführlich befasst haben und sehr umgänglich sind, aber es gibt noch viele mehr!) melde dich einfach. Übrigens: wenn du deine Diskussionsbeiträge (nicht im Artikel, nur auf den Diskussionsseiten) mit 4 "Tilden" (so: ~~~~) beendest, fügt das System automatisch deine Signatur und den "Zeitstempel" hinzu, wie du es sicher schon gesehen hast. Herzliche Grüße, JHeuser 06:54, 3. Aug 2006 (CEST)

Fein, das klingt sehr positiv. Zunächst werde ich den aus Wikipedia kopierten Text zu Arthrose bearbeiten und zu den einzelnen Absätzen meine Vorschläge einfügen. Dazu werde ich vermutlich einige Tage benötigen. Das Ergebnis werde ich dann hier einsetzen und zur Beurteilung anbieten. Sehr gern nehme ich dabei Deine freundliche Hilfe in Anspruch. Ist das in Deinem Sinne? Noch nicht verstanden habe ich das mit den "Tilden", wo finde ich die auf meiner Tastatur? Zunächst habe ich sie aus Deinem Text kopiert und füge sie hier ein. Herzliche Grüße, Dralke 09:20, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo JHeuser, es war meine Absicht, den Text zum Thema Arthrose zu überarbeiten. Als ich feststellte, dass dieser identisch ist mit der Homepage www.dr-limpert.de wurde für mich deutlich, dass es mir vermutlich nicht möglich sein würde, einen Facharzt davon zu überzeugen, dass sein Wissen unvollständig ist. Das liegt nicht an dem Arzt, sondern am System, das dieses neue Wissen nicht zulässt – nicht zulassen kann. Die Erkenntnisse des Professors Lothar Wendt werden an keiner Universität gelehrt, sondern nachhaltig unterdrückt. Als Erklärung dafür möge das folgende Zitat dienen: Das etablierte Gesundheitssystem erforscht keine Krankheitsursachen, kümmert sich auch herzlich wenig um die tatsächlich bestehenden Krankheiten, sondern kuriert mit dem größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolg an den Symptomen herum. Nicht Heilung ist angesagt, auch nicht Krankheitsvorbeugung, sondern Gewinnmaximierung. Aus Peter Jentschura - Josef Lohkämper „Gesundheit durch Entschlackung“ S. 65 Auf meine Frage, warum das so ist, hörte ich von Frau Professor K. und anderen Medizinern: „Wenn wir nur anders essen müssen um gesund zu werden, kann Niemand etwas daran verdienen“. Eine Enzyklopädie kann immer nur das gegenwärtige Wissen enthalten, auch wenn das fehlerhaft ist. Dass von da ein Wissenswandel angestoßen werden kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Vielleicht könnte Wikipedia eine Ausnahme sein, weil es lebendig ist und nicht wie gedruckte Werke unveränderlich. Aber wer will entscheiden, was als neuestes Wissen gelten darf? Ein einzelner Administrator wäre überfordert, denn er kann sich nicht auf allen Gebieten auskennen. Er muss immer einen Fachmann zu Rate ziehen und der ist in diesem speziellen Fall vorbelastet, siehe oben. Da es sich hier um ein medizinisches Problem handelt, ich aber kein Mediziner bin, sondern nur durch Selbststudium gesund wurde, müsste ich befreundete Fachleute, ich denke da an einen Arzt und an einen Professor, für die Mitarbeit bei WP gewinnen. Ob mir das gelingt, ist fraglich. Aus diesen Gründen werde ich mich von hier zurückziehen, warte aber noch Deine Stellungnahme ab. Mit freundlichem Gruß, >Dralke 02:12, 10. Aug 2006 (CEST)</

Hallo Dralke, du hast es m.E. sehr gut beschrieben: "Eine Enzyklopädie kann immer nur das gegenwärtige Wissen enthalten, auch wenn das fehlerhaft ist. Dass von da ein Wissenswandel angestoßen werden kann, halte ich für sehr unwahrscheinlich." Und du hast auch das Problem der "Veränderung von Wissen" sensibel erfasst (oder sagen wir mal: so wie ich es auch sehe). Und es ist (leider oder zum Glück, das ist eine Frage des Blickwinkels) tatsächlich so, das die Wikipedia erklärtermaßen das Ziel hat, vorhandenes Expertenwissen und nicht aktuelle Forschung, Hypothesen o.ä. darzustellen. Selbst bei diesem Unterfangen ist es schwierig genug und oftmals nicht möglich, zwischen "richtig" und "falsch" zu unterscheiden. Die Darstellung persönlicher Erfahrungen und Überzeugungen ist nicht Gegenstand der Wikipedia, insofern finde ich deine Entscheidung nachvollziehbar und richtig. Allerdings besteht ja auch die Möglichkeit, dass du im Rahmen deiner Recherchen auf wissenschaftlich belegbare zusätzliche Infos zur Arthrose stößt, das ist (auch für Ärzte übrigens!) häufiger als man denkt. Die haben sehr wohl einen Platz hier. Gruß, JHeuser 08:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo JHeuser, es sind wissenschaftlich belegbare Infos, die Professor Wendt dargestellt hat. Sein Buch „Die Eiweißspeicherkrankheiten“ hat die Qualität einer wissenschaftlichen Studie und wurde bisher in keiner These widerlegt. Auch die über 4000 Patienten, die seit dem Jahr 2000 mit diesem Wissen erfolgreich waren, sind eine wissenschaftlich belegbare Tatsache. Warum es nicht übernommen wird, versuchte ich mit dem eingeblendeten Zitat anzusprechen. Ich denke mal, das ist ein ethisches Problem. Wem eine neue Erkenntnis nicht passt, der wird sie immer ablehnen, egal wie wissenschaftlich sie belegt ist. Es grüßt herzlich Dralke 12:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo JHeuser, In den vergangnen Tagen habe ich mich etwas mehr mit Wikipedia beschäftigt. Da werden Themen auch zweigleisig behandelt, was mich auf die Idee brachte, ob wir nicht die schulmedizinische und die naturheilkundliche Sicht gleichwertig behandeln können. Der Leser könnte sich dann selbst entscheiden, welche Sichtweise ihm mehr zusagt. Zunächst habe ich in Tabellenform eine Gegenüberstellung angefertigt. Den ausführlichen Text würde ich dann mit Hilfe der mir zur Verfügung stehenden Experten (Professor Thomas Wendt, wenn er bereit ist und Dr. med. Martin Erdmann) formulieren und Wikipedia anbieten, wenn ich Deine Zustimmung bekomme. Da es mir nicht gelingt, die Tabelle hier einzufügen bitte ich Dich, diese auf der Website www.arthroseselbsthilfe.de/Informationen anzuschauen. Dralke 12:13, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dralke, sorry, der angegebene Link ergibt bei mir 'ne 404 ("Datei nicht gefunden"), evtl. falsche URL?? Gruß, JHeuser 12:37, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo JHeuser, bitte noch einmal versuchen: www.arthroseselbsthilfe.de und dort auf die Seite Informationen. Das muss klappen. Dralke 00:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Tabellenformatierung

Bearbeiten

Moin Dralke! Tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde, hatte auf einigen anderen "Baustellen" zu schaffen... Ich habe jetzt die Seite gefunden und will dir kurz das mit den Tabellen erläutern:

Gute Hinweise findest du übrigens bei Hilfe:Tabellen. Am einfachsten geht es m.E., wenn du dich der Vorlage:Prettytable bedienst. Das geht z.B. so (wenn du auf "Bearbeiten" klickst, kannst du dir den Code ansehen und ihn auch per copy&paste weiternutzen):

Schulmedizin Naturheilkunde
Krankheitsursache unbekannt bekannt
Krankheitsbezeichnung Verschleiß Säurefraß
... ... ...

Die Farben und den Text kannst du natürlich darin ändern. Übrigens finde ich -ich hoffe du verzeihst mir diese Ehrlichkeit- den Text in der Tabelle derzeit noch als sehr gefärbt und unenzyklopädisch, daran müsstest du für die WP (meine Meinung!) noch reichlich arbeiten, um eine neutrale Darstellung zu erzielen... Aber für einen ersten Hinweis reicht das vielleicht. Gruß, JHeuser 11:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo JHäuser, danke für Deine freundliche Hilfe. Leider muss ich mich zur Zeit aus Wikipedia etwas zurückziehen, weil ich - um Deine Worte zu gebrauchen - zwei weitere Baustellen eröffnet habe. Es geht nicht anders, als dass ich meine Arbeitsbelastung in Grenzen halte. Die eigene Gesundheit geht vor. Gern will ich versuchen, mich später mal wieder einzuklinken. Mit freundlichem Gruß Dralke 12:40, 23. Aug 2006 (CEST)

Alles klar, ich wünsche dir erstmal alles Gute! JHeuser 14:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Denkst Du

Bearbeiten

dass drei Jahre später Deine Scharlatanerie, Deine Verschwörungstheorien und Deine haltlosen Heilsversprechungen irgendwie enzyklopädisch haltbarer und belegbarer geworden sind? Lass es einfach und verbreite Deine Weisheiten unter Deinen zahlenden Jüngern. Hier findest Du sie nicht. Und verschone mich von E-Mail, ich antworte ohnehin nicht! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:04, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten