Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Kuebi [ · Δ] 15:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung Bearbeiten

Hallo, bitte die Qualitätssicherung nicht als Kritik verstehen, dort landen viele Artikel von neuen Benutzern, so dass erfahrenere User noch einmal drüber schauen können usw. Es geht dort nicht um eine Löschung, sondern lediglich um eine Behebung formaler Mängel, die man als Neuling unmöglich erfassen kann. Das wird schon noch :-). Gruß -- Niteshift 18:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lies den Artikel mal aus Sicht eines Ahnungslosen, schon in der Einleitung: Das Lemma heißt Multiapplikative Prozessorkarte, im ersten satz ist die Rede von der kontaktlosen Prozessorkarte, ist dies dasselbe?
Dann: „versteht man ... ein RFID Medium mit einer kompletten Microcontroller Architektur“. Versuche die Einleitung so zu verfassen, dass auch der Ahnungslose auf den ersten Blick schnell erfassen kann, worum es geht, ohne gleich 2 weitere Begriffe, bei denen man u. U. wiederum weiter klicken muss, nachschlagen zu müssen. Spätestens nach dem 3. vertiefenden Link gibt er auf.
Nur formal: Die Überschrift über dem Einleitungssatz kann weg, Das Lemma selbst, und nur dieses, muss durch '''...''' fett hervor gehoben werden. Viele Grüße Niteshift 19:03, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Tips, ich bin halt ziemlich technisch und habe schon versucht runter zu kommen, Multiapplikativ kann sowohl kontaktlos als auch mit kontakt sein wie eine Geldkarte. Ich gehe noch mal drüber. Danke --Chochil 19:07, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Umformulierungen sind dir gelungen. Das mit dem fetten Lemma war wohl missverständlich, das wird nur einmal in der Einleitung angewandt :-). Gruß Niteshift 21:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, danke. Ich lasse noch mal jemanden drüber lesen morgen, der nicht so technisch hochfliegt wie ich. Hab das gleiche Problem auf unserer Webseite. Wie ist die Prozedur der Freigabe? Muss ich etwas machen? --Chochil 21:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Freigabe? Du meinst sichten? An diesem Verfahren beteilige ich mich nicht, meinetwegen könnte die Funktion sofort abgeschaltet werden. Da aber keine Version gesichtet ist, bekommt jeder Leser sofort die letzte Version angezeigt, also alles OK. Wenn du die Qualitätssicherung meinst, die ist abgeschlossen und du musst nichts machen. Was Tiemo noch ansprach, ist m.E. nicht mehr Sache der QS. Dazu kann ich nichts sagen, ich habe als Technikinteressierter jedenfalls viel Neues erfahren. Lass dich nicht entmutigen ;). Gruß Niteshift 21:17, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe? Bearbeiten

 

Hallo Chochil,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du neu in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 13:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Freedom Wizard,
danke ich bin für Hilfe dankbar und lernfähig. Ich habe Frank Murmann angeschrieben. Grüsse --Chochil 14:47, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Okay, er wird sich sicher bald melden. Gruß -- Freedom Wizard 15:31, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Chochil, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:56, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Chochil, da Du seit über zwei Monaten inaktiv bist, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm genommen. Wenn Du Deine Mitarbeit in der Wikipedia fortführen möchtest, kannst Du Dich gerne wieder an mich wenden. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:02, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Skinplex Bearbeiten

Hallo Chochil!

Die von dir angelegte Seite Skinplex wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:46, 30. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten