Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Schnelllöschung deines Eintrags „Tal der Wölfe 2 - Muro‎“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Tal der Wölfe 2 - Muro‎“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Tal der Wölfe 2 - Muro

Bearbeiten

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--A.Hellwig 20:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, der dieser Meinung ist? Warts doch erstmal ab und stelle meinen Löschantrag wieder rein... Sonst mache ichs selber... Achja und immer schön signieren Bitte...--Ratsschüler 21:58, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Asiq, muss mich meinen Vorrednern anschließen. Dein Artikel entspricht in vielerlei Hinsicht nicht den Wikipedia-Qualitätskriterien und könnte gelöscht werden. Sieh dies bitte nicht als persönlichen Angriff. Mir ist das auch schon einmal passiert, entweder es lag an der Relevanz oder an der Qualität. Aber das Hauptproblem bei deinem Artikel ist, daß es Urheberrechtsprobleme geben kann, da deine Inhaltsangabe 1:1 von dieser Website (http://www.kinostar.com/titel/filmverleih/index.htm) stammt. Entweder du schreibst die Inhaltsangabe schnell selber oder aber du musst dir eine Genehmigung einholen, daß du die Inhaltsangabe verwenden darfst, ansonsten könnte die Wikipedia Ärger kriegen. Hier erfährst du mehr über die Benutzung von fremden Texten: GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

Dann frage ich mich, warum du den Film (schon) erfasst hast? Der Film steht ja noch nicht einmal in der IMDb und nicht jeder türkische Film gehört meines Erachtens nach in die deutsche Wikipedia. Bei Filmen, die auf internationalen Festivals liefen und auch außerhalb der Türkei eine große öffentliche Resonanz erhielten und bekannt wurden wie Hejar – Großer Mann, kleine Liebe, Tal der Wölfe – Irak oder Yol – Der Weg sind Wikipedia-Artikel für mich nachvollziehbar. Aber viele der türkischen Filme kommen in Deutschland ja in sehr limitierter Auflage und auf türkisch -z.B. als Sondervorstellungen- in die Kinos, da sie nur an das türkischsprachige Publikum gerichtet sind. Mit anderen Worten, ich würde erst einmal abwarten, wie sich der Film entwickelt, bevor ich ihn erfasse. Mit bestem Gruße,--Lampford 03:45, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Asiq,
danke für deine Antwort. Ich gebe dir teilweise recht. Erst einmal spricht alles für türkische Wikipedia-Artikel, die es ja auch bereits gibt.
Aber ob der Film oder die Serie in der Türkei bekannt ist, das ist für einen deutschen Wikipedia-Artikel noch kein Berechtigungsgrund. Wie gesagt, das ist bei den oben genannten Filmen anders, die fanden auch in der deutschen Öffentlichkeit Widerhall dank ihres Themas, Machart, Brisanz, etc, oder liefen auf (zahlreichen) internationalen Festivals. Was mal in Zukunft sein wird, ob, wie und wo und wann, das interessiert nicht. Wenn der Film auch hier bekannter sein sollte, -was er allerdings noch nicht ist-, sei es durch viele Kinobesucherzahlen oder Teilnahme an vielen internationalen Festivals, dann kann man einen Artikel schreiben, aber jetzt ist es meines Erachtens zu früh. Eine Mini-Relevanzkriterium ist die Verbindung zu Tal der Wölfe - Irak, der in Deutschland ja für Aufsehen sorgte.
Nichtsdestrotz haben ich und andere Wikipedia-Autoren deinen Artikel noch verbessert, wie du sicherlich gesehen hast, denn ich bin kein Löschfreund, wenn es nicht absolut erforderlich ist.
Allerdings habe ich dich ja gewarnt und dringend gebeten die Inhaltsangabe neu zu schreiben, denn jetzt haben wir den Salat, denn dein Artikel wird jetzt womöglich wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht, wenn du nicht handelst. Lies dir genau im Artikel Tal der Wölfe 2 - Muro durch, was im Hinweis-Kasten steht und zu tun ist. Viel Erfolg,--Lampford 16:10, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Asiq, also lies dir genau durch, was in dem roten Kasten steht. Der Seitenbetreiber -filmstarts, kinostar oder wer auch immer?- von dem du Inhaltsangabe hast, muss per Email eine Genehmigung an die Wikipedia (an diese Adresse:permissions-de@wikimedia.org) erteilen, daß man seine Inhaltsangabe verwenden darf. Daher musst du ihn erst einmal per Email kontaktieren und auf deinen Artikel hinweisen und fragen, ob du die Inhaltsangabe verwenden darfst. Er muss dann die Genehmigung an die von mir genannte Wikipedia-Email-Adresse schicken.
Wie gesagt, eigentlich solltest du auch generell keine fremden Texte für die Wikipedia verwenden. Es heißt ja freie Enzyklopädie. Es wird von den anderen Wikipedia-Autoren nicht gerne gesehen, wenn man nur Texte kopiert. Man soll Artikel selbst schreiben, in eigenen Worten und auch komplett und nicht halb. Ein Artikel sollte ganz erstellt werden. Keine halben Sachen, aber in deinem Falle hättest du vielleicht, wie schon angemerkt, die Inhaltsangabe weglassen können. :-)
Wenn dir das übrigens mit der Bitte um Genehmigung für Verwendung der Inhaltsangabe von der jeweiligen Website zu lästig, zu schwierig oder zu nervig ist, kein Problem. Dann mache folgendes! Warte ab bis der Artikel gelöscht wird -was ein paar Wochen dauern kann- und schreibe dann in aller Ruhe einen neuen Artikel zum Film, mit einer Inhaltsangabe, an dem nichts auszusetzen ist. Suche dir für die Arbeit als Referenz bzw. Anschauungsobjekt einen guten Wikipedia-Artikel über einen Film, das macht vieles leichter, wie ich finde.
Ich musste übrigens die selbe Erfahrung wie du machen :-). Hab dafür auch'ne Backpfeife von alten Wikipedia-Hasen bekommen, weil ich mal die Inhaltsangabe fast komplett von einer anderen Seite für einen Artikel verwendet habe. Mit anderen Worten, mir ging's wie dir. :-) Aber daraus habe ich gelernt und konnte dir hoffentlich weiterhelfen. Also, einen schönen Sonntagabend noch und viel Glück!--Lampford 18:19, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten