Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2006/Apr

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bhuck in Abschnitt Puh, da bin ich überfragt...

Hallo Bhuck, ich bin gerade auf den, von dir angefangenen, Artikel George Wallace gestossen und mir fiel auf, dass er im Jahr 1963 schlagartig endet. Im Quelltext habe ich gesehen, dass dort der gesamte englische Text steht und vermute daher, dass es sich um eine Uebersetzung handelt, daher wollte ich dich als Hauptautor fragen ob du vorhast den Artikel in naechster Zeit zu vollenden. Wenn das nicht der Fall ist, kan ich gerne weiter uebersetzen, momentan bin ich jedoch dabei Artikel zu saemtlichen US-Praesidentschaftswahlen zu schreiben und werde daher voraussichtlich in den naechsten Wochen nicht dazu kommen den Artikel zu vollenden. Ich bitte um kurze Rueckmeldung. Viele Gruesse aus Alabama. Jakobdoerr 03:40, 1. Apr 2006 (CEST)

Das war mir aus dem Blick geraten, aber ich habe es wieder auf meine To-Do-Liste genommen. Danke für die Erinnerung, und da es ja ohnehin ein Wiki ist, erhebe ich keinerlei Exklusivrechte auf das Übersetzungsprivileg, sondern heiße auch die Bemühungen anderer willkommen. :-) --Bhuck 09:46, 4. Apr 2006 (CEST)

ging aber nicht auf die weiteren Nebenbedeutungen ein, die der Name für englisch Sprechende hat: „Queen“ ist auch ein Begriff der Umgangssprache, der in einer homosexuellen Beziehung den weiblichen Part bezeichnet.
*würg* Ähm, ich würde sagen Queen kann einen exaltierten, möglicherweise femininen Homosexuellen bezeichen, der wahrscheinlich auch viel auf sein Aussehen hält, tw. im Mittelpunkt steht. (Tunte, Rudolf Moshammer auch in etwa) So etwa eine Drag Queen, etwas abgeschwächt und ohne Fummel. Oder ist das nur die deutsche Auslegung? ;) --Fg68at Disk 09:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Das ist nicht nur die deutsche Auslegung. Es gehört ein klein wenig mehr Arroganz und Pompösität zum Queen-Sein als zum Tunte-Sein, glaube ich--aber ganz so weit wie "zickige Tunte" würde ich "queen" nicht ansiedeln--nur ein bisschen mehr in die Richtung. Kolliergriff gehört natürlich zum Grundrepertoire der Gestik, aber vielleicht sonst etwas weniger parodienhaftes wie Tunte. Habe den Artikel an der entsprechenden Stelle ein wenig umgeschrieben--mit der sexuellen Rollenverteilung hat das nun gar nichts zu tun!--Bhuck 09:50, 4. Apr 2006 (CEST)

Danach kommt noch ein Zitat, das von hier stammt: Freddie Mercury Tribute Concert#Ansprachen. Ich das anscheinend heikle Wort öffentlich reingenommen und den fehlenden Satz und das Ende etwas dramatischer gestaltet (Auch wenn es nicht ganz korrektes Deutsch ist.). Bitte um Kontrolle und entweder Du oder Ich kopieren es dann in den Queen-Artikel. --Fg68at Disk 13:05, 4. Apr 2006 (CEST)

Kandidaturdiskussion

Hi Bhuck,

Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schau doch noch mal, ob da noch was offen ist.

Grüße, -- andrax 00:17, 6. Apr 2006 (CEST)

Mir ist nicht so ganz klar, was der Unterschied zwischen Lesenswertem und Exzellentem Artikel sein soll. Lesenswert ist der Artikel auf jedem Fall, und auf gutem Weg zur Exzellenz, aber ich fürchte ich bin in der Artikelkür noch nicht so ganz erfahren... Wenn ich jedoch nur den Aspekt Haltung der Kirchen betrachte, so ist noch kein Gleichgewicht zwischen ev. und kath. Reaktion, z.B.--Bhuck 09:50, 6. Apr 2006 (CEST)

Absatzverschiebung in Caritas

Hallo Bhuck,

bitte betrachte Dir nochmals Deine jüngste Absatzverschiebung im Caritas-Artikel. Du hast den Abschnitt "Kritiker dieser Praxis bemängeln(...)" unter die Erklärung von Leitbild / Grundsätzen geschoben. Mit "dieser Praxis" bezog sich der verschobene Absatz ursprünglich darauf, dass Mitarbeiter aufgrund ihres Privatverhaltens gekündigt wurden, wie in "Caritas als Arbeitgeber" beschrieben. Schau mal, worauf er sich jetzt bezieht (letzter Satz davor: Gewinnmaximierung / Verluste). Das ist nicht das, was Du meinst, oder? Mein Vorschlag: Lass den Abschnitt unten, dort passt er logisch hin. Im Übrigen vermeiden wir dadurch, dass das gleiche Problem in zwei Abschnitten behandelt wird (Doppelkritik). Gruß --Superbass 21:48, 6. Apr 2006 (CEST)

Meine Begründung für die Verschiebung war, dass der Abschnitt sich aber auch auf das Leitbild bezieht. Dass der Bezug von Kritik auf Gewinnmaximierung hergestellt werden könnte, ist mir noch nicht aufgefallen. Ich versuche mal, das dann glatt zu bügeln.--Bhuck 08:10, 7. Apr 2006 (CEST)
Sieht jetzt besser aus. Schönen Gruß vom Wikipedia:Workshop Köln --Superbass 19:24, 7. Apr 2006 (CEST)

Hansele ist auferstanden

Kannst Du bitte bei den Löschdiskussionen von Zwischenraum, Günter Baum und Ex-Ex-Gay-Bewegung helfen?--Optimismus 18:30, 14. Apr 2006 (CEST)

Zwischenraum (Organisation)

Kannst Du vielleicht bitte etwas gegen Hanseles Löschungswunsch von Zwischenraum (Organisation) argumentieren? und weitere mobilisieren? gruß --Optimismus 16:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich in der Löschdiskussion bereits zwei mal gemeldet. Die meisten, die ich ggf. mobilisieren könnte (wobei es ja nicht um eine Abstimmung geht), sind über die Osterferien nicht erreichbar. Ich denke auch nicht, dass der Artikel gelöscht wird, aber die Qualität könnte schon besser werden, wenn man versuchen würde, einige von den Bedenken des Löschantragstellers entgegen zu kommen (Zahl der Mitglieder, etc.). Die Relevanz ergibt sich jedoch nicht aus der Mitgliederzahl, sondern eher analog zu Organisationen wie NARTH, PATH, etc. Das könnte man auch mal in der Löschdiskussion erwähnen.--Bhuck 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)

Was ist das SK-Prinzip

...es wurde mal, einige Edits ist das her, im Artikel Konsensprinzip ganz gut umrissen, was das ist, und einen eigenen Artikel dazu habe ich (auf Aufforderung hin) versucht zu schreiben. Aber das SK-Prinzip löst hier (in ihrer Heftigkeit für mich völlig unerwartete und nicht begreifbare) Widerstände aus. Falls es Dich interessieren sollte: auf meiner Benutzerseite kannst Du lesen, was es so in etwa ist, dieses ominöse Prinzip. Über regere Beteiligung bei der Diskussion meines Wiederherstellungswunsches würde ich mich übrigens freuen. Gruß, -- Gryphius von Odenhobler 12:14, 20. Apr 2006 (CEST)

Nach Kategorie Diskussion:Heterosexualität verschoben.--Bhuck 16:30, 20. Apr 2006 (CEST)

Meinungsbild Biographien und Familie

Hallo, ich habe das von dir angelegte Meinungsbild zu Biographie und Familie abgebrochen. Bereits jetzt ist das Ergebnis mehr als eindeutig. In der vorliegenden Form ist das Meinungsbild nicht zu gebrauchen. Falls du das Meinungsbild irgendwann wiederholen willst, mache am besten die Leute die hier schon abgestimmt haben darauf aufmerksam, so dass sie wieder abstimmen können. Das wäre fair. Ohne eindeutige formale und inhaltliche Verbesserung des Meinungsbildes ist es meines Erachtens aber erstmal nicht mehr zulässig. --217.81.21.91 18:43, 20. Apr 2006 (CEST)

Sorry - aber es ist wohl ziemlich unsinnig, dass sich hier irgendeine IP herausnimmt, ein Meinungsbild abzubrechen. Die Tatsache, dass sich bereits nach ein paar Tagen ein zu diesem Zeitpunkt eindeutiges Ergebnis ergibt, ist kein Grund, nicht den regulären Zeitraum abzuwarten und damit auch ein repräsentatives und den Regelungen entsprechendes Ergebnis zu erhalten. Selbstverständlich läuft das MB weiter.... --Hansele (Diskussion) 10:39, 22. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich hat die IP, so weit ich das überblicken kann, recht. Formal ist es schwer zu beurteilen. Allerdings finde ich es genauso unsinnig, wenn jemand, der das Meinungsbild ablehnt, darauf besteht, dass es zu Ende durchgeführt wird. Ein abgelehntes Meinungsbild produziert kein Ergebnis, ein abgebrochenes Meinungsbild produziert auch kein Ergebnis. Mir scheint die ganze Debatte um den Abbruch aus Haarspaltereien zu bestehen, aber vielleicht habe ich etwas übersehen?--Bhuck 16:43, 24. Apr 2006 (CEST)

Mal wieder ein Spezialfall für den versierten Ex-Ami. Alaman will lästig sein. Für Google hat er tw. recht, aber mir ist der deutsche Begriff in dieser Form (auch aus Printmedien) sehr geläufig. --Fg68at Disk 12:25, 22. Apr 2006 (CEST)

[1] Ich hoffe Du hast nichts dagegen, wenn ich den Absatz wieder raushaue. Die wichtigsten Infos sind oben eingearbeitet, wo sie meiner Meinung nach hingehören. Das mit dem ADG ist etwas unpassend. Wozu brauchen Veränderungswillige ein ADG? --Fg68at Disk 23:47, 22. Apr 2006 (CEST)

Wenn das mit "wirbt um Verständnis und Akzeptanz" gänzlich weg ist, braucht die Einschränkung der Werbemaßnahmen ebenfalls nicht mehr drin zu sein. Ich habe nur etwas gegen eine Darstellung, bei der die Werbemaßnahmen den Anschein der Uneingeschränktheit erwecken könnten.--Bhuck 16:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Es steht jetzt oben und ist beschränkt auf Veränderungswillige. So ist es ja. --Fg68at Disk 17:30, 24. Apr 2006 (CEST)

Edit-Geschichte des Artikels Christliches Zentrum Karlsruhe

wie gewünscht:

Lösch-Logbuch

16:12, 25. Apr 2006 Geos Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht 
01:37, 16. Apr 2006 AHZ Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (Alter Inhalt: 'SLA Irrelevant. --SVL 00:56, 16. Apr 2006 (CEST)Das CZK ist eine evangelische Freikirche in Karlsruhe mit Anbindung an...') 
19:07, 10. Mär 2006 Markus Schweiß Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (Siehe Löschdiskussion vom 26.02.2006) 
23:32, 27. Jan 2006 He3nry Christliches Zentrum Karlsruhe wurde gelöscht (siehe Löschdiskussion vom 20.1.2006) 

Versionen

16:07, 25. Apr 2006 . . Revvar (Änderungen von 195.37.25.165 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:TdL wiederhergestellt. Grund: Vandalismus) 
16:04, 25. Apr 2006 . . 195.37.25.165 (LA) 
16:03, 25. Apr 2006 . . TdL (LA+) 
16:03, 25. Apr 2006 . . Antarktika (löschen) 
16:00, 25. Apr 2006 . . 84.163.157.11 (DAWN Europe "Wie christlich ist Deutschland" ISBN 3-927534-24-2) 
00:56, 16. Apr 2006 . . SV Leschmann 
00:50, 16. Apr 2006 . . 84.163.147.140 
19:41, 7. Mär 2006 . . Ikar.us (Satz vervollständigt) 
19:30, 4. Mär 2006 . . Ikar.us (ausformuliert) 
11:05, 1. Mär 2006 . . Flac (Gottesdienste) 
20:36, 28. Feb 2006 . . Flac (typo) 
20:31, 28. Feb 2006 . . Flac (aufgeräumt u. ergänzt) 
13:18, 27. Feb 2006 . . Ikar.us (Allianz hat keine formellen Mitglieder) 
15:32, 26. Feb 2006 . . Ikar.us 
13:14, 26. Feb 2006 . . Hubertl (LA+) 
13:12, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 
13:09, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 
13:01, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 
12:49, 26. Feb 2006 . . 84.163.181.78 
12:31, 26. Feb 2006 . . 84.163.151.14 (Uwe Dahlke, Hauptpastor im CZK, Ersteinrichtung der Seite) 
13:33, 23. Jan 2006 . . Ikar.us (Außenwirkung) 
23:39, 22. Jan 2006 . . Ikar.us (- CZK-Christliches Zentrum Karlsruhe wurde nach Christliches Zentrum Karlsruhe verschoben: besseres Lemma) 
23:38, 22. Jan 2006 . . Ikar.us (Besucher) 
02:10, 21. Jan 2006 . . Ikar.us (LA: richtiges Datum) 
02:09, 21. Jan 2006 . . Ikar.us (LA fehlerhaft eingebaut) 
21:02, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Präsenz) 
20:35, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (missverständlich) 
20:33, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (enzyklopädischer) 
20:02, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (enzyklopädischer) 
19:44, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Quellen verlinkt) 
18:31, 20. Jan 2006 . . Ikar.us (Formalien (trotzdem löschen)) 
16:27, 20. Jan 2006 . . 213.54.161.127 
16:05, 20. Jan 2006 . . 84.163.138.108 (Artikel von Uwe Dahlke, CZK Vereinsvorstand) 

--Geos 17:14, 25. Apr 2006 (CEST)

Ist da etwas zu machen? (wurde schon mehrfach verbessert.) Uwe G meint auch, dass nur eine Forscherin das vertritt. Mir sind es zu viele Google-Treffer dafür. --Fg68at Disk 17:44, 25. Apr 2006 (CEST)

Quellenangaben

Hallo Bhuck. Kannst du hierfür eine seriöse Quelle angeben, in der Will oder Meckel dies bestätigt haben? Wäre sehr hilfreich, da unbelegte falsche Angaben über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine heikle Angelegenheit sind. Danke + Gruß --Popie 12:36, 27. Apr 2006 (CEST)

taz NRW vom 4.11.2005, S. 3 --Bhuck 13:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube, es wurde um eine seriöse Quelle gebeten ;-) --TMFS 13:12, 27. Apr 2006 (CEST)
http://www.netzeitung.de/medien/259297.html Seit wann ist die taz nicht seriös?--Bhuck 13:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich zitiere mal aus dem angegebenen Link: Etwa die Nachricht, dass sich Miriam Meckel (blonde, heißblütige NRW-Medienpolitikerin, die dem Grimme-Institut an den Kragen will) und Anne Will (kühle Schwarze aus dem ARD-Norden) im Verlautbarungsorgan «Bunte» als gute Freundinnen geoutet haben. Daraus läßt sich, deiner Meinung nach schon ableiten, dass die beiden Damen liiert sind? --TMFS 13:29, 27. Apr 2006 (CEST)
Im Prinzip ja, wobei man natürlich darüber streiten könnte, was zum "Liiertsein" zählt. "Liiert" war nicht ursprünglich meine eigene Wortwahl, sondern ich hatte einen Satz, was früher mal im Artikel stand, wiederhergestellt. Vielleicht fällt Dir was besseres ein, was die Beziehung besser beschreibt?--Bhuck 13:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Die "Beziehung" scheint wohl in schlichter Freundschaft zu bestehen. Das ist aber keine enzyklopädisch relevante Information. --TMFS 14:11, 27. Apr 2006 (CEST)
Kannst Du die "Schlichtheit" der Freundschaft belegen? Habe dafür noch keinen Beweis gesehen. Nirgends, wo die Freundschaft erwähnt wird, wird sie als "schlicht" bezeichnet, sondern eigentlich im Gegenteil.--Bhuck 14:26, 27. Apr 2006 (CEST)
Belege Du mal, dass es sich um die unterstellte echte Beziehung handelt und alles wird gut. --TMFS 14:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Was meinst Du denn mit "echte Beziehung"? Ich denke, eine Unehrlichkeit oder vorgetäuschte Beziehung wäre eher beweisbedürftig. Seit wann ist eine Freundschaft eine "Unterstellung"? Freundschaft ist doch was positives, oder nicht?--Bhuck 14:32, 27. Apr 2006 (CEST)
Eine Liason ist aber eine Unterstellung. Und genau das hast Du getan.--TMFS 14:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Das Wort "Liason" habe ich nicht benutzt. Das Wort "liiert" (kommt das von Liason oder von Allianz oder von einem gemeinsamen Wurzel?) hatte ich zwar beim ersten Edit übernommen, dann aber zugunsten des quellennäheren Worts "Freundschaft" (oder "befreundet"?) nicht mehr benutzt.--Bhuck 14:45, 27. Apr 2006 (CEST)
Das ist falsch: [2] und [3]. --TMFS 14:52, 27. Apr 2006 (CEST)
Was willst Du damit beweisen? Der erste Link ist auf das eine mal (mit "liiert"). Der zweite ist auf die Editgeschichte. Wenn ich nichts übersehen habe (zumindest in jüngerer Zeit) komme ich da auch nur ein einziges mal vor.--Bhuck 15:00, 27. Apr 2006 (CEST)
Dass Du nicht ein einziges Mal das Wort Freundschaft benutzt hast. --TMFS 18:38, 27. Apr 2006 (CEST)
In den Meckel-Artikel schon.--Bhuck 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man das zusätzlich noch von einer anderen Seite beleuchten. Angenommen, Will und Meckel wären offiziell ein Paar (d.h. eine von beiden hat es öffentlich bestätigt, was ja bekanntlich nicht der Fall ist): Inwieweit wäre das enzyklopädisch relevant? --Popie 23:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Für einige vielleicht nicht, da sie nicht verheiratet sind, keine Kinder haben, es auch nicht auf der Titelseite der Bild (Zeitung) breitgetreten wurde, sondern nur in "kleineren" Blättern, und sie es auch nicht auf einem Parteitag in aller Offenheit bekennen hat müssen. Für mich, der sich für Familienforschung, Partnerschaft und Umgang mit anderen auseinandersetzt hat es Bedeutung. Dazu werde ich in diesem Fall wohl weiterhin die Speziallektüre des Querverlages studieren müssen. - Bin schon gespannt auf das physische Treffen Popie. :-) --Fg68at Disk 00:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn sie öffentlich bestätigt hätten, ein Paar zu sein, und wenn die Medien darüber berichtet hätten (und dafür, dass die Medien schon darüber berichtet haben, wo sie es noch nicht bestätigt haben, kann man sicher sein, dass es in den Medien Notiz finden würde), wäre das schon relevant. Und selbst in diesem Fall, da die Medien trotzdem was berichtet haben, finde ich es relevant. Wikipedia ist nicht in erster Linie für die Selbstdarstellung da, und es kann kein Recht auf Zensur für den eigenen Artikel geben ("ich will nicht, das XY über mich da steht"). Wenn es mediale Berichterstattung gegeben hat, ist sowohl die Relevanz als auch die Berechtigung zur Erwähnung gegeben.--Bhuck 08:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Eine Enzyklopädie ist ganz sicher nicht der geeignete Ort, um irgendwelche Gerüchte aufzugreifen. --TMFS 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Wieso sollte eine Freundschaft ein Gerücht sein? Für weitergehende Diskussion zum Thema Doppelstandard, siehe auch unten angegebene Diskussion von Fg68at.--Bhuck 09:17, 29. Apr 2006 (CEST)
Mein lieber Bhuck, lenk nicht ab. Du möchtest doch gerne in den Artikel aufnehmen, dass die beide ein Paar sind. Und das ist eben ein Gerücht. --TMFS 12:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Da die meisten journalistischen Erwähnungen eher die Formulierung, dass zwischen den beiden eine Freundschaft existiert, stützen, würde mir die Aufnahme dieser Tatsache in dieser Formulierung schon ausreichen. Dass manche Leute dabei denken könnten, die beiden könnten ein Paar sein, ist ein Nebeneffekt, wozu Wikipedia sich nicht äußern muss.--Bhuck 13:28, 30. Apr 2006 (CEST)
Soll jetzt also in jeder Wikipedia-Biografie auch Auskunft darüber erteilt werden, mit wem die betreffende Person freundschaftlichen Umgang pflegt? Das ist doch völliger Unsinn und eine Enzyklopädie dafür eben auch der falsche Ort. Bei derartigem Informationsbedürfnis empfehle ich eher den Ankauf der "Bunten" oder eines anderen Klatschblättchens. --TMFS 16:20, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nicht davon gesprochen, dass in jeder Biografie diese Auskunft steht. Ich denke, dass ist nur in vergleichbare Fälle angebracht. Falls es keine gibt, kannst Du ja ganz beruhigt sein. Ich glaube aber, Du versuchst hier Regeln aufzustellen, ohne die die Wikipedia aber auch gut leben kann.--Bhuck 16:46, 30. Apr 2006 (CEST)
Im Aufstellen von Regeln bist Du doch viel besser: siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien und Familie. Bis jetzt habe ich auch noch keine überzeugende Begründung gehört, warum die angebliche Freundschaft zwischen Anne Will und Miriam Meckel erwähnt werden sollte. Anne Will hat doch bestimmt noch jede Menge andere Freundschaften. Und darüber hat bestimmt auch schonmal was in der Bunten gestanden. Sollen jetzt sämtliche Freunde von Anne Will Eingang in den Artikel über sie finden? Und wenn nein, warum dann ausgerechnet Miriam Meckel? --TMFS 22:51, 30. Apr 2006 (CEST)
Da habe ich zwar versucht, eine Regel aufzustellen, musste aber zur Kenntnis nehmen, dass die Mehrheit lieber derzeit ohne Regeln lebt. Dann kann sie sich aber auch nicht auf die nicht existente Regeln berufen. Deswegen geht es hier allein um die Frage, ob die Auskunft zur Freundschaft Meckel-Will in den Artikeln zu Meckel und Will stehen soll, und nicht um irgendwelche andere Fragen, die Du hier ("jeder Wikipedia-Biografie") aufwirfst, in einem Ablenkungsmanöver. Ich glaube nicht, dass in der Bunte über andere Freundschaften von Will in dem gleichen Ton berichtet wurde, wie über diese Freundschaft. Solange es also keine Belege gibt, dass die Lage anders wäre, ist der Grund, dass ausgerechnet die Freundschaft zur Miriam Meckel erwähnt werden soll, dass sie eben eine einmalige Berichterstattung gefunden hat, die nicht nur Bunte, sondern auch BZ, taz und Netzzeitung umfasst.--Bhuck 22:57, 30. Apr 2006 (CEST)
Die schlichte Information darüber, dass die beiden Damen miteinander befreundet sind, ist nur leider nicht sehr aussagekräftig. Sie hätte in etwa dieselbe Qualität wie ein Hinweis darauf, dass sich Anne Will jeden Morgen die Zähne putzt. Genaus wie das die meisten Menschen tun, haben auch die meisten Menschen Freunde. Sinnvoll wäre eine Erwähnung doch nur dann, wenn die beiden Damen eine über eine gewöhnliche Freundschaft hinausgehende Beziehung hätten und dieser Umstand auch klar aus dem entsprechenden Satz hervorginge. Gegen eine solche Erwähnung spricht aber nun, dass eine Enzyklopädie nicht der geeignete Ort für ein Zwangsouting ist, schon gar nicht auf der Grundlage kryptischer Andeutungen der Regenbogenpresse (zu der ja wohl zumindest die Bunte und die BZ eindeutig gehören). --TMFS 23:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Wenn mehrere Presseorgane über Anne Will berichtet hätten, dass sie die Zähne putzt, denke ich, dass dies auch in der Wikipedia gehören würde. Ob es daran liegt, dass es eine Kampagne gegen sie gäbe, wegen schlechtem Atem, z.B., oder weil sie eine Zahnpastewerbekampagne unterstützt hätte...irgendwelche Gründe hätte das. Mir sind jedoch keine solche Berichte bekannt, und deshalb müssen wir das hier auch nicht hineinschreiben (oder hast Du Quellen für die Zahnpflegegewohnheiten von Will?). Die Freundschaft zwischen Meckel und Will unterscheidet sich von "eine gewöhnliche Freundschaft", wie sie zwischen den "meisten Menschen" besteht, dadurch, dass sie in der Presse Erwähnung gefunden hat. Von Zwangsouting kann hier nicht die Rede sein--wenn die Erwähnung der Freundschaft eine Zwangsouting wäre, wären die beiden Damen doch längst geoutet--aber wir betreiben hier keine Original Research, sondern fassen nur zusammen, was anderswo bereits berichtet wurde. Es gibt sehr viele biografische Artikel, die auf Angaben von Bunte, BZ, BILD & Co. berühren--mir ist nicht klar, warum diese als Quelle ausscheiden sollten, es sei denn, Du hast Zweifel, dass die Berichterstattung dort der Wahrheit entspricht. Außerdem sind taz und Netzzeitung durchaus von einem anderen journalistischen Geist geprägt.--Bhuck 00:27, 1. Mai 2006 (CEST)
Aber welchen Mehrwert soll die Information Anne Will und Miriam Meckel sind befreundet bringen? Da muss doch noch ein Satz der Erläuterung hinzu, warum diese an sich banale Information enzyklopädisch relevant sein sollte. Sinnvoll ist eine Erwähnung von Freundschaften doch nur dann, wenn sie in irgendeiner Weise auch mit dem Schaffen der jeweiligen Person in Verbindung stehen, wie z.B. bei Gerhard Schröder und Vladimir Putin oder bei Marcel Reich-Ranicki und Walter Jens. --TMFS 12:03, 1. Mai 2006 (CEST)
Man muss nicht schreiben, warum es relevant ist, aber es wäre gut, wenn man es vielleicht ein bisschen detaillierter formulieren würde wie "Anne Will und Miriam Meckel sind befreundet"--z.B. "Laut Berichte der taz, Netzzeitung, Bunte, und BZ sind Anne Will und Miriam Meckel gut befreundet." Denn mit dem "gut" bringt man etwas ein, und mit der Erwähnung der Berichterstattung wird die Relevanz auch erkennbar, ohne dass man die Relevanzfrage vordergründig stellt und beantwortet. Dass eine Erwähnung nur dann sinnvoll sei, wenn sie mit dem Schaffen zu tun haben, finde ich eine problematische Behauptung, zumal die Verbindung schwer nachweisbar sein würde, auch in Fällen wo sie vorhanden ist, und zumal es für solche Fälle keine Regeln bei der Wikipedia gibt. Für weiteres, siehe unten die Diskussion mit Popie.--Bhuck 13:29, 1. Mai 2006 (CEST)
Ein wager zusätzlicher Anhaltspunkt zum forschen: Sie tauchten auf Webseiten derselben Uni auf. --Fg68at Disk 18:58, 1. Mai 2006 (CEST)
Hier gibt es ein paar Nachforschungen über die bisherige Art der Darstellung mit Quellenangaben. Ausserdem ein Link zum Westerwelle-Artikel vom Spiegel, der sehr interesannt zu diesem Thema passt. → Benutzer Diskussion:Fg68at#W, W, W + Co. - --Fg68at Disk 21:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Erwähnung einer Partnerschaft ist genau dann relevant, wenn sie bzw. deren öffentliche Bekanntgabe bzw. die Diskussion darüber in irgend einer Weise Einfluss auf die Karriere des/der im Artikel Beschriebenen hat. In den allermeisten Fällen ist dies nicht der Fall. Bei Anne Will sehe ich das ebenfalls als nicht gegeben. --Popie 22:59, 30. Apr 2006 (CEST)
Das ist zwar Deine Meinung, aber 1) ich teile sie nicht unbedingt, da Einfluss schwer meßbar ist, und 2) es gibt keine Regeln darüber in der Wikipedia. (Selbst wenn es die Regel gäbe, die ich vorgeschlagen hätte, wäre dieser Fall jedoch nicht abgedeckt, da es unklar ist, ob es sich hier um eine Partnerschaft handelt, bzw. wie man in dem Fall Partnerschaft definieren müsste.)--Bhuck 00:27, 1. Mai 2006 (CEST)
Natürlich gibt es Grenzfälle, keine Frage. Die Erwähnung sexueller Vorlieben sind aber, solange sie nicht - aus welchen Gründen auch immer - öffentlich diskutiert werden (das ist sicherlich bei Personen wie Biolek, Wowereit, Scheel usw. der Fall) und/oder die Karriere des/der Betreffenden tangieren, offensichtlich in WP-Artikeln unerwünscht: Stell mal testweise in einen Promiartikel eine heterosexuelle Präferenz sowie den Namen des aktuellen Lebensabschnittsgefährten ein; das wird ausnahmslos revertiert. Und das ist auch gut so :) --Popie 00:46, 1. Mai 2006 (CEST)
Das Experiment würde ich gerne durchführen. Über welche(n) heterosexuelle(n) Prominente(n) gibt es Berichte über eine(n) Lebensgefährt(i/e)n, die nicht bestätigt sind? Mit Robert Bartko hatte ich zumindest einen kleinen Testversuch gemacht--die Lebensgefährtin wurde prompt wieder in den Artikel hineingeschrieben. Vielleicht fällt Dir ein besseres Beispiel ein?--Bhuck 00:52, 1. Mai 2006 (CEST)

Hochgestellte Quellenangaben

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Quellenangabe nicht hochstellen --Fg68at Disk 23:32, 27. Apr 2006 (CEST)

Puh, da bin ich überfragt...

Ein ex-dol2day-User aus PLL (R.I.P.), PN und GII? Aus USA? Ich fürchte fast, da muss ich dich enttäuschen. :-( Gerade was die Details zu Personen angeht, ist mein Gedächtnis wie ein Sieb ;-) Hilf mir mal weiter :-) Ah, ich habe noch eine Frage: ich war länger nicht mehr bei wp unterwegs: ist es eher üblich, Diskussionen/Nachrichten auf einer einzelnen Diskussionsseite auszutauschen, oder abwechselnd? --NetReaper 14:12, 2. Mai 2006 (CEST)

Auf einer einzelnen. Aber ich bin mal gnädig und verzeihe Dir den Wechsel. :-) Deine andere Frage beantworte ich per Mail, wenn Du das freigeschaltet hast...--Bhuck 14:16, 2. Mai 2006 (CEST)