Herzlich Willkommen Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ich begrüße dich als neuen, registrierten Wikipedianer!

Wir alle hoffen, dass mit dir ein neuer Star-Autor den weg zu uns gefunden hat, und dass du nicht nur vorübergehend bei uns bleibst! Hilfestellungen zum schreiben guter Artikel erhälst du (u.A.) auf den Seiten Hilfe und Handbuch.Viele Antworten findest du allerdings schon auf der FAQ-Seite.Falls du etwas ausprobieren willst, kannst du dies am Besten auf der Spielwiese machen.

Auf deiner Benutzer Diskussion können dir User Nachrichten hinterlassen oder dir Fragen stellen.Du kannst natürlich auch auf die Diskussionsseiten anderer Benutzer schreiben.Signiere bitte jeden deiner Beiträge auf den Diskussionsseiten mit " --~~~~ ", dies wird beim speichern dann in Unterschrift,Uhrzeit und Datum umgewandelt.Schreiben dir User auf deine Seite, dann Antworte auch auf deiner, und umgekehrt.Manche User besitzen Bewertungsseiten.Wann du Benutzer bewerten darfst, kannst du auf der Stimmberechtigungs-Seite nachlesen.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, kannst du dies am Besten auf den Wikimedia Commons machen.Lies dir aber bitte vorher die Lizenzbestimmungen durch, dort wird dir erklärt, was für Bilder du hochladen darfst.

Für weitere Fragen stehen dir auch die meisten Wikipedianer (u.A. ich) zur Verfügung.
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia!--Hens 17:55, 30. Okt. 2006 (CET) diskussion Beantworten

Wikipedia-Veranstaltung in Wien Bearbeiten

Unter dem Titel "Wikipedia - mehr als nur ein Spiegel der Gesellschaft" findet am 15.11. eine Diskussionsveranstaltung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wikipedia in Wien statt (Wipplingerstr. 23 / 1010 Wien). Nähere Infos gibt's unter [1] - der Eintritt ist frei. Klingt ganz spannend - vielleicht interessierts dich auch. lg, --DariaW 12:40, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

2.tes Wikitreffen in Wien Bearbeiten

Hallo Buchhändler, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Kommunist Bearbeiten

Du hast die Kategorie Kommunist in einem Artikel gelöscht, weil das scheinbar missbraucht werden könnte. Ich bin noch nicht so lange bei der Wikipedia und kenn mich auch technisch nur sehr schlecht aus, aber ist es nicht schade, dass es die blödsinnigsten und seltsamsten Listen für alles mögliche gibt, dass es aber meiner Meinung nach sehr informative und brauchbare Listen wie z.B. Kommunist oder Jude nicht geben darf. Wenn jemand als Parteimitglied und Funktionär für die Kommunistische Partei tätig war, dann ist das doch etwas Sachliches, ihn auch als Kommunisten zu bezeichnen. Ich kann mir zwar schon vorstellen, dass eine Menge Idioten ihre Scherze treiben könnten, aber sich deswegen deren Druck zu beugen, ist das okay? Warum sollen seriöse Nutzer auf informative Listen verzichten, nur weil sie auch missbraucht werden könnten? Seiten werden doch ohnehin beobachtet. War das mit dem Löschen deine persönliche Meinung oder gibt es in der Wikipedia darüber Richtlinien, wie man vorgehen sollte? Wie gesagt, bin da nicht so sattelfest. Benutzer:Buchhändler 17:23, 13.11.2006

Hallo, danke für die freundliche Nachfrage. Die Kategorie ist gelöscht und gesperrt. Das hat den Grund, dass Kategorien wie Kommunist nicht objektiv geführt werden können - selbst wenn sich jemand selbst als Kommunisten bezeichnet, können ihn andere für alles andere halten. Allgemein soll es keine solchen Kategorien geben, das hat sich als breiter Konsens beispielsweise bei der Löschdiskussion zur Kategorie: Antisemit ergeben. [2] Beobachtet werden kann so etwas auch nicht so leicht, weil die Einträge nur in der Versionsgeschichte der Artikel, nicht aber in der der Kategorie auftauchen. Wenn also jemand relativ Unbekanntes von jemand, der ihn nicht mag oder der sich einen blöden Witz erlaubt, als Kommunist und Antisemit eingeordnet wird, merkt und verbessert das unter Umständen niemand. So etwas kann zu sehr erheblichen Problemen führen, siehe John Seigenthaler. Wegen übler Nachrede oder gar Verleumdung kann wikipedia verklagt werden, damit wurde auch schon konkret gedroht. Ich sehe auch nicht ganz den Sinn von so Kategorien. Wenn jemand beispielsweise ein hohes Amt in einer kommunistischen Partei hatte, steht das in seinem Artikel und es gibt einen Verweis auf den Artikel der Partei. Wenn jemand nach Kommunisten sucht, kann er auf den Artikel Kommunismus gehen, sich zu den Parteien durchklicken und dort nach Amtsträgern suchen. Leute zu suchen, die sich als Kommunisten bezeichnen, aber nicht organisiert sind, für so etwas ist ein Lexikon meiner Meinung nach nicht da. Und die Gefahren sind angesichts des dürftigen Informationsgewinns unverhältnismäßig groß.
Ich habe das zu Dir herüberkopiert, damit Du meine Seite nicht beobachten musst, um meine Antwort zu sehen, und damit die Diskussion zusammen bleibt. Kannst Du gern alles wieder rüberkopieren, wenn Du antwortest. Das ist hier zwar nicht üblich, aber ich halte es für sinnvoll. Morgenstar 14:22, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. So ungefähr hab ich es mir schon gedacht und ich werde mich natürlich daran halten. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es natürlich viel einfacher wäre z.B. Kommunisten über eine Liste zu suchen als doch etwas mühsam über die Kommunistische Partei etc. Auch finde ich es schade, dass es keine Listen über jüdische Schriftsteller, jüdische Maler etc. gibt, obwohl in Buchform sehr wohl rein jüdische Nachschlagewerke, wie das Jüdische Lexikon in 5 Bänden, existieren, das von Juden gemacht ist und kein Problem mit der Definition, wer eigentlich ein Jude ist, hat. Auf der anderen Seite hab ich z.B. eine Liste mit nationalsozialistischen Parteimitgliedern gesehen, die es offensichtlich schon geben darf.
Was ich damit sagen will: Ich denke, dass solche Listen schon sinnvoll wären, sie werden aber nicht erlaubt, weil sie missbräuchlich verwendet werden könnten. Hab ich das so richtig verstanden? Wenn ja, dann wäre doch zu diskutieren, wie man sicherstellen könnte, dass das seriös verwendet wird. Wie gesagt, kenn ich mich aber viel zu wenig aus, wie man das realisieren könnte. Vielleicht geht es auch überhaupt nicht, ich weiß es nicht. Das ist halt der Nachteil an einer frei zugänglichen Site, dass manche Leute hartnäckig ihren Blödsinn darin verzapfen wollen. Ich hab auch schon mal beobachtet, wie beim Artikel Ivo Andric abwechselnd kroatische und serbische Bearbeiter ihn einmal als kroatischen und ein andermal als serbischen Schriftsteller titulierten und sich endlos die Nationalitätsangabe gegenseitig gelöscht haben. Von einer Bearbeitung des Artikels selbst natürlich keine Spur. Da braucht man halt manchmal viel Geduld. Jetzt ist er seit längerer Zeit als jugoslawischer Schriftsteller geführt, wie ich es seinerzeit vorgeschlagen habe. Aber das hat lange gedauert und man hat in der Diskussion auch gesehen, dass eigentlich niemand auf Argumente der anderen eingehen wollte.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich wollte jedenfalls nur deponiert haben, dass es schön wäre, wenn man Listen und Kategorien haben könnte, ohne sich vor dem Druck von Vandalen beugen zu müssen. Vielleicht kann man das an geeigneter Stelle und bei Leuten, die sich auskennen, irgendwie als Ziel nicht aus den Augen verlieren. Wenn es derzeit nicht geht, dann akzeptiere ich das natürlich und danke dir auch für deine ausführliche Auskunft. Benutzer:Buchhändler 17:23, 14. Nov. 2006
Dein Beispiel mit der Parteimitgliedschaft ist sehr gut. Die ist eindeutig irgendwo festgeschrieben. (Obwohl ich es auch da eine Zumutung fände, wenn jemand, der mal zwei Monate Mitglied in einer Partei war, auf ewig so einen Eintrag bekäme. Was macht man denn mit Personen, deren Parteimitgliedschaften wechselten?) Wer aber Kommunist, Antisemit oder sogar Jude ist, darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. (Zu Letzterem lies mal Geh und lebe, wenn es Dich interessiert. Oh nee, steht gar nicht drin. In dem Film kommt vor, wie in Israel äthiopische Juden als nicht "echte" Juden diskriminiert werden.) Es wird also nicht nur missbraucht und kann mit der gegenwärtigen Technik schwer überwacht werden, es widerspricht auch dem Gebot der Neutralität. Morgenstar 17:44, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch das gehört gesagt Bearbeiten

Hallo Buchhändler, bei der Erfassung von Österreich/Neue Artikel kommen mir auch deine neu erstellten Artikel unter. Sie sind qualitativ hoch, in der Form ansprechend, inklusive Bebilderung und werden auch bei den relevanten Listen/Kategorien eingetragen.

Zu dieser ausgezeichneten Arbeit möchte ich dir gratulieren und mich bedanken. Schönen Gruß und auf ein gutes Neue Jahr. --Bwag @ 12:18, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh danke, es freut mich, dies zu hören. Ich wünsche auch dir alles Gute für 2007, auf dass die Wikipedia wachsen und gedeihen möge! -- Buchhändler 12:44, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vermittlungsausschuss Bearbeiten

Habe den Vermittlungsausschuss gebeten sich dieser Sache anzunehmen, vielleicht möchtest Du Dich auch dazu äußern: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Benutzer_Theraphosis Agos 18:17, 10. Feb. 2007 (CET) 18:17, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Illyrismus Bearbeiten

Vielen Dank für einen guten, kenntnisreich geschriebener Artikel. Besonders freut mich, dass sich nunmehr ein neuer umsichtiger Autor zu südosteuropäischen Themen gefunden hat. Solche sind zwischen all den nationalen Psychopathen dünn gesät und kostbar wie Perlen. Mach weiter so! --Decius 20:49, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Mich haben die Hinweise vom Ewald Trojanski auch bewogen, mich mit dem Thema zu befassen. Danke, daß Du die Zeit in den Artikel investiert hast! Ich finde, daß in der engl. Version auch sehr interessante weitere Infos stecken, die man mit einbauen könnte. Was hälst Du davon, es nach ilyr. Bewegung zu verschieben? Perun
Wow! Gute Arbeit beim Artikel Illyrismus. Hut ab! Wir bräuchten öfters Leute, die derartig umfassende Beiträge liefern. Nur weiter so! :) --Capriccio 22:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf Bearbeiten

Hallo Baumfreund Buchhändler, erstmals Danke für diesen - längst überfälligen - Artikel. Ich habe ihn allerdings auf seinen offiziellen Namen verschoben, der Korrektheit halber. Der Name Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof bleibt natürlich als Redirect. Ich müsste auch noch irgendwo eine Liste von Gräbern berühmter Persönlichkeiten haben, das werde ich ggf. beizeiten ergänzen. lg --Invisigoth67 18:04, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: sorry wegen der Namensverwechslung, da ist mir wohl gerade ein anderer Benutzername im Kopf herumgeschwirrt. Falls Du noch weitere Grabstein-Fotos hast bzw. machen willst, würde es sich anbieten, eine eigene Commons-Kategorie einzurichten. Auf diesem alten Bild sieht man übrigens die Kirche vom Matzleinsdorfer Platz aus. Schönes Wochenende --Invisigoth67 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Antwort (spät, aber doch) auf meiner Diskussionsseite. --Invisigoth67 16:07, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Friedhof Meidling Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ich will dir nicht in dein sehr sauberes Handwerk pfuschen und möchte daher nur folgendes anregen. Bis jetzt wurden alle Wiener Friedhöfe nach dem Schema "Örtlichkeit Friedhof" angelegt (Kategorie:Friedhof in Wien). Willst du "deinen" Friedhof nicht wieder analog zu diesem Schema zurückverschieben, damit die Einheitlichkeit gewahrt bleibt? – Bwag @ 12:29, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bärenmühle Bearbeiten

Hallo Buchhändler, je mehr ich über die Bärenmühle lese, desto verwirrter bin ich. Einerseits passt das Jahr 1660 aus der Sage nicht damit zusammen, dass die Mühle erst 1705 in Betrieb ging (ausser, es war der Müller einer der anderen Mühlen, vielleich der Heumühle (siehe wien.at Link)). Andererseits behauptet das Wiener Straßenlexikon, die Mühle hätte es schon 1113 gegeben, und der sagenhafte Knecht hätte das Gasthaus eröffnet. Prinzipiell sollte vielleicht Realität und Fiktion besser getrennt werden, z.B. durch die Auslagerung der Sage in einen eigenen (Unter-)Abschnitt. Wenn ich wieder mal das - meist verlässliche - Historische Lexikon von Felix Czeike in die Finger kriege, werde ich nachschlagen, was dort so über die Bärenmühle steht. lg --Invisigoth67 23:12, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Goldmark Bearbeiten

Hallo Buchhändler, Du hast in der Anfangskennzeichnung von Goldmark den Anhang „jüdischer Herkunft“ zugefügt. Ich habe das bei einigen anderen jüdischen Personen bzw. Künstlers überprüft (Kafka, Einstein ,Mahler u.a. ) . Nirgends wird die Religionszugehörigkeit dort vermerkt. Bei Goldmark wird es im folgenden , zu Beginn der Biographie natürlich erwähnt.. Wenn die Religionszugehörigheit wirklich in die Grundkennzeichnung jeder Person gehört, müssten man eigentlich bei allen Personen die religiöse Herkunft hinzufügen - ich halte das in unserem säkularen Zeitalter aber an dieser Stelle nicht für angemessen. Kann ich Dich davon überzeugen ?bastian conrad---- 01:12, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hihi... Bearbeiten

...ich fresse deine Bücher auf... Du bist mir gerade als Namensvetter unter die Augen gekommen ;-) Einfach viele Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:09, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Grüße. Es gibt also noch mehr Leute, die gerne Bücher und das Internet mögen, das ist doch schön. Hoffentlich löschst du mir nicht einmal einen schönen Artikel, so wie auf deiner Seite als deine Vorliebe angegeben...Ist so ein Bücherwurm eigentlich ein nützliches Tier? Schöne Grüße nach Deutschland -- Buchhändler 22:30, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Och nein, Artikel von dir lösche ich nicht - die sind ja alle relevant. Nur wenn die Relevanz unklar ist, stelle ich den Antrag, und auch nicht, um ihn löschen zu lassen, sondern um darüber diskutieren zu lassen (im bisherigen System gibt's leider keine andere Möglichkeit).
Übrigens - Bücherwurm - vielleicht steht ja etwas drin... Viele Grüße und gute Nacht --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:33, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Constantin Meunier Bearbeiten

Lieber Buchhändler, du hast geschrieben, dass Constantin Meunier Freimaurer sei und einer belgischen Loge angehörte. Ich wäre sehr an der Quelle interessiert, die ich auch gern im Artikel als Einzelnachweis angeben würde. Entstammt diese Information aus einem Nachschlagewerk? Mir selbst stehen das Internationale Freimaurer Lexikon und 10000 Famous Freemasons zur Verfügung. Er wird dort nicht erwähnt. Ich fand ihn leider nur ohne Angabe seiner Loge auf der obödienzübergreifenden belgischen Website. Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht mehr. Soviel ich mich erinnern kann habe ich den Artikel nur erweitert und gegliedert. Wenn die Passage mit dem Freimaurer von mir ist, könnte sie auch von der englischen Wikipedia-Seite übernommen sein. Tut mir leid, daß ich da vorerst nicht mehr dazu sagen kann. -- Buchhändler 23:08, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Information steht auch in der englischen Wikipedia und an ein Lexikon könnte man sich sicher erinnern! Herzlichen Dank, das war sehr hilfreich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:14, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Bearbeiten

Hallo! Anbei eine Einladung von Benutzer Edgar_Hagenbichler für den nächsten Wikipedia-Stammtisch in Wien:

Am Mittwoch 28.11.2007 19 Uhr

gibt es nach längerem wieder einen Wiener Stammtisch.

Ort: Wien 1090, Alserstraße 4, Stiegl-Ambulanz (Alte Ambulanz im Alten AKH)

http://www.stiegl-ambulanz.at/index.php?id=751 Kontaktadresse Stiegl-Ambulanz

Du bist herzlich eingeladen und es wäre schön wenn Du Zeit hast und kommen magst.

Genauere Informationen gibt es unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:%C3%96sterreich/2007/2007-11-28_Wiener_Stammtisch , Du kannst Dich dort auch eintragen.

Liebe Grüße und hoffentlich auf ein baldiges persönliches Kennenlernen

Edgar

(auf Wikipedia: Benutzer:Edgar_Hagenbichler)

PS siehe auch Info für eine Vereinsgründung Wikimedia Österreich unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich und unter http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l (Mailingliste)

Gasometer / Gaswerk Gaudenzdorf Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Es freut mich den Artikel über das Gaswerk bzw. den Gasometer in Gaudenzdorf lesen zu können. Ich selbst beschäftige mich bereits seit Jahren mit den Gasometern in Wien bzw. insbesondere mit den Gasometern beim ehem. Gaswerk Simmering [3]. Ich würde mich gerne erkundigen, ob Du vielleicht weitere Literatur oder Abbildungen vom Gaswerk Gaudenzdorf o.a. Gaswerken/Gasometern in Wien kennst, da ich mich für jene sehr interessiere. Die eingescannten Bilder bei dem Artikel über Gaudenzdorf habe ich noch nicht gekannt. Viele Grüße, Andi Andreas.poeschek 22:39, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andi, freut mich, dass dich der Artikel interessiert hat. Ich habe alle Bilder auf WikiCommons eingescannt, die ich hatte. Ich bin zum Gaudenzdorfer Gaswerk eigentlich nur gekommen, weil ich mich mit der Geschichte Meidlings und damit auch mit Gaudenzdorf beschäftigt habe. Meine Informationen habe ich aus einem Heft der Blätter des Bezirksmuseums Meidling Nr. 28/1991, wo auch noch einige technische Daten angeführt sind (erhältlich im Bezirksmuseum). Wenn du dich fürs Gas interessierst: es gibt da auch eine Nummer der Zeitschrift Perspektiven Heft 6/1988, die u.a. alle in Wien je eingesetzten Lampen, natürlich auch die elektrischen, auflistet und abbildet. Liebe Grüße -- Buchhändler 12:45, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Buchhändler! Danke Dir für den Hinweis mit den Perspektiven und den Blättern des Bezirksmuseums - ich muss die noch irgendwoauftreiben. Hast Du vielleicht die Fotos bzw. Pläne, die Du in WikiCommons raufgestellt hast in höherer Auflösung, damit ich sie mir ausdrucken könnte? Was ist in diesem Buch über Meidling, was Du als Literaturquelle angeführt hast über das Gaswerk / die Gasometer enthalten? Frage nur, ob es sich auszahlt jenes zu besorgen. Viele Grüße, Andi Andreas.poeschek 13:06, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Andi, leider muss ich dich enttäuschen, habe keine höhere Auflösung. Das Buch wurde in der Zeitschrift als Quelle angegeben, ich habe es selbst nicht gesehen. Aber ich denke, du wirst im Bezirksmuseum Meidling alles über das Gaudenzdorfer Gaswerk bekommen. Und wenn du im Gasometer wohnst, dann sitzt du ja eh an der Quelle. Dort ist doch jetzt das Stadt- und Landesarchiv, wo es sicher auch die Perspektiven gibt. Die sind seinerzeit im gemeindeeigenen Compass Verlag erschienen. Viele Grüße Buchhändler 22:22, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schloss Altmannsdorf Bearbeiten

Hallo Buchhändler, bez. [4]: "Schloss Altmannsdorf" scheint mir der korrekte Name zu sein, selbst Google fallen zu "Altmannsdorfer Schloss" nur 2 Treffer ein. Ich glaube, es war eine wiki-interne Entscheidung, z.B. bei Friedhöfen und Kirchen die Nomenklatur mit "XYZer Friedhof" und "XYZer Pfarrkirche" festzulegen (weil da verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich waren), bei den Schlössern hingegen werden die offiziellen Namen, also "Schloss XYZ" verwendet, siehe Kategorie:Schloss_in_Wien. lg --Invisigoth67 12:59, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hetzendorfer Friedhof Bearbeiten

Hallo Buchhändler, Danke für diesen und Deine vielen anderen Wien-Artikel. Das Grab von Wenzel Pohl bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Bei der Online-Grabstellensuche ist als Bestattungsdatum 1950 angegeben, aber auch eine Grabnutzung auf Friedhofsdauer, was dafür spräche, dass er tatsächlich ein ehrenhalber gewidmetes Grab hat. In meiner Liste der gewidmeten Gräber von der MA 43 finde ich jedoch am Hetzendorfer Friedhof nur zwei gewidmete Gräber, das von einer Schriftstellerin und eines vom Prälaten und Universitätsprofessor Franz Schindler. Die Liste stammt von 2006, wenn Du die Info über Pohl aus den Büchern hast, könnten sie u.U. veraltet sein (obwohl es auch seltsam wäre, eine Widmung zu entziehen, da fällt mir spontan nur ein einziger Fall am Zentralfriedhof ein). lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:58, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67, danke gleichfalls für Deine unermüdliche Bearbeitungstätigkeit. Nun, den Wenzel Pohl habe ich aus keinen Büchern, sondern aus eigener Anschauung am Friedhof. Du findest das Foto von Pohls Grab unter Commons, und dort kann man erkennen, dass es sich um ehrenhalber gewidmetes Grab handelt und in der Inschrift sind die Lebensdaten dieses Pohl zu erkennen. Allerdings ist eine weitere Inschrift durch einen Kranz verdeckt, so dass es sich theoretisch dabei um eine andere Person handeln könnte, derenwegen das Grab gewidmet ist. Wahrscheinlich ist das auch so und ich habe den falschen Toten erwischt. Franz Schindler war ein katholischer Politiker, zu dem könnte ein Ehrengrab auch passen. Ich werde mal davon ausgehen und die Angaben ändern. Was ist das übrigens für eine Schriftstellerin, die ebenfalls ein Ehrengrab besitzt? Gibt es die Liste mit den Gräbern eigentlich auch im Netz?.

Nochmals danke für Dein aufmerksames Lesen der Artikel, dadurch wurde ein blöder Fehler erkannt. Lg -- Buchhändler 18:21, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Durch gute, gemeinsame Recherche kommt die Wahrheit ans Tageslicht: Dank Deines hochaufgelösten Grab-Fotos lässt sich das Todesdatum von Pohl als 23.12.1949 identifizieren, am 2.1.1950 wurde er beerdigt. Das Datum unter dem Kranz 27.X.1922 passt zu Franz Martin Schindler, dem Prälaten aus meiner Liste. Offenbar wurden die beiden Geistlichen im selben Grab beerdigt, und Pohl ist gewissenmasser "Mitnutzer" der Widmung, die für Schindler ausgesprochen wurde. Ich hab's gleich im Artikel ausgebessert und auch die Schriftstellerin Margarete Seemann (nach der auch eine Gasse in Meidling benannt ist) ergänzt. Die Widmungs-Listen der Städtischen Friedhöfe gibt's leider nicht im Netz, die hat mir 2006 die MA 43 zugeschickt, aber wenn Du Infos brauchst, kann ich sie Dir gerne schicken. Ich war übrigens erstaunt, dass auf der Widmungs-Plakette im Eck des Grabes "Ehrengrab" steht, da es korrekterweise ein "ehrenhalber gewidmetes Grab" ist. Auch bei dieser Unterscheidung hat mir das Rathaus weitergeholfen, die entspr. Infos habe ich in der Liste gewidmeter Gräber der Stadt Wien verewigt. Bei der Gelegenheit werde ich dort gleich den Hetzendorfer Friedhof eintragen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:48, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank und den Text zum Foto habe ich auch berichtigt. Damit ist nun alles wieder gut. Lg und gute Nacht. -- Buchhändler 00:33, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

meidlinger friedhof Bearbeiten

hallo buchhändler. ich habe meine einträge gelöscht, warum läßt du deinen stehen, wenn du skeptisch bist, dass dorfmeister dort beerdigt ist oder war? lg --wellano18143 8.13, 2. Mar. 2008 (CET)

Villa XAIPE Bearbeiten

Gratulation zu diesem sehr schönen und informativen Artikel! Robert Schediwy 90.129.197.134 15:43, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Freut mich sehr. Buchhändler 16:43, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Buchhändler, die Wiener Bauindustrie-Zeitung (Bild) dachte 1895, die Villa wäre erst 1830 erbaut worden, kann man den Artikel trotzdem als Weblink verwenden? Wie beurteilst Du die übrigen Inhalte der Zeitung? --Ailura 17:47, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ailura, ehrlich gesagt halte ich den Inhalt der Bauindustrie-Zeitung für ziemlichen Schrott. Da ist die Villa 1830 erbaut worden und der 1828 gestorbene Schubert war bei einem späteren Besitzer Gast in der Villa!?! Das spricht wohl für sich. Im Gegensatz dazu stammen die Informationen im Artikel vom Meidlinger Bezirksmuseum, und die müßten es ja eigentlich wissen. Meiner Meinung nach trägt der Link zu dieser Zeitung eher zur Verwirrung als zur Information bei. Lg -- Buchhändler 22:00, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab ihn wieder aus dem Artikel genommen. Für frei erfunden ist die Geschichte halt erstaunlich detailliert. --Ailura 22:07, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wiental Bearbeiten

Hallo Buchhändler, Du solltest auf der Redundanz-Diskussionsseite einen Abschnitt für das Wiental eröffnen, derzeit führt der entspr. Link nur auf die Disku-Hauptseite. Ich werde mich dann in die Diskussion einbringen, die paar nicht-redundanten Infos kann man m.E. dem Wienfluss-Artikel hinzufügen. Wiental als Redirect sollte reichen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:24, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67, danke für den Hinweis. Es ist das erste Mal, dass ich sowas mache. Ich hoffe es passt jetzt so. Lg -- Buchhändler 18:12, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deine Verbesserungen Bearbeiten

... an meinen neueten "Untaten" Robert Schediwy 13:45, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. -- Buchhändler 14:50, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel-Sichtung Bearbeiten

Hallo Buchhändler, mir ist aufgefallen, dass Du offenbar noch keine Berechtigung zum Sichten von Artikelversionen eingeholt hast, Du würdest sie hier bekommen. Als "Nicht-Sichter" sind Deine Änderungen somit erst allgemein sichtbar, wenn diese irgendwann von jemand anderem gesichtet werden. Wenn Du hingegen als Sichter beispielsweise einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst, wird dieser automatisch als gesichtet gespeichert. Auch neu von Dir angelegte Artikel bekommen dann sofort den Status "gesichtet". lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:04, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Bin nun Sichter und erspare euch damit scheinbar ein wenig Arbeit. Lg -- Buchhändler 23:06, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gewidmete Gräber Bearbeiten

Hallo Buchhändler, Du hast mich vor einiger Zeit mal gefragt, ob es die Listen der gewidmeten Gräber online gibt. Seit kurzem ist das der Fall, und zwar auf der neuen Website der Friedhöfe Wien GmbH ([5]], als Link beim jeweiligen Friedhof. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Invisigoth67, vielen Dank dass Du daran noch gedacht hast. Bin heute den ersten Tag wieder aus dem Urlaub zurück, daher kann ich mich erst heute rühren. Also vielen Dank noch mal und lg -- Buchhändler 17:41, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mir ist schon aufgefallen, dass es seit einiger Zeit keine Artikel bzw. Edits von Dir gab. Also welcome back & lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Stammtisch Bearbeiten

Hallo Buchhändler. Hättest du Lust, mal Ende September bei einem Stammtisch zu kommen? Welche Wochentage wären denn bei dir möglich? Gruß --Geiserich77 21:20, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Geiserich77, vielen Dank für die Anfrage, aber nicht bös sein, ich hab da eher kein Interesse. Bin nicht so gesellig. Lg Buchhändler 22:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Baron Karl Bearbeiten

Hallo Buchhändler, vor kurzem wurde Baron Karl nach Baronkarl verschoben, aufgrund der Schreibweise nach Peter Henisch. Wenn allerdings alle anderen Quellen (Czeike, Favortiner Museumsblätter) ihn auseinander schreiben (was ja auch auf dem Grabstein steht bzw. auch die Straßennamen-Schreibweise ist), würde ich zu einer Rückverschiebung tendieren. Deshalb die Frage an Dich als Autor, was die anderen Quellen dazu sagen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:52, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Invisigoth67, ja da war wohl einer etwas übereifrig. Du hast recht, alle Quellen schreiben Baron Karl auseinander, nur Peter Henisch schreibt den Namen zusammen, was aber eher unter künstlerische Freiheit zu fallen scheint. Ich will da aber keinen Krieg mit jemandem anfangen deswegen. Was meinst du, rückverschieben? Soll ich das machen?

Nebenbei bemerkt, die zahlreichen neuen Artikel von Marzahn sind ja nicht gerade eine Offenbarung. Bei den Palais und Schlössern steht ja gerade, dass es sie gibt - viel mehr nicht. Auch über den Bürgermeister Moser gäbe es viel mehr zu sagen (das ist aber von jemand anderem). Leider habe ich auch nicht immer die Zeit um da hinterherzuarbeiten. Prinzipiell ist es zwar oft gut, wenn es überhaupt einen Eintrag gibt, andererseits sollte es nicht zur Gewohnheit werden, wie in manchen anderen Wikipedias (spanisch, italienisch usw.). Ich könnte mich auch hinsetzen und einfach möglichst viele noch nicht vorhandene Lemmata anlegen, aber macht das einen Sinn? Manchmal ist es doch besser, man läßt sich ein wenig Zeit und macht dann gleich einen ordentlichen Artikel. Ich hab jetzt z. B. die Straßennamen von Meidling endlich so ziemlich durch und schön langsam Artikel angelegt von Personen, nach denen Straßen benannt sind und die auch überregional Bedeutung haben. Das ist bis auf 2 fertig, aber es dauert natürlich ein bißchen. Was meinst du dazu? Lg - Buchhändler 17:13, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bez. Baron Karl: In der Hoffnung auf eine friedliche Lösung hab' ich mal zurückverschoben und den Alternativnamen auch angeführt. Herbert Ortner (der verschoben hat) hab' ich fairerweise auch informiert.
Bez. Palais: Ja, Du sprichst mir aus der Seele. Die Palais-Artikel sind leider gar kurz geraten, obwohl selbst die angeführten Web-Quellen um einiges mehr hergeben würden. Wundert mich eigentlich, da mir Marzahn eigentlich immer durch sehr viel Engagement und durchwegs positiv aufgefallen ist, er hat nebst Artikelarbeit sehr viele Fotos und auch historische Scans beigesteuert. Wenn ich neue Artikel anlege, versuche ich halt, möglichst alle zur Verfügung stehenden Quellen auszuwerten und einen ordentlichen, umfassenden Artikel zu erstellen. Ideen hab' ich ohnehin ca. dreimal so viel wie Zeit, demnach bleibt dann auch kaum eine fürs inhaltliche Nachbessern von Fremd-Stubs. Da geht es uns also sehr ähnlich. Was die Artikel-Output-Quantität betrifft, ist eben Weniger manchmal mehr. Und ich bin schon gespannt, was Dein nächstes Projekt ist, wenn Du mit den Artikeln zu den Meidlinger Straßennamen fertig bist... lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:08, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke fürs Verschieben! Ja und weiter gehts wahrscheinlich mit Favoriten, schließlich bin ich ja hier zu Hause. Einen von den Palais-Artikeln Palais Rothschild (Renngasse) hab ich übrigens erweitert, wobei der Web-Link ja eigentlich sinnlos ist, da er nichts über das Gebäude aussagt. Aber der Rest freut mich ehrlich gesagt nicht, so bleibts halt wie es ist...Lg Buchhändler 19:54, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bank-Link hab' ich entsorgt, der war wirklich nutzlos, und jetzt steht ohnehin der Dehio als Quelle drin. Auf Deine Favoriten-Artikel freu' ich mich schon, der 10. ist mir doch ein wenig vertrauter als der 12. Bezirk. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:41, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fran Saleški Finžgar Bearbeiten

Hallo Buchhändler!

Du sagst, der von mir entfernte Weblink würde schon funktionieren. Ich hätte dann gerne mal gewusst, wie Du ihn denn bedienst?

Ich klicke auf "Izberi Avtorja", dann auf "Fran S. Finžgar" und bekomme eine Liste von 15 Werken. Jedes Werk das ich anklicke liefert

"Not Found
http://www.luin.se/beseda/290-4.pdf
The requested URL was not found on this server."

Ich nenne das: Geht nicht.

Ganz davon ab, dass WP:WEB eigentlich Deeplinks empfiehlt, die direkt (hier:) zum Autor führen, nicht an einen zentralen Einstiegspunkt.

Gruß, — ThomasO. 13:14, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, da hab ich nicht sorgfältig genug geschaut. Ich hab den Link wieder gelöscht. -- Buchhändler 12:58, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Gruß — ThomasO. 09:41, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Wien Bearbeiten

Vielleicht etwas knapp, aber da ich zuerst noch auf Reaktionen auf die Hinweise im Portal Wien bzw. im Portal Österreich warten wollte, is es jetzt Samstag geworden, dass ich noch persönlich ein paar Wiener Wikipedianer, die mir als engagiert aufgefallen sind, anfrage: Heute, 19 Uhr, ist ein Treffen nahe Westbahnhof, siehe Wikipedia:Wien für alle Details. Wäre nett wenn du auch kommen könntest. Falls es zu knapp ist, tut es mir leid, aber ich hab auch erst vor ein paar Tagen dran gedacht Leute anzuschreiben, dachte aber, zuerst mal Hinweise in den Portalen zu setzen. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:12, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung, kann aber leider nicht kommen. Liebe Grüße -- Buchhändler 12:33, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht gehts aber diesmal --K@rl 21:18, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Davidgasse Bearbeiten

Hallo Buchhändler, habe gerade sehr interessiert den Artikel über die Davidgasse gelesen und finde auch das Abschnitts-Layout sehr gelungen, werde ich bei meinem nächsten Straßenartikel auch mal probieren. Da Du auch ein sehr fleißiger Fotograf bist, an dieser Stelle ein Tipp: Mit dem Freeware-Tool ShiftN lassen sich stürzende Linien, sowohl bei Schildern/Gedenktafeln als auch bei Bauwerken per Mausklick korrigieren. Bei Gebäude-Bildern mit weiteren Referenzpunkten (Straße, Gehtsteig) muss u.U. ein wenig nachkorrigiert werden (ca. 2/3 des vorgeschlagenen Parameters), damit das Gebäude nicht nach oben hin breiter wirkt. Vor allem bei Bildern wie den ersten beiden im Davidgasse-Artikel könnte das Tool recht nützlich sein, vielleicht magst Du es ja mal ausprobieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:22, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth67, ich wollte Dir auch soeben etwas auf Deiner Diskussionsseite schreiben - das war scheinbar Gedankenübertragung. Ich wollte Dich nämlich fragen oder bitten, ob Du mir mit den Koordinaten weiterhelfen kannst. Leider bin ich technisch ziemlich unbegabt und tue mir da eher schwer. Ich hab in den letzten Tagen einige Artikel über Gebäude in Venedig verfasst, kannst Du da auch die Koordinaten einfügen oder mir leicht fasslich mitteilen, wie man das macht (dann könnte ich es auch bei den Wien-Themen)? Es sind Santa Maria Formosa, Santo Stefano (Venedig), San Giovanni Elemosinario und Santa Maria Zobenigo.
Danke für den Hinweis mit den Fotos - aber aus dem soeben gesagten ist es zweifelhaft, ob ich das kapiere. Es freut mich jedenfalls, dass Du den Artikel Davidgasse gut findest. Es war eher mal ein Versuch. Natürlich gibt es relevantere Straßen, aber für den Anfang ist was Übersichtliches leichter zu bewerkstelligen. Nachdem die Berliner auch für ihre Straßen eigene Artikel haben, warum dann nicht auch wir? Und geographische Themen gelten ja fast unbeschränkt als relevant. Davon abgesehen ist die Darstellung ganzer Straßen ja wirklich oft sehr interessant bzw. können auch Gebäude erwähnt werden, die es sonst nicht schaffen würden in die Wikipedia zu kommen. Lg -- Buchhändler 15:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gustav Haloun Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Du hast im obigen Artikel Literatur angeführt. Kannst du bitte noch die ISBN einfügen? Danke und Grüße, --Alfred D B Hund? 13:10, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, das ist ein Irrtum. Die Literatur hat Benutzer:Nikangurun eingefügt. Lg -- Buchhändler 00:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Peinlich! Entschuldige die Störung. Grüße, --Alfred D B Hund? 00:15, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Buchhändler/Eichenstraße (Wien) Bearbeiten

Zum Weitermachen --Eingangskontrolle 14:50, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Buchhändler, nur zur Info: Diese Unterseite ist derzeit unter "Meidling" und "Straße in Wien" kategorisiert. Da Du sie vermutlich nicht mehr brauchst, solltest Du sie am besten "ausleeren" oder einen SLA stellen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:56, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lebensmensch Bearbeiten

Hallo Buchhändler, hast du in deiner Buchhandlung Thomas Bernhards Werke vielleicht zur Hand? Es geht darum, den von ihm verwendeten oder geprägten Ausdruck Lebensmensch, das zum österreichischen Wort des Jahres gekürt wurde, auf seinen literarischen Ursprung zurückzuführen und das im Artikel zu belegen. Derzeit bekommen nur die rechten Nachäffer die Meriten. Bernhard dürfte das Wort laut [6] zumindest in Wittgensteins Neffe verwendet haben. Alte Meister, das in meinem Bücherregal steht, habe ich gestern Abend im Diagonalverfahren schnellgelesen, ohne den Ausdruck entdeckt zu haben. Siehe auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche_42#Lebensmensch und Wikipedia:Qualitätssicherung/19._Januar_2009#Lebensmensch. Danke, Hans Urian | d 10:52, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

*update* Inzwischen sind die passenden Zitate aufgetaucht, siehe Artikel Lebensmensch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:12, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hat sich also schon geklärt, fein. -- Buchhändler 22:11, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bürgermeister der Stadt Wien Bearbeiten

Hallo Buchhändler. Ich arbeite zur Zeit an einem Artikel über den ehemaligen Bürgermeister Anton Lumpert. Ich habe gesehen, dass Du vor einiger Zeit einen Artikel über seinen Nachfolger Anton Josef Leeb angelegt hast. Du erwähnst dort, dass Lumpert zum Rücktritt bewegt wurde. Falls Dir das als Quelle angegebene „Historische Lexikon“ von Felix Czeike vorliegt, würde mich interessieren, ob darin die näheren Umstände von Lumperts Rücktritt beschrieben werden und auf welcher Seite davon die Rede ist (für eine genaue Quellenangabe). Leider gibt es an meinem Wohnort in Spanien keine deutsche Bibliothek, sonst würde ich selber nachsehen. Gruß, -- W. Edlmeier 12:37, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe die Informationen gleich in den Artikel verpackt und diesen nach den Informationen aus dem Czeike erweitert. Lg -- Buchhändler 14:22, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Super Artikel, das hätte ich selbst nicht besser gekonnt :-) Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Gruß -- W. Edlmeier 11:44, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gaudenzdorfer Gaswerk Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Ich habe mir gerade das Gaudenzdorfer Gaswerk, das beinahe bei mir ums Eck liegt, genauer unter die Lupe genommen und bin damit sehr zufrieden. Was mich aber nicht ganz glücklich macht, sind die beiden letzten Sätze.

Es kann nicht der Tunnelbau für die U6 gewesen sein - bestenfalls wegen der U6 -, sondern ein Tunnel für die U4, deren Verlauf man ein wenig verlegt hat (man hat sie aber wieder gefunden). Wieweit die aufgefundenen Baureste gestört haben, weiß ich nicht. Gestört hat vielmehr der versaute Boden, der auch für eine Eintragung im Altlastenkataster gesorgt hat und sogar als abschreckendes Beispiel für eine Diskussion im NÖ-Landtag herhalten musste

Und sehr verbaut war die Gegend auch vorher schon nicht. Der heutige Busparkplatz und Fastfood-Drive-in diente einem Steinmetzbetrieb als Ausstellungsfläche, als Holzlagerplatz (Drehort für einen Mutzenbacher-Film ;-) und einen Vergnügungsplatz (später Gebrauchtwagenhändler). Und die heutige Hundewiese zwischen den Gürtelfahrbahnen wurde im Winter als Natureislaufplatz genutzt. --GuentherZ 20:45, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo GuentherZ! Vielen Dank für Dein aufmerksames Lesen. Du hast natürlich vollkommen recht, ich hab mich da vertan mit der U6 und der U4 und hab es bereits im Artikel ausgebessert. Meine Quelle ist das als Literaturangabe genannte Heft der Blätter des Bezirksmuseums, und da heißt es wörtlich:
Beim Tunnelbau der U4 stieß man auf die Gasometerwanne und die Reste des 1911 stillgelegten Gaudenzdorfer Gaswerkes der Österreichischen Gasbeleuchtungs-Aktien-Gesellschaft (Ö.G.A.G.). 1912 wurden die Reste der Gasometer, unter anderem die Wannen, in denen sich die Gasometer befanden, nicht entfernt, sondern nur zugeschüttet und eingeebnet.
Ich weiß nicht, ob Du noch andere Informationen hast, aber laut diesem Artikel von Luise Roubal stieß man ausdrücklich auf Baureste. An den Eislaufplatz kann ich mich übrigens noch dunkel erinnern! Lg - Buchhändler 22:13, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Nein, bessere Infos habe ich leider keine und zweifle auch das Bezirksmuseum nicht an. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man seinerzeit nach Motto handelte, Gras drüber wachsen zu lassen. Ich glaube nur, dass der versaute Boden das größere Problem war (mit den Resten der Bauten wäre man wohl schnell fertig geworden, aber die Frage: Und wos moch ma jetzt? wird wohl die meiste Zeit in Anspruch genommen haben. Meine Theorie, deshalb ist es wohl nicht nötig, sich darüber den Schädel zu zerbrechen ;-) Wir können ja dezent erwähnen, dass auch verseuchtes Erdreich gefunden wurde, das entsorgt wurde und das Ganze mit dem Altlasten-Link referenzieren. Schönen Tag jedenfalls wünscht --GuentherZ 19:03, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte! Bearbeiten

Hallo Buchhändler, nachdem ich Deine Beiträge immer gerne lese und das schnell machen möchte, kannst Du bitte in Zukunft Deine neuen Artikel im Portal auch verlinkt (also mit dem Lemma in den Klammern [[ ]]) in der Kommentarzeile angeben, damit man sie direkt von der Beobachtungsliste aus abrufen kann, danke! Schöne Grüße, Walter Anton 16:31, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Walter Anton, ja gerne. Daran habe ich bisher nicht gedacht. Lg -- Buchhändler 16:38, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Anton Freissler Bearbeiten

hallo lieber Buchhändler,

danke für die Fotos vom Haus der Industrie. Ich habe einen neuen Artikel über den Aufzugshersteller Anton Freissler geschrieben, anscheinend installierte er damals einen Paternoster im Haus der Industrie. Ist der noch dort vorhanden? Falls ja, wäre das echt toll wenn wir ein paar schöne Fotos davon hätten, auch mit Aufschrift usw. falls es die noch gibt. Meinst Du ich könnte Dich drum bitten mal bei Gelegenheit demnächst dort nachzuschauen und ein paar Fotos zu machen? Vielen Dank! Marzahn 10:17, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Marzahn, ob es den Paternoster noch gibt weiß ich jetzt nicht. Ich habe ihn zumindest nicht in Erinnerung. Wenn es sich mal ergibt werde ich dran denken. Lg -- Buchhändler 13:51, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo miteinander - im Haus der Industrie wird er natürlich gehegt und gepflegt. Auch die Ausstellungen siehe Kunst im Paternoster im Jahr 2008 bewist noch den Lauf. --gruß K@rl 22:58, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lexikon der antiken christlichen Literatur Bearbeiten

Moin Buchhändler, Du hattest in mindestens zwei Artikeln (Andreas von ...) vor ein paar Monaten das Lexikon der antiken christlichen Literatur zitiert - hast Du da noch Zugriff drauf? Falls ja, könntest Du mal kurz nachschauen, ob Du darin etwas über Dadophorus von Salamis findest? Ich war drauf und dran, den Artikel schnellöschen und ins Humorarchiv verschieben zu lassen, weil einige der Belege offensichtlich mehr Humor als Realitätsanspruch haben... Andererseits gab es den Herrn wohl tatsächlich, jedenfalls wird er auch im Metzler Antike Lexikon erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. Lit.: LACL (³2002). 183. ... Könntest Du also nachschauen und uns ein bißchen, äh, erleuchten? Danke, Ibn Battuta 22:50, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ibn Battuta, mach ich gerne wenn ich nach Haus komm. Wird aber spät werden. Lg -- Buchhändler 12:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Klasse, danke! Und keine Eile - ich weiß noch nicht, ob ich heute nacht überhaupt ins Bett komme... :o) Übrigens hast Du ja vermutlich schon gesehen, daß der Artikel mittlerweile mit Löschantrag versehen wurde und um die unbelegten Angaben geschrumpft ist... und in der Löschhölle gelten Fälschung und wissenschaftlicher Witz derzeit als wahrscheinlichste Artikel-Erklärungen. Insofern warten wir alle gespannt, aber entspannt auf neue Einsichten! :o) --Ibn Battuta 16:00, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Moin, den Artikel gibt es wohl, nur scheint es sich um ein "U-Boot" zu handeln, siehe Benutzer_Diskussion:Benowar#Lexikon_der_antiken_christlichen_Literatur. :) --Benowar 17:09, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, also im Lexikon der antiken christlichen Literatur scheint dieser Dadophorus nicht auf. Allerdings habe ich die 1. Auflage von 1998, der Verweis bezieht sich aber auf die 3. Auflage 2002. Ich fürchte, mehr kann ich dazu leider nicht beitragen. Lg -- Buchhändler 23:05, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aus gegebenem Anlass Bearbeiten

kann ich Dir nur von ganzem Herzen gratulieren zu Deiner "Grundsatzerklärung" auf Deiner Benutzerseite. Genau so sehe ich das auch. Herzlichst Robert Schediwy 17:48, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! Lg -- Buchhändler 20:14, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schaust mal ... Bearbeiten

...im Portal Kunst vorbei?. Vielen Dank im Voraus und Grüße --Artmax 09:59, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

John Quincy Adams (Maler) Bearbeiten

Lieber Buchhändler, Deine Angaben aus Thieme-Becker, Vollmer und Fuchs habe ich nachgeprüft, die geben alle den 21. 12. 1874 als Geburtsdatum an. Kannst Du bitte noch die genaue Fundstelle der Angaben des Belvedere für den 12. 2. 1873 einfügen, danke. Grüße Walter Anton 13:15, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Walter Anton, ist erledigt. Nachdem in dem Ausstellungskatalog diese Lexika als Quellen angegeben wurden, habe ich angenommen dass die Daten übereinstimmen. Selbst habe ich momentan keinen Zugang dazu. Einen Ziffernsturz halte ich für möglich, da sonst meist überall der 21. Dezember übereinstimmt. Es wäre interessant zu wissen, was in der Dissertation über ihn steht.

Lg -- Buchhändler 13:38, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Langenzersdorf Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Ich habe eines Deiner schönen Bilder von Langenzersdorf auf die Seite gestellt, es zeigt die Post, das ehem.Gemeindeamt. Leider habe ich dadurch das Layout der Seite verschlimmert. Kannst Du das richten? Danke im voraus lg --Jaidy 11:27, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jaidy, ich habs geändert. Nun sieht es glaub ich besser aus. Lg -- Buchhändler 11:47, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, viel besser. Ich habe mir erlaubt, Deine Pfarrkirchenfotos auf Commons zu kategorisieren und den commonscat bei St. Katharina (Langenzersdorf) einzufügen. lg --Jaidy 12:31, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja, danke. Man muss nur, wenn man eine neue Kategorie bei Commons schafft, diese auch wieder auf andere Kategorien beziehen, damit sie nicht in der Luft hängt. Das hab ich in diesem Fall mit den Kategorien Langenzersdorf und Kirchen in NÖ jetzt gemacht. Noch viel Spaß bei der Arbeit und lg. -- Buchhändler 13:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich auch noch dem Eduard Klablena einen Artikel gebastelt, damit der häßliche rote Link verschwindet. ^^ abendlicher Gruß von --Jaidy 18:22, 8. Sep. 2009 (CEST).Beantworten
Danke fürs Sichten (auch an K@rl). Eigentlich wollte ich nur eine Bild hochladen, und dann bin ich da irgendwie hineingeschlittert. Das ist so wie beim Billa. Man geht hinein, weil man eine Zitrone für den Tee holen will....Schönen Abend! --Jaidy 19:05, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Altes Landgut Bearbeiten

Hallo Buchhändler, Gratulation zu dem sehr interessanten Artikel über das alte Landgut (nebenbei bemerkt sind auch Deine Straßenartikel stets eine Bereicherung). Vielleicht für Dich von Interesse: hier ist es an besagter Stelle unter "W.H. Landgut" eingezeichnet (Achtung, 46-MB-Brocken). lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:55, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Invisigoth67, vielen Dank für Dein Lob. Das ist mir gerade aus Deinem Munde viel wert und ein Ansporn. Die Karte habe ich auf Commons schon entdeckt, weil ich ja gerade bei der Kategorie Favoriten dort öfters am Werke bin. Zu der Zeit der Karte (1872) war die große Zeit des Lokals schon vorbei, aber es war immer noch gut besucht. Lg -- Buchhändler 22:47, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Interesse? Bearbeiten

Hallo Buchhändler, bist du schon geselliger geworden? ;-) Wenn ja, morgen wär's wieder mal so weit (Wikipedia:Wien) und ich täte gerne mal einen ruhigen, sachlich arbeitenden Wikipediaschreiber kennen lernen. –– Bwag @ 13:17, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bwag, danke ganz lieb - aber so viel Leut auf einem Haufen, o Gott, o Gott...Hoffe, Du bist mir nicht bös, aber ich bleib lieber zu Haus bei Frau und Kindern. Lg -- Buchhändler 13:41, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade! Aber so viel Leit (lt. Liste) darfst du nicht ernst nehmen - letztendlich kommt nicht einmal die Hälfte. –– Bwag @ 13:50, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Todesdatum von Dr. Anton Emanuel Schönbach (*29. Mai 1848, +25. ??? 1911) Bearbeiten

Hallo Buchhändler, mir fiel auf, dass als Todesdatum von Schönbach sowohl der 25.07.1911, der 25.08.1911 und (Uni Graz) sogar der 25.11.1911 genannt werden. Meine Frage: Welche Quelle nennt den 25.07.1911? Ich wandte mich an den Verein Montafoner Museen in Vorarlberg, die Schönbach als ihren "Gründervater" nennen, und ich bat dort um Auskunft, ob in Schruns allenfalls eine belastbare Quelle zum Todesdatum von Schönbach vorliege, und lese soeben als Antwort: "[...] In einer zeitgenössischen Quelle, die wir im Montafon-Archiv besitzen (Nachruf für ihn in der Zeitschrift für Österr. Volkskunde, Okt. 1911), wird das Todesdatum mit 25. August 1911 angegeben. Da die Zeitschrift im OKTOBER 1911 erschien, ist das Todesdatum 25. November ohnehin nicht möglich. [...] Dr. Peter Strasser, Montafoner Museen"

Ich würde gerne die Uni Graz darüber informieren, doch zur Klärung interessiert mich wie gesagt die Quelle für den 25.07.1911. Werde Dir, wenn gewünscht, gerne Kopien der betreffenden Emails (Museum-Verein Montafon) senden. Liebe Grüße --Gerhardvalentin 23:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gerhardvalentin! Ich habe den Juli von hier: [7]
Aber Du hast sicherlich recht, es müßte richtig August heißen, denn alle Quellen (außer der Uni Graz) nennen den 25.8. Ich werde das gleich ändern und auch noch mehr und andere Quellen einfügen. Danke für Deinen Hinweis! Lg -- Buchhändler 12:56, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke!   Auch hier kann also eine Korrektur auf 25.08.1911 sinnvoll sein? Habe Paulis informiert. LG   --Gerhardvalentin 14:29, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich weiß gar nicht wie ich auf Juli kam, August ist wohl korrekt. Vermutlich Schusselfehler ;) Hier der WBIS-Auszug s:Datei:Schoenbach.pdf, ich lösch den wg URV heut abend wieder. Sorry für die Aufregung und Danke für die Nachricht. -- Paulis 15:37, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Maëlcomp Bearbeiten

korrekt Maëlcamp. Bist aber nicht der einzige. :-) --Franz (Fg68at) 08:10, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Wienerlied Bearbeiten

Hallo Buchhändler, du hast die Kategorie:Wienerlied erstellt. Erstens ist es derzeit eine Sackgasse, da sie nirgends eingereiht ist, aber das ist relativ schnell zu lösen. Nur eine Frage zur Bezeichnung: Wäre es nicht besser entweder Wienerlied als Thema oder Interpret von Wienerliedern, o.ä. aber so wäre jeder in der Kategorie ein Wienerlied ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, es ist so: Mir ist aufgefallen, dass das Wienerlied zwar ein ganz bestimmtes Musikgenre ist (da gibts Literatur darüber) und es hat wohl jeder von uns eine ziemlich genaue Vorstellung davon - in der Wikipedia waren die Einträge aber sowas von verstreut, so dass ich die einmal irgendwie zusammensammeln wollte. Die Kategorie:Musik (Wien) passte da auch nicht wirklich. Nachdem ich inzwischen gemerkt habe, dass es gar nicht so wenige Artikel zum Thema gibt, hab ich mir auch schon gedacht, ob man das nicht in Komponist (Wienerlied), Textautor (Wienerlied), Sänger (Wienerlied) oder so ähnlich unterteilen sollte. Da ich mit der Kategorieerstellung aber nicht vertraut bin, wäre ich für Hilfe dankbar. Derzeit ist die Kategorie Wienerlied bei Kategorie Musik (Wien) eingereiht. Lg -- Buchhändler 14:35, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Kategorie Musik Wien war wahrscheinlich der Wunsch der Vater des Gedankens, oder wo hast du es eingetragen ;-) - ich habe es jetzt nachgeholt. Andere Kategorie bei der Musik habe ich mir angeschaut. Da eigentlich auc Musik (Wien) schon ein Sammelthema ist und nicht nach Genre oder Personen unterteilt ist, kann man das auch beim Wienerlied so lassen. Möglcih wäre derzeit auch noch tiefer auf Wienerlied nach Thema und da drunter Interpret von Wienerliedern, Komponist... und evt. Lied unterteilt. Aber das kann man später auch machen. --soweit so gut einen schönen Sonntag K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:51, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deutsche Sprache Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ich habe nur so eine Frage, mir ist aufgefallen, dass du als Österreicher trotzdem eigentlcih immer den Monatsnamen Januar und nicht Jänenr verwendest. Es soll nur eine Frage sein. Ich halte mich sehr wohl daran, dass die Schreibeweise des Hauptautors erhalten bleibt, obwohl ich ein Verfechter davon bin, dass alle Varietäten der deutschen Sprache hier Platz haben müssen. Wie gesagt, ich ändere deine Schreibweise nicht, wollte eigentlich nur wissen, aus welchem Grund - sonst sage ich nur super zu deinen vielen Artikeln. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:47, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber K@rl, ich hab früher eigentlich immer Jänner hingeschrieben, was dann regelmäßig verbessert wurde. Mittlerweile bin ich nur zu faul geworden Januar|Jänner zu schreiben und es bei Januar belassen. Hat sonst keinen tieferen Grund. Allerdings bin ich im Gegensatz zu Dir eher der Meinung, dass beim Gebrauch der deutschen Sprache eine gewisse Einheitlichkeit Vorrang haben sollte - sonst sind wir irgendwann einmal so weit wie die Schweizer, die kein Mensch mehr versteht. Ich halte auch nichts von einem Österreichischen Wörterbuch und hab bewusst auf meiner Benutzerseite stehen, dass ich Deutsch spreche und nicht österreichisches Deutsch. Aber das ist halt Geschmackssache und ich möchte daraus auf keinen Fall eine Glaubenssache machen. Wichtiger als die Verwendung bestimmter Wörter ist mir eigentlich, dass man in der Wikipedia auch Dinge behandeln darf, die eher nur regional von Bedeutung sind und manchen derzeitigen Relevanzkriterien vielleicht nicht so ganz entsprechen. Aber in letzter Zeit hatte ich für den Wiener Bereich dabei eh keine Probleme mehr.

Fazit: Ich werde mich bemühen in Zukunft wieder mehr auf den Jänner zu achten, die 7 Zeichen mehr machen das Kraut schließlich auch nicht mehr fett. Ansonsten Dank für dein wachsames Auge! Lg -- Buchhändler 11:15, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zuerst einmal danke, aber wie gesagt ich mache auch keinen Glaubenskrieg draus, wobei ich auch bei den Schweizern kein Problem habe, ich sehe bei denen oft mehr Selbstbewusstsein. Außerdem lerne ich gerne dazu, wie z.Bsp. mit dem scharfen S, das ich erst hier kennenlernte und mir die schweizer Schreibweise so vollkommen neu war. Zum Jänner zurück, weil du schreibst die 7 Buchstaben - die waren eigentlich seinerzeit ein Kompromiss von mir, um nicht die Ausrede mit dem redirect zu haben. In der Zwischenzeit habe ich mich daran gewöhnt. Nur in die PD schreibe ich schon den Januar, zwegen der Einheitlichkeit ;-) - aber passt, einen schönen Abend --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:18, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bearbeiten

Hallo, hast du absichtlich deine Anonymität aufgegeben? Wenn nein, dann mache mal die Mailfunktion auf, damit ich dir genaueres darüber schreiben kann. Gruß –– Bwag in Memoriam von Parakletes 09:39, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Okay, müßte jetzt funktionieren. -- Buchhändler 19:14, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Landesgerichtsstraße Bearbeiten

Hallo, Buchhändler. Wäre die ausführliche Beschreibungs des Grauen Hauses nicht besser im Artikel Landesgericht für Strafsachen Wien aufgehoben? Dort ist über das Gebäude selbst nur Vereinzeltes im Geschichtsabschnitt verstreut zu finden, dort würde ich es mir aber eher erwarten. Im Artikel zur Straße würde ich nur eine Kurzfassung im Umfang der übrigen Gebäude hinterlassen. Wenn du als Autor den Text in den anderen Artikel kopierst, bleibt es lizenzkonform, wenn ich es kopiere, ist eine URV. Griensteidl 16:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Griensteidl. Du hast den neuen Artikel aber schnell entdeckt! Sei mir nicht böse, aber ich möchte in den Artikel über das Landesgericht nicht hineinpfuschen. Der ist von einer Spezialistin chronologisch angelegt worden, wobei sich dort eben Angaben zur Architektur verstreut finden. Da es bei mir aber auch nicht nur Angaben zur Architektur gibt, wär es erstens ein Fremdkörper im anderen Artikel und würde sich auch überschneiden. Was den Artikel über die Landesgerichtsstraße angeht, so ist dort über das Landesgericht mehr enthalten, weil es darüber halt auch mehr zu sagen gibt als über die Wohnhäuser. Ganz kurz behandelt sind diejenigen Häuser, deren Hauptadresse an anderen Straßen liegt und dort etwas ausführlicher behandelt werden. Ich möchte es daher so lassen, wie es jetzt ist, was auch der Konzeptionen meiner übrigen Straßen-Artikel entspricht. -- Buchhändler 16:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich respektiere deine Entscheidung, auch wenn ich sie nicht nachvollziehen kann. ME gehören Informationen zu einem Haus zunächst in den Artikel über das Haus und nicht in den Straßenartikel, wie auch Information über Wien etwa in den Artikel Wien und nicht Österreich gehört. Wie dem auch sei, Grüße, Griensteidl 18:07, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rathausplatz (Wien) Bearbeiten

Hallo Buchhändler, das ist ein schöner Artikel. Man steht förmlich auf dem Platz, wenn man den Artikel liest, und erfährt sehr vieles. Viele Grüße aus Südwestdeutschland. -- Am Altenberg 22:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Am Altenberg, danke schön für Deine netten Worte. Es ist immer schön zu hören, dass das was man geschrieben hat bei anderen gut ankommt. Vielleicht hast ja Lust, Dir den Rathausplatz mal in natura anzusehen? Liebe Grüße -- Buchhändler 23:23, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Buchhändler, ich kenn ihn doch, ist zwar schon +- 13 Jahre her, seit ich letztmals auf dem Platz stand, das Lesen des Artikels war eine schöne Reminiszenz. Und fantastisch, wie gut ausgestattet Du neu angelegte Artikel in die WP entlässt! Meine Hochachtung. Viele Grüße -- Am Altenberg 23:53, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fritz Zerritsch Bearbeiten

Hallo, ist der Zusatz „der Jüngere“ bzw. „der Ältere“ nicht etwas unangebracht? Personen der jüngeren Neuzeit werden eher mit Senior und Junior klassifiziert. Gruß –– Bwag 22:26, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bwag, ja da ist was dran. Ist aber wahrscheinlich Geschmackssache oder sind Dir irgendwelche Richtlinien bekannt? Ich hab den Artikel so angelegt, weil es bereits eine Weiterleitung von Zerritsch auf Zerritsch den Älteren und den Jüngeren gab - und da hab ich einfach auf das rote Lemma geklickt und den Artikel geschrieben. Du siehst, da steckt keine große Überlegung bei mir dahinter. Wenn Du es also auf Junior ändern willst hab ich kein Problem damit. Liebe Grüße -- Buchhändler 12:45, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eine eindeutige Richtlinie bezüglich d.Ä/sen. ist mir nicht bekannt. Theoretisch wäre auch Klammerzusatz (Maler bzw. Bildhauer) möglich. Aber egal, von meiner Seite werden keine Aktionen diesbezüglich gesetzt. Gruß –– Bwag 20:57, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich kommt es auf die Gebräuchlichkeit im Einzelfall an. Ich kann bei Zerritsch aber nicht entscheiden, was eher verwendet wird. Im Czeike wird sen. und jun. verwendet, auf den Websites vor allem für den Vater "der Ältere" gebraucht, während der Sohn einfach nur Fritz Zerritsch ohne jeden Zusatz heißt. Daher zahlt es sich wahrscheinlich nicht aus, da jetzt groß etwas daran zu ändern. Letzlich bedeutet ja die lateinische und die deutsche Form ohnehin das gleiche und gegenüber dem Zusatz Maler und Bildhauer hat es eben den Vorteil, dass man gleich das Verwandtschaftsverhältnis ablesen kann. Maler würde ich eher dann verwenden, wenn es sich um namensgleiche, aber nicht miteinander verwandte Personen handelt. Für heute Gute Nacht -- Buchhändler 23:02, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auch das gehört gesagt /II Bearbeiten

Ja, in der Tat, das gehört wirklich gesagt. So darf ich mich einreihen in die Schar derer, denen deine stille akribische Arbeit auffällt. In meinem Fall meist dann, wenn mir in Artikeln in der Beobachtungsliste der Buchhändler entgegenspringt, und wenn ich dreinklicke, finde ich wieder einen neuen Straßenartikel verlinkt. Der eine oder andere davon landet dann schon mal wieder auf der BEO. Danke. :-) -- lg --Elisabeth 14:44, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Dass der zu meiner Freude angelegte Artikel Anton Freissler (in dem ich einst das eine oder andere ergänzt hatte) auch von dir war, habe ich erst jetzt anhand deiner Disk-Seite entdeckt.Beantworten

Liebe Elisabeth, vielen Dank für Deine lieben Worte. Aber mit dem Anton Freissler kann ich mich leider nicht schmücken - der ist nicht von mir. Lg -- Buchhändler 15:16, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir an dieser Stelle ein Danke für die zahllosen Straßen-, Architekten- und Bauwerksartikel. Und selbst wenn ich nicht anhand meiner Beobachtungsliste, sondern über einen CatScan (wo ich nicht so auf den Ersteller achte) auf einen Artikel aus Deiner Feder stoße, erkenne ich aufgrund des Layouts und der keine Wünsche offen lassenden Qualität sofort, dass der Artikel von Dir stammt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:13, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, danke, danke. Jetzt aber Schluss - sonst werd ich noch ganz rot im Gesicht. :-) Aber das Lob gerade von Dir freut mich natürlich besonders, und es motiviert. Lg -- Buchhändler 12:46, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Bild Bearbeiten

Hallo lieber Buchhändler,
da ich im RC unterwegs war, ist mir im Artikel Pfarrkirche Vösendorf dein Bild aufgefallen. Ich hab ein wenig dran gedreht. Wenn es dir so besser gefällt, kannst du es im Artikel einbauen. Mir wars irgendwie zu schief und zu dunkel. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 23:23, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja vielen Dank, das sieht so besser aus. Ich hab es bereits verwendet. Nur gut, dass es Benutzer gibt, die sich mit diesen technischen Dingen gut auskennen, denn da bin ich wirklich auf Hilfe angewiesen. Vielen Dank noch mal für deine Mühe. Lg -- Buchhändler 10:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

Danke für Deine Ausbesserungen bei Alexander Pock. Immer diese verdammten Flüchtigkeitsfehler (*grummel*). Jedenfalls danke.--  Pappenheim Ars sterilis 13:37, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Lg -- Buchhändler 13:53, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anton Schrödl Bearbeiten

Danke für das Bild der Gedenktafel, sicherlich schon des öfteren vorbeigefahren, hab ichs noch nie bemerkt :-)--Waerfelu 13:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne! -- Buchhändler 16:06, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bravo! Bearbeiten

Lieber Buchhändler: Wann immer ich Deinen Aktivitäten begegne, ob bei der Wiedner Hauptstraße oder zuletzt bei der Kategorie Wienerlied, drängt sich mir ein spontanes:Bravo! auf. Jetzt sei es wieder einmal gesagt.--Robert Schediwy 18:23, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, vielen Dank. Ich muss das Lob aber auch zurückgeben - die beiden Wienerlied-Artikel waren wirklich eine gute Idee! Lg -- Buchhändler 18:35, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

August Weber (Architekt) Bearbeiten

Lieber Buchhändler, das ist ein ganz wichtiges neues Lemma auch für die Geschichte der Wiener Ringstraße. Aber mit der Moskauer Werkliste sieht's nicht gut aus. Und den Circus Salam würde ich gerne aus der russischen WP als Abbildung importieren, kriege aber nur das heraus. Weißt Du Rat?

Datei:Salam circus.jpg

herzlichst --Robert Schediwy 16:04, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Robert, leider kann ich da gar nichts dazu beitragen. Wenn es darum geht, die russische Werkliste übersetzen zu lassen, ist glaube ich eine Anfrage oder Bitte beim Portal Russland am erfolgversprechendsten. Bei den dortigen Benutzern gibt es sicherlich Russischkenntnisse und hoffentlich auch Hilfsbereitschaft. Ich kenne mich mit den technischen Sachen zwar nicht wirklich aus, aber beim Bild ist glaube ich das Problem, dass es nicht auf Commons hochgeladen wurde (dann würde es allen zur Verfügung stehen) sondern in der russischen Wikipedia (dann können es die anderen nicht übernehmen). Das weiß aber mit Sicherheit der liebe Invisigoth. Lg. -- Buchhändler 15:49, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Magst du dich wie ich an der Aktion beteiligen und Listen er Denkmäler dfür die einzelnen Gemeinden in Österreich an Hand der Bundesdenkmallisten erstellen? Ich arbeite gerade Osttirol ab, Hans Koberger hat Linz in der Hand. Vielleicht magst du was von Wien machen? Gruß --Geiserich77 08:23, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Geiserich77, gerne. Kann nur nicht versprechen wie schnell ich damit fertig werde. Was müßte ich denn da konkret tun? Die Vorlage wie bei Osttirol und wo krieg ich die Bundesdenkmalliste her? Wie sieht es denn nun mit den Infoboxen für die Gemeindebauten aus? Sind die jetzt einsatzfähig oder sollte man da noch warten? Was ist übrigens Deine Meinung bezüglich der Kunst am Bau? Ich würde es gut finden die auch in der Infobox zu erwähnen, Invisigoth67 meint, die Box würde dadurch zu lange. Lg --Buchhändler 11:58, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Buchhändler. Das Projekt läuft ja mal bis September, d.h. es sollte genügend Zeit sein. Ziel wäre es meiner Meinung pro Gemeinde bzw. in Wien oder anderen Städten pro Katastralgemeinde eine Liste mit den denkmalgeschützten Objekten zu haben (so wie diese) Die Bundesdenkmallsiten findest du hier. Am besten wäre es, in Wien die Listen nach den Katastralgemeinden anzulegen, damit das ganze nicht zu lang wird. Invisigoth hat bereits angeboten, die Bezirke 11. und 22. zu machen.
Die Infoboxen sind meiner Meinung nach fertig und können implementiert werden. Die Anzahl der Gebäude oder Stiegen könnte man noch implementieren, wäre die Frage, was du davon haltest. Kunst am Bau wäre sicher auch nicht schlecht, ich fürchte aber auch, dass das zu lang wird. So hat der Kopenhagen-Hof alleine schon neun Künstler, die dort mitgewirkt haben. Gruß --Geiserich77 12:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Geiserich77, gut dann versuche ich mich vielleicht an den Bezirken 1 und 10. Wenn ich mich irgendwo nicht auskenne, dann darf ich ja bei Dir rückfragen. Wenn mit der Zeit Fotos dazukommen, dann kann man ja immer wieder ergänzen.
Bei den Gemeindebauten würde ich die Anzahl der Gebäude und Stiegen befürworten. Ich denke doch, dass sie meistens angegeben sind und es kommen ja nun auch immer mehr Artikel zu Nachkriegsbauten, bei denen die Gebäudeanzahl schon relevant ist. Bezüglich Kunst ist der Kopenhagen-Hof vielleicht doch ein eher extremes Beispiel, die meisten Höfe haben doch nur ein oder zwei Künstler. Also ich wäre schon dafür. Solltest Du noch etwas verändern an den Boxen, dann lass es mich wissen. Ich warte bis dahin noch ein bißchen, bis ich sie bei meinen Gemeindebau-Artikeln einstelle. Lg --Buchhändler 12:31, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, ihr habt mich in Sachen Anzahl Gebäude/Stiegen überzeugt, bei den Nachkriegsbauten sind ja doch viele mit mehreren Gebäuden dabei. Fragt sich nur, ob man das irgendwie platzsparend in die Box reinquetschen kann, leider hatte ich dazu noch keine Erleuchtung. Bei Kunst am Bau sehe ich das Problem auch darin, dass pro Kunstwerk mehrere Parameter relevant sind (Name des Kunstwerks, Art (Stahlskulptur, Steinbrunnen, Mosaik, Sgraffito, etc.), Künstler, Jahr (tw. unterschiedlich vom Baujahr der Analage)) und sich das stark Infobox-verlängernd auswirken würde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:17, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also, ich seh das Problem mit der Länge der Infoboxen nicht wirklich. Seht Euch z.B. die Boxen bei den Popgruppen an (beispielsweise Yes (Band) um nur wahllos irgend ein Bespiel zu nennen), da muss man auch runterscrollen, um alles zu sehen. Macht aber nichts, die wichtigsten Fakten hat man trotzdem kurz und übersichtlich. Es würde ja genügen etwa unter dem Titel Kunst am Bau: Brunnen, Mario Petrucci anzuführen oder Plastik Lesende Frau, Rudolf Schmidt. Also wirklich nur kurz - Material und Entstehungszeit müssen da nicht stehen. Nur was es ist (Plastik, Mosaik, Relief, Sgraffito), der Name oder was es darstellt, wenns keinen Namen gibt, und der Künstler - aus. Bei den Gemeindebauten, die ich beschrieben habe, gibt es oft gar keine Kunstwerke, und wenn, dann meist 1 oder 2 - also nicht so schlimm. Lg --Buchhändler 20:04, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch eine Frage wegen der Listen. Bringt es wirklich was, die nach Katastralgemeinden anzulegen und nicht gleich nach Bezirken? Ich gebe zu bedenken, dass der 1. Bezirk, wo es die meisten Denkmäler gibt, eine einzige Katastralgemeinde ist - das wird also eh eine urlange Liste. Umgekehrt gibt es in der KG Rothneusiedl ein einziges Objekt. Da ist dann eigentlich doch schon wurscht wenn man gleich eine einzige Liste pro Bezirk macht, oder? --Buchhändler 20:15, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hast damit sicher recht. Aber ich hab mir mal Döbling angeschaut, da würde es sich schön verteilen. Und man hätte eine Liste für ein Grätzl. Als Alternative könnte man die Katastralgemeinde mitangeben, fall man einen Bezirk machen will. Weitere Meinungen wären interessant. --Geiserich77 20:26, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mal unter Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten die Diskussion bez. Wien an zentraler Stelle neu begonnen, damit sie sich nicht auf verschiedenen Benutzer-DS verliert. --Invisigoth67 (Disk.) 17:43, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Alternativevorschlag wäre, nur die Namen der Künstler zu nennen. Was meint ihr? Gruß --Geiserich77 12:12, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Als einzelner Parameter "Kunst am Bau" oder "Kunstwerke von:" im Box-Abschnitt "Architektur" mit einer reinen Aufzählung der Künstler? Finde ich gut, das wäre sowohl platzsparend als auch technisch unkompliziert umsetzbar. Details zu den Kunstwerken stehen dann ohnehin im Fließtext. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:34, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ist ein guter Kompromiss! Kann das einer von euch umsetzen? So weit reichen meine technischen Kenntnisse leider nicht :-) Lg --Buchhändler 12:47, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bin jetzt gleich offline, werde aber am Nachmittag versuchen, es umzusetzen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:59, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schaut euch mal Kopenhagen-Hof an. Passt dass für euch? Wenn ja, sollten wir die Infobox mal in die freie Wildbahn entlassen. Gruß --Geiserich77 19:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wunderbar! Gefällt mir sehr gut. Danke! --Buchhändler 19:51, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nicht drauf vergessen, aber leider haben meine Bastelversuche ein wenig gedauert, da ich an die Vorlagenprogrammierung eher nach dem System Guttenberg herangehe. ;-) Hier ist meine Baustelle, ein Teil ist offenbar eh schon auf ähnliche Weise umgesetzt. Ein paar Details kann ich ja noch direkt mit AleXXw besprechen, so habe ich z.B. den korrekten Singular/Plural für Gebäude(n) und Stiege(n) eingebaut und mittels fixer linker Spaltenbreite einen Umbruch bei den Parameternamen verhindert. Ein bisschen bin ich noch am Testen, aber ich beeile mich. Außerdem warten da ja auch noch ein paar Denkmäler. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:14, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deine Änderungswünsche betreffen aber mehr die Formatierung als die Infobox selber, oder? Deshalb würde ich mal vorschlagen sie jetzt langsam einzubauen. Was meint ihr? --Geiserich77 10:47, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, eigentlich können wir schon loslegen. An den Parametern gibt's m.E. keinen Änderungsbedarf mehr, und eine work-in-progress-Formatierung steht uns nicht im Weg. Ich werde mich mal um die Bauten im 11. und 22. Bezirk kümmern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Albert Camesina Bearbeiten

Hallo Buchhändler

Aus der Versionsgeschichte habe ich entnommen, dass der Artikel von Dir erstmalig eingetragen wurde. Mit Hilfe des durch Zufall gefundenen Nekrologs habe den Artikel ergänzt. Dazu möchte ich Deine Aufmerksamkeit auf den familiengeschichtlichen Hintergrund lenken: "Camesina gehörte einer angesehenen Wiener Familie an. Sein Urgroßvater, Alberto Camesina stammte aus San Vittore und ließ sich zum Anfang des 17. Jahrhunderts in Wien als Kunststuckateur nieder (Prinz Eugen übertrug ihm die Stuck-Arbeiten in den Sälen des oberen Belvedere). Sein Großvater war ein bekannter Wiener Rechtsgelehrter, sein Vater Kunst- und Buchhändler." Kannst Du hier noch Ergänzungen zum Vater und eventuell Großvater vornehmen? Hermann

Lieber Hermann, danke für Deine Ergänzungen zum Camesina-Artikel. Leider habe ich weder über Vater noch Großvater irgendwelche Informationen. Ich muss also bedauern, da nichts weiter beitragen zu können. Lg --Buchhändler 20:49, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmalliste Bearbeiten

lb Buchhändler, aufgrund der Menge für die Innere Stadt wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, hier eine Straßeneinteilung zu machen. mehr als 700 Eintragungen auf einer Seite ist undenkbar, die Ladezeit killt jeden Browser. Sollte ich hergehen und mir hier eine Struktur überlegen (es gibt da schon Einiges, was man anwenden könnte), dann könnte man auch hergehen, und dann über mehrere Dokumente verteilt (straßennamen) parallel am Ersten zu arbeiten! --Hubertl 16:15, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ach ja, darf ich Dir in die Baustelle pfuschen, wenn ich so eine Struktur habe? --Hubertl 16:16, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Hubertl, das habe ich mir auch schon gedacht, dass die Seite riesig wird. Aber wenn der 1. Bezirk als einziger aus mehreren Teilen besteht ist es ja auch blöd, oder? Aber wenn Dir was gescheites einfällt soll es mir recht sein. Darfst auch gerne pfuschen gehen. Lg --Buchhändler 19:48, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Möglicherweise müssen wir auch Hietzing (>200) teilen, denn so ab 100 Zeilen inkl. dem Bildernachladen kann es echt problematisch werden. Man merkt das erst, wenn alle einzelnen Einträge dann auch bebildert sind. Ich werde mich die nächsten Tage mal dranmachen... --Hubertl 20:38, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
An Döbling sieht man, dass es schon bei 25% Bebilderung ein Problem wird (268). Dort gibts ein anderes Problem, da es nicht nach Straßennamen geht, sondern nach Kataster. Gilt nicht für die Innere Stadt, jedoch auch für Hietzing. Grübel, Grübel, Spekulier... --Hubertl 20:50, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich arbeitete gerade an Hietzing; die zu lange Liste könnte hier wirklich auch ein Problem werden - insbesondere durch die vielen Einzelobjekte in der Werkbundsiedlung Wien; wobei ich überlegt hatte, die Objekte in der Werkbundsiedlung einfach in eine eigene Liste auszulagern, die dann auch eine Ergänzung zum Artikel über die Werkbundsiedlung wäre. --Funke 21:02, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Favoriten mit 136 Objekten voll bebildert dauert bei mir etwa ein halbe Minute... --Buchhändler 21:11, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde Döbling und Hietzing nach Katastralgemeinden ordnen und die Innere Stadt nach Straßennamen. Ich sehe kein Problem, dass es da unterschiedliche Ordnungssysteme gibt. Was allerdings blöd ist, ist wenn es dann nur ein Objekt in einer Straße gibt.... Gruß --Geiserich77 10:22, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei zu langen Listen würde ich bei den Außenbezirken in die Katastralgemeinden aufsplitten (oder eine einzelne, besonders große KG in eine eigene Liste auslagern, ähnlich wie Funkes Vorschlag bez. Werkbundsiedlung) und bei z.B. der Inneren Stadt nach Straßennamen, aber nicht nach einzelnen Straßen, sondern eher nach dem System A-C, D-F, G-J, etc., damit man mit jeder Teilliste ca. unter 100 Einträgen bleibt. Eine Wiener "Liste der Listen" würde dann auch diese aufgeteilten Artikel übersichtlich darstellen. --Invisigoth67 (Disk.) 11:35, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, wenn es keine weiteren Bedenken gibt, dann mach ich das beim 1. Bezirk so wie Invisigoth67 vorgeschlagen hat; die Navileiste muss man dann eben entsprechend abändern. Bezüglich Hietzing etc. bietet sich dann wahrscheinlich an, nach KG zu trennen - aber da misch ich mich nicht weiter ein. Bin ohnehin eine zeitlang beschäftigt :-) --Buchhändler 16:37, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht findet sich ja eine Lösung, die jetztige Navileiste (ein Eintrag pro Bezirk) beibehalten zu können. Wenn es bei den Bezirken mit mehreren Listen eine Haupt-, Start- bzw. Übersichtsseite gibt, könnte die in der Navileiste verlinkt sein, und innerhalb des Bezirks werden die einzelnen Teile per eigener Navileiste, Übersichtsliste o.ä. zusammengehalten. Nur so als Idee... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:13, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Rohdaten für deine Baustelle Bearbeiten

Wie du sicher gesehen hast, habe ich die Rohdaten für den ersten Bezirk als Tabelle komplett eingefügt. Da ich der Auffassung war, dass es sich hier um nur eine einzelne Katastralgemeinde handelt, habe ich (entgegen dem, was Du gemacht hast), die KG nicht eingefügt, deshalb auch Deine Tabelle etwas geändert. Wenn du es tatsächlich so haben möchtest wie vorher (mit einer einzigen, ständig wiederholenden KG), dann muss ich die Sache noch einmal von Vorne angehen. War mein Fehler. Die Koordinaten sind als String auch in Rohform drinnen, ansonsten entspricht es exakt der PDF-Datei vom Bundesdenkmalamt. Ich hoffe, dass es etwas hilfreich ist, diese Copy-Paste-Geschichte kann ja, weil man damit aus dem PDF-Dokument auch den Zeilenumbruch mitnimmt, recht mühsam sein. Falls du noch Anregungen oder Verbesserungsvorschläge hast, bitte nur zu! --Hubertl 21:53, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, da hast Du ja einen Orden verdient! Ich hab da offensichtlich bisher eher steinzeitlich gearbeitet. Die KG hatte ich eigentlich nur deswegen dabei, damit die Liste mit den anderen übereinstimmt. Aber nach der jüngsten Diskussion hört sichs mit der Einheitlichkeit eh bald auf. Also, ich würde sagen, das lass ma so wie Du es jetzt gemacht hast. Vielen lieben Dank noch einmal - Du hast mir die Arbeit bedeutend erleichtert. Lg --Buchhändler 22:17, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zugegebenermaßen war es etwas automatisiert. Leider geht das nicht in einem Zug, aber wir haben ja für Österreich noch in etwa 30.000 Denkmäler vor uns um sie zu erfassen. Da können dann solche Rohlisten schon recht hilfreich sein. --Hubertl 01:46, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Bearbeiten

Lb. Buchhändler, wie du siehst, habe ich die gesamte Liste entsprechend des zuletzt mit den anderen vereinbarten Layouts erweitert. Es gibt zwei Fassungen: die aktuelle zeigt auch die Katastralgemeinde (was ja strittig ist, weil es ja im Ersten und auch in aneren Bezirken jeweils nur eine gibt), aber mit dieser Version gibt es dieselbe Liste ohne Katastralgemeinde. Es ist relativ einfach (auch später) änderbar. Mein Tipp: ich würde die Tabelle bereits jetzt in den Artikelnamensraum verschieben, auch als Animation, dass andere eventuell mitmachen. Denn wirklich fertig sind kaum welche - außer Favoriten natürlich :D. Das benötigt noch - und für den Ersten erst recht - noch einige Zeit.

Folgendes habe ich ergänzt:

  • Statusdefinition ist jetzt in der Objektspalte
  • Katastralgemeinde ist in der Standortspalte
  • Grundstücksnummer ebenfalls.

Dazu habe ich jetzt für ALLE Objekte die Koordinaten-Namensdefinition korrekt eingefügt, jetzt muss man nur mehr die Koordinaten finden, hier hilft auch die jetzt vorhandene Grundstücksnummer. Objektname und Adresse, was sich positiv in der Gesamtlistendarstellung bei Bing oder Google auswirkt, ebenfall beim Anklicken auf ein einzelnes Objekt. Somit entspricht diese Tabelle dem Stand aller anderen Rohlisten. Nur Kärnten macht noch einen Ausreißer. Aber da kam ich halt mit meinen Rohlisten etwas zu spät.

--Hubertl 22:27, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Hubertl, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Du bist ja wirklich der Fleißigsten einer :-) Bei der Liste vom 1. Bezirk gibt es aber noch das Problem, dass die zu lang ist um sie öffentlich zu machen. Gedacht war sie alphabetisch nach Straßennamen so aufzuteilen, dass jede Seite etwa an die 100 Objekte umfasst, was dann auch auf die Navigationsleiste Auswirkungen hat. Ich bin in letzter Zeit nicht dazugekommen etwas daran zu arbeiten. Aber ich hätte ansonsten nichts dagegen, Deiner Anregung zu folgen und die Liste zu verschieben.

Lg --Buchhändler 12:50, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, was du sagst, aber das haben wir ja auch schon einmal besprochen. Danke auch für deine Aufmunterung! Wenn sie einmal wirklich gefüllt wäre, ist das unmöglich. Gäbe es Katastralgemeinden, wäre es leicht. So bleibt nur, das nach Straßen zu trennen, die Grundaufteilung ist ja schon jetzt nach Straßen sortiert. Muss einmal suchen in WP., da gibts sicher irgendeine nette Vorlage. --Hubertl 17:00, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wiki loves Monuments - Projkttreffen Bearbeiten

Auch wenn du es wahrscheinlich schon gesehen hast: Ich möchte dich herzlich zum Projekttreffen im Rahmen des Wienstammtisches einladen. Anmeldungen werden gerne auf Wikipedia:Wien entgegengenommen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 22:33, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

würde mich auch ganz persönlich freuen, dich kennenzulernen! --Hubertl 17:01, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verschollenes Klo gefunden Bearbeiten

lb Buchhändler, das von dir als vermisst erkannte Klo wurde nun in einer Gemeinschaftsaktion von Invisigoth und GünterZ. gefunden. hier auf der Seite der Wiener Bestattung, und die Disku hier. Und nein, das Klo wurde nicht bestattet! --Hubertl 21:13, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte Bearbeiten

hier deine Meinung dazu darlegen? lg H. --Hubertl 10:26, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schade, dass du heute abend nicht zum Treffen kommen kannst :-(

Franz Boos Bearbeiten

Hallo! Ich möchte gerne mehr über Franz Boos herausfinden, finde aber leider keine Quellen. Wenn Sie noch andere Quellen als die im Artikel genannten haben, können Sie die mir bitte mitteilen? Vielen Danke schon mal! Viele Grüße! Sarah -- 178.190.189.186 23:13, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Sarah, leider hab ich da auch nicht viel mehr. Eventuell interessant könnte das sein: http://aleph.onb.ac.at/F/PEH8R9LXA4S5M8HYLPH9BVR5AU9IRQKB3QVH9PNN7DKVGF9HSY-21270?func=full-set-set&set_number=080094&set_entry=000001&format=999 mit der biographischen Skizze verfasst von seinem Sohn. Lg --Buchhändler 17:34, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Sarah -- 80.123.22.123 21:47, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist jener gemeint? Boos, Franz von, österreichischer Botaniker, Gartenkünstler, Direktor der k. k. Hofgärten in Wien (1753-1832). --Hubertl 22:03, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Johann Wolfgang von Goethe, 1819

An Carl Franz Anton von Schreibers

Ew. Hochwohlgeboren

gegenwärtig schönstens und bestens zu begrüßen mit den Vermelden, daß ich abgewichenen Sommer, obgleich bey übler Witterung, doch mit Vortheil das Marienbad gebraucht und dabey manches Gute genossen habe, gibt mir mein gnädigster Herr erwünschte Gelegenheit.

Ich soll nähmlich anfragen: ob nicht von Herrn v. Boos in Schönbrunn ein Exemplar der Theophrasta longifolia für Belvedere zu erlangen wäre? allenfalls durch günstige Einwirkung des Herrn Oberkämmerer Grafen Brbna Excellenz. Da die Jahreszeit schon so weit vorgerückt ist, so würde es wohl am besten seyn, die gegönnte Pflanze den Winter hindurch wohl zu pflegen und sie im Frühjahr anher zu senden, welches Ihro Königliche Hoheit dankbarlichst erkennen würden.

Ferner wünscht man bey unserm osteologischen Kabinett, welches Ew. Hochwohlgeboren schon soviel begünstigt, den skelettirten Kopf eines ungarischen Ochsen und zwar von der größten Sorte, in

Goethe: 1821. Goethe: Briefe, Tagebücher, Gespräche (vgl. Goethe-WA-IV, Bd. 35, S. 144)

Insgesamt gibt es mW. 5 Briefe von Goethe, in dem Boos erwähnt wird, keiner dieser Briefe richtete sich jedoch direkt an Boos.

--Hubertl 22:18, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Leider muss ich deine Disku gebrauchen, lb buchhandelnder Bücherfreund, denn mit IPs tut man sich schwer zu kommunizieren. Falls alle Briefe gebraucht werden, ich kann sie gerne der Anfragerin abgeben. --Hubertl 22:18, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dornbach-Boulevard Bearbeiten

Lieber Buchhändler: Google Books bzw. dem Repertorium fur Kunstwissenschaft (Autor Dr. Herbert Janitschek) aus 1883 entnehme ich folgenddes "Snippet":...die Entwürfe von Friedrich König und Feldscharek für einen Boulevard von Wien nach Dornbach zu nennen, welch letztere von der Meisterhand Rudolf...(gemeint wahrscheinlich Rudolf von Alt).../ergänzbar/ illustriert wurden. Es gibt auch so ein Blatt von Alt. Sollte man da nicht die Hernalser Hauptstraße als eine der wenigen Wiener Avenuen mit einem eigenen Lemma ehren? Du bist doch ein "Straßen-Spezialist! Herzlichst --Robert Schediwy 22:00, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.:Es handelt sich um das Wiener Architekturbüro Friedrich König (* 1842, † 1906) und Rudolf Feldscharek (* 1845, † 1919) - offenbar besteht keine nähere Verwandtschaft mit Karl König (Architekt).

P.P.S.: Ich hab' nicht ausgehalten und schon losgelegt...--Robert Schediwy 13:24, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Na bitte! Außerdem bin ich derzeit ganz faul und der 17. ist eh nicht meine Gegend... Lg --Buchhändler 16:07, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Babel gefällig Bearbeiten

Hallo Buchhändler, für die User, die am österreichischen Denkmalprojekt mitmachen, habe ich das Denkmal Babel zur freien Entnahme entworfen. Mit dem Link, siehst du, wer den Babel eingebaut hat und damit mitmacht. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Lg --Buchhändler 19:37, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, heißt das danke ja oder danke nein, da du es nicht eingebaut hast. :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na jo, des heißt amol "Danke für die Information". Nach reiflicher Überlegung ist die Entscheidung schließlich für "Danke ja" gefallen. :-) Lg --Buchhändler 22:08, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

lb Buchhändler, so wie wir insgesamt uns ja regelmässig in Wien treffen, veranstalten wir heuer wieder unseren Sommertreff am 22 Juli. Wenn Du Lust und Zeit hast, dann trag Dich bitte ein (oder auch aus), wenn du grundsätzlich Interesse daran hast, über die Life-Aktivitäten der Wiener Wikipedianer informiert zu werden. Ich finde es dieses Mal für besonders spannend, denn gerad mit den Denkmallisten und der nun offiziellen Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt gibt es sicher viel zu berichten/bereden. Auch kommen dieses Mal Gäste aus dem Norden! --Hubertl 10:14, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen Bearbeiten

Hallo Buchhändler, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Bild Anton Petter Bearbeiten

 

Hallo, kannst du zu dem Bild noch Autor und Dargestellten ergänzen? Oder handelt es sich definitiv um ein Selbstportrait? Falls du den Text erkennen kannst wäre das auch nicht schlecht, den dazuzuschreiben. mfg. --Itu 02:25, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer 1 Bearbeiten

Hallo Denkmalmitarbeiter Für die bessere Verknüpfung der Fotos auf Commons mit den Listen auf Wikipedia wurde jetzt mit der nun vorhandenen Objekt-ID eine bessere Möglichkeit gefunden. Dazu sind einige Hinweise zu beachten. Diese findet ihr auf der Projektseite Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung#Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder.

Im Zusammenhang damit: Bitte nehmt auch die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich und die diversen Unterseiten (News etc) auf eure Beobachtungsliste. Hier wird es immer wieder neue und weitere Infos geben. Bitte abonniert auch die neue Mailingliste Denkmal-AT!


Diese Bot-Meldung wurde aufgrund der Verwendung des Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel (bzw. Benutzer:Karl Gruber/Babel-BDA) versandt. Bei Problemen wendet euch am beste gleich an die zentrale Adresse :-) Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.

Denkmallisten- und Stammtischinformation Bearbeiten

 
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Buchhändler, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Hallo Buchhändler, ich habe eine Kleinigkeit im Art. F.L. Arnsberg geändert und in der Art. Disk. zwei Anregungen hinterlassen. Nun bemerke ich, dass es österreicher Text ist. Damit bin ich nicht vertraut und hoffe, nicht in ein Fettnäpfchen getreten zu haben mit meinen Vorschlägen. Schau einfach mal drüber. Gruß --M.Bmg 02:20, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Carl Tietz Bearbeiten

Lieber Buchhändler, wollte dir als Hauptautor nicht reinpfuschen, daher Vortragsrésumé auf der Diskusssionsseite.Herzlichst --Robert Schediwy (Diskussion) 21:33, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt Bearbeiten

 
Unsere Urkunde
 
Gemeinsam in Berlin

Hallo Buchhändler, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal Bearbeiten

 

Hallo Buchhändler, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Vorlage:Czeike Bearbeiten

Lieber Buchhändler, als oftmaliger Benutzer diese Lexikons möchte ich Dich auf diese Hilfe beim Zitieren hinweisen. Beste Grüße, --Walter Anton (Diskussion) 15:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich schon entdeckt und auch schon angewendet. Lg --Buchhändler (Diskussion) 12:32, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Landstraßer Hauptstraße Bearbeiten

Hallo! Clemens, und seit kurzem auch ich, sind gerade dabei einen Artikel über die Landstraße zu erstellen. Da ich gerade gesehen habe, dass du mit Artikeln über Straßen in Wien Erfahrung hast, und diese wirklich sehr gut sind, wollte ich dich fragen, ob du Zeit und Lust hättest, dich an der Erstellung des Artikels zu beteiligen? Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Information und die Einladung. Um mich nicht zu verzetteln und angesichts meiner kanppen Zeit muss ich aber leider ablehnen. Ich bin derzeit im 1. Bezirk unterwegs und möchte dort noch einige Zeit bleiben. Der Artikel sieht ja schon recht gut aus. Die Straße ist halt recht lang, aber was soll's. Gut Ding braucht eben Weile und es rennt uns ja keiner hinterher :-) Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der dankenswerten Arbeit und auch ein wenig Spaß und Freude daran. Liebe Grüße -- Buchhändler (Diskussion) 14:25, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schade - hätte uns sehr gefreut! Vielleicht bei einem anderen Projekt einmal! :-) Liebe Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 22:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dank Bearbeiten

Ich wollte dir noch meinen (verspäteten) Dank für deine schönen Artikel zu Südtiroler Kirchen aussprechen. Sie sind eine wirkliche Bereicherung für uns und ich konnte vieles dazulernen. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 12:46, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ganz lieb. Ich hatte zuletzt keine Zeit, aber ein bissl was hab ich in der Richtung noch vor. -- Buchhändler (Diskussion) 21:59, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alte Pfarrkirche Gries Bearbeiten

wunderschöner Artikel und wunderschöne Bilder. Sehr gut gemacht, Kompliment šùþërmØhî (Diskussion) 13:00, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, das freut mich. -- Buchhändler (Diskussion) 13:18, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tullia Socin Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Wir von der Fondazione Socin bedanken uns für deinen Text über die Künstlerin! Und danke auch, dass du von uns geschrieben hast! Wir würden nur eine Kleinigkeit ändern: Maria Pia hat schon die Listen der Werken ihrer Schwester gemacht, aber wir arbeiten zur Zeit an die wissenschaftliche Katalogisierung. Bald wird Tullia Socin auch auf it.wikipedia anwesend sein! :-) Wir würden uns freuen, wenn du mit uns in Verbindung setzen würdest: unsere Mail Adresse findest du eventuell auf unsere Web Seite. Ciao die Mitarbeiter der Fondazione Socin--Fondazione Socin (Diskussion) 16:07, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich habe die Änderung in den Artikel eingebaut - ich hoffe, es stimmt jetzt so. Natürlich wäre es schön, wenn wir in der Wikipedia auch ein Bild der Künstlerin veröffentlichen dürften. Das geht aber aus Copyright-Gründen nicht, außer ihr würdet es uns erlauben (ich nehme an, die Rechte liegen bei der Stiftung; oder gibt es Erben, die die Rechte besitzen?). Leider spreche ich nicht italienisch, daher waren mir nur die wenigen Daten zugänglich, die ich auf deutsch gefunden habe. Mit freundlichen Grüßen --Buchhändler (Diskussion) 19:56, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Danke! So ist es super! :-) Du kannst ruhig die Fotos aus unserer Web Seite nehmen und schreiben, die sie der Fondazione Socin gehören. Ein Bild der Tullia findest du hier http://www.fondazionesocin.it/index.php?option=com_content&view=article&id=154:tullia-socin-in-e-arnaud-a-busignani-artisti-italiani-contemporanei-1961&catid=122&Itemid=631 Wenn die Qualität zu schlecht ist, kann ich auch andere Bilder zur Verfügung stellen. Mit freundlichen Grüßen --Fondazione Socin (Diskussion) 11:55, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das Foto nun verwendet, bin aber nicht sicher, ob das mit der Nutzung so stimmt. Wikipedia gestattet die Veröffentlichung nur, wenn das Bild frei verwendet werden darf. Ich habe daher die Lizenz gewählt, dass der Name Fondazione Socin genannt werden muss, das Bild aber für jede Nutzung frei ist. Etwas anderes habe ich nicht gefunden. Wenn das nicht okay ist, dann muss man es wieder aus Commons löschen. Mit freundlichen Grüßen --Buchhändler (Diskussion) 20:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

U Giovacchini Bearbeiten

Danke, Buchhändler, für den Hinweis auf die Diskussion, die mir tatsächlich entagangen war; ich habe eine Klärung versucht, die Dinge sind jedenfalls ganz klar und eindeutig, mal schauen, ob es jetzt passt. Herzliche Grüße Bartleby08 (Diskussion) 10:17, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Bearbeiten

Buchhändler, zunächst Danke für den Altmüller nebst den gefühlt etwa 5.000 anderen Artikeln :-). Eine Frage: gibt es für Tirol, oder genauer Südtirol, ein zentrales Werk über sakrale Bauten, wie z.B. den Buchowiecki für Rom? Ich habe das Schreiben über Rom/Süditalien im Moment ein bissl satt und schaue mich mal so im Norden um, was es zu tun gibt. Lombardei/Veneto usw., eben auch Südtirol. Kannst Du mir ein Werk empfehlen? Grüße vom Main, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:49, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Capaci34, ich dank dir schön. Leider schaut es bezüglich Südtirol meines Wissens nach ziemlich finster aus. Ich hab bei meinen Kirchenartikeln auf Kirchenführer zu einzelnen Kirchen zurückgegriffen, die ich im Urlaub vor Ort erstanden habe. Wahrscheinlich gibt es einfachere Gegenden zum Bearbeiten :-) Schöne Grüße --Buchhändler (Diskussion) 20:48, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ah, ok. Dankeschön für die Auskunft. Kann man dann zunächst nichts machen. Aber es spricht ja überhaupt nichts dagegen, wenn ich meinen Osterurlaub in Südtirol verbringe und ein paar Pfarrer nerve :-). --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 21:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hinweis. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:01, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum April-Stammtisch 2013 Bearbeiten

Hallo Buchhändler, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!

Dazu eine Vorankündigung für Mai

Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier

Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt

kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!

Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl

Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!

Deine Artikel über Meraner Kirchen Bearbeiten

Vielen Dank für diese Artikel! Wenn du Bilderwünsche aus diesem Umfeld hast, lass es mich bitte wissen. LG --ManfredK (Diskussion) 14:57, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lieber ManfredK, vielen Dank für Dein Angebot. Ich bin gerade dabei meinen Südtirolurlaub aufzuarbeiten, wie man sieht. Wenn ich Zeit habe, kommt sicher noch ein bisserl was... Lg -- Buchhändler (Diskussion) 19:29, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Brixner_Domkreuzgang Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ein anderer Benutzer hat einen Artikel zum Brixner Domkreuzgang verfasst und dabei leider (in Unkenntnis unserer lizenztechnischen Anforderungen) größere Textblöcke aus deinem Artikel einfach kopiert und weiterverwendet. In seiner ersten Artikelversion befanden sich noch von dir verfasste Abschnitte zur Johannes-Kapelle und zur Frauenkirche. Diese habe ich bereits als Sofortmaßnahme entfernt. In den ersten Abschnitten befinden sich aber nach wie vor wörtliche Übernahmen. Wie würdest du das jetzt am liebsten regeln?

Diverse Vorschläge: Wenn du ganz streng bist, dann können wir das ganze natürlich mit Verschiebung, Versionslöschung, Neuformulierung usw. ausbessern. Dafür brauchen wir administrative Hilfe, ich würde mich darum kümmern. Falls du (wie gesagt: Das ganze scheint mir eher Unkenntnis denn Absicht zu sein) ein Auge zudrücken möchtest, dann kannst du das am besten mit einem kleinen Edit im Artikel und die Aktion gutheißenden Bearbeitungskommentar zum Ausdruck bringen (damit dann in der Versionsgeschichte etwa sowas steht wie Die Übernahme der von mir ursprünglich im Artikel Brixner Dom verfassten Abschnitte, geht für mich in Ordnung). Und wo würdest du eigentlich die Abschnitte zu Johannes-Kapelle und Frauenkirche besser angesiedelt sehen, im Artikel zum Dom oder zur Kreuzgang? Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 23:58, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mai-Sachme, danke für deine Nachricht. Für mich ist das schon okay, dass er den Text verwendet. Prinzipiell ist es durchaus gerechtfertigt für alle genannten Teile des Baukomplexes auch eigene Artikel zu verfassen. Ich hab das ja bei der Hofburg in Brixen auch so gemacht. Beim Brixner Dom war es so, dass es schon einen Artikel gab, den ich dann ausgebaut habe. Verweise dort auf die Einzelartikel und das Behalten der wichtigsten Informationen im Artikel Brixner Dom wären auch in meinem Sinne. Danke nochmals für deine aufmerksame Arbeit! Lg -- Buchhändler (Diskussion) 19:49, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe jetzt noch Johanneskapelle am Kreuzgang und Frauenkirche am Kreuzgang ausgelagert und die entsprechenden Abschnitte im Artikel zum Dom etwas gekürzt. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

commons-Link Bearbeiten

Hallo Buchhändler,
ich wollte fragen, ob deine Rücksetzung meines Links zur Gallerie commons:Schillerplatz, Vienna anstelle der Kategorie auf Schillerplatz (Wien) eine bewusste oder eine allgemeine Änderung war. Falls es eine halbautomatisierte Korrektur war, würde ich dich bitten, dabei in Zukunft vielleicht ein bisschen vorsichtiger zu sein; wenn die Änderung bewusst durchgeführt wurde, würde ich um eine Erläuterung bitten.
Ich weiß, dass auf Wikipedia lieber zur Kategorie als zu einer längst veralteten Galerie verlinkt wird, habe allerdings in diesem Fall den Link gesetzt, nachdem ich eine Galerie erstellt habe, die die in der Kategorie enthaltenen 6 Unterkategorien übersichtlich darstellen und damit ziemlich sicher für längere Zeit sinnvoller sind als die Kategorie...
Ganz liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 00:15, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo liebe Anna reg, das ist wohl eine Geschmackssache, ob Kategorie oder Galerie. Die Kategorie enthält eben alle Bilder während die Galerie eher was fürs Auge ist. Und wie du schon sagst, es wird allgemein eher auf die Kategorie verlinkt, und ich halte das für richtiger. Da es ja "mein" Artikel ist, habe ich mich dazu auch für berechtigt gehalten. Aber es hängt jetzt sicher nicht mein Herzblut an dieser Frage, und ich will deine Arbeit auch nicht entwerten. Also, wenn du wieder auf die Galerie verlinken willst, ist es mir auch recht. Liebe Grüße und vielen Dank für deine vielen schönen Fotos, Buchhändler (Diskussion) 14:49, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Als Verfechter von Galerien auf Commons finde ich die allgemeine Einstellung verständlich, aber schade - denn nachdem viele Galerien auf commons den Kategorien um Jahre hinterherhinken, ist diese Grundeinstellung natürlich sinnvoll - besonders, solange sich tatsächlich alle Bilder in einer Kategorie befinden. Prinzipiell sollten Galerien aber mehr als eine Verzierung sein und gerade sobald man bei Kategorien in Kategorie-Bäumen verloren geht (wie auch hier mit den Unterkategorien der Fall - ich hab vier Unterkategorien aufmachen müssen, bis ich wusste, dass mein Schillerplatz-Bild das Werfeldenkmal zeigt), geben meiner Meinung nach verlinkte Galerien einen sinnvolleren Überblick über das Thema (außer die Kategorie enthält auch verlinkte Beispielbilder der Unterkategorien - dann ist es wieder Geschmackssache... aber das kommt selten vor). Ich bin daher gegen eine allgemeine Lösung, sondern für Einzelfall-Entscheidungen - habe aber kein Problem wenn du lieber bei der Kategorie bleiben möchtest. Mir ist es nur wichtig, dass Wikipedianern, die generelle Linkänderungen durchführen, bedenken, dass sich bei der Linksetzung wahrscheinlich jemand was überlegt hat...
Noch etwas ganz anderes (nachdem du dich anscheinend am Schillerplatz auskennst) - weißt du, wie die zwei Lebensalter zwischen Kindheit und Alter genannt werden und welche der Seiten Genius, Poesie, Wissenschaft und Heimatliebe darstellen (und ob die Symbole darunter dazugehören)? Ich habe noch ein paar Bilder vom Denkmal gemacht, konnte aber nicht ganz zuordnen, was was ist...
Danke für das Lob, Anna reg (Diskussion) 15:58, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das mit den unübersichtlichen Unterkategorien ärgert mich auch - zumal es ja nicht wirklich notwendig ist, für jedes Haus eine eigene Kategorie zu schaffen, für das es sowieso nie einen eigenen Artikel geben wird. Aber egal. Zu deiner Frage: ich hab den Schillerplatz schon vor langer Zeit geschrieben und ich hab auch nicht von jeder Denkmalseite ein Foto. Die fehlenden Lebensalter sind jedenfalls die Jugend und das Erwachsenenalter, aber ob die auch offizielle Benennungen haben weiß ich nicht. Wegen den anderen Darstellungen kann ich momentan nichts sagen, da ich keine Bilder habe - aber ich seh es mir morgen im Original an. An irgendwelchen Attributen müßte man das ja erkennen können. Ich sag dir noch bescheid....Buchhändler (Diskussion) 21:58, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich werde mir noch einmal meine Bilder anschauen und überlegen, welche interessant wären - aber ich weiß, dass zum Beispiel die Symboltafeln auf den 4 Seiten leicht zu photographieren waren.
Mit den Unterkategorien - es gibt natürlich auf commons andere Gründe für Kategorien als auf Wikipedia (in diesem Fall wahrscheinlich, dass so alle Denkmäler mit 'Denkmäler auf dem Schillerplatz' in 'Denkmäler in Wien' eingeordnet werden können - und das macht dort sogar Sinn - aber es wird unübersichtlich... Anna reg (Diskussion) 11:14, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So, ich hab mir das jetzt angeschaut: Die Figuren am Sockel und die Medaillonbilder gehören thematisch immer zusammen. Die Vorderseite des Denkmals zeigt den Genius (darunter Pegasus), auf der rechten Seite Wissenschaft (darunter Pallas Athena), die Rückseite Heimatliebe (darunter Pelikan als Symbol der selbstlosen Liebe) und auf der linken Seite die Poesie (darunter Apollo). Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben. Lg, Buchhändler (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Noch einmal danke. Das hilft mir sehr - ich bin gerade dabei die Bilder durchzuschauen (und ich hab heut gleich noch ein paar gemacht) und richtig beschriftet hochzuladen. Damit wird die commons Gallerie zum Schillerdenkmal sehr nett... ;-> Anna reg (Diskussion) 18:14, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Czeike Bearbeiten

Lieber Buchhändler, FYI: Nachdem die Vorlage aufgrund der optionalen Paramter nicht richtig funktioniert hat, wenn man Paramter weggelassen hat, habe ich die Vorlage dahingehend umgebaut, dass die Parameter nun auch über Namen angesprochen werden können. Damit es nun möglich, Paramter auch wegzulassen, z.B. die "SeiteY", wenn der Czeike-Eintrag ohnehin nur eine Buchseite betrifft. Oder man fügt bei SeiteX f oder ff hinzu. Falls Dir irgendwelche Fehler oder Verbesserungspotenziale auffallen, bitte bei mir melden. Und ansonsten weiterhin viel Erfolg, insbesondere mit den immer wieder lesenswerten Straßenartikeln. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:37, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. lg --Buchhändler (Diskussion) 19:56, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt ausprobiert, aber es funktioniert nicht richtig. Zum Beispiel ergibt das * Felix Czeike (Hrsg.): 1113526. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 84–Dorotheergasse. dieses Ergebnis Felix Czeike (Hrsg.): 1113526. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 84–Dorotheergasse. Lg --Buchhändler (Diskussion) 23:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den bug report. Das Problem ist, dass bei Weglassen eines optionalen Parameters die nachfolgenden nicht mehr dem Nummerierungsschema folgen und daher mit Namen angesprochen werden müssen. Ich habe die Hinweise zur Vorlagenverwendung entsprechend ergänzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:16, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto Bearbeiten

Hallo Buchhändler! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:03, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Favoritner Gewerbering Bearbeiten

Danke für Deine historischen Fotos, jetzt muss ich nur noch welche vom Ist-Zustand machen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:12, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich danke dir für die Erstellung des Artikels. Das Thema war schon überfällig. Lg Buchhändler (Diskussion) 14:41, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt bastel' ich grad an den Meridiansäulen... Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:26, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bravo, sehr gut! Es gibt ja doch noch einige lohnende Themen bei uns in Favoriten.... Grüß dich -- Buchhändler (Diskussion) 19:28, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ja recht zufrieden mit meinem Artikel-Output, aber wenn ich bei Dir so reinschaue - Respekt, Respekt! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:21, 20. Dez. 2014 (CET) Nb., der artikelmäßige Abstecher nach Favoriten ist quasi eine kleine Themenpause vom Nestroy - da bin ich jetzt schon fast ein bisserl betriebsblind...Beantworten
Na ja, weißt eh - auf die Größe kommt's nicht an, und auf die Menge auch nicht. Aber ich hoffe doch, dass ein bissl was brauchbares dabei ist. Die Themenpause kann ich gut verstehen - man braucht schließlich ein wenig Abwechslung, damit das Hirn nicht ermüdet. Aber die Nestroy-Stücke sind schon sehr wichtige Beiträge, find ich. Kennst du eigentlich den Struwelpeter? Das ist ja auch ein Schlaraffe und hat mit mir im Buchhandel gearbeitet. Lg -- Buchhändler (Diskussion) 12:13, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na klar, den Peter Böttcher kenne ich sehr gut und sehe ihn auch ziemlich oft; zuletzt waren wir bei einer Feier am vergangenen Mittwoch beisammen. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:42, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Bearbeiten

Lieber Buchhändler für Dein geduldiges Nach-Arbeiten und Korrigieren meiner manchmal etwas eilig hingeworfenen Lemmata. Im Falle meines von mir hoch geschätzten ehemaligen Chefs hat es mich besonders gefreut. Einen "guten Rutsch" und ein gutes Jahr 2015 wünscht Dir --Robert Schediwy (Diskussion) 07:58, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Robert, das mache ich sehr gerne. Ich wünsche Dir ebenfalls ein sehr schönes neues Jahr, alles Gute und einen von nicht allzuviel Artilleriefeuer gestörten Sylvesterabend, auch für Deine Frau! Liebe Grüße -- Buchhändler (Diskussion) 11:21, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
 
frames

Hallo Buchhändler, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Vorprogramm Donauturmfahrt Bearbeiten

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hermann Schöne (Autor) Bearbeiten

Ist jetzt auf dem Lemma Hermann Schöne (Schauspieler), weil es sein Hauptberuf war. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:02, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Buchhändler, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Der Zahnweh-Herrgott Bearbeiten

Welches der hier unter Punkt 2 geforderten Kriterien erfüllt das Buch? Je suis Tiger! WB! 16:18, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, die beiden Nachworte von Stefan Zweig und Karl Hans Strobl entsprechen den geforderten zwei Rezensionen. Buchhändler (Diskussion) 16:53, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Brigitte und Regine Bearbeiten

Hallo Buchhändler!

Die von dir angelegte Seite Brigitte und Regine wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:22, 19. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jakobus und die Frauen Bearbeiten

Hallo Buchhändler!

Die von dir angelegte Seite Jakobus und die Frauen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:32, 19. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Artikelneuanlagen Bearbeiten

brauchen keinen Bearbeitungskommentar, der diese für alle sichtbare Tatsache nochmals nennt.

Es erscheint als default der Anfang des Textes, was viel aufschlußreicher ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Okay. --Buchhändler (Diskussion) 22:04, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Josef Koch Bearbeiten

Hallo, mir ist Deine Bearbeitung "..nicht zu verwechseln mit einem gleichnamigen Kirchenbaumeister in Niederösterreich." (hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Koch_(Architekt) ) aufgefallen. Weißt Du ev. mehr über diesen Josef Koch aus NÖ? (Ich bin nämlich bei der Erweiterung eines Artikels hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Königsbrunn_am_Wagram ) über den Kirchenbaumeister Josef Koch gestolpert, und dank Deines Hinweises konnte ich der Versuchung wiederstehen, einen falschen Link zu legen! lg --NothingToSeeHere (Diskussion) 22:44, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, danke für deine Nachricht. Leider weiß ich über den Kirchenbaumeister auch nicht mehr. Lg Buchhändler (Diskussion) 19:56, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Johann Georg Schauberger Bearbeiten

Bei ADB-Einträgen bitte den Artikel auch in Wikisource eintragen, siehe hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ahja, danke für den Hinweis! -- Buchhändler (Diskussion) 17:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Buchhändler,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

"Ginzkey" betreffend: SO_BITTE_NICHT!!!" Bearbeiten

...und sonst geht's DEINER_lei EH.auch.NOCH IMMER.gut??? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Karl_Ginzkey&type=revision&diff=150920541&oldid=150881422 "REVERTIEREN" ist JA.wohl.das.bekanntermaßen HINTER.letzte, das=was jemand in der wikipädastrie z'sammbringt [mitunter: ERFOLGREICH_z'sammbringt], der.SELBER keiner.LEI intelligente GEGEN.Argumente beizubringen vermag, noch je vermochte... Demgemäß: REVERT. EY? [w.] 17:41, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hotel Post / Hotel Stadt London am Fleischmarkt Bearbeiten

Hallo, lieber Buchhändler,

der Artikel Fleischmarkt ist großartig: bravo, danke!

Trotzdem eine Frage: auf der schönen Abb. des "Hotel Stadt London" scheint mir links hinten folgendes Gebäude zu stehen:

Damit wäre das aber Nr. 28, das Eckhaus zur Postgasse. Was ist nun richtig? --Mann ohne Schatten (Diskussion) 21:32, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Mann ohne Schatten, danke für das Lob. Leider kann ich das auch nicht aufklären. Sowohl im Czeike als auch auf der Website des Hotels Post [9] wird als Vorgängerbau das Hotel zur Stadt London an diesem Standort Fleischmarkt Nr. 24 genannt. Weitere Informationen liegen mir nicht vor. In der Tat zeigt das Gemälde des Hotel de Londre den Standort Fleischmarkt 28 /Ecke Postgasse. Das Bild ist 1896 entstanden und das Haus soll laut Beschreibung des Bildes 1900 abgerissen worden sein. Ich könnte mir nur vorstellen, dass das Hotel dieses Namens entweder seinen Standort gewechselt hat, also von Nr. 24 auf Nr. 28 gezogen ist, oder dort eine Neugründung bestand, die an das historische Hotel durch einen ähnlichen Namen anschloss. Denn auffallend ist ja, dass das alte Hotel "Stadt London" hieß, das auf dem Bild aber "Hotel de Londres". Lg -- Buchhändler (Diskussion) 23:05, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gratulation Bearbeiten

Hallo, bei meinem Herumstöbern kam ich auf die WienGeschichteWiki-Seite „Laaer-Berg-Straße“. Dort wird auf „deinen“ Wikipediaartikel verlinkt - kommt selten vor, dass WGW auf WP verweist. Gruß – Bwag 20:49, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja danke für den Hinweis! LG - Buchhändler (Diskussion) 16:44, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ich hätte 2,3 Fotos die nicht weltbewegend besser sind als deine, aber ich denke, doch etwas besser. Jetzt die Frage. Siehst du es ungern, wenn ich deine Fotos tausche oder ist es dir egal? Gruß – Bwag 20:36, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Bwag, es ist nett, dass du überhaupt fragst. Es macht mir natürlich nichts aus, wenn du bessere Fotos beisteuern kannst. Mir ist bewusst, dass meine Bilder keine Kunstwerke sind, aber ich mache sie ja deshalb, weil sie gerade bei den Straßenartikeln doch ein wesentlicher Teil der Information sind - und besser ein normales Amateurfoto als gar keines. Also nur zu: machen wir Wikipedia wieder ein bisschen besser! Lg - Buchhändler (Diskussion) 22:04, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Thx! Zu deinen Straßenartikel - gefallen mir! In meinen Augen genau richtig - nicht zu viele Fotos und doch die nötigen, um einerseits visuell das Geschriebene "darzustellen" und anderseits den Text etwas aufzulockern (ansonsten wäre es ja nur eine "Textwüste"). Gruß – Bwag 23:10, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Victor Müller (Maler, 1871) Bearbeiten

Hab versucht Belege zum Artikel Victor Müller (Maler, 1871) finden, aber es fehlt ein Buch! als Referenz, daher bitte ich um Hilfe, wegen der Belege fehlen markierung --Dart1976 (Diskussion) 20:48, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

für deine ausführlichen Artikel zu Gassen in der Innenstadt. Sie sind immer sehr informativ und spannend zu lesen. Meist ist auch für mich was Neues dabei und ich freue mich immer, wenn es neue Artikel gibt :) --Austriantraveler (talk) 02:01, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Lieber Austriantraveler, vielen Dank, das freut mich sehr. Ich werde mich weiter bemühen. Du bist aber auch immer sehr fleißig, das muss man sagen. Vielen Dank dafür! -- Buchhändler (Diskussion) 14:49, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke auch von mir Bearbeiten

Ich lese deine Texte über Wiener Straßen und Architekten ebenfalls sehr gerne. Vielen, vielen Dank! --Papergirl (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

O danke, lieb von Dir! --Buchhändler (Diskussion) 20:52, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

St. Georgen (Meran) Bearbeiten

Hallo Buchhändler, du hattest den obigen Artikel angelegt. Meine Frage bzgl. des Umbaus von 1914: Steht in deiner Quelle etwas zum Architekten? Ich habe eine Quelle gefunden, daß es Gustav Birkenstaedt gewesen ist. Kannst du das verifizieren? Danke und LG --ManfredK (Diskussion) 22:36, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da habe ich leider keine weiteren Informationen. Lg Buchhändler (Diskussion) 12:58, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
OK, danke! LG--ManfredK (Diskussion) 22:04, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Johannes Nepomuk Statue Bearbeiten

Hallo Buchhändler, da ich vor einiger Zeit den Artikel Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa) schrieb und bebilderte, komme ich jetzt zufällig drauf, dass es zwei Fotos gibt, die nicht die gleiche Statue zeigen, aber die gleiche Ortsangabe haben:

Was ist jetzt die Richtige? Danke für eine Info, servus, Michl → in memoriam Geos PS: GuentherZ ebenfalls verständigt... Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:31, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Also mein Bild ist das Richtige, das sieht man auch am Vergleich mit den anderen Fotos (übrigens auch eines von GuentherZ). Die Statue ist jetzt nur irgendwie komisch restauriert. Servus Buchhändler (Diskussion) 12:48, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, an der Renovierung von 1979 kann's ja net liegen, denn das Kreuz hält der Muckerl auf dem GuentherZ-Bild in der anderen Hand ;o] Bin schon neugierig, wo er das gemacht hat. Nb., in meinem Artkel hab' ich dann ja offenbar das richtige Bild eingebaut, danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:33, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das andere Bild ist von der Unterlaaer Straße. Aber auf Commons sind die eh richtig eingeordnet. Woher die Konfusion? Buchhändler (Diskussion) 13:44, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(einmisch) @Reimmichl: Siehe auch Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien, dort sind die beiden unterschiedlichen Nepomuks samt Koordinaten gelistet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:03, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh shit, jetzt hab' ich MEINEN Fehler entdeckt - zwei Statuen vertauscht, Lemmatext stimmt tw. zu Himberger Straße, Bild gehört zum (noch nicht geschriebenen) Lemma Sebastiansbrücke. Danke für Eure Aufklärung, jetzt heißt's korrigieren und schreiben. Gruß an Euch, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:42, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nix mehr? Bearbeiten

Hallo Buchhändler, ich vermisse dich und deine Artikelanlagen, die ich sehr schätzte. Gruß – Bwag 10:21, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Category:Oberragen und benachbarte Kategorien Bearbeiten

Hallo Buchhändler,

im Bereich Bruneck gibt es eine Reihe von Bildern, die als "Brunico - panoramico" mit laufenden Nummern bezeichnet sind.

Da du dich dort vermutlich weitaus besser auskennst als ich: Kannst du bessere Beschreibungen ergänzen und/oder gleich auch aussagekräftige Dateinamen wie "Bruneck Hintergasse Süden" verschieben? --91.2.120.125 15:36, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
Buchhändler
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:16, 30. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Buchhändler! Am 30. Oktober 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.300 Edits gemacht und 834(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:16, 30. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo WolfgangRieger, das war ja heute eine Überraschung! Es stimmt, ich bin nun schon länger nicht mehr dazu gekommen etwas beizutragen, aber ich hoffe, dass sich das nächstes Jahr wieder ein wenig ändern wird. Dann werde ich mehr Zeit haben, und ich fühle mich weiterhin der Sache verbunden. Vielen herzlichen Dank für die Anerkennung, sie wird mir sicher ein Ansporn sein! --Buchhändler (Diskussion) 15:19, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Buchhändler, auch von mir eine Gratulation zu Deinem Wikipedia-15er-Jubiläum! Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir uns vor vielen Jahren häufig bei Deinen wirklich guten Artikeln über Wiener Straßen und ähnlichem begegnet sind. Ich würde mich jedenfalls auch sehr freuen, in Zukunft wieder mehr hier von Dir zu lesen, wenngleich ich natürlich aus eigener Erfahrung weiß, dass man zeitweise einfach nicht genug Zeit für die Mitarbeit hier hat. Also dann, bleib gesund und viele liebe Grüße von --Invisigoth67 (Disk.) 18:37, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Invisigoth67, deine Gratulation freut mich besonders. Du hast mir immer sehr viel geholfen und mir Regeln und technische Dinge nähergebracht. Für Fragen warst du stets erreichbar. Ich bin halt jetzt nicht mehr so leistungsfähig wie früher und kann mich nicht mehr zusätzlich zu anderen Dingen an den Computer setzen. Wenn man was sinnvolles schreiben will, dann braucht das ja auch Vorbereitung und Zeit. Aber wenn ich einmal in Pension bin, dann hoffe ich, dass wir wieder hier aufeinandertreffen. Ich wünsche auch dir alles Gute und vor allem Gesundheit! --Buchhändler (Diskussion) 10:59, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Vösendorf Bearbeiten

Hallo Buchhändler!

Die von dir angelegte Seite Pfarrkirche Vösendorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:10, 12. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten