Benutzer Diskussion:Berdi2/Archiv

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Berdi2 in Abschnitt Nur am Rande

Änderung "Der Tote in der Mauer" / Holger Karsten Schmidt

Guten Abend,

"Der Tote in der Mauer" ist kein Zweiteiler, den ich geschrieben habe, sondern ein Einzelstück. Entweder sollte diese falsche Angabe also gestrichen oder in eine korrekte geändert werden. "Das Programm" etwa ist ein Zweiteiler. Schönen Abend. --2001:8A0:77A3:DD00:C440:1723:1583:F6 22:41, 8. Apr. 2024 (CEST)

@2001:8A0:77A3:DD00:C440:1723:1583:F6 Entschuldigung für die Verwirrung! Es war natürlich nicht meine Absicht eine Berichtigung rückgängig zu machen.
Bei für Außenstehende willkürlich und undurchsichtig wirkende Bearbeitungen, kommt es da manchmal zu Fehlern. Es wäre hilfreich, wenn du Änderungen beim veröffentlichen kurz begründest (z.B. "Der Tote in der Mauer ausgetauscht, da kein Zweiteiler").
Danke für deine Mitarbeit auf Wikipedia und auch dir einen schönen Abend noch!
Mit freundlichen Grüßen --Berdi2 (Diskussion) 22:57, 8. Apr. 2024 (CEST)
In welchem Feld müsste / dürfte ich das bei einer Änderung des Quelltextes denn vermerken, bitte? Danke Dir. --2001:8A0:77A3:DD00:C440:1723:1583:F6 23:26, 8. Apr. 2024 (CEST)
Das kommt ganz darauf an!
Wenn du visuell, am PC bearbeitest, dann gehst du auf den "Änderungen veröffentlichen" Knopf, da gibt es ein Textfeld, für eine Zusammenfassung deiner Bearbeitung, bevor du die Änderungen bestätigst.
Wenn du am PC den Quelltext bearbeitest, so gibt es direkt unter dem Quelltext-Textfeld eine Textbox, für die Zusammenfassung, noch über dem "Änderungen speichern" Knopf.
Am Handy bearbeitest du erst den Quellcode, bekommst dann eine Vorschau und auf der letzten Seite ganz oben eine Textbox für die Zusammenfassung.
Ich hoffe ich konnte dir so weiterhelfen und wünsche dir noch einen schönen Tag! --Berdi2 (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ja, konntest Du. Herzlichen Dank! --2001:8A0:77A3:DD00:8BA:B960:9D70:5AB3 22:53, 12. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2024 (CEST)

Sichtertipps

Hallo Berdi2,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 17:46, 16. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2024 (CEST)

Request

Hi Berdi, Hope you'll receive my message. This is Shumona SINHA. I would very much appreciate if you can correct a few mistakes on my wiki page in German version. 1. My date of birth is 27 the June 1973, not "1st January". 2. As my first novel is mentioned, my last two books should be mentioned, eventhough there are not translated into German, because this page on me is not about my books in German but about my literary work and life, available for German speakers. So could you please not delete and add my last two books "L'autre nom du bonheur était français" and "Souvenirs de ces époques nues", both published by Gallimard/Blanche. (https://www.gallimard.fr/Catalogue/GALLIMARD/Blanche/Souvenirs-de-ces-epoques-nues)

3.Also, I don't have Masters degree in Philosophy, I have a Masters degree in Contemporary French literature.

Thanks in advance for your understanding and help. Best regards, Shumona SINHA (shumona.sinha@gmail.com) (nicht signierter Beitrag von 78.198.59.3 (Diskussion) 20:18, 22. Apr. 2024 (CEST))

Hello! It's quite unconventional to reach out to an editor like this, but I'll see what I can do!
  1. The problem with your birthday is, that I cannot find a source saying you're born on the 27th of June 1973. If I cannot provide a source, the edit would be rejected. If you have a source (unfortunately you saying your birthday isn't a valid source) please post it here!
  2. You already added these to books, and they haven't been deleted, so I don't know where the problem lies here.
  3. A Master of Philosophy is not a degree on the subject of Philosophy, but rather a type of Master (see en:Master of Philosophy). I don't know if you have that, though.
--Berdi2 (Diskussion) 21:13, 22. Apr. 2024 (CEST)
Hello Berdi,
Thanks a lot for your reply.
1. As for my birthday, i'll not send my birth certificate here, but as a quite known French writer and citizen, here are two out of so many links where it's stated correclty : https://en.wikipedia.org/wiki/Shumona_Sinha
https://fr.wikipedia.org/wiki/Shumona_Sinha
2. I'll check out for my latest books, they were deleted the last time i saw.
3. Yes, I agree with you, the same system is there in India for M.Phil, which is not a a degree on the subject of Philosophy. As my Masters degree is from Sorbonne University in Paris in French literature with the purpose for research work, it's the equivalent of what stated here i guess.
Best regards, --78.198.59.3 22:18, 22. Apr. 2024 (CEST)
I hope the article is correct and complete (in regard to your works) now!
I'm not sure about the Master of Philosophy, though, so I just left it at Master for now, that should definitely be correct. --Berdi2 (Diskussion) 13:55, 23. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2024 (CEST)

Skladny

Soll ich die Anzeige scannen? 11:03, 27. Apr. 2024 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Hieronymus38 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 27. Apr. 2024 (CEST))

Hallo @Hieronymus38!
Ich bin leider kein Experte zu WP:Belegen. Falls die Traueranzeige in einer Zeitung veröffentlicht wurde, dann kannst du den Beleg mit Vorlage:Literatur angeben. In dieser gibt es Parameter (wie Sammelwerk, ISSN, Seite, Ausgabe etc.) speziell für Zeitungen bzw. Zeitschriften (ein Beispiel mit einigen, aber nicht allen Parametern findest du hier). --Berdi2 (Diskussion) 11:22, 27. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2024 (CEST)

Danke für...

... deinen Einspruch, den ich nicht mehr gesehen hatte (ebenso die Verschiebung, mein SLA erfolgte ja noch im ANR). Du hast natürlich Recht, im BNR kann der Artikel in Ruhe übersetzt werden und muss nicht gelöscht werden :)

LG, --TenWhile6 (Disk) 12:56, 30. Apr. 2024 (CEST)

Natürlich! Sehr gerne :D --Berdi2 (Diskussion) 16:49, 1. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 12:01, 2. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Alraunenstern۞ 12:29, 5. Mai 2024 (CEST)

Liebe Alraunenstern,
vielen Dank, dass du mich zu Mit Wikipedia unterwegs eingeladen hast! Allerdings habe ich leider kein Interesse und muss daher absagen.

Mit freundlichen Grüßen --Berdi2 (Diskussion) 12:08, 6. Mai 2024 (CEST)
Hi, das macht gar nichts. Besser als "oh, das hätte mich interessiert, aber leider hat mir keiner Bescheid gesagt :-) Wünsche einen guten Wochenstart, --Alraunenstern۞ 12:20, 6. Mai 2024 (CEST)
Da hast du natürlich völlig recht! Dir auch eine schöne Woche. --Berdi2 (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 13:06, 6. Mai 2024 (CEST)

N.B. Simpson

Servus. "Sie heiratete am 2. Februar 1985 Simpson, der sich danach vom Berufsfootball zurückzog." -> So ist der Satz überhaupt erst eindeutig, da sich das "der sich danach [...]" auf ihn bezieht und logischerweise nicht auf den 2. Februar 1985.--Flodder666 (Diskussion) 11:47, 6. Mai 2024 (CEST)

Hm ja der Satz ist nicht ganz eindeutig. Wärst du mit einer Formulierung wie „Sie heiratete Simpson am 2. Februar 1985, woraufhin sich dieser vom Berufsfootball zurückzog.“ einverstanden? --Berdi2 (Diskussion) 12:02, 6. Mai 2024 (CEST)
Natürlich wäre ich damit einverstanden.--Flodder666 (Diskussion) 13:26, 6. Mai 2024 (CEST)
Super, habs geändert. --Berdi2 (Diskussion) 13:34, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi2 (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2024 (CEST)

Nur am Rande

Hallo Berdi2, sowas wie hier mache ich nur dann, wenn ich den Leser davor zurückhalten möchte, dass anzuklicken, falls er einen Artikel "Internierungslager" dahinter erwartet. Beste Grüße --Teppich-Stripper (Diskussion) 23:19, 18. Mai 2024 (CEST) PS: Das war keine Beschwerde.

Ich bin ehrlich gesagt relativ verwirrt darüber. Warum machst du das? Und funktioniert es auch?
Und warum erzählst du mir das? Ich hoffe, du verstehst das jetzt nicht als Angriff, ich bin einfach nur ehrlich verwirrt. --Berdi (Diskussion) 23:38, 18. Mai 2024 (CEST)
Im Artikel Mykulynezkyj-Friedhof beispielsweise habe ich das nicht "namensgebenden [[Mykulynzi|Ortschaft]]" geschrieben, sondern "[[Mykulynzi|namensgebenden Ortschaft]]", da man im erstgenannten Fall auch den Artikel "Ortschaft" hinter der Verlinkung vermuten könnte. Ich hoffe, jetzt sind alle Rätsel gelöst. ;) Schönen Abend --Teppich-Stripper (Diskussion) 23:48, 18. Mai 2024 (CEST)
Ja, die namensgebende Ortschaft verstehe ich, da Mykulynzi ja die namensgebende Ortschaft ist. Aber ich verstehe nicht, wie die Präposition "in" zu dieser speziellen Art Internierungslager gehört. --Berdi (Diskussion) 23:53, 18. Mai 2024 (CEST)
Das "in" an dieser Stelle einfach nur, um damit auszuschließen, dass der Leser dahinter ein Lemma "[[Internierungslager]]" vermutet. --Teppich-Stripper (Diskussion) 23:57, 18. Mai 2024 (CEST)
Kann ich mir zwar nicht vorstellen, dass das funktioniert, aber okay, meinetwegen.
Soll ich meine Änderung rückgängig machen? --Berdi (Diskussion) 23:59, 18. Mai 2024 (CEST)
Nee, ich wollte hier eigentlich nur loswerden, dass ich mir dabei etwas gedacht hatte. ;) --Teppich-Stripper (Diskussion) 00:02, 19. Mai 2024 (CEST)
Oki. Die Idee finde ich gut :) --Berdi (Diskussion) 00:03, 19. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berdi (Diskussion) 21:28, 23. Mai 2024 (CEST)