Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Diecoolealex“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Kultur und Genuss in Franken“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 16:28, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs   19:39, 16. Nov. 2020 (CET)

Willkommen

Bearbeiten
Willkommen!
Willkommen!

Hallo Diecoolealex, zunächst erstmal herzlich willkommen in der Wikipedia und danke für deinen Artikel! Ein paar helfende Hinweise für deinen Einstieg hier findest du auf der Seite Starthilfe und im Tutorial. Ich wünsche dir ein gutes Gelingen.

Danke auch für deine Klarstellung auf der Artikeldiskussionsseite. Beiträge von Museumsmitarbeitern über ihr Museum und Museumsnetzwerk sind in Wikipedia willkommen. Weil das Netzwerk auch Marketingzwecken dient, kann es schwierig sein, zwischen Darstellung und Werbung zu trennen, besonders wenn man es aus der eigenen Perspektive schreibt. Da könnte man sicher an der Wortwahl noch etwas feilen. Mir scheint z.B. der Einleitungsabschnitt des Gesamtprojekts der landesstelle zu ausführlich in einem Artikel, der sich mit spezeill einem der 10 Netzwerke befasst. Falls du Frahgen hast oder Hile brauchst, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen (auf den Notizblock hinter meiner Unterschrift klicken). Grüße von -- bjs   07:31, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

P.S.: So eine Unterschrift mit Zeitstempel am Ende von Diskussionsbeiträgen ist in Wikipedia üblich. Du kannst sie durch Klicken auf das Symbol in der Symbolleiste erzeugen, die (je nach Einstellung) ein kleines x mit nachfolgender Handschrift oder ein schreibender Füller ist.

Kultur und Genuss in Franken

Bearbeiten

Hallo Diecoolealex!

Die von dir angelegte Seite Kultur und Genuss in Franken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:22, 12. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Diecoolealex“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Deutsches Gewürzmuseum Kulmbach ‎“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 23:43, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. bjs   19:39, 16. Nov. 2020 (CET)

Bilder und Urheberrechte

Bearbeiten

Hallo Diecoolealex, es gibt auch Probleme mit den hochgladenen Bildern. Unter einer freien Lizenz darf man nur eigene Bilder veröffentlichen. In den Metadaten der Bilder sind aber verschiedene Fotografen genannt und teilweise auch die Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Fotografen festgeschrieben.

Bilder anderer Urheber können auf Wikimedia Commons nur hochgeladen werden, wenn der Urheber (bei Fotos also der Fotograf) ausdrücklich zustimmt, dass die Bilder unter einer freien Lizenz (wie der gewählten cc-by-sa 4.0) veröffentlicht werden. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn der Fotograf die Rechte beispielsweise an ein Museum oder das Netzwerk abgetreten hat. Das müsste zunächst einmal in jedem einzelnen Fall geklärt werden. Dann müsste der Fotograf/das Museum/das Netzwerk dies mit einer Mail an permissions-commons-de@wikimedia.org bestätigen. Ein Beispieltext für eine solche Bestätigung findet sich unter c:Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverständniserklärung (Rechte-Inhaber). Erfolgt diese Freigabe nicht, müssen die Bilder gelöscht werden, um eine Urheberrechtsverletzung zu vermeiden. Erfolgt eine Freigabe nach der Löschung, können die Bilder jedoch wiederhergestellt werden.

Bitte kläre möglichst bald, wie die Rechtslage ist. Wenn du noch Fragen zum Vorgehen hast, kannst du mich gerne ansprechen. Grüße --bjs   22:07, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Bayerisches Brauereimuseum

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Nadi (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Statt eine Freigabe zu veranlassen, kannst Du Deinen Text im Artikel auch im großen Stil umformulieren, damit der Artikel erhalten bleibt.--Nadi (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nach soeben erfolgtem Umschrieb bitte für zukünftige Artikel unbedingt beachten, da wir das normalerweise nicht machen.--Nadi (Diskussion) 11:18, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten