Benutzer Diskussion:Artikelstube/Vereinigte-Staaten-Lemmata

Diese Diskussionsseite dient der Vorlage und Diskussion von Artikeln, bei denen amerikanisch in US-amerikanisch oder umgekehrt geändert werden soll oder bereits geändert wurde, und wo die Änderung umstritten ist bzw. Unmut verursacht. Wer Artikel hier gerne zur Diskussion stellen möchte, legt bitte pro Artikel einen Abschnitt an, in dem das Lemma als Überschrift (bereits verlinkt) steht, also so ähnlich wie in der Qualitätssicherung. Dort kann sich dann jeder äussern, bitte mit Signatur. Vielleicht für jede Benutzerin, jeden Benutzer ein eigenes Votum, das dann auch im Verlauf der Bewertung modifiziert und ergänzt werden kann. Ob sich daraus dann wirklich eine feste Gruppe ergibt, und ob das Ganze was bringt, wird man sehen. --Port(u*o)s 13:16, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mal ganz grundsätzlich: Das Konzept "der Hauptautor entscheidet" finde ich nicht ganz unproblematisch. Wenn man davon ausgeht, dass Wikipedia ein langfristig angelegtes Projekt ist, kann sich die ohnehin nur unscharf definierbare Hauptautorenschaft jederzeit ändern. Mir scheint das Problem derzeit eher darin zu liegen, dass jemand der felsenfesten Auffung ist "Ich bin der Experte, alle anderen sind armselige ..., die ich nach Belieben beleidigen darf". Die Umsetzung grundlegender Projektgrundsätze an die Qualifikation des Autors zu koppeln, führt mE auf eine slippery slope: Einem M.A. mit drei Lesenswerten lässt man dann "Dummkopf" durchgehen, einem Dr. phil. mit fünf Exzellenten auch noch "Vollidiot"!? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:12, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, finde ich nicht, dass man das durchgehen lassen sollte. Das sind aber Fragen, die für die Adminschaft von Interesse sind. Ebensowenig finde ich, dass hier geklärt werden sollte, was ‚richtig‘ bzw ‚korrekt‘ ist, weswegen ich auch -jkb-s Faktensammlung kontraproduktiv finde und befürchte, dass sie die Seite in die falsch Richtung drängt: In eine Diskussion eben darüber. Es geht mir eigentlich darum, herauszufinden, ob die jetzige Regelung mit dem Hauptautor praktikabel ist, zu Ergebnissen führt (im Sinne von Handlungsempfehlungen), und wenn ja, wie die aussehen. --Port(u*o)s 14:16, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir scheint das Problem vor allem darin zu liegen, dass es hier nu nichtmal erlaubt ist, nachweislich falsche Aussagen als solche zu benennen: Lügen gelten hier genauso viel wie Argumente, am Ende wird einfach gezählt. Dann mag sich nunmal keine Diskussionsgrundlage ergeben, und aus dem level playing field wird dann in der Tat ein slippery slope. Das ist eine Frage, die für die Adminschaft von Interesse sein sollte, aber die interessiert sich nunmal einen feuchten Kehricht darum und lässt die Autoren im Regen stehen, wenns darauf ankommt. Dann sind die Autoren eben irgendwann mal weg, und zwar "langfristig". --Janneman (Diskussion) 17:25, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen, hier soll bitte gar nichts ausgezählt werden. Wie gesagt: Es geht mir darum, sozusagen mehrere Kurzgutachten nebeneinander zu stellen. Dann kann auf das eine oder andere (möglicherweise) in Diskussionen verwiesen werden, manche werden vielleicht auch als völlig unzulässig verworfen. Ich z. B. halte nicht viel von der Hauptautorenregelung in der Interpretation von KarlV. Vielmehr bin ich derzeit der Meinung, dass damit nur ein Account gemeint sein kann, kein Gremium, das irgendwie softwaremässig ermittelt wird und die Entscheidung dann irgendwie (wie?) untereinander auswürfelt. Ich will das, wenn genug Fälle dazu gekommen sind, auch gerne ausführlich erläutern (oder ich lasse mich im Verlauf des Prozesses von der Sinnhaftigkeit überzeugen). Insofern hab ich mir heir so etwas wie eine Fallsammlung hinsichtlich der Verwendung von (US-)amerikanisch vorgestellt, mitsamt anschliessenden Einzelstatements, wie die Namenskonventionen im konkreten Fall anzuwenden seien. Es geht (mir) nicht darum, hier eine Schiedsstelle zu etablieren. Gruss --Port(u*o)s 18:19, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Faktensammlung stammt von mir - und nicht von jkb. Ich finde sie nützlich, weil ich mir so ein möglichst objektives Bild der Gesamtlage machen kann (Streit um Nichts - oder Streit um Gehalt, etc.). --KarlV 14:29, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
//BK//danke, wollte gerade in erfahrung bringen, was ich wo verbrochen habe :-) -jkb- 14:34, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, an beide, ich lass den Fehler, wenns recht ist, zwecks Diskussionsverlauf einfach stehen. Gruss --Port(u*o)s 14:38, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
D1as Hauptautorenargument halte ich auch für unsinnig.
Aber ein Fachmann weiß nun mal in der Regel mehr als ein Account der gerade vorbeikommt und sich um Artikelinhalte überhaupt nicht schert sondern einfach stur und gedankenlos eine Richtlinie in die Artikel prügelt.
Manche haben auch gar keine Interesse am Inhalt es werden nur formale Änderungen von "mini" auf "miniatur" und umgekehrt vorgenommen. In die gleiche Rubrik fällt dann auch, das Ändern von amerikanisch in US-amerikanisch.
Und dann gibt es eben noch eine weitere Gruppe von Accounts, denen geht es nicht mal um solche formellen Änderungen. Diese Accounts haben einen Autor aufs Korn genommen und versuchen diesen bis zur Weißglut zu reizen und zu ärgern. Vor allem weil sie wissen, dass der Autor gesperrt wird, wenn er ausrastet.
Tja, unsere Admins sind damit die tatkräftigsten Helfershelfer dieser destruktiven Störaccounts. Der Störacount kommt immer wieder, der Autor ist irgendwann weg. liesel 14:33, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Port: Gut gesagt. Mir ginge es hier vor allem darum, zu prüfen und zu erklären, nicht zu entscheiden. Es bleibt doch ein Problem: Man schreibt einen ausgefeilten, langen, überlegt formulierten Artikel. Dann kommt jemand an und ändert eine Formulierung so ab, dass es geradezu zum roten Tuch wird, angeblich eine "rein formale Änderung". Ich halte das für schädlich. Dabei ist keineswegs notwendig Unkenntnis oder gar Ideologie im Spiel. Irgendwie muss man das in den Griff kriegen. Ich hab da meine eigenen Sym- und Antipathien, würde die aber zurückstellen. Dass die Hauptautorenfrage diffizil ist, ist ja bekannt, aber so gut wie jeder gute Artikel hat eine ziemlich kleine Hauptautorenschaft. Die entstehen nicht durch Schwarmintelligenz, sondern durch die Arbeit eines bis dreier Leute.--Mautpreller (Diskussion) 14:35, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht sehen, was gegen das Hauptautorenprinzip spricht. So wie es derzeit in den WP:NK/S steht, sind grundsätzlich beide Varianten zulässig. Wenn wir daran nichts ändern wollen, geht es eben nicht um eine Experten-Frage (auch wenn Experten - reale oder selbsternannte - dazu eine Meinung haben mögen), sondern schlicht um die Frage dass jemand eine Variante auswählt, die vor ständigem Edit-War zu schützen ist. Ganz ähnlich ist die Regel bei Wikipedia:RS#ph versus f. Und dass sich Hauptautoren bei einem Artikel ändern können: genau das wäre ja wunderbar. Wer einen Artikel vollständig überarbeitet, darf anschließend gerne auch die Frage "us-" ja/nein oder ph/f neu festlegen (was ich mir z.B. bei Philip Roth oder Sylvia Plath herausgenommen habe). Aber eben nicht der vorbeikommende Passant, dem es um nichts anderes als solchen - mit Verlaub - Kleinschiss geht. Und Bedenken "Oh, Gott, wir können einen Hauptautoren unmöglich solch zentrale Fragen einfach eigenmächtig entscheiden lassen" will ich nicht hören. Wer jemals Artikel geschrieben hat (und nach meinem Eindruck steigt die Zahl derjenigen in der WP, die das niemals getan haben und niemals tun werden, aber überall mitreden), weiß welche unerhört große Einflussmöglichkeit ein Hauptautor in punkto Auswahl der Literatur, Gewichtung von Thesen, sprachlicher Gestaltung etc. hat, weil in den meisten Fällen eben fachlich niemand mitreden kann. Entscheidungen über Formalien wie "us-" ja/nein ist da gegenüber einem möglicherweise inhaltlich völlig verzerrten und unneutralen Artikel wirklich kein ernsthaftes Problem. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:40, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mit Janneman abgemacht, dass ich seine Beitragsliste flöhen darf - es ist natürlich aber wünschenswert, wenn auch andere ihre Fälle hier einstellen, falls sie möglicherweise einschlägig sind, genau das kann ja hier diskutiert werden. Gruss --Port(u*o)s 01:09, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Allgemeine Faktensammlung Bearbeiten

  • Google-Books: Kombination USA mit US-amerikanisch 6.420 Einträge; Kombination USA mit amerikanisch 491.000 Einträge
  • Google-Books: Kombination Vereinigte Staaten mit US-amerikanisch 166 Einträge; Kombination Vereinigte Staaten mit amerikanisch 60.600 Einträge
  • Google-Scholar: Kombination USA mit US-amerikanisch 992 Einträge; Kombination USA mit amerikanisch 33.600 Einträge
  • Google-Scholar: Kombination Vereinige Staaten mit US-amerikanisch 156 Einträge; Kombination Vereinigte Staaten mit amerikanisch 16.000 Einträge
  • Wissenschaftliche Datenbank JSTOR: Kombination USA mit US-amerikanisch 21 Einträge; Kombination USA mit amerikanisch 738 Einträge
  • Wissenschaftliche Datenbank JSTOR: Kombination Vereinige Staaten mit US-amerikanisch 0 Einträge; Kombination Vereinigte Staaten mit amerikanisch 101 Einträge
  • OPAC plus/Bayerische Staatsbibliothek: Kombination USA mit US-amerikanisch 46 Einträge; Kombination USA mit amerikanisch 1.855 Einträge
  • OPAC plus/Bayerische Staatsbibliothek: Kombination Vereinige Staaten mit US-amerikanisch 3 Einträge; Kombination Vereinigte Staaten mit amerikanisch 760 Einträge
  • Weblink: Leo-Wörterbuch
  • Weblink: Wider den Begriff "US-amerikanisch"
  • Weblink: Auswärtiges Amt: Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, Stand: 20.06.2013
  • Kleine Presseschau, Stand 18. Oktober 2013
  • Blogbeitrag
  • Benutzer:Edith Wahr/Edith liest.

Anwendbare Regelung Bearbeiten

In den Namenskonventionen steht zurzeit folgende Regelung:

In der Wikipedia gelten folgende Regelungen: Lemmata werden unter Vermeidung von "US-amerikanisch"/"Amerikanisch" angelegt, also statt "(US-)amerikanische Nationalmannschaft der..." ist zu bevorzugen: "Nationalmannschaft der ... der Vereinigten Staaten" bzw. als Klammerlemma "Nationalmannschaft der ... (USA)" oder "Nationalmannschaft der ... (Vereinigte Staaten)". Ausgenommen von dieser Regelung sind Eigennamen, feststehende Begriffe, etc. wie Amerikanisches Englisch. Weiterleitungen mit "US-amerikanisch"/"Amerikanisch" sind zulässig. Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich "Amerikanisch" oder "US-amerikanisch" verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht.

Barack Obama Bearbeiten

Muß dort im ersten Satz wirklich US-amerikanischer Politiker und Präsdent der Vereinigten Staaten in einem Zuge stehen? Auf mich wirkt dieser Satz sehr holprig, und dreifach holprig wie "weißer Weißschimmel"". Ferner denke ich, dass nicht nur das US weg kann (weil was soll ein Präsident der USA sonst sein?), sondern wie in der en-wp überhaupt das "Politiker", da ein Staatspräsident immer auch Politiker ist, und dies, im Gegensatz zum Politologen, kein Ausbildungsberuf. Korrrekter wäre diesbezüglich bei Obama: Jurist und xter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. --Alupus (Diskussion) 13:30, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  • Statement Port(u*o)s: Der Erstautor, der allerdings vermutlich nicht auch gleichzeitig Hauptautor ist, hat das 2004 ähnlich wie Du gesehen und die Nationalität gar nicht erwähnt - wohlgemerkt, bevor er Präsident war. Mittlerweile ist er ja als Präsident einer der Leute, bei denen die Nationalität bereits klar aus dem Amt hervorgeht. Die ersten anderthalb Jahre ging das so gut. Southpark hat erstmals US eingebracht, allerdings in der unumstrittenen Verbindung mit US-Senat, wie die geläufige Bezeichnung lautet und wo das Lemma damals lag. Im Laufe seiner Lesenswert-Kandidatur, bis zu welchem Zeitpunkt man Southpark meines Erachtens nach auch als Hauptautor ansehen sollte, wurde diesbezüglich immer noch kein Adjektiv festgelegt. Das kam dann Ende 2006 von einer IP, die massiv den Artikel einkürzte, inklusive Seitenhieb auf die Benutzer, die den Artikel vorher auf lesenswert gebracht hatten, nachdem es kurz vorher erfolglose Streichungen von Wurly-hh. Die Bezeichnung US-amerikanisch blieb dann aber, soweit ich das momentan sehe, einfach bestehen. Daraufhin hat Xolani einiges am Artikel gemacht, den hat das aber auch nicht interessiert. --Port(u*o)s 13:41, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Votum: In der Beschäftigung mit dem Artikel scheint mir, dass es überhaupt keinen Betroffenen zu geben scheint. Die IP, die erstmals die Festlegung traf, kann jedenfalls nicht als Hauptautor angesehen werden. Damit greift die Regelung nicht mehr, vielmehr gilt die allgemeinere Regel des Verbots eines Edit-Wars.
  • Statement KarlV:
    Info Hauptautoren (ersten 5):
    • 343 (252/91) Xolani 2006-10-28 01:17 2011-12-27 08:38
    • 334 (260/74) Jesusfreund 2008-10-12 19:11 2011-02-16 07:40
    • 164 (118/46) Amberg 2006-11-14 21:24 2013-09-21 13:14
    • 50 (41/9) Kopilot 2011-03-13 08:31 2013-05-03 17:43
    • 47 (39/8) Djaix 2008-06-27 15:45 2013-03-02 20:10 --KarlV 14:49, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Votum: Die Haputautoren fragen, ob die Änderung in amerikanisch genehm ist, und wenn ja umsetzen (Xolani, Jesusfreund und Amberg).
  • Statement Alupus
    • Sorry, wenn ich hier zum Sinn der Seite etwas falsch verstanden habe (nämlich dass hier strittige Fragen zur Benennung überhaupt geklärt werden sollen). Bin nicht Autor des Artikels, habe aber mal versucht, es im Zuge anderer Korrekturen zu ändern, was Scouter gleich wieder rückgängig machte. Zur Meidung eines überflüssigen Editwars sah ich dann von weiteren Bearbeitungen ab. Streicht diesen Fall daher bitte ggfls.. --Alupus (Diskussion) 15:12, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Statement Kopilot
Ich verstehe gut, dass Satz 1 einen stolpern lässt.
Man kann allenfalls geltend machen, dass er halt schon länger Politiker in den USA war, bevor er deren Präsident wurde. So kam die Doppelung vermutlich zustande.
"US-" allein weglassen wäre zuwenig, ein "amerikanischer" Politiker ist ja jeder Politiker des Doppelkontinents. "US-amerikanischen" weglassen? Dann hängt der "Politiker" unzugeordnet in der Luft. Besser ist, den "US-amerikanischen Politiker" insgesamt wegzulassen bzw. zu ersetzen.
Dann fragt sich nur, womit. Der Vorschlag von Alupus, den Juristen in Satz 1 zu holen, macht Sinn. Das würde ergeben:
Barack Hussein Obama II [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein auf US-Verfassungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt. Seit dem 20. Januar 2009 [ist er] der 44. Präsident der Vereinigten Staaten.
Wenn man so einsteigt, kann man gleich auch a. die folgenden Informationen logischer anordnen und b. weitere Redundanzen und für die Einleitung nebensächliche Details weglassen. Etwa so:
Als Sohn einer weißen US-Amerikanerin und eines Kenianers [Er] ist Obama der erste Afroamerikaner in diesem Amt und wurde bei der Präsidentschaftswahl 2008 erstmals in das Amt gewählt und am 6. November 2012 für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt.
Ist ja irgendwie klar, dass ein Präsident bei einer Präsidentschaftswahl gewählt wird... Und wenn das Datum seines Amtsantritts angegeben ist, ist das Datum der ersten Wahl entbehrlich. Die Eltern auch, denn sie folgen ja im Fließtext, und ihre Herkunft ist für die relevante Hauptinformation "erster Afroamerikaner" nicht entscheidend. Auch Tagesdaten sind etwas für den Fließtext. Den Vornamen muss man nicht wiederholen. Im nächsten Satz würde ich die Angaben zeitlich aufeinander folgen lassen:
Barack Obama ist seit [wurde] 1992 Mitglied der Demokratischen Partei, war seit 1997 Mitglied im Senat Illinois und von 2005 bis 2008 Junior-Senator dieses US-Bundesstaats.
Nochmal das Ergebnis mit allen Formatierungen am Stück:

Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Er ist der erste Afroamerikaner in diesem Amt und wurde 2012 für eine zweite Amtsperiode wiedergewählt.
Obama ist ein auf US-Verfassungsrecht spezialisierter Rechtsanwalt, wurde 1992 Mitglied der Demokratischen Partei, war seit 1997 Mitglied im Senat von Illinois und gehörte von 2005 bis 2008 als Junior Senator für diesen US-Bundesstaat dem Senat der Vereinigten Staaten an.

  1. Die römische Zahl II steht in Obamas Geburtsurkunde (archiviert (Memento vom 25. April 2011 auf WebCite)) und bezieht sich auf den gleichnamigen Vater.
OK? Kopilot (Diskussion) 20:08, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ähm, nein. ME ist er als Präsident (und auch als kommender Ex-Präsident) wesentlich relevanter denn als Anwalt. Also bitte die Präsidenschaft zuerst erwähnen. --JosFritz (Diskussion) 01:05, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Statement Amberg
Ich sehe keine Notwendigkeit für eine Änderung.
Barack Obamas enzyklopädische Relevanz resultiert aus seiner Tätigkeit als Politiker; seit seiner Convention-Rede 2004 und der nachfolgenden Wahl in das herausragend wichtige Amt eines US-Senators ist er als Politiker sogar international bekannt, was sich natürlich durch die Wahl zum Präsidenten nochmal gesteigert hat. Man kann diskutieren, ob man im ersten Satz nur die derzeitige und zugleich wichtigste Funktion nennen sollte, also Präsident der Vereinigten Staaten; ich halte es bei Politikern, die verschiedene relevanzbegründende Ämter ausgeübt haben, eigentlich für sinnvoll, sie auch als Politiker vorzustellen.
Für völlig abwegig halte ich den Vorschlag, ihn im ersten Satz ausschließlich als "Rechtsanwalt" zu bezeichnen. Nur als solcher hätte er keine enzyklopädische Relevanz. Wir beginnen den Artikel über Angela Merkel ja auch nicht mit: "Angela Merkel ist eine deutsche Physikerin." Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir irgendwann auch mal "Jurist" – das wäre ohnehin der adäquatere Begriff, weil er die verschiedenen juristischen Betätigungen beinhaltet, insbesondere auch die Lehrtätigkeit – neben "Politiker" im ersten Satz, was dann aber weiter nach hinten verlegt wurde, da die politische Tätigkeit gegenüber der juristischen die enzyklopädisch deutlich wichtigere sei. Ob das ein "Ausbildungsberuf" ist, halte ich für gleichgültig. Obama ist Berufspolitiker in Teilzeit seit 1997 und in Vollzeit seit 2004/5.
Was den leidigen Streit "US-amerikanisch" vs. "amerikanisch" betrifft, so dachte ich, dass die Kompromisslinie lautete, es jeweils zu lassen, wie es ist. Ich kann der Frage nicht die gleiche Wichtigkeit abgewinnen wie manche Benutzer, aber ich halte nicht sehr viel von Änderungen von "US-amerikanisch" in "amerikanisch", da meines Erachtens der Trend im allgemeinen Sprachgebrauch eher in die andere Richtung geht. Vor 20 oder 30 Jahren war "US-amerikanisch" noch wesentlich ungebräuchlicher als heute, da es beispielsweise in einem politischer Agitation eher unverdächtigen Fernsehsender wie Eurosport mittlerweile fast nur noch so gesagt wird.
Letzte Bemerkung: Meines Erachtens gehören solche Diskussionen auf die jeweiligen Artikeldiskussionsseiten und nicht in ein Hinterzimmer wie dieses, das der Arbeit an noch nicht ANR-fähigen Artikeln dienen kann, aber nicht der Diskussion über die Gestaltung längst bestehender Artikel. --Amberg (Diskussion) 01:37, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hauptweinwand trifft zu, Sätze umgestellt. Die übrigen Einwände finde ich nicht treffend, man kann und sollte die Einleitung sehr wohl im Sinne der Einwände von Alupus verbessernn. Wo das diskutiert wird, ist jetzt egal, denn es wird bereits hier diskutiert. Kopilot (Diskussion) 20:18, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

So einen geballten Unfug von themenfremden Benutzern habe ich ja wohl lange nicht mehr gesehen - und was soll der Blödsinn, so etwas abseits der eigentlichen Artikeldiskussionsseite in irgendeinem obskuren Hinterzimmer auszupalavern? Ich glaub', ich spinne! Natürlich gehört in die Einleitung, dass er ein US-amerikanischer Politiker ist, denn das ist die allgemeine Bezeichnung dieser Person ganz abgesehen von ihrer aktuellen Funktion. Was Alupus bezüglich "US" denkt, ist überdies in den vergangenen Tagen und Wochen klar geworden - und es ist nach wie vor nicht von irgendwelchen hiesigen Regularien gedeckt, sondern einzig und allein eine Minderheitsmeinung der betreffenden Herrschaften. Kurzum: Es ist mir scheißegal, was Ihr hier "beschlossen" habt - glaubt bitte nicht, dass es damit für alle Ewigkeit in Stein gemeißelt ist, nur weil Ihr glaubt, im Gegensatz zu den tausenden anderer US-Politiker-Artikel müsste man hier ob der Wichtigkeit der Person einen Sonderweg gehen. --Scooter Backstage 08:34, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ruth Benerito Bearbeiten

Ruth Benerito (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Der hübsche kleine, noch nicht einmal zwei Wochen alte Artikel (knitterfreie Baumwolle!) stammt komplett von einer IP, die m.E. mit Janneman identisch ist. Entsprechend ist die Versionsgeschichte sehr überschaubar. Neben einigen Tippfehlerkorrekturen (Qaswa) besteht der einzige Beitrag diverser anderer Mitarbeiter darin, "amerikanisch" in US-amerikanisch zu ändern. Hier ist die Sache völlig klar und eindeutig zu beantworten: Der Hauptautor hat einen guten Beitrag zur Wikipedia geleistet, die Änderer hingegen haben das Gegenteil getan. Andererseits zeigt sich hier auch, dass User wie etwa Benutzer:Schelmentraum ohne jede Schädigungsabsicht in den Porzellanladen trampeln, weil ihnen einfach nicht bewusst ist, was hier passiert. Es fragt sich, ob man nicht eine Methode erfinden sollte (Baustein? Bot?), wie auf die Unerwünschtheit solcher Änderungen aufmerksam gemacht wird. Insbesondere die zuletzt zweimal ändernde IP scheint mir aber klar in provokatorischer Absicht vorzugehen (siehe unten).--Mautpreller (Diskussion) 12:08, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

die Knitterfestigkeit von Baumwolle ist nicht unbedingt mein Leib-&-Magen-Thema, der Artikel war nur eine von ein paar Leimruten, die ich ausgelegt hatte, um Schmutzfinken & Aasgeier zu fangen. Hat geklappt, ich kann die die Methode nur weiterempfehlen. --Janneman (Diskussion) 22:56, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Um „auf die Unerwünschtheit solcher Änderungen aufmerksam“ zu machen, bietet sich IMHO der abuse filter an. Es gibt bereits etliche Filter, die speziell auf unerwünschte Änderungen anspringen (z. B. die Bechterew-Filter 3, 5, 17, 18, 29 etc. gegen einen etwas renitenten Rechtschreibkorrektor.) Nachteil: Wenn der Filter scharf gestellt wird, friert man den derzeitigen Status Quo ein, und der besteht dank des in den letzten Jahren weitgehend ungebremsten Übereifers der unreflektierten „Vereinheitlicher“ aus geschätzt 95 % US- vs. 5% normal-amerikanisch. Zweiter Nachteil: Techn(okrat)ische Lösungen für, ömm, „soziale“ Probleme sind nicht das Gelbe vom Ei, sondern nur eine Notlösung. PDD 19:58, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

The Saturday Evening Post Bearbeiten

The Saturday Evening Post (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Unterscheidet sich von Ruth Benerito im Wesentlichen dadurch, dass er bereits sieben Jahre alt ist und dass er eindeutig von Janneman angelegt wurde, dennoch ist die Versionsgeschichte leicht zu überblicken. Der Inhalt stammt komplett von Janneman, mit einer kleinen Ausnahme: Ulli Purwin hat einige schätzenswerte Einzelheiten beigetragen. Nach sieben Jahren wurde erstmals von Blue Cücü die Änderung in US-amerikanisch eingebracht, Blue Cücü bestand aber nicht darauf. Offenbar derselbe unter IP agierende Teilnehmer wie bei Ruth Benerito hängte sich dann an und nahm unter verschleierndem Versionskommentar die bewusste Änderung vor. Klare Sache: Hier muss "amerikanisch" stehen.--Mautpreller (Diskussion) 12:56, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ron Rosenbaum Bearbeiten

Ron Rosenbaum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Die Versionsgeschichte entspricht bis in Details der von Ruth Benerito.--Mautpreller (Diskussion) 13:06, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jüdisch-amerikanische Literatur Bearbeiten

Mal ein anderer Fall. Zu dem Artikel gibt es auch eine Weiterleitung Jüdisch-US-amerikanische Literatur, was eine völlige Begriffsfindung ist. In mehreren Artikeln wird aber konkret auf diese Weiterleitung verwiesen. Spricht etwas dagegen, die Verweise auf den einzig geläufigen Begriff Jüdisch-amerikanische Literatur abzuändern, wie ich das bei der Überarbeitung von Philip Roth schon gemacht habe, oder ist die in WP:NK/S geforderte Einheitlichkeit der Adjektive im Zweifel wichtiger als die Welt außerhalb der WP? P.S. Natürlich könnte man die Siehe-auch-Verweise einfach salomonisch rauswerfen, aber es soll ja ums Prinzip gehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:51, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  • Statement Port(u*o)s und Votum: Die Weiterleitungen sind zulässig (siehe #Anwendbare Regelung, dort wird das explizit ausgeführt). Ob auf die Weiterleitung oder direkt auf den Artikel verlinkt wird, ist daher Sache des Hauptautoren des jeweiligen Artikels (und damit - auslegbare - Einzelfallentscheidung). Editwar darum zu führen geht nicht, Änderungen durch Dritte haben zu unterbleiben (wenn nicht der Text des Erst/Hauptautoren wiederhergestellt werden soll). --Port(u*o)s 20:22, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Das bedeutet konkret für die drei derzeit davon betroffenen Seiten:
    • Saul Bellow: Weiterleitung jüdisch-US-amerikanisch ist korrekt und muss bleiben wegen Einheitlichkeit mit dem Einleitungssatz (es fällt mir schwer, mich jedes Kommentars zu enthalten)
    • Michael Chabon: Erstautor hat nichts festgelegt, Hauptautor ist meines Erachtens nach DerGrobi. Der wollte US-amerikanisch. Andererseits ist derzeit - ohne Edit-War - amerikanisch die gültige Form der Einleitung. Das sollte also auf jeden Fall vereinheitlicht werden. Vielleicht kann man Benutzer:DerGrobi fragen, falls er noch dabei ist, der hat aber meines Erachtens nach die Entscheidungsbefugnis gemäss unserer Regelung.
    • Bernard Malamud: Der Erstautor hat nur einen Stub hinterlassen, allerdings mit Präfix US-. Möglicherweise hätten Peng (RiP), Modusvivendi und Michael Kühntopf mit 600 Byte Artikelausbau Mitspracherecht, aber das bezweifle ich. Vielleicht kann man bei diesem Artikel noch zum Hauptautoren werden im Sinne, wie Magiers das beschreibt. Ansonsten meine ich, muss die Form mit "US-" bleiben.
Richtig sachgerecht ist das allerdings nicht, denn egal was wir uns mit unseren Regeln vorschreiben: eine Begriffsfindung, die außerhalb der Wikipedia niemand verwendet, bleibt trotzdem eine Begriffsfindung. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:17, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, dass das bereits auf einer Diskussionsseite ist, denn ansonsten würde ich gerne über Bezeichnung vs. Begriff diskutieren. Aber man kann ja die Diskussionen so einhängen, wie Du das getan hast, evtl. können wir diese Seite einfach nach Benutzer:Artikelstube/Vereinigte-Staaten-Lemmata verschieben. Wie dem auch sei: Meines Erachtens nach ist der Begriff ganz unbestreitbar, fraglich wäre eventuell, ob die Bezeichnung geeignet ist. Oder anders gesagt: Wikipedia:OR#Begriffsfindung gibt dazu zwar einige Hinweise, aber ich halte das für eine schwache Regelung, weil das letztlich für mich Etikettenschwindel ist, zwar in einigen Fällen hilfreich, aber unsauber gedacht und falsch eingedost. Wie auch immer: Diese Seite lädt dazu ein, eigene Gutachten zu veröffentlichen (wenn man sie so nennen kann). Damit stehen dann im besten Falle einige Fatwas nebeneinander, deren Plausibilität von Lesern oder Interessierten entweder akzeptiert oder zurückgewiesen werden kann. Es soll ja keine neue Regelseite entstehen, sondern Meinungen zusammengetragen werden, Deine ist erwünscht und willkommen. Ich würde vorschlagen, sie unter eigenem Statement und Votum hier zu veröffentlichen - schliesslich bin ich nicht der Obermufti (hoffentlich gebärde ich mich auch nicht so). Gruss Port(u*o)s 01:09, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
imho schlicht löschen, man soll den Leuten nicht vorgaukeln, dass "Jüdisch-us-amerikanische Literatur" oder auch nur "Jüdisch-us-amerikanisch" ohne Literatur außerhalb der Wikipedia existente Bezeichnungen geschweige denn Begriffe wären, das ist Desinformation & Begriffsfindung reinster Güte. --Janneman (Diskussion) 20:55, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Carlos Santana Bearbeiten

Lassen wir die inhaltliche Fragwürdigkeit des ersten Satzes mal außen vor – grammatisch ist mexikanisch‘‘‘er‘‘‘-US-amerikanischer Gitarrist ja wohl nicht nötig. Mexikanisch-amerikanisch klingt aber in diesem Zusammenhang (weder der Krieg noch die diplomatischen Beziehungen sind gemeint) ein bisserl befremdlich für mich. Gibt's da eine sinnvolle Fassung? --Rainer Lewalter (Diskussion) 18:12, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab die letzte Fassung einfach zurückgesetzt. "US-amerikanischer Gitarrist mexikanischer Herkunft" finde ich auch nicht das Pralle, aber die von Dir gelesene Fassung ist einfach unter allen denkbaren Gesichtspunkten indiskutabel.--Mautpreller (Diskussion) 22:13, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Fein, danke. Jetzt kommt auch viel schöner 'raus, dass Gitarrist zu sein nicht zwingend bedeuten muss, dass man auch Musiker ist – was die Erfahrung ja auch tatsächlich genau so lehrt ;-) Jolly good fun indeed! --Rainer Lewalter (Diskussion) 22:31, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Amerikanischer Musiker und Gitarrist mexikanischer Herkunft klingt besser - am besten klingt natürlich er - das Konzert in München war richtig gut!--KarlV 16:23, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Mildred Harnack Bearbeiten

Hier lässt sich ganz gut nachvollziehen, wie das hier seit Jahren hier läuft: in der ursprünglichen Version ist Harnack ganz korrekt eine amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin. Und dann kommen die unvermeidlichen Hyperkorrektoren und PD-Fixer mit ihrem "US-" angerannt, in diesem Fall Graphikus und natürlich Pelz, den ich zu dieser Zeit bereits mehrfach gebeten hatte, derartige Ersetzungen zu unterlassen. Würde ich daher mindestens als Uraltvandalismus revertieren, abgesehen davon, dass dieses dreifach donnernde "US-amerikanisch-deutsch" wortlogisch höchst fragwürdig und außerhalb der Wikipedia so gut wie nicht existent ist. Meinungen? --Janneman (Diskussion) 17:28, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bis zu dieser Version amerikanisch-deutsch, dann Graphikus' einziger Edit im Artikel, Pelz legt später erstmals Nationalitäten-Kategorien und entspr. Personendaten mit "US" an, das war aber keine Ersetzung (die Kategorien existierten vorher im Artikel nicht). Einen Hauptautor gibt es m.E. nicht. Auffällig sind in der Versionsgeschichte zahlreiche Editwars um hingerichtet vs. ermordet (Osika was here). Meine Meinung: Im Text könnte man korrigieren, da US-amerikanisch-deutsch wirklich schlimm klingt. In den Personendaten würde ich es bei US belassen.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
ich war so frei. Nicola würde es zwar wahrscheinlich wahnsinnig "imperialistisch" finden, dass dieses Mitglied der Roten Kapelle 1941 über Die Entwicklung der amerikanischen Literatur der Gegenwart in einigen Hauptvertretern des Romans und der Kurzgeschichte promovierte und ihre Schriften zum Thema 1988 in Berlin (Ost) unter dem Titel Variationen über das Thema Amerika. Studien zur Literatur der USA erscheinen durften, aber da kann ich wohl auch nicht mehr helfen. --Janneman (Diskussion) 00:19, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Garrison Keillor Bearbeiten

Ist momentan US-amerikanischer Schriftsteller und Radiomoderator, war das aber nicht immer. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:02, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

da lässt sich recht fix lösen, wenn mich nicht alles täuscht, bin ich auf jeden Fall Erst-, und trotz einiger Ergänzungen auch immer noch Hauptautor. Vielen Dank für den Hinweis, wird umgehend behoben. --Janneman (Diskussion) 16:06, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Altfälle von Benutzer:Janneman/Artikel Bearbeiten

Hallo, ich bin jetzt mal im Schnelldurchlauf Jannes (schon ewig nicht mehr gepflegte) Artikel-Liste auf der Suche nach US-amerikanisch durchgegangen. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fortune (Zeitschrift) Bearbeiten

Erstversion sah so aus, inzwischen hat sich also ein wenig was getan, das US- kam als banaler fix in den Artikel. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fay Wray Bearbeiten

Erstversion, das US- kam im Zuge einer recht überschaubaren Überarbeitung hinzu. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

sind beide "gefixt". --Janneman (Diskussion) 14:47, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten