Hallo Clemens Maria Haas... Bearbeiten

...Du hast mich als Mentor angesprochen - ich bin selbstverständlich gerne bereit, bei den ersten Schritten in wiki mitzuhelfen. Doch darf ich Dich - um Enttäuschungen zu vermeinden - gleich drauf hinweisen, dass wiki sich als Enzyklopädie versteht, die etabliertes Wissen sammelt. Da ich nicht vom Fach bin, habe ich natürlich nur Rudimentärwissen zur NDK. Wenn allerdings noch kein überregionales Medienecho oder Referenzen in der Musik-Fachliteratur vorhanden sind, dann wird das hier sehr schnell als Etablierungsversuch (bitte über unsre Diktion nicht erschrecken), Name-Dropping o.ä. verstanden und abgelehnt - Artikel in eigener Sache werden als Interessenskonflikt ebenfalls skeptisch gesehen. Bitte überlege deshalb, ob Du mich trotz dieser kritischen Einstellung akzeptierst. Solltest Du es wünschen, helfe ich gerne, solltest Du nun Deinerseits skeptisch sein, so kannst Du natürlich ganz einfach ein allgemeines Mentorenansuchen stellen und es meldet sich dann jemand bei Dir.
Ich hoffe, Du verstehst das nicht falsch - ich bin aber ein Freund klarer Worte im Vorhinein. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:26, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

PS.: Für eine gute Stunde bin ich jetzt offline, dann geht's aber wieder weiter...

Hallo Reimmichl, (ich hoffe, ich habe den Namen richtig genannt. Mir wurden viele Tutoren vorgeschlagen, und ich habe mich aus einem spontanen Gefühl heraus für Sie entschieden) vielen Dank für die Antwort! Die von Ihnen genannten Sachverhalte mit den Punkten "Etablierungsversuch", Name-Dropping usw, sind mir selbstverständlich schon lange bekannt und ich halte sie selbst für grundlegend notwendig und hilfreich, um Wikipedia glaubwürdig zu machen. Über diese Kontrollmechanismen bin ich ja selbser froh, auch wenn sie natürlich beileibe nicht immer funktionieren, das sei hier auch mal der lieben Wahrheit halber erwähnt!! Da unsere Neue Deutsche Klassik aber ohnehin schon längst erfolgreich ist, die Entwicklungs- und Erprobungsphase schon lange überstanden hat und bereits viele Freunde und Nachahmer gefunden hat und darüber hinaus auch ein vielfältiges Medienecho ausgelöst hat, bin ich zuversichtlich, daß es ohnehin in absehbarer Zeit in das allgemeine, etablierte Wissen enzyklopädisch einfliessen wird. Nun ist es aber so, daß die NDK schon jetzt als Musikgenre immer wieder auftaucht und ich mit den Eintragungen häufig nicht einverstanden bin, da sie unvollständig und teilweise schlichtweg falsch sind. Ich kann dies Musikgenre als Gründer natürlich selbst am besten beschreiben, da ich dies mit der Regisseurin Claudia Mielke gemeinsam mit vielen Musikern aus angesehenen Symphonieorchestern der Welt entwickelt habe. Hochqualifizierte Musiker aus symphonischen Orchestern wie: Daniel Barenboims East-West Divan Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Komischen Oper Berlin, den Berliner Symphonikern, Rolando Vilazon Orchestra und vielen weiteren. Unsere Partner in der Auswertung und Verbreitung des nun vorhandenen Genres sind ebenfalls Referenzen, die eigentlich gewichtig sind: DEAG Klassik (www.deag.de), DEAG Music (www.deag.de), BMG Rights Management, Kick Management und weiteren. Ob diese dabei eine Rolle spielen sollten oder könnten, kann ich nur aus meinem Bauchgefühl heraus beantworten. Ich finde aber: Nein. Die Neue Deutsche Klassik sollte sich unabhängig und unbeeinflussbar, nicht vordringlich als Geschäft verstehen. Sie hat sich ja auch durch die konzeptionelle Klarheit und Schärfe durchgesetzt, nicht etwa mittels einer mächtigen Lobby in Verbindung eines Geschäftsinteresses oder aufgrund der Eitelkeiten Einzelner. Sie hat sich einzig und allein durch das Interesse seiner Konsumenten, der Musik liebenden Menschen durchgesetzt, aus seiner ureigensten reinen Notwendigkeit heraus. Nun benötige ich Ihre Tips und Hilfen und wünsche mir eine kontroverse Disskussion. Diese wird das herausbringen, was Bestand hat, da bin ich sicher. Viele Grüsse, Clemens Maria Haas

Hallo, ich bin mit Freuden dabei, den Weg zu einem guten Artikel zu zeigen. Da meine Bedenken offenbar nicht unbekannt sind, ist das dann ja auch kein Hindernis für die Zusammenarbeit. Mein Vorschlag wäre nun, dass auf einer Arbeitsseite der zukünfige Artikel verfasst und wikifiziert wird, so dass dann an Hand dieses konkreten Beispieles die Knackpunkte besprochen und verbesset werden können. Zum Anlegen dieser Arbeitsseite bin ich auf Wunsch jederzeit bereit, Wink genügt. Nb., es hat sich in der wiki eingebürgert, dass wir untereinander das „Du“ verwenden - selbstverständlich nur, wenn jemand damit einverstanden ist (macht halt den Kontakt unter Usern persönlicher, ist aber freiwillig!). Ich werde also den Mentorenbaustein setzen und freue mich auf eine produktive & spannende Zusammenarbeit. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:19, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Ich hab' die Formatierung korrigiert, neue Disk-beiträge sollen wegen der Übersicht immer darunter und eingerückt kommen (Einrücken kann mit einem oder mehreren Doppelpunkten (→ :) erreicht werden)...
PPS.: Bitte alle Beträge am Schluß immer mit   (5. Zeichen auf der Icon-Leiste oberhalb des Bearbeitungsfensters) signieren, dann wird Name, Datum & Uhrzeit automatisch eingetragen!

Hallo Reimmichl, ich habe nun die Sachen so, wie von Dir empfohlen, umgesetzt und hoffe, daß alles so richtig ist. Die von Dir empfohlenen Nachweise zu erbringen ist nicht schwer, ich habe aus Medien und Fachpresse einige Links zu Nachweisen finden können und an den Text in der Baustelle zugefügt. Vielen Dank für Deine Hilfe, schönen Abend, Clemens--Clemens Maria Haas 18:13, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neue Deutsche Klassik Bearbeiten

Vielen Dank Reimmichl. Ich werde nun nochmal an meinen Beitrag rangehen und alles bewertende streichen und dadurch kürzen. Außerdem werde ich sämtliche mir direkt einfallende informativen Quellen recherchieren und in meinen ersten Vorschlag einpflegen. Bis dahin, viele Grüsse--Clemens Maria Haas 15:32, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich empfehle, den Artikel von der Benutzerseite auf eine Baustelle zu verschieben - die kann man dann nämlich, wenn die Arbeit fertig ist, direkt umbenennen und in den ANR (Artikelnamensraum) verschieben. Hier: Benutzer:Clemens Maria Haas/Baustelle hab' ich eine angelegt, verschiebe mit C&P den Text dorthin und bearbeite ihn auch dort ungestört - ich schau zu und helfe dabei. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:10, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Clemens, ich hab' mal den Bauplatz überflogen - folgene Tipps: Versuche bitte, den Artikel so neutral wie möglich zu gestalten, z.B. keine zu präsente Nennung der „Pioniere“ (Gefahr des Verdachtes auf Interessenskonflikt - bei Artikel, die man quasi über sich selber schreibt, immer gefährlich). Weiters müssen Auftritte w.g. medial beleg werden (Zeitungsartikel, sonstige Medienberichte) und eine Nennung des Begriffes in der Fachliteratur wäre natürlich extrem hilfreich für die Frage der Relevanz. Btw., die eigenen Homepages o.ä. sind zwar im Artikel akzeptabel, gelten jedoch NICHT als Quellen im wiki-Sinne. In einem weiteren Schritt sollten alle bereits vorhandenen Lemmata verlinkt werden (z.B. Brahms, Smetana, Symphonieorchester, polyphon, Blue notes, usw. usf.). Dazu musst Du natürlich die in Frage kommenden Begriffe über die Suchfunktion (rechts oben „Suche“) aufstöbern. Frohes Schaffen weiterhin, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:13, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS.: Ich denke, den Text auf Deiner Benutzerseite kanst Du ja jetzt löschen, bzw. einen kurzen Hinweis zum Thema dort belassen...
Tipp zum Vermeiden von BKL (Begriffsklärungsseiten) - die sollen nicht im Fließtext vorkommen; Smetana z.B. hat auf der BKL 5 Bedeutungen, nur eine davon ist Bedřich Smetana und NUR DIE sucht der Leser. Also Lemma-genau verlinken und damit Du BKL leicht erkennst, mach' Folgendes: „Einstellungen“ (in der obersten Zeile) >> „Helferlein“ >> und dann Häkchen bei „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor“ setzen. BKL sind dann rot unterlegt, wenn Du die Vorschaufunktion verwendest, d.h. VOR dem Speichern hier → → →
 
klicken, korrigieren und DANN erst speichern.
Alles klar? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:27, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich versuche es so! Viele Grüsse--Clemens Maria Haas 17:34, 6. Feb. 2011 (CET)--Clemens Maria Haas 17:34, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reimmichl, ich habe nun die Sachen so, wie von Dir empfohlen, umgesetzt und hoffe, daß alles so richtig ist. Die von Dir empfohlenen Nachweise zu erbringen ist nicht schwer, ich habe aus Medien und Fachpresse einige Links zu Nachweisen finden können und an den Text in der Baustelle zugefügt. Vielen Dank für Deine Hilfe, schönen Abend, Clemens--Clemens Maria Haas 18:13, 6. Feb. 2011 (CET)--Clemens Maria Haas 18:14, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was ich so auf die Schnelle gesehen habe: Das Lemma selber wird nie verlinkt (sinnloser Zirkel), beim Link bootundfun konnte ich keinen Zusammenhang erkennen, einige der anderen Links sind keine Fremd-Berichterstattung und damit wertlos, die Links, die rot bleiben (Vorschaufunktion!) sind falsch geschrieben, z.B. bei Orchesterpartitur gehört zwischen die Eck-Klammern → Partitur|Orchesterpartitur, bei Polyphone Stimmführung → Polyphonie|Polyphone Stimmführung, Pentatonic heißt richtig → Pentatonik, Zeitgenössischen Musik → Zeitgenössische Musik|Zeitgenössischen Musik, usw. d.h., ein Lemma muss punktgenau geschrieben sein, hinter den senkrechten Strich | kommt dann die für den Text notwendige Schreibung. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:46, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Noch was: Edits auf Arbeitsseiten oder im Textbereich eines Lemmas sind nicht zu signieren - nur bei Disk-Beiträgen ist Signatur notwendig, Du kannst also alle Deine Signaturen dort (nicht hier!) löschen...

Bilddatei Bearbeiten

Deine Datei hat keine Lizenzangabe, bitte dringend nachholen, sonst wird sie gelöscht:
Vorgang: Datei öffnen >> Bearbeiten >> als unterste Zeile {{Bild-frei}} einfügen (wenn das Bild von Dir geschossen wurde), Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ups, jetzt hamma's beide gemacht, ich war wieder einmal hudelig, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:52, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ist doch gut, ich habe ein bisschen gebraucht, das rauszufinden und finde es momentan noch unübersichtlich, aber ich finde wikipedia mittlerweile wirklich absolut klasse! Danke für die Hilfestellung, ich hoffe jetzt ist der artikel soweit ok, schönen abend--Clemens Maria Haas 18:45, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sicherheitshalber habe ich den Bausteinsetzer auch angesprochen, sollte bald repariert sein, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:42, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Clemens, Irrtum - so einfach sieht das die Obrigkeit doch nicht - ich muss den Lizenz-Baustein jetzt wieder entfernen und Du musst ihn dann neu einsetzen, nur so heisst's: Dein Wille geschehe! Also ich knipse ihn jetzt aus und Du setzt denselben gleich wieder ein, o.k.? Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du das oben erledigt hast, schau Dir die Baustelle an, ich hab' ein paar Links korrigiert (Datei, Medien, ...) und auch die Formatierung geändert. Ob allerdings der Artikel die Relevanzschwelle überspringt, kann ich Dir als Nichtfachmann auch nicht sagen. Es wäre sehr gut, wenn Du Dich im Portal Diskussion:Musik meldest und um Review nachfragst, ehe Du damit in den ANR gehst - dort ist die Luft nämlich sehr rau und ich möchte Dir Enttäuschungen ersparen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:07, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

habe ich gemacht. Die Änderungen von Dir sehen gut aus, danke. Ich werde mich im Portal "Diskussion:Musik" anmelden. was ist ANR? servus--Clemens Maria Haas 21:16, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diese Disk (so wie jede andere auch), alle Benutzerseiten und Ähnliches sind der BNR (Benutzernamensraum), den normale Leser nicht zu sehen bekommen. Die „Auslage“, in die jeder reingucken kann, ist der ANR (Artikelnamensraum) - und in dem ist jede Artikel nicht nur für jedermann zu sehen, sondern kann auch von jedermann editiert werden (das geht im worst case bis zum Löschantrag). Eine Benutzerbaustelle ist üblicherweise dagegen tabu. Sorry für das Kürzelwesen hier, aber man gewöhnt sich so schnell dran, dass man gar nimmer realisiert, ob's der Gesprächspartner auch schon kennt, tut mir echt leid. Wenn Du mal Zeit und Lust hast, Hilfe:Glossar ist recht lustig zu lesen... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Steinwolke Bearbeiten

hallo Reimmichl. Kannst Du mir helfen? Der Artikel über "Steinwolke" enthält Unwahrheiten, Verunglimpfungen und Polemik. Ich bin der Gründer dieser Gruppe und möchte die Seite ändern oder entfernen lassen. Wo kann ich dies bewerkstelligen? Vielen Dank im Vorraus--Clemens Maria Haas 17:32, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Clemens, wie Du siehst, ist eine Änderung gar net so leicht, ich nehme an, dass der User, der den text geschrieben hat, nach Quellen vorging. Deine probierten Änderungen waren leider tatsächlich Spam und wurden deshalb gelöscht. Es ist nicht die Frage, ob es Dir gefällt, was drinsteht, sondern ob Du das Gegenteil beweisen kannst (z.B. durch Medienberichte usw.). Ein Löschen kannst Du natürlich beantagen, aber es hat praktisch 0 Chancen.
Da ich dzt. Probleme mit meinem Bearbeitungsfenster hab', kann ich nur hoffen, dass Du alles richtig lesen kannst, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:23, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reimmichl, es geht da nicht darum ob mir was gefällt oder nicht, es sind nachweisbare Unwahrheiten, die meine Persönlichkeitsrechte und die der anderen STEINWOLKE-Mitglieder (alle leben noch und wir sind befreundet) verletzen. Bisher haben wir darüber hinweg gesehen, wohin können wir uns da wenden? Müssen wir zu einem Anwalt? Ich hoffe nicht--Clemens Maria Haas 19:34, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann in diesem Versionsunterschied nichts wirklich ehrenrühriges erkennen. Das Drohen mit Rechtsmitteln hilft meist gar nichts oder macht es noch schlimmer. Das beste ist, du thematisierst die in deinen Augen fehlerhaften Informationen auf der Diskussion:Steinwolke und weist auf externe Quellen, die deine Informationen belegen, hin. Wenn Aussagen grob falsch und unbelegt sind, kannst du sie unter Hinweis auf die beiden Tatsachen entfernen. Blöd ist es wenn gut belegte Unwahrheiten drin stehen. Da hilft fast nur Augen zu und durch oder neue Quellen mit den richtigen Informationen auf tun. Das ganze können wir ja am Beispiel der Chartposition von Katharine mal durchspielen. Media Control sagt hier Platz 23. Hast du nen Link wo Platz 1 angegeben ist, dann her damit. --87.158.191.204 23:11, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guter Arbeitsvorschlag, solltest Du annehmen! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Reimmichl, danke, werde ich annehmen: Beispiel: Chartspositionierung, Platz 21 trifft zu, ist aber die "internationale" Chartspositionierung. Darum schreibe ich ja "deutschsprachige" Chartspositionierung, da war es definitiv Platz 1. Ich versuche dies über Mediacontrol zu besorgen. Andere Frage: Wie kann ich unseren anderen Artikel über "Neue Deutsche Klassik" hochstellen? Ich habe überall gesucht und komm da nicht weiter. Wie kann ich ihn von der Baustelle real veröffentlichen? Danke für Deine Mühe,--Clemens Maria Haas 07:47, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dir wurde auf Wikipedia:Fragen von Neulingen#Artikel veröffentlichen ausführlich geantwortet. Kurzfassung: Es geht mit der Funktion Artikel verschieben, im jetzigen Zustand wird dir aber davon abgeratenen.--87.158.179.122 09:38, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hast Du schon mit dem Portal Musik (s.o.) Kontakt aufgenommen, ohne positiver Rückmeldung von dort würde ich wirklich dzt. nix tun, Du wärst sicherlich über einen (wahrscheinlich leider unvermeidlichen) Löschantrag frustriert! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:30, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Deinen Tip nehme ich selbstverständlich an, ich habe heute nochmal im Portal versucht, eine Diskussion anzuregen.Mit diesem Schreiben, keine Ahnung ob das jemand sieht, ich finde die Oberfläche sehr kompliziert und in meinen Augen noch sehr unübersichtlich. Ich werde dies nun so umsetzen: Diskussion anregen und Feedback abwarten, dann hochladen mit Artikel verschieben. Wo ich diese Erklärung bekommen haben soll, weiss ich nicht, habe ich da was übersehen? Aber das hat ja nun Zeit, ich hoffe die Diskussion kommt in Gang, bis dann--Clemens Maria Haas 12:08, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Den Verschiebe-Tipp hat Dir IP 87.158.179.122 gleich oberhalb als Link angegeben... --Reimmichl → in memoriam Geos 13:27, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Dirigier- und Taktkompatible Tempomatrix“ Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Dirigier- und Taktkompatible Tempomatrix“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Jonas1908Frage? 14:26, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (24.02.2011) Bearbeiten

Hallo Clemens Maria Haas,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Pressemitteilung_DEAG_-_DAS_ORCHESTER.pdf - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Bearbeiten

Hallo Clemens, tut mir leid, aber das war vorherzusehen - notabene Dir das Portal ja auch ausdrücklich abgeraten hat. Ich fürchte, die LD wird mit Löschung enden, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 09:52, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

danke, aber ich habe die Bedingungen Wikipedias zum Löschen bzw. zum Löschen des Löschantrages gelesen und daraus geht eindeutig hervor, daß dies ausreichend begründet sein muss. Die Begründung war unzulässig und die Argumente konnte ich widerlegen.--Clemens Maria Haas 11:17, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du als Autor offensichtlich befangen bist, solltest du keinen Löschantrag entfernen. Gruß, Stefan64 11:19, 24. Feb. 2011 (CET) P.S. Beim nächsten Revert werde ich dir vorerst das Schreibrecht entziehen.Beantworten
Ich habe sachliche Gegenargumente gegen den Löschantrag vorgebracht, die klar sind. Die Begründung des Löschantrags und ganz besonders der Beitrag der 'Einganskontrolle' mit dem Hinweis darauf, daß Journalisten käuflich und nicht objektiv seien, ist Polemik und sachlich wenig hilfreich. Die einzige Begründung, die mir einleuchtet und die ich auch ganz nüchtern gerne akzeptieren könnte wäre die Argumentation der Relevanzschwelle. Die anderen Argumente sind frei von Logik.--Clemens Maria Haas 11:26, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Würdigung der Argumente findet nach 7 Tagen durch einen Administrator statt. Gruß, Stefan64 11:28, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

alles klar, danke--Clemens Maria Haas 11:30, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neue deutsche Klassik Bearbeiten

Der Artikel ist jetzt hier: Benutzer:Clemens Maria Haas/Neue Deutsche Klassik. Du kannst ihn weiter bearbeiten, bitte aber nicht in den Artikelnamensraum zurückverschieben. Wenn Du das möchtest, stelle ihn zunächst unter Wikipedia:Löschprüfung vor.--Mautpreller 09:45, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Seit 27. Februar... Bearbeiten

...hast Du nicht mehr editiert. Da ich annehmen muss, dass Du dzt. inaktiv bist (?), bitte ich um eine kurze Info, ob Du später weiter editieren willst. Falls dies nicht der Fall ist, bitte sag' mir ebenfalls Bescheid - denn eine Leermeldung im MP-Programm bleibt üblicherweise nur einige Zeit erhalten, dann müsste ich Dich da herausnehmen. Danke für Dein Verständnis, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:44, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde also in den nächsten Tagen den MP-Baustein entfernen - ein Neubeginn ist mit einer kurzen Info an mich natürlich jederzeit möglich. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 17:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
MP-Baustein entfernt, weitere Infos s.o. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 00:29, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden Bearbeiten

Hallo Clemens Maria Haas,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: IEs müsste eine Freigaberklärung an das Wikipedia-Supportteam geschickt werden. Formulierungsvorschläge dafür finden sich unter Wikipedia:Textvorlagen -- JuTa 22:36, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten