Hallo Bah2011! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Noch Fragen zur Wikipedia?
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Johnny Controletti 08:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten

Servus Bah2011, Willkommen in der Wikipedia und beim Mentorenprogramm! Ich habe gesehen dass du dich vorwiegend um den Artikel bet-at-home.com kümmern willst. Da ich annehme dass du für das Unternehmen arbeitest bitte ich dich den Abschnitt Eigendarstellung durchzulesen, da findest du einige dos und don'ts für deine Situaion. Was du richtig erkannt hast: Um den bestehenden Text zu ändern musst du oben auf "bearbeiten" klicken. Wenn du den gesamten Artikel umgestalten willst wäre es wahrscheinlich besser das zuerst im Benutzernamensraum vorzubereiten, also auf einer Unterseite deiner Benutzerseite. Dort kannst du in ruhe Arbeiten, und keiner wird dir in die Quere kommen. Ich würde Benutzer:Bah2011/bet-at-home.com vorschlagen, sobald der Text fertig ist können wir ihn verschieben. Wenn ich dir irgendwie helfen kann melde dich einfach hier, ich habe die Seite jetzt auf meiner Beobachtungsliste. LG --AleXXw •שלום!•disk 22:18, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo!

Danke für deine rasche Rückmeldung! Wäre es möglich, dich auch per Mail zu kontaktieren?

LG

Gerne, am besten hier draufklicken. LG --AleXXw •שלום!•disk 09:05, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm erfolgreich abgeschlossen

Bearbeiten

Servus, wie per Mail besprochen habe ich dich aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Wenn du noch weiterhin Fragen hast weißt du ja wie du mich erreichst ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 02:03, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

bet-at-home

Bearbeiten

gudn tach!
als antwort auf deine e-mail: im artikel bet-at-home.com ist bereits der url mit ".com" verlinkt, da auf WP:SBL ein entsprechender request gestellt wurde, siehe WP:SBL#bet-at-home.com. wenn du diese und die dort verlinkten diskussionen liest, sollten die meisten deiner fragen sich klaeren. falls es dann noch weitere fragen geben sollte, kannst du die mir gerne hier stellen. -- seth 21:35, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
und zur zweiten e-mail:
  • Wäre es möglich, den Spamlisteneintrag in der deutschen Wikipedia generell zu löschen?
ja, wenn 1. das spamming lange her ist, 2. es keinen grund zur annahme gibt, dass es sich wiederholt und 3. jemand begruendet, dass die links grundsaetzlich WP:EL erfuellen und deswegen nicht blockiert werden sollten.
  • Was müsste ich unternehmen, um den Link von der globalen Spamliste herunter zu bekommen, um problemloser daran arbeiten zu können? Gibt es eine Möglichkeit den Link noch einmal kurz freizuschalten, um die Webseite auch im en, pt und cz Artikel ordnungsgemäß zu verlinken?
um den link grundsaetzlich von der blacklist zu nehmen, kannst du dich in die diskussion m:talk:Spam_blacklist#bet-at-home.com einhaken. selbst wenn sich die leute dort gegen eine komplette entsperrung aussprechen, sollte aber die temporaere entsperrung kein problem sein.
falls du weitere fragen an mich hast, dann stelle sie bitte hier und nicht per e-mail. das hat meherere vorteile: 1. evtl. antwortet jemand anderes (was mir arbeit abnimmt und dir evtl. zu einer schnelleren antwort verhilft) und 2. wird die diskussion fuer spaeter mal festgehalten. ;-) -- seth 23:04, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
zu deinen Punkten: 1. Das Spamming hat laut meinen Mentoren zwischen 2006-2007 stattgefunden und wurde voraussichtlich aus dem ehem. Jugoslawien durchgeführt. 2. Mein Ziel war es, einen aktuellen Beitrag über das Unternehmen zu verfassen. Damit ich nichts falsch mache, habe ich mich an das Mentorenprogramm gewendet. So wollte ich sicher gehen, dass der Text neutral genug ist, die Quellen in Ordnung sind etc. Der deutsche Artikel ist nun bereits seit September online und es hat keine derartigen Vorfälle gegeben. 3. Die Quellen wurden mit Hilfe der Mentoren kontrolliert, somit werden sie WP:EL erfüllen. Wie du mir geraten hast, habe ich mich in die Diskussion m:talk:Spam_blacklist#bet-at-home.com eingeschalten. Wenn aber eine Löschung aus der globalen Blackliste nicht möglich sein sollte, wie kann ansonsten noch vorgehen, um die URL auch in den anderen Artikeln einfügen zu können?--Bah2011 12:34, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
hmm, das wird alles ziemlich kompliziert auf dich wirken. sorry, dass ich anscheinend zu wenig erklaert habe. ich versuche das, hiermit nachzuholen:
wenn ein link auf der sbl steht, kann er keiner wiki-seite hinzugefuegt werden. bestehende links werden jedoch nicht dadurch tangiert. deshalb ist es moeglich, einen link temporaer, also z.b. fuer ein paar minuten oder auch tage von der sbl zu nehmen, sodass man diese zeit nutzen kann, den link an bestimmten stellen zu setzen. wird danach die domain wieder auf die sbl gesetzt, sind die bereits gesetzten links davon nicht beruehrt und koennen bestehen bleiben.
die temporaere entsperrung sollte in deinem fall kein problem darstellen, da du ja links zu domains, die artikelgegenstand sind, setzen moechtest. die permanente entsperrung ist etwas schwieriger. waere nur w:de (die deutschsprachige wikipedia) betroffen, wuerde ich die domain entsperren, aber auf meta (ein wiki, das global fuer alle wikipedias und auch weitere wikimedia-projekte zustaendig ist) wird etwas strenger entschieden. wenn man dort mal auf der blacklist gelandet ist, kommt man nur schwer wieder davon runter. (die mechanismen muessten da noch verbessert werden, allerdings braeuchte man dafuer auch mehr personal, nun ja.)
aber da du nun eh auf meta deinen entsperr-request gestellt hast, antworte ich dort weiter. -- seth 23:10, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi! Danke für deine Erklärungen und deine Antwort auf Meta. Wird bei Meta aufgrund der Diskussion entschieden, ob ein Link freigegeben wird oder nicht? Es ist für mich leider schwer nachzuvollziehen, warum heutige Autoren für Fehler von Usern aus dem Jahr 2006 "bestraft" werden, indem der Link nicht von der globalen Spamliste gelöscht werden kann. Müsste ich ansonsten in jeder Wiki einen Eintrag in der Blacklisten Diskussion machen? Und dann wird individuell entschieden, ob der Link gelöscht wird oder nicht? Wäre es möglich, www.bet-at-home.com von der deutschsprachigen SBL zu lösche? Das wäre schon einmal ein toller Anfang :-) --Bah2011 08:52, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, auf meta entscheiden meta-admins nach einer diskussion wie der zurzeit erfolgten. eigentlich hatte ein admin bereits die entsperrrung abgelehnt, aber die diskussion kann trotzdem weitergehen, tut sie auch. die temporaere entsperrung ist eigentlich kein problem und wenn nicht so viele bedenken geaeussert worden waeren, haette ich das auch schon gemacht (bin naemlich auch meta-admin). fraglich ist, ob eine permanente entsperrung rauskommen wird. aber selbst wenn nicht, d.h. selbst wenn's nur auf eine temp. entsperrung hinauslaeuft, sollte das nicht wirklich schlimm sein, da die website vermutlich eh nirgendwo anders als in den jeweiligen artikel ueber sie selbst verlinkt werden wuerde/sollte.
kommst du soweit mit? -- seth 23:02, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi! ok, dann habe ich es richtig verstanden. Ganz genau, die Webseite möchte ich auf die bisherigen Artikel verlinken. Da es aber mein Vorhaben ist, den gleichen Artikel noch in weiteren Sprachen einzuführen, wäre es für mich die beste Lösung, wenn eine Löschung von der Spamliste erfolgen würde. Ansonsten müsste ich nach jedem erstellten Artikel wieder eine Diskussion führen, damit ich zumindest temp. den Link einfügen könnte. Ich befürchte, wenn der Link nicht von der Spamliste gelöscht werden kann, dass es beim Anlegen der Artikel wieder zu Problemen kommen könnte. Ziel ist es und war es, einen guten Artikel zu erstellen und da gehört meiner Meinung nach auch die Verlinkung dazu. Durch die Teilnahme am Mentorenprogramm, durch die Einhaltung der Wikipedia Richtlinien und durch das Bestehen der jetzigen Artikel zeige ich doch, dass ich absolut kein Interesse daran habe, die Artikel aufgrund von spammen oder sonstigen "Vergehen" in Gefahr zu bringen, gelöscht zu werden. Könntest du mir bitte noch kurz erläutern, wie es mit der Meta-Diskussion jetzt weitergeht? Wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen? Danke! --Bah2011 07:07, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eines ist mir jetzt noch eingefallen. Mir ist nicht klar, warum so oft "notability" angesprochen wird. Ich habe bevor ich den Artikel angelegte nachgelesen und die Kriterien für ein Wirtschaftsunternehmen gefunden. Zwei dieser Kriterien werden vom Unternehmen erfüllt. Wieso wird dann die Relevanz in Frage gestellt? --Bah2011 14:02, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
das mit dem temporaeren unblocking waere kein problem. du koenntest, wenn die grundsatzdebatte da mal beendet ist, immer darauf verweisen und ein temp unblocking erbitten. alternative wuerde eine kurze nachricht auf WP:SBL oder meiner talk page user talk:lustiger_seth reichen. aber erst mal wie gesagt, sollten wir noch weiteren diskussionsverlauf anschauen.
dass da mit der notability versucht wird zu argumentieren, finde ich in diesem fall ehrlich gesagt ueberhaupt nicht gut. weil es uns meta-admins eigentlich nicht zusteht, darueber zu entscheiden; zumindest nicht, wenn es bereits mehrere artikel gibt, die lokal nicht geloescht werden, sondern offenbar akzeptiert sind. (abgesehen davon koennen sich die kriterien dafuer lokal unterscheiden.)
wenn sich auf der meta talk page niemand mehr meldet, werde ich die domain in den naechsten tagen freischalten und dir hier bescheid geben. ein, zwei tage spaeter kann man die domain dann ja ggf. erst mal wieder auf die blacklist setzen, falls sich jemand beschwert. -- seth 00:57, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi! Dann finde ich es doch etwas eigenartig, wenn in diesem Fall mit "notability" argumentiert wird. Auch wenn sich die Kriterien von Land zu Land unterscheiden können, ein börsenorientiertes Unternehmen sollte doch überall der "notability" entsprechen.
Ok es wäre zumindest schon einmal ein guter Anfang, wenn ich den Link bei den Artikeln hinzufügen könnte. Gerne möchte ich aber noch ein paar Tage abwarten. Wenn sich dann bis Mitte nächster Woche nichts mehr ergibt, wäre eine temporäre Freischaltung eine gute Alternative. Trotzdem möchte ich mich weiter um eine Löschung von der Spamliste bemühen. Was passiert nun, wenn sich niemand mehr in die Diskussion einbindet? Wer wird über die endgültige Lösung entscheiden? (ein unabhängiger Admin?) Angenommen, die Diskussion wird beendet, da niemand mehr etwas dazu zu sagen hat. Wie kann ich dann weitermachen? Noch einmal eine Diskussion beginnen? Das heißt der weitere Verlauf ist folgender: Ich warte bis Mitte nächster Woche, ob noch jemand etwas bei der Diskussion zu sagen hat. Wenn nicht, werde ich auf deiner Userpage eine Nachricht hinterlassen, dass du mir den Link bitte temporär freischaltest. Danach gebe ich dir wieder Bescheid und du sperrst den Link wieder. Die Möglichkeiten nach diesem Schritt sind mir noch etwas unklar. --Bah2011 07:03, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ein archiv-bot (ein automatismus) hatte den thread mittlerweile archiviert. hab ihn manuell wieder herausgekramt. ansonsten wie gehabt. wenn niemand mehr was zu sagen hat, dann entsperre ich und dann schauen wir weiter. -- seth 15:40, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
beitrag herverschoben von meiner talk page. -- seth 19:52, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo!
Danke für deine Nachricht bzgl. der Archivierung. Da es bei der Spamlisten-Diskussion seit einer Woche keine Neuigkeiten gibt, wäre es möglich, dass du mir den Link temporär freischaltest? Sobald ich fertig bin, melde ich mich wieder bei dir und du sperrst den Link wieder.
--Bah2011 08:54, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
erledigt. kann sein, dass es noch ein paar minuten oder gar stunden dauert, bis das wissen ueber das unblacklisting in der software verteilt wurde. -- seth 19:52, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo!
Ich habe den Link in den restlichen Sprachen hinzugefügt. Danke für die Freischaltung! --Bah2011 09:12, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo seth! Ich habe dir per Mail geschrieben, da meine Fragen nicht zu dieser Diskussion passen. Wenn es dir lieber ist, kann ich sie aber auch hier stellen. --Bah2011 08:56, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

gudn tach!
die mail vom 2012-01-02 hatte ja noch mit demselben thema zu tun. dir geht es nachwievor ja um die entfernung des weblinks von der globalen blacklist. der link ist ja immer noch nicht wieder auf der globalen sbl. und da auch niemand mehr gruende fuer die erneute aufnahme vorbrachte, bleibt der link nun erst mal frei. -- seth 19:03, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hallo! nun hat doch noch jemand zur diskussion beigetragen. leider bin ich mir nicht sicher, was dirk meint und was das ganze nun bedeutet. --Bah2011 06:58, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich antworte die tage darauf. -- seth 23:06, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ok danke! --Bah2011 16:04, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
es wird dann wohl so laufen: jedes mal, wenn du einen artikel basteln und den link dort hinzufuegen willst, sagst du mir kurz unter angabe des entsprechenden links bescheid. dann entsperre ich kurz den link, setze ihn an entsprechender stelle und blackliste anschliessend den link wieder.
eine permanente entsperrung auf meta-ebene ist nicht in sicht. die diskussion auf meta, die ich fortfuehre, hat eher den hintergrund, dass ich mich weiterhin allgemein dafuer einsetze, die regeln fuers entsperren auf meta etwas zu lockern, um kuenftige entsperr-requests etwas zu erleichtern. normalerweise laeuft es auf meta ja alles ganz gut. aber in manchen faellen finde ich, dass dort ueber das ziel hinausgeschossen wird. -- seth 18:13, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Dirk und Billinghurst haben noch ein Kommentar verfasst. Was meint Dirk mit "The common practice on en.wikipedia is to whitelist a index.htm, index.html, or even an about.htm specifically for use as 'official homepage' - although that does not prohibit further spamming of the homepage on that wiki, it does prohibit the use of other pages on the same site (pages that IIRC were used in the original spamming). Someone who seriously vandalises the page will still make the original unsaveable, and an admin may have to go again through the same process."? Mir ist nun nicht ganz klar, wie die Diskussion abläuft. Könnte es doch noch auf eine endgültige Entsperrung hinauslaufen? Bleibt die Diskussion so lange erhalten, bis niemand mehr etwas zu sagen hat? --Bah2011 07:10, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gudn tach!
Dirk sprich da bloss ein paar techniche aspekte an.
das erste ist fuer diesen fall vermutlich eh nicht besonders relevant. es geht darum, bestimmte unterseiten auf domains zu sperren bzw. freizugeben. ausserdem weist er noch mal darauf hin, dass temp unblocking unter gewissen umstaenden einen administrativen nachteil haben kann (mehr arbeit bereitet, wenn jemand absichtlich z.b. ganze seiten leert und die wiederherstellung einer seite samt links von der sbl verhindert wird).
theoretisch kann es auf eine entsperrung (endgueltig ist sowieso nix) hinauslaufen. aber es gibt von einigen leuten vorbehalte. du fuer deinen teil wirst da wohl nicht viel tun koennen, ausser abzuwarten. derzeit ist die diskussion vom archivieren explizit ausgenommen. sie wird noch einige tage dort verbleiben. erst, wenn jemand die anti-archivierungsvorlage aus dem thread nimmt, kuemmert sich ein bot um die archivierung des threads. das braucht dich aber nicht von etwaiger weiterer arbeit in der wikipedia abzuhalten. ;-) -- seth 23:45, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
-- seth 23:45, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
gudn tach!
bitte antworte mir nicht per e-mail, sondern hier, das haelt das ganze transparenter.
zu deinen fragen:
artikel zu egal welchem thema, hauptsache es werden die regeln (WP:NPOV, WP:RK usw.) erfuellt, sind immer erwuenscht. besser waere es allerdings, wenn du nicht immer einen neuen account anlegst, sondern wenn du bei einem account bleibst, siehe WP:Sock und WP:SUL.
ob ein artikel alle regeln erfuellt, wird immer lokal entschieden. d.h., hier in w:de entscheiden normalerweise andere leute ueber loeschantraege als auf w:it.
dass man dir (vor allem auf meta) sehr misstrauisch gegenueber ist, hat vermutlich den hintergrund, dass viele unternehmen versuchen, mit gewalt (ohne ruecksicht auf unsere regeln) wikipedia-artikel ueber sich anzulegen, um SEO zu betreiben und sich selbst sehr positiv herauszustellen. um die wikipedia und deren anliegen geht es denen nicht, sondern nur um sich. eine solche einstellung ist hier sehr verpoent (siehe auch WP:WWNI, WP:COI).
ich werde die naechsten tage relativ wenig zeit haben. falls du noch weitere fragen hast, empfehle ich dir WP:FVN oder auch WP:FZW. wenn du dort eine frage stellst, verweise bitte auch stets auf diese diskussion hier, also auf user talk:Bah2011#bet-at-home, damit die potenziellen beantworter einen ueberblick bekommen. -- seth 23:21, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Anfrage zu Artikeln in der ital. WP

Bearbeiten

Hallo Bah2011. Grundsätzlich können dort Unternehmensartikel geschrieben werden. Neben den üblichen Dingen wie Neutralität etc., wie sie auch hier in der deutschsprachigen WP gelten, müsstest du die dortigen Criteri per la presenza di voci relative ad aziende su Wikipedia prüfen (mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein). Wie streng die dortigen Kollegen das auslegen, kann ich dir leider nicht sagen. Umsatz-/Mitarbeiterbasierte Einschlusskriterien (wie bei uns hier) konnte ich dort bei erster Durchsicht nicht entdecken. Gruß --Howwi Daham · MP 17:21, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Howwi! Danke für deine rasche Antwort. Ich habe nun, die von dir genannten Criteri per la presenza di voci relative ad aziende su WikipediaKriterien durchgesehen. Der 1. Punkt wird erfüllt dh. eine Einführung wäre in Ordnung. Wenn ich dann alles soweit vorbereitet habe, wäre es möglich, dass du dann einen Blick auf die "Spielwiese" wirfst, ob noch Fehler enthalten sind? Hast du Informationen darüber, ob eine "Sichtung", wie in der deutschen Wikipedia auch in der italienischen Wikipedia vorgenommen wird? LG --Bah2011 07:13, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „Bah2011“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Bah2011 haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon   (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Itti 18:47, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Itti,
vielen Dank für den Hinweis zur Offenlegung. Diese wurde nun auf der Benutzerseite ergänzt.--Bah2011 (Diskussion) 11:40, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten