TEST

Mentorat angenommen

Bearbeiten

Hallo Zweioeltanks,

ich versuche gerade einen Artikel zu Kurt Krolop anzulegen und würde mich freuen, dabei begleitet zu werden. Ist das hier ein Chat? Oder wie können wir kommunizieren? Sorry, aber ich mache das erste mal so etwas.

Grüße ATH

Hallo Athanasius3475, gern nehme ich dein Mentorat an. Morgen mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:50, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Zweioeltanks,

wie kann ich dir antworten? Ich habe den Artikel auch schon fast fertig. Kannst du ihn sehen? Er hat den Titel "Kurt Krolop". Falls noch weitere Belege/Literaturnachweise gewünscht sind, kann ich sie liefern.

Hallo Zweioeltanks,

ah, gerade habe ich per eMail deine Nachricht bekommen. Danke.

Grüße ATH

Artikelentwurf

Bearbeiten

Hallo Athanasius, so, jetzt habe ich etwas mehr Zeit für den Artikelentwurf. Eins ist schon mal gut: Wir können uns den Relevanzcheck sparen, denn Prof. Krolop ist nach unseren Relevanzkriterien unzweifelhaft relevant; es ist schön, dass wir endlich einen Artikel zu ihm haben werden. Vom Inhalt her ist eigentlich auch schon fast alles drin, was man erwarten kann. Es fehlt noch, was er von 1969 bis 1990 gemacht hat. [ERLEDIGT, ATH] Vielleicht sollten auch die Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien noch erwähnt werden [ERLEDIGT, ATH], auch etwas mehr zu den Schwerpunkten und der Bedeutung seiner Forschung wäre schön.[ERLEDIGT, ATH] Aber das kann auch nach und nach noch ergänzt werden.
Gearbeitet werden sollte aber am Stil. Artikel sollten in ganzen Sätzen verfasst sein, nicht, wie jetzt großenteils, im „Telegrammstil“ (vgl. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, wo es auch noch eine Reihe weiterer Hinweise gibt).
Beachte bitte auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen (wo ich derzeit aber keine Probleme sehe) und Wikipedia:Formatvorlage Biografie (was du, wahrscheinlich dank der Orientierung an anderen biographischen Artikeln, auch schon weitgehend richtig gemacht hast). Es wäre nur noch interessant, gleich im ersten Satz die Nationalität zu erfahrten.[WIRD NOCH GEKLAERT, ATH] Hat Krolop auch die tschechische Staatsbürgerschaft? Dann wäre "... ist ein deutsch-tschechischer Germanist und Literaturhistoriker“ am besten. Wenn nicht (oder wenn das nicht feststellbar ist), wohl besser "... ist ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker, der lange Zeit in Prag gelehrt hat“. Die Sätze zu den Konferenzen 1963 und 1965 gehören dagegen wohl nicht in die Einleitung, sondern in den Abschnitt zur Biographie oder zur wissenschaftlichen Arbeit. [ERLEDIGT, ATH]
Mein Formulierungsvorschlag macht ferner deutlich, was auf jeden Fall noch fehlt: Verlinkungen[ERLEDIGT, ATH] auf andere Artikel in der Wikipedia. Sie werden erzeugt, indem du im Quelltext das Stichwort in doppelte eckige Klammern setzt. Dabei muss der eingeklammerte Begriff genau dem Lemma (= Artikeltitel) entsprechen, auf den verwiesen werden soll. Steht es in deinem Artikel anders (z.B. du schreibst, weil das grammatikalisch richtig ist, „Deutschen Botschaft Prag“, musst aber natürlich auf Deutsche Botschaft Prag verlinken), dann löst du das, indem du die eckige Klammer öffnest, erst den Artikeltitel schreibst („Deutsche Botschaft Prag), dann einen senkrechten Strich „|“ und direkt dahinter den Begriff, wie er im Artikel erscheinen soll, also „Deutschen Botschaft Prag“ mit Schließung der Klammer „]]“. Genauer ist das Vorgehen bei Hilfe:Links beschrieben; viele weitere Regeln, um du dich aber nicht gleich kümmern musst, stehen bei Wikipedia:Verlinken.
Zuletzt sollte noch das Format der Literaturangaben so gestaltet sein, wie es bei Wikipedia üblich ist: Wikipedia:Literatur#Format.
Zum fertigen Artikel gehören dann noch WP:Kategorien, WP:Normdaten und WP:Personendaten. Die könnte aber auch ich zufügen, wenn du dich nicht gleich in so viel Neues auf einmal einarbeiten willst. Wenn du weitere Artikel schreiben möchtest (und das würde mich sehr freuen!), ist immer noch Zeit dafür.
Wenn du alles umgearbeitet hast, gib mir bitte hier Bescheid; ich würde den Artikel, wenn er fertig ist, in den Artikelnamensraum verschieben.
Und nur noch ein Hinweis: Nicht bei Artikeln, aber auf allen Diskussionsseiten, also auch hier, solltest du deine Beiträge signieren, und zwar nicht nur mit Initialen, sondern mit vollständigem Benutzernamen. Dazu fügst du einfach ans Ende deines Beitrags zwei Bindestriche „--“ und dann viermal die Tilde „~“ an (vier Tilden findest du unter dem Bearbeituzngsfenster in der Zeichenliste, du kannst sie aber auch erzeugen, indem du gleichzeitig die Taste „Alt Gr“ und die mit Pluszeichen und Stern drückst). Und nun viel Spaß beim Weiterbearbeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:22, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

TEST

Bearbeiten

TEST --Athanasius3475 (Diskussion) 20:10, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Genau. So funktioniert das Signieren :-) --Zweioeltanks (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks,

so, uff, ich bin, glaube ich, durch. Ich habe deine Liste abgehakt und (fast) alle Punkte geklärt. Vielleicht willst du dir den Artikel noch mal ansehen und mir sagen, ob es so geht.

Du schriebst: >>Zuletzt sollte noch das Format der Literaturangaben so gestaltet sein, wie es bei Wikipedia üblich ist: >>Wikipedia:Literatur#Format. >>Zum fertigen Artikel gehören dann noch WP:Kategorien, WP:Normdaten und WP:Personendaten. Die könnte aber auch ich >>zufügen, wenn du dich nicht gleich in so viel Neues auf einmal einarbeiten willst.

Ja, ich wäre dankbar dafür, wenn du diesen Teil übernehmen könntest.

Viele Grüße

ATH --Athanasius3475 (Diskussion) 22:17, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Juhu, ich habe durch Zufall herausgefunden, wie man diesen Inhaltskasten erzeugt. :-) und jetzt auch das Zitieren. So etwas wünsche ich mir auch in meinem Textprogramm. Direkt dahinter und dann als Fußnote erzeugen. Toll!

Fertig?

Bearbeiten

Hallo Zweioeltanks,

tja, vielleicht magst du mal gucken. Ich glaube, der Text ist fertig. Ein Foto habe ich leider nicht, aber vielleicht finde ich noch eines, dass man unter dre Creative Commons Lizenz hochladen darf/kann.

Grüße ATH --Athanasius3475 (Diskussion) 13:52, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Foto wäre das Sahnehäubchen, geht aber natürlich auch später. Ich würde, wie oben angeboten, Kategorien, Norm- und Personendaten hinzufügen, möchte dich zuvor aber doch noch bitten, vor allem die ersten Abschnitte in vollständige Sätze zu bringen. Vielleicht findest du auch noch heraus, wie man bei manchen Stellen, die nur einen roten Link erzeugen (d.h. auf einen noch nicht geschriebenen Artikel verweisen), doch noch einen blauen Link erzeugt. Aber wir sind jedenfalls schon in der Zielgerade :-)--Zweioeltanks (Diskussion) 16:07, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks,

also, die roten Links hatte ich ganz bewusst eingebaut. Ich wollte damit daraufhinweisen, dass noch Bedarf für andere Artikel bei WiP besteht. Z. B. gibt es keinen Artikel zum Begriff der Prager deutschen Literatur, dieser ist aber schon ein so feststehender Begriff, dass ein Artikel dazu Wert ist geschrieben zu werden. Vielleicht kommt dadurch jemand auf die Idee. :-)

Grüße ATH, --Athanasius3475 (Diskussion) 17:08, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In solchen Fällen ist das okay. Aber Deutsche Botschaft Prag gibt es. Und Goethe-Gesellschaft in der Tschechischen Republik ist besser, denn es wird nicht für jede Unterarbteilung einen eigenen Artikel geben. Außerdem soll nur beim ersten Gebrauch eines Begriffs verlinkt werden, jedenfalls nicht kurz hintereinander.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:27, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks,

ups! Da habe ich mir wohl mehr Arbeit gemacht als nötig. Ich hatte nämlich möglichst jedes Mal versucht den Begriff zu verlinken. Ich entferne jetzt schnell alle überflüssigen Links. --Athanasius3475 (Diskussion) 17:38, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Hallo Zweioeltanks,

ich habe die ersten beiden Abschnitte nun ausformuliert, wobei ich mich stark zurückgehalten habe, um dem Text nicht eigene oder eine neue Bedeutung zuzuweisen. Ich habe also die Norminalisierungen in einfache Verben umgewandelt. Wiederaufnahme / nahm wieder auf....

PS: Die roten Links kann ich übrigens natürlich auch wieder entfernen.

Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 17:32, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks,

so, ich habe jetzt alle doppelten und auch roten Links entfernt. Bei der Deutschen Botschaft Prag ist mir lediglich ein Schreibfehler ungekommen.

Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 17:57, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

WP:Kategorien, WP:Normdaten und WP:Personendaten

Bearbeiten

Hallo Zweioeltanks,

also, die Personendaten habe ich jetzt eingestellt. Das war relativ einfach. Aber bei den WP:Kategorien und WP:Normdaten hab eich Probleme. Da steige ich nicht durch und wäre für deine Hilfe dankbar.

Übrigens: Falls Beschwerden über mich kommen: Ich habe die WP:Personendaten aus dem Quelltext von Eduard Goldstücker herauskopiert, sie an Krolop angepasst und mich anschließend beim Abspeichern im Fenster/Tab geirrt. *schluck* Du ahnst es schon. Aber ich habe den bei Goldstücker wieder korrigiert und die Personendaten wieder hergestellt.

Darum denke ich, dass ich bei der Kategorie und den Normdaten jetzt nicht weiter herumexperimentiere, sondern mich vertrauensvoll an dich wende. :-)

Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo. Zunächst: Bei solch einem Missgeschick wie bei Goldstücker kannst du einfach deine Bearbeitungen kommentarlos zurücksetzen. Ich habe das jetzt getan, denn es war immer noch nicht wieder so wie vor deiner Bearbeitung. Beim Artikelentwurf habe ich jetzt enige Formalia geändert, die ich nicht alle lang und breit erklären wollte. Schau dir aber bitte die Änderungen an. Zwei Dinge gehen mehr ins Inhaltliche: Bei der Überschrift "Akademische Karriere und Abschiebung in die DDR" würde ich nur die beiden Wörter stehen lassen, die Abschiebung macht ja nur einen kleinen Teil aus. Und die beiden letzten Sätze würde ich lieber als eigenen Abschnitt an den Teil "Mitgliedschaften und Ehrungen" anschließen. Oder was meinst du? Ob die Ausführungen zur literaturwissenschaftlichen Bedeutung so schon optimal formuliert sind, kann ich mangels Sachkenntnis nicht entscheiden; da werden aber bald Experten drauf aufmerksam werden und evtl. weiter bearbeiten. Dir ist hoffentlich klar, dass du nicht damit rechnen kannst, dass dein Text hier lange unverändert bleibt. Aber je besser er beim Einstellen ist, desto geringer das Risiko von schnellen Abänderungen. Zu Kategorien und Normdaten komme ich heute hoffentlich auch noch. Ach, noch was: Du musst nicht immer einen neuen Abschnitt hier eröffnen, wenn nicht ein neues Thema anfängt. Wenn du deine Antwort mit zwei Doppelpunkten direkt unter meinen Text schreibst, wird es eingerückt und ist so als Antwort erkennbar.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:56, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke, ich lese mir jetzt mal deine Änderungen durch. --Athanasius3475 (Diskussion) 20:26, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Für die beiden letzten Sätze habe ich unter Mitgliedschaften und Ehrungen einen eigenen Abschnitt gemacht. Du hast recht. So sieht der Text "runder" aus.

Was die Überschrift angeht, so kann ich zwar deinem Argument folgen, aber ich wollte auf den doppelten extremen Bruch in seiner Biografie aufmerksam machen. Ich finde es einfach bemerkenswert, dass jemand aus der CSSR abgeschoben wird und dann aber in der DDR weiterarbeitet und dann wieder zurück nach Tschechien kommt. Noch bemerkenswerter finde ich es, dass er überhaupt in die DDR (2 x) abgeschoben wurde. Warum nicht in den Westen, wie viele andere auch?

Damit komme ich auch gleich zum größten noch offenen Punkt. Die Nationalität. Er ist in der Ersten Tschechoslowakischen Republik geboren. Ist er damit automatisch Tscheche, auch wenn er einer sudetendeutschen Minderheit angehört? Wie wurde seine Nationalität nach der Abschiebung in die DDR verhandelt? Hatte er einen DDR-Pass? Und was ist mit seiner Staatsbürgerschaft nach der zweiten Rückkehr nach 1989 geworden? Wurde er (wieder?) Tscheche? Und inzwischen ist Tschechien ja in der EU... Fragen über Fragen. Ich denke, dass wir da noch mit der Veröffentlichung warten und ich weiter recherchiere. Ich will ihn nicht gleich zum "Deutschen" erklären. Das Gebiet Böhmen und Mähren ist so ein multikultureller und multinationaler Raum, dass man da schnell in die Irre geführt werden kann. Beispiel: Kafka, der wurde zu meiner Schulzeit noch als "deutscher Autor" in den Büchern gehandelt. Dann waren einnige der Meinung, dass er Tscheche war (geb. 1883! Wie geht das?). Mittlerweile ist er ein "deutschsprachiger Autor" und letztlich hat man noch herausgefunden, dass er einen österreichischen Pass hatte. Also, ich werde da noch buddeln. Vielleicht finde ich was...

--Athanasius3475 (Diskussion) 21:16, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Fragen kann ich auzch nicht beantworten. Krolop im ersten Satz als Deutschen zu bezeichnen, geht aber wohl doch, wenn wir das auf die Ethnie beziehen. Ich habe entsprechend auf Deutsche verlinkt. In den nächsten Tagen habe ich keine Zeit für Wikipedia, deshalb habe ich den Artikel vervollständigt und eingestellt. Er ist gut genug für den Artikelnamensraum, auch wenn noch Einzelnes verbessert werden kann. Vielen Dank schon mal für die bisherige Zusammenarbeit.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:56, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Zweioeltanks,

Ja, vielen Dank. Ich sehe, dass du dir da doch noch ne Menge Arbeit gemacht hast. Z. B. die Verlinkung auf die deutsche Nationalbibliothek. Ich wusste gar nicht, dass es das gibt und wollte sonst noch mal nächste Woche die ganzen Literaturangaben von Hand vervollständigen. Und dann sehe ich auch, dass du einige Links verbessert hast. Z. B. den zur Vertreibung in der Tschechoslowakei. Ich hatte nur den allgemeinen Link zum Begriff der Vertreibung gefunden. Was die offenen Fragen angeht, so werde ich nächste Woche noch mal in die Bibliothek gehen. Vielleicht finde ich da was.

Insgesamt finde ich, dass es jetzt richtig professionell mit diesen ganuen Normdaten usw. aussieht. (Das musst du mir bei Zeiten mal zeigen, wie das geht.).

Viele Grüße und einen schönen Sonntag. --Athanasius3475 (Diskussion) 13:06, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe noch einen Fehler von mir korrigiert. Der Radiobeitrag/Text von Thomas Kirschner: Da stand aus irgendeinem Grund noch 2007, es war aber 2005. Ich weiß auch nicht, wie ich darauf gekommen bin. Ich werde wohl "Betriebsblind" bei langer Bildschirmarbeit. --Athanasius3475 (Diskussion) 13:10, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Kurt Krolop

Bearbeiten

So, nachdem ich letzte Woche nur sporadisch Zeit für die Wikipedia hatte, bin ich jetzt wieder aktiv. Wie du gesehen hast, ist zu dem Artikel auch von anderen beigetragen worden, teilweise gegen die bzw. in Unkenntnis der Überlegungen, die wir gemeinsam angestellt hatten. Aber alles in allem meine ich, dass wir zufrieden sein können. Die Frage der Staatsangehörigkeit ist mehr oder weniger "entschieden" worden, indem einfach Staatsangehörigkeits-Kategorien zugefügt wurden. Das ist zwar eigentlich gegen WP:Belege, aber es ist so üblich, dass man sich an dieser Stelle mit begründeten Vermutungen begnügt. Ich würde es jetzt auch stehen lassen. Wenn sich die Frage der Staatsangehörigkeit(en) Krolops klären lässt, kann das ja noch nachgetragen und die Kategorie(n) evtl. korrigiert werden. Auch sonst kannst du natürlich weiter an dem Artikel arbeiten. Da, wo du Bearbeitungen eines anderen rückgängig machen willst, solltest du das allerdings vorher zur Diskussion stellen, am besten auf der Benutzerdiskussionsseite des jeweiligen Benutzers. Oder auch erst hier mit mir besprechen. Willst du übrigens weitere Artikel schreiben? Mögliche Themen würden sich aus dem Artikel ja schon ergeben: Manfred Weinberg, Pavel Eisner, Prager deutsche Literatur ... Ich würde mich freuen, wenn du weiter bei uns mitarbeitest.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweiöltanks, danke für deine Nachricht. Ich antworte dir in Kürze darauf. Ich war ein paar Tage krank und jetzt muss ich erstmal den Arbeitsrückstand aufholen. Melde mich in Bälde. Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 12:18, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zweiöltanks, ja, ich habe dann noch ein wenig Literatur von Kurt Krolop hinzugefügt. Das ist sicherlich längst noch nicht alles. Aber immerhin ein Anfang. Da gibt es auch den berühmten Aufsatz von ihm zur Vorgeschichte der Prager deutschen Literatur. Mal gucken, wie es mir so diese Woche geht. Ich hoffe, dass ich gegen Ende der Woche wieder richtig fit bin. (Erkältung). Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 10:15, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wünsche gute Besserung und hoffe, dass du bald wieder voll einsteigen kannst. Die Ergänzungen werde ich sichten, dann aber gleich auch wieder bearbeiten, weil die formalen Erfordernisse nicht erfüllt sind. Wir unterteilen bei biographischen Artikeln die literatur in "Schriften" (d.h. die eigenen Werke; hier kann man sich dann auch den Autorennamen sparen) und "Literatur" (= Literatur über die Person). Näheres (auch zu den Formatierungsregeln) ist bei WP:Literatur nachzulesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:31, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich werde es bei der Erweiterung der Literaturliste beachten. Grüße --Athanasius3475 (Diskussion) 10:44, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Zweilöltanks,

lange nichts mehr voneiander gehört. Viel Arbeit, lange krank und dann den ganzen Arbeitsrückstand abgearbeitet.

Viele Grüße Athanasius3475

Ja, dann freue ich mich, dass es dir besser geht. Wie du siehst, bist du wegen Inaktivität aus dem Mentzroenrogramm ausgetragen worden. Aber das heißt natürlich nicht, dass ich dir nicht mehr mit Rat zur Seite stehe. Diese Seite habe ich weiter unter Beobachtung und bin ansprechbar, wenn du weitere Artikel oder größere Bearbeitungen planst.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:14, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Athanasius3475!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Foto hochladen?

Bearbeiten

Hallo Zweilöltanks,

bist du noch da? Ich war sehr lange krank. (Bin schon etwas älter). Zu dem Krolop-Artikel, den wir mal zusammen gemacht haben, könnte ich evtl. ein Foto einstellen. Könnte ich dich dazu noch was fragen?

Grüße Athanasius3475

Wenn du deine Frage schnell stellst - morgen gehe ich für ein paar Wochen in Urlaub. Ansonsten: Schön, dass du wieder da bist :-) Zweioeltanks (Diskussion) 12:50, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schön, wieder von dir zu hören. Also, wenn ich das so richtig verstanden habe, muss man das Foto hier (bzw. dort gibts noch einen weiteren Link zum Upload) nach der Auswahl der Lizenz hochladen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial/3_Hochladen

Anschließend kann ich das Foto in den Artikel mit diesem Befehl einbinden: [[[Datei:Kurt Krolop kurt_krolop.jpg|miniatur|hochkant|Kurt Krolop Bildunterschrift]]]

Ist das alles so richtig? (Eine [] bitte wegdenken. Das habe ich nur gemacht, damit du den Code hier sehen kannst und er nicht gleich als Befehl interpretiert wird.)

Beste Grüße

Athanasius3475

Ja, genauso müsste das gehen. Ich muss gestehen, dass ich noch nie Fotos hochgeladen habe. Aber im Bildertutorial sollte alles gut erklärt sein. Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
OK, dann geht studieren über probieren. :-) Ich versuchs mal so. Grüße ATH