Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bernd Monath!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Frze > Disk 11:35, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kontakt mit dem Administrator Artregor aufnehmen

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund einiger Löschaktionen von dem Administrator "Artregor" würde ich gerne direkten Kontakt aufnehmen, weiß aber nicht, in welcher Weise. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank Bernd Monath(unvollständig signierter Beitrag von Bernd Monath (Diskussion | Beiträge) 11:09, 29. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Ich würde es auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Artregor versuchen. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:10, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Tu das doch bitte einfach, Bernd Monath. Übrigens kann ich keine Edits von Benutzer:Bernd Monath finden.--Mautpreller (Diskussion) 11:38, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Tag Mautpreller,

vielen Dank für die Information. Ich habe jetzt auf Artregors Seite einen Eintrag dazu vorgenommen. Sorry für die Umstände, die ich bereite, muss mich aber noch etwas zurecht finden.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Monath

Nochmal zu Erklärung. Mit diesem Account wurden keine Bearbeitungen gemacht, die wieder entfernt wurden. Infolgedessen ist gar nicht nachvollziehbar, um was es eigentlich geht. Du hattest entweder unangemeldet ("als IP") oder unter einem anderen Benutzernamen gearbeitet.
Weiterhin ist die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt, hier arbeiten viele viele Leute in ihrer Freizeit, niemand ist immer erreichbar. Manche machen auch mal Pause oder haben ein Privatleben... --PCP (Disk) 11:49, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo PCP,
in der Tat hatte ich unangemeldet ("als IP") die Ergänzungen vorgenommen, aber es wurde kein Fehler dabei angezeigt. Vielen Dank für die Information. Ich werde es jetzt unter meiner heute vorgenommenen Anmeldung erneut versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Monath
Einfügen von Inhalten stellt ja nun mal keinen Fehler dar sondern ist prinzipiell erwünscht. Es gibt aber viele Regeln, die sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben und die besagen, welche Ergänzung erwünscht ist und welche nicht. Ich möchte Dir vorschlagen, auf eine Antwort von Artregor zu warten, um dies mit ihm vorab zu klären. Vielleicht hinterläßt Du auf seiner Diskseite noch die Information, um welche Einfügungen bzw. um welche Artikel es geht. --PCP (Disk) 12:01, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo PCP,

das entspricht genau meiner Vorgehensweise. Ich habe jetzt auch auf Artregors Seite eine Nachricht sowie meine Mailadresse mit der Bitte um Kontaktaufnahme hinterlassen.

Dieser Administrator ist auf Wikipedia mit höchsten Weihen dekoriert und ich zweifle nicht daran, dass ein Kontakt zustande kommt. :-)

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Monath

Du solltest nicht erwarten, dass dich jemand per EMail kontaktiert und damit seine Identität preisgibt. Sinnvollerweise solltest du auf Artregors Disksussionsseite hinterlassen, um welche Änderungen es geht, damit er dort oder hier darauf eingehen kann. --Magnus (Diskussion) 12:10, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Genau, schreib doch einfach mal, um welche Änderungen es geht. Sofern keine Artikel gelöscht wurden, sondern nur Text innerhalb von Artikeln, ist das wahrscheinlich gar keine Admin-Sache und jeder könnte Dir das entweder erklären oder richten.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kann es sein,

Bearbeiten

dass Du diese Bearbeitungen vom 24. Dezember meinst? Sie wurden durchgängig nicht von Administratoren, sondern von ganz normalen Benutzern zurückgesetzt. Der Grund war, dass es nicht erwünscht ist, ohne inhaltlichen Gewinn und ohne inhaltliche Änderung immer dasselbe Buch in die Literaturliste einzupflegen ("Literaturspam", wird als Werbeversuch wahrgenommen). Zudem wurde mehrfach angemerkt, dass das Buch "zu speziell" ist. Das ist ebenfalls eigentlich gut verständlich. Dieser Titel mag sinnvoll sein in einem Artikel wie Soleil Royal (1670), aber wohl kaum in einem allgemeinen Artikel zur Takelage oder zum Segelschiff. Sollte er zu einem Gegenstand Informationen enthalten, die noch nicht im Artikel stehen, wäre das Buch vielleicht als Einzelnachweis für diese Information denkbar, aber kaum als Bestandteil oder gar einziger Titel der Abteilung Literatur. Artregor hatte damit übrigens meines Wissens nichts zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich auch den Rest rausgefunden, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/12/24#Benutzer:79.216.148.11 (erl.). Ein Benutzer hatte Dich auf der Seite Vandalimsusmeldung gemeldet, die entgegen ihrem Namen nicht nur für "Vandalismus" zuständig ist, sondern auch für alle möglichen regelwidrigen Bearbeitungen. Die Meldung lautete: "Literatur-SPAM, macht trotz Ansprache fröhlich weiter." Das bedeutet, was ich oben sagte: Es ist nicht erwünscht, in eine große Zahl von Artikeln ein und dasselbe Buch einzutragen, ohne dass dies einen inhaltlichen Gewinn bringt; das gilt als Werbeversuch. Der Benutzer hatte Dich wohl auf der Diskussionsseite Deiner IP angesprochen (die inzwischen gelöscht ist) und Dich gebeten, das Buch nicht in alle möglichen Artikel einzutragen. Du hast das aber weiterbetrieben und daher wurde die IP von Artregor für einen Tag gesperrt.--Mautpreller (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke @Mautpreller: für die ausführlichen Erläuterungen bis hierhin. (Mir war zunächst auch gar nicht klar, um welche Edits es überhaupt gehen sollte, denn weder reicht meine Beo, noch die Listen meiner Bearbeitungen und sonstigen geloggten Aktionen in ihrer aktuellen Einstellungen zeitlich so weit zurück.) Der Kollege Mautpreller hat hier zum Thema im Prinzip bereits alles Wesentliche erläutert: das massenhafte Einfügen eines einzelnen Buches, ohne dass erkennbar würde, dass es für die inhaltiche Arbeit an einem Artikel überhaupt verwendet wurde, gilt als Literatur-Spam und ist hier unerwünscht. Ergänzt sei noch, dass ich nicht der erste Admin war, diese IP wegen ein und derselben Causa gesperrt hat: [1]. Ich möchte dringend empfehlen, dieses Editierverhalten unter dem jetzigen Account nicht fortzuführen. Wenn das Buch bei einzelnen Artikeln zu einer weiterführenden inhaltlichen Ergänzung taugt, kann man in einem solchen Fall dies dann gerne mit einem Einzelnachweis verwenden; vgl. dazu Hilfe:Einzelnachweise. MfG --Artregor (Diskussion) 15:10, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, hallo Artregor,

ich war jetzt einige Stunden beruflich unterwegs und bin sehr positiv überrascht in welch kurzer Zeit man sich hier - insbesondere Mautpreller - mit meinem Problem beschäftigt hat. Dafür zunächst einmal recht herzlichen Dank.

Es ist so, wie vermutet. Ich hatte in der Tat bei mehreren Wikipediaeinträgen, die sich mit Segelschiffen beschäftigen, die Literaturangaben um das Buch ergänzt, da relativ wenig Literatur über den Schiffbau des 17. Jahrhunderts in deutscher Sprache vorhanden ist. Es geht in dem Buch "Versailles der Meere" nicht nur um die Soleil Royal, sondern generell um den Schiffbau dieser Zeit, wenn auch mit Schwerpunkt auf Frankreich mit über 400 Quellenangaben, meist aus dieser Zeit stammend. Meine Einträge dienten weniger der Werbung für das Buch, als mehr über weitergehende Literatur zu informieren. Wenn die Einträge den Eindruck von Werbung erwecken, so war dies nicht gewollt. Andererseits - wie kann man auf weiterführende Literatur hinweisen, ohne diese zu erwähnen? Bei Amazon, Google-books und auf der Homepage des Verlages findet sich das ausführliche Inhaltsverzeichnis des Buches aus dem ersichtlich ist, dass eine große Bandbreite des damaligen Schiffbaus erläutert wird. Ich hatte jetzt wirklich die Absicht, bei Schlagworten wie Linienschiff, Segelschiff, Dreimaster etc. die Literaturangabe um das Buch zu ergänzen, akzeptiere aber natürlich auch die Bedenken, wie von Mautpreller vorgetragen. Vielleicht kann sich Artregor das Inhaltsverzeichnis anschauen und daran feststellen, ob diese "breite" Literaturangabe auf solchen Wikipediaseiten hilfreich wäre oder nicht. Gerne sende ich das Inhaltsverzeichnis auch an weitere Entscheider.

Mit freundlichen Grüßen Bernd Monath

Lieber Benutzer:Bernd Monath, ich sehe schon, Du brauchst dringend Information, und zwar nicht in erster Linie zur Literatur, sondern zur Wikipedia selbst. Ich gebe Dir die gern, denn ich könnte mir gut vorstellen, dass Dir die Arbeit in der Wikipedia Spaß machen könnte und dass Du da auch Nützliches beitragen könntest. Aber dazu musst Du unbedingt ein paar Sachen wissen:

1. Die Wikipedia ist viel weniger hierarchisch, als Du Dir das wahrscheinlich vorstellst. Über inhaltliche Fragen (und dazu gehören auch Literaturangaben) entscheidet hier nicht eine höhere Instanz, sondern die Benutzer selbst (Dich eingeschlossen). Jeder kann Artikel bearbeiten und ebenso auch diese Bearbeitungen wieder löschen. Erst wenn man sich nicht einigen kann, kommen die Admins ins Spiel. Sie haben einige Sonderrechte, die für Dich wichtigen sind eigentlich nur drei: Sie können als Einzige einen ganzen Artikel löschen (gewöhnlich nach einem Löschantrag), sie können einen Artikel temporär gegen Bearbeitungen schützen (entweder gegen jegliche Bearbeitungen, "Vollsperre", oder gegen Bearbeitungen neuer und unbekannter Benutzer, "Halbsperre"), und sie können Benutzern das Schreibrecht temporär oder dauerhaft entziehen. Aber Admins entscheiden niemals darüber, wie ein Artikel inhaltlich gestaltet ist und welche Literatur da angegeben wird. Das ist Sache der Community und damit aller Benutzer.

2. Was ist da eigentlich passiert? Du hast Literaturangaben zu Artikeln hinzugefügt. Das darfst Du. Aber diese Literaturangaben wurden von anderen Benutzern mit Begründung entfernt. Auch das durften sie. Es müsste jetzt eine Diskussion geben. Die könnte an verschiedenen Orten stattfinden, vorzugsweise aber auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels (etwa Diskussion:Segelschiff). Dort müsstest Du begründen, warum diese Literaturangabe in dem Artikel sinnvoll ist. Wenn eine Einigung zustande kommt, kannst Du sie wieder einfügen, sonst nicht. Die Vandalismusmeldung war bedingt dadurch, dass Du auf Ansprache nicht reagiert, sondern einfach weitergemacht hast. Dann muss ein Admin sich damit befassen und der schiebt bloß dem Weitermachen einen Riegel vor, er entscheidet nicht inhaltlich.--Mautpreller (Diskussion) 16:41, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

3. Und jetzt erst kommen wir zur inhaltlichen Frage. Literaturangaben sind gewöhnlich dazu da, die grundlegenden Werke zu benennen, auf deren Basis der Artikel geschrieben wurde; gewöhnlich bezeichnen sie nicht "weiterführende Literatur". Gemäß Wikipedia:Literatur sollten das "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" sein. "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Das Buch behandelt aber nicht das allgemeine Thema "Segelschiff", sondern Schiffe einer Nation in einer ganz bestimmten Epoche. Zumindest in allgemeinen Artikeln zur Segelschifffahrt ist es daher in der Literaturliste fehl am Platz. Wichtiger ist aber, dass das Buch für den konkreten Artikelinhalt etwas bieten sollte und man das auch merken sollte. Nehmen wir mal Folgendes an: Im Artikel Takelage gibt es einen Abschnitt "17. Jahrhundert". Vielleicht bietet das Buch Informationen darüber, wie die Takelage allgemein bei Segelschiffen im 17. Jahrhundert gestaltet war. Dann könnte man diese Information in den Artikeltext eintragen und dies mit einem Einzelnachweis aus dem Buch (mit Seitenzahl!) belegen. Auch darüber könnte es Streit geben, aber das kann es immer. Auf diese Weise hätte aber der Artikel etwas davon, er würde verbessert. Ich helf Dir dabei gern.

4. Es ist aber prinzipiell so, dass die Wikipedia einen Neutralitäts- und Objektivitätsanspruch erhebt. Sie hat auch keine bezahlten Stellen, das ist alles unbezahlte Freiwilligenarbeit. Deswegen wird (und ich meine: zu Recht) alles äußerst misstrauisch beäugt, was darauf hinauslaufen könnte, die Wikipedia zum Instrument für Werbeversuche zu machen. Eine gute Faustregel ist: Wenn Du den Artikeltext tatsächlich verbessern kannst, so dass alle etwas davon haben, kannst (und sollst) Du ruhig den Beleg dafür angeben, auch wenn das ein Buch ist, das Du selbst geschrieben hast. Aber dies erste muss im Vordergrund stehen. Umgekehrt funktioniert es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:57, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,

erneut vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe die Ansprachen an mich schlicht nicht wahrgenommen, so die Sperrung (selbst) verursacht und werde mich doch etwas stärker in die Spielregeln bei Wikipedia einarbeiten müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich die betreffenden Wiki-Seiten selbst (unter Quellenangabe) mit eigenen Beiträgen zu unterfüttern. Dazu werde ich mir etwas überlegen.

Nochmals herzlichen Dank an dich und die Kollegen für die schnellen und umfangreichen Antworten. Ich fühle mich hier gut aufgehoben.

Beste Grüße Bernd

Noch ein kleiner Tipp zu den Usancen hier: auf Diskussionsseiten (wie dieser hier) ist es der besseren Übersichtlichkeit halber üblich, die eigenen Diskussionsbeiträge zu signieren; wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur. Wenn Du sonst Unterstützung brauchst, kannst Du einfach auf dieser Seite hier Fragen an Mautpreller oder auch an mich stellen; alternativ gäbe es noch das WP:Mentorenprogramm. --Artregor (Diskussion) 17:18, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Morgen Artregor,

es ist wie immer im Leben, man lernt jeden Tag etwas dazu. Danke für den Tipp mit der Signatur. Ich werde mich wirklich (zuerst) mit den Gepflogenheiten etc. hier beschäftigen, bevor ich selbst aktiv werde. Auch das Mentorenprogramm klingt vielversprechend. --Bernd Monath (Diskussion) 05:30, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten