Brücken in Moabit

Hallo! Es ist mittlerweile extrem mühselig, die dortigen Einträge zu editieren. Darum würde ich Dich bitte, bei Deinen Änderungen die Versionsgeschichte zu beachten, und die Grundlagen für Deine Änderungen anzugeben. Beispiele - Sandkrugbrücke und Südliche Seestraßenbrücke. Laut Kaupert, der die offizielle Zuordnung beinhaltet liegen beide Brücken in Moabit! Ich habe keine Ahnung, was hier manchen leitet, aber hört bitte mit dieser miesen Tour auf, gerade bei den Moabiter Brücken irgendwelche anderen Ortsteile einzutragen, die zwar an den Brücken liegen mögen, aber in denen die Brücken nicht liegen. Ist in Berlin ziemlich klar geregelt. Anderseits auch das Problem bei der Spree, wo Brücken Kreuzberg zugeschlagen werden, obwohl sie in Mitte bzw. Friedrichshain liegen. Wenn jemand die Brücken anders zuordnet OK; aber dann bitte Referenzierung.Oliver S.Y. 01:49, 8. Nov. 2009 (CET)

Also, die Südliche Seestraßenbrücke ist doch ganz eindeutig im Wedding. Wenn du mal hier schaust. Dann siehst du südlich der Brücke die Grenze zu Moabit und westlich zu Charlottenburg-Nord. Und die Spennrathbrücke die ein paar Meter weiter nördlich liegt ist in der Liste doch auch im Wedding. Also, klarer Fall, nicht in Moabit. Und die Sandkrugbrücke verbindet Moabit und Mitte, auch eindeutig. Ich versteh das Problem jetzt irgendwie nicht. --Cosmobird 13:12, 8. Nov. 2009 (CET)
Du hast wohl doch recht, lt. dieser Karte wäre die Brücke in Moabit. War mir echt sicher, dass die Grenze anders verläuft. Ich wollte damit auch bestimmt kein „Moabitmobbing“ betreiben. --Cosmobird 14:55, 8. Nov. 2009 (CET)

Moorburg

Hallo Cosmobird!

Trage doch bitte für den Abriss des Gasturbinenkraftwerkes eine geeignete Quelle nach. Ich habe keine Information gefunden, dass es nicht mehr steht.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   21:47, 18. Nov. 2009 (CET)

Schon erledigt! --Cosmobird 15:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Deine Änderungen am Artikel werden durch deine Quellenangabe aber nicht abgedeckt.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   15:21, 20. Nov. 2009 (CET)
Was hast du denn an der Quelle auszusetzen? Steht doch alles drin (im zweiten Satz). Und mehr habe ich nicht geändert. --Cosmobird 17:25, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmobird 17:53, 2. Dez. 2009 (CET)

U-Bahnhof Thielplatz

Hallo Cosmobird, habe deine Änderung rückgängig gemacht: Es gibt nur einen Thielpark, aber keinen Thielplatz. Daher ist es richtig, dass die Station nach Thiel benannt ist, nicht der Platz selbst. S. auch die Diskussionsseite zum Artikel. Grüße, muns 23:54, 22. Dez. 2009 (CET)

Ich hatte den Beitrag auf der Disk gesehen, aber prinzipiell spielt das auch keine Rolle. Dann wäre der Bahnhof halt nach einem imaginären Thielplatz benannt, jedenfalls nicht nach Hugo Thiel selbst. Dann würde er ja „Thiel-U-Bahnhof“ oder so heißen. Ich hab auch mal nachgeschaut, weil mir das alles ein bisschen komisch vorkam, und habe festgestellt, dass es den Thielplatz sehr wohl gibt. (s. hier) --Cosmobird 11:58, 23. Dez. 2009 (CET)
Also hier finde ich allenfalls die Thielallee. Ich denke schon, dass die offizielle Website der Stadt Berlin verlässlicher ist als dein Link. Die ganze Benennung ist jedenfalls historisch begründet: Man wollte Thiel ehren und gleichzeitig die Gegend erschließen. Warum es tatsächlich keinen gleichlautenden Platz gibt, kann ich anhand der genannten Quellen aber nicht belegen. --muns 14:20, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich halte meinen Link schon für recht zuverlässig (s. Kaupert#Straßenführer). Zumal der Stadtplan auf berlin.de auch nur von hier eingebunden ist und deswegen wohl auch keinen offiziellen Charakter hat. Weiter diskutieren bringt hier wohl erstmal nichts. Ich werd mal weiter nach einem offiziellen Straßenverzeichnis/Stadtplan suchen und wenn das nicht hilft beim Bezirksamt anfragen. Die müssen es ja wissen. Wird aber wohl erst nächstes Jahr. --Cosmobird 15:53, 23. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cosmobird 04:17, 26. Mär. 2010 (CET)

Listen von Berliner Straßen und Plätzen

Hallo Cosmobird, vielleicht hast Du ja Lust, Dich → hier einzutragen?! LG --Detlef Emmridet 13:10, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ok, mal sehen wie lang meine Motivation für die Listen reicht. --Cosmobird 13:21, 7. Apr. 2010 (CEST)

Neue Straßenlistenkandidaturen

Hallo, würde mich freuen wenn du als Projektmitarbeiter mal rüberschaust: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Stra.C3.9Fenlisten zu Berlin, Gruß --Nicor 16:29, 10. Mär. 2011 (CET)

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Gemeinsam editieren mit der Berliner Community

 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).