Benutzer Diskussion:Albinfo/Mentees/Maximilian.wozny

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maximilian.wozny in Abschnitt Anmerkungen

Hallo Benutzer:Maximilian.wozny

Es freut mich, dass du dich in der Wikipedia engagierst – gerne werde ich dich dabei unterstützen.

Du scheinst ja schon recht gut zurecht zukommen auf der technischen Seite. Aber ich stehe natürlich für alle Fragen offen. Auf dieser Seite kannst du mich löchern.

Die von dir angelegte Seite Landesschülerrat Sachsen-Anhalt verschieben wir am besten nach Benutzer:Maximilian.wozny/Landesschülerrat Sachsen-Anhalt. Dann kannst du dort in Ruhe weiterarbeiten, bis alles seine Richtigkeit hat.

Auf gutes Zusammenwirken --Lars (User.Albinfo) 20:57, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Albinfo, ich wollte die Seite erstmal wieder löschen, da ich gar nicht bemerkte, dass sie auf einem kein entwurf ist, sondern wirklich online. der löschantrag ist bereits geschrieben. wie lang dauert soetwas ? kann man den löschantrag revidieren und die seite "offline" nehmen und als entwurf weiterbeabeiten ?

Noch ein paar Hinweise

Bearbeiten

Die Verschiebung wurde ja schon von einem anderen Benutzer vorgenommen. Dieser Schritt wäre erledigt.

Du wurdest ja schon auf WP:NPOV hingewiesen. Wichtiger ist in deinem Fall wohl noch Wikipedia:Interessenkonflikt. Du bist zwar vermutlich nicht bezahlt für deine Aktivitäten rund um den Landesschülerrat, aber die Situation ist ähnlich.

So, dann kann es ja hoffentlich bald losgehen nanch all den Formalitäten und Hindernissen …

Good luck! --Lars (User.Albinfo) 21:07, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 kannst du mir sagen, ob der hinweis , dass der artikel gelöscht oder verschoben wurde, hier hierdemnächst auch verschwindet?

wird diese seite mit dem dann überarbeiteten artikel "überschrieben" ?

vielen dank ! --Maximilian.wozny (Diskussion) 22:34, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die öffentliche Seite gibt es nicht mehr – der Link ist jetzt rot. Den Artikel gibt es nur noch in deinem Benutzernamensraum: Benutzer:Maximilian.wozny/Landesschülerrat Sachsen-Anhalt
Einen Baustellen-Baustein hat der Verschieber schon oben auf der Seite eingefügt.
Wenn du willst, kannst du diesen auch durch die Vorlage:Benutzernamensraum ersetzen (indem du {{Vorlage:Benutzernamensraum}} mit diesen geschweiften Klammern einfügst).
Der Löschantrag hat sich durch das Verschieben erledigt. --Lars (User.Albinfo) 22:56, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

wie werde ich am einfachsten bilder hinzufügen können? könnte ich einfach unsere eigenen bilder unserer arbeit hochladen - verlieren wir dabei unsere eigenen fotorechte an den bildern? --Maximilian.wozny (Diskussion) 13:34, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Maximilian.wozny
Bilder laden wir in der Regel nicht in der deutschsprachigen Wikipedia hoch, sondern unter Wikimedia Commons, wo sie von allen Projekte genutzt werden können. Etwas komplizierter wird es, wenn es um Logos oder andere Bilder, die du nicht selber gemacht hast, gehen sollte. Unter Hilfe:Bildertutorial wird alles Schirtt für Schritt erläutert.
Noch ein Antworten zu den Fragen, die auf deiner Diskussionsseite aufgekommen sind:
Wie oben schon erwäht, die öffentliche Seite unter Landesschülerrat Sachsen-Anhalt gibt es nicht mehr. Mit etwas Aufwand kann theoretisch jeder herausfinden, dass es unter Benutzer:Maximilian.wozny/Landesschülerrat Sachsen-Anhalt einen Text in Entstehung gibt. Aber das ist nicht schlimm und wohl niemand, der nicht der Diskussionen hier folgt (also du und Leute, die dich in deinen Bestrebungen unterstützen wollen), wird sich dafür interessieren. So funktioniert die Wikipedia: irgendwo wird an Texten gearbeitet, irgendwann sind sie live, wenn der Autor denkt, dass der Artikel jetzt gut ist. Baustellen sind ein Zeichen von Aufwand und Energie, die zum Erreichen der gewünschten Qualität aufgebrach werden, und nichts, wofür man sich schämen müsste.
Wenn wir denken, dass der Artikel gut ist für die Öffentlichkeit, werden wir ihn wieder nach Landesschülerrat Sachsen-Anhalt verschieben. Das Lemma kann wiederverwendet werden – du musst keinen neuen Namen suchen.
Unter Landesschülervertretung (Deutschland) findest du übrigens viele "Kollegen". Schau dir diese Artikel doch mal an, falls noch nicht geschehen. --Lars (User.Albinfo) 14:14, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin wieder da & möchte den Entwurf finalisieren. Demnächst werden noch kleine Ergänzungen hinzugefügt und ein Verweis auf unsere Geschäftsordnung eingearbeiten. Wir haben diskutiert, ob ein "Gerndern" bei allen Bezeichnungen von Nöten ist - ist das normaler Weise der Fall? Oder ist ein abschließender Satz, dass alle Bezeichnungen auf jegliche Geschlechter zurtreffen möglich ? --Maximilian.wozny (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nein, das machen wir nicht und halten uns an Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I.
Habe kurz einen Blick auf deinen Artikel-Entwurf geworfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass gewisse Themen wohl noch rausgestrichen oder gekürzt werden müssen im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Es sind zum Beispiel sehr viele internen Abläufe sehr detailliert beschrieben – das ist eher Gegenstand einer Satzung oder eigenen Website als einer Enzyklopädie. Andererseits fehlen Hinweise zur Geschichte gänzlich. In Arbeitskreise und Arbeit des LSR wird sogar zwei Mal auf dessen Tätigkeiten Bezug genommen, aber es fehlen Hinweis auf große durchgeführte Projekte oder dergleichen. Bei einem Lexikon-Artikel ist die Aussenwahrnehmung oft bedeutender als interna. Das sollte noch eingearbeitet werden.
Wie bereits erwähnt, ein Blick auf die anderen LSR unter Landesschülervertretung (Deutschland) ist sicherlich hilfreich. --Lars (User.Albinfo) 19:38, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Letzte Schritte

Bearbeiten

Hallo Albinfo, ich habe den Artikel auf den aktuellen Bearbeitungsstand gebracht. Lediglich die Frage nach der Verwendung der Abkürzung >LSR< stellt sich mir noch - sollte ich immer Landesschülerrat Sachsen-Anhalt ausschreiben oder nach dem Inhaltsverzeichnis nur LSR verwenden? Hast du noch weitere Bemängelungen an diesem Artikel ? Am Wochenende werden wir eine Entscheidung zu den Bildern treffen - gern würden wir unser Logo und die sachsen-anhaltinische Flagge benutzen. --Maximilian.wozny (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Im Zweifelsfall eher ausschreiben.
Werde mir den Artikel gerne anschauen. --Lars (User.Albinfo) 23:56, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was mir noch immer fehlt, sind die Punkte "Konkrete Arbeit" und "Außenwahrnehmung":
Ein Wikipediaartikel sollte nicht nur Selbstdarstellung sein, sondern auch reflektieren, wie etwas/jemand von anderen wahrgenommen wird.
Und noch immer bewegt sich der Inhalt des Artikels sehr in der abstrakten Ebene von Struktur und Organisation. Spannend wären aber noch Hinweise, welche konkreten Projekte und Tätigkeiten vorgenommen wurde. Was wird gemacht, was wurde erreicht, worauf ist man stolz? Auch hier wären natürlich Drittquellen besser als Eigenreferenzierung.
Die Tätigkeit könnte man auch sonst noch etwas besser erläutern, so dass auch Nichtinvolvierte sich ein Bild machen können: Ich würde am Anfang auch noch kurz Zweck und Ziele erläutern – sei es nur ein Satz. Was genau bedeutet zum Beispiel Interessensvertretung? Und gegenüber wen werden Interessen vertreten? Man kann sich aus dem Zusammenhang zwar denken, was hinter diesem Wort steht – aber besser wäre es, man würde die Information im Artikel finden. --Lars (User.Albinfo) 16:07, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für dein Feedback! Leider sehe ich mich selbst nicht in der Lage die Wahrnehmung von außen zu beschreiben, da ich hierzu definitiv kein neutralen Standpunkt einnehmen könnte. Zudem hab ich keinen Plan, wie man soetwas mithilfe von Drittquellen sachlich beschreiben könnte. Zurzeit gibt es bis auf das Landesschülertreffen keine Großprojekte - obwohl ein Planspiel "Jugend im Landtag" im November 2016 stattfand, allerdings es bis jetzt eine einmalge Veranstaltung war. Unsere alltägliche Arbeit bezieht sich auf die beschriebenen Vorgänge im Artikel - wie kann man diese praxisnäher beschreiben ? Sollte man dies mit konkreten Beispiele untermauern? Ich wäre sehr daran interessiert den Artikel in die Enzyklopädie aufzunehmen - gibt es Möglichkeiten, dass andere Communitymitglieder mit mehr Erfahrung z.b. die Außenwahrnehmung schreiben? Vielen Dank für deine Unterstützung! --Maximilian.wozny (Diskussion) 18:21, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich fände konkrete Beispiele nicht schlecht. Ein paar kurze Hinweise könnten schon genüngen. Bezüglich Außenwahrnehmung: Gibt es keinerleit Presseartikel oder so? --Lars (User.Albinfo) 18:42, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Leider haben wir sehr mit der Öffentlichkeitswahrnehmung zu kämpfen. Aus naher Vergangenheit sind nur Pressemitteilungen zu Ausgängen der Wahlen sowie ein Statement zu Schulsozialarbeit zu finden https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=landessch%C3%BClerrat+sachsen+anhalt&tbm=nws&*. Sollten wir einen Abschnitt von "konkreter Arbeit" unter Arbeit des LSR ergänzen oder in den bereits geschriebenen Text einarbeiten? --Maximilian.wozny (Diskussion) 19:14, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich würde die konkreten Beispiele unter "Arbeit" oder "Projektgruppen" einbinden.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Es ist wohl nicht immer notwendig, den Namen auszuschreiben. Meines Erachtens würde es genügen, des besseren Leseflusses wegen ab und zu nur Landesschülerrat ohne Sachsen-Anhalt zu schreiben. Einen Absatz habe ich mal noch bearbeitet – zeigt vielleicht, wie man den Text etwas weniger technisch verfassen kann, damit er leichter zu lesen ist.
Habe mich mal etwas durchgelesen. An Projekten/Arbeit könnte man erwähnen: Planspiel Jugend im Landtag, Stellungsnahmen und Aktionstage ([1]) zu politischen Themen, Thema Schulsozialarbeit ([2]), für Landesschülertreffen vielleicht erwähnen, wann (Jahr) und wo wie viele Personen teilgenommen haben. Erwähnen könnte man vielleicht noch das Rederecht im Landtag ([3] – finde ich interessant, da mir aus der Schweiz komplett unbekannt).
Die Außenwahrnehmung könnte man vielleicht noch mit einer Aussage des Bildungsministers ([4]) unterstreichen.
Soweit noch ein paar Anregungen. --Lars (User.Albinfo) 23:57, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine konkreten Vorschläge! Ich werde dies mit meinem Arbeitskreis nochmals angehen und versuchen zu ergänzen sowie einzuarbeiten. --Maximilian.wozny (Diskussion) 16:03, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo albinfo, nach unserem am Samstag stattgefundenen Treffen habe ich den Abschnitt der Arbeit des LSR erneut überarbeitet. Dabei habe ich nochmals detailiert ausgeführt, wie Positionierungen entstehen und was das Landesschülertreffen sowie das Planspiel sind. Auch das Rederecht im Landtag habe ich mit der Quelle eingearbeitet. Ein Abschnitt über Außenwahrnehmung trauen wie uns nach wie vor nicht selbst zu, zudem ist das Statement vom Kultusminster Dorgerloh veraltet, da wir bereits einen neuen Minister haben und nicht mehr dem Kultus- sondern nun dem neuen Bildungsministerium unterstehen. Dein Link zu Aktionstagen können wir zudem auch nicht verwenden, da dieser den LSR Sachsen beschreibt. Das Plenum hat entschieden, den Wiki-Artikel so zeitlos wie möglich zu machen, deshalb möchten wir ungern über zukünftige Projekte, die noch in Planung sind, schreiben. Gern würden wir unser eigenes Logo verwenden. --Maximilian.wozny (Diskussion) 15:35, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Maximilian
Bezüglich Logo kannst du das wohl analog zu Datei:LSR Logo.jpg machen. Logos sind halt immer etwas problematisch, weil es keine freie Dateien sind, sondern ihr wohl das Copyright behalten wollt.
Ein paar (formale) Kleinigkeiten sind wohl noch da. Wenn du willst, kann ich auch noch mal drüber. Ansonsten würde ich sagen: raus damit. --Lars (User.Albinfo) 22:52, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Morgen gebe ich unseren bisherigen Entwurf nochmal zum Gegenlesen weiter. Trotz dem Verlust der Urheberrechte möchten wir unser eigenes Logo hochladen, um mit den anderen Landesschülervertretungen "gleichzuziehen". Erneut habe ich nochmal verbessert, dass der Vorstand nicht vom Plenum, sondern nur von der Vollmitgliedern des Plenums gewählt wird. --Maximilian.wozny (Diskussion) 17:48, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gibt es weitere Bemängelungen deinerseits? --Maximilian.wozny (Diskussion)

Zur fortgeschrittenen Stunde nur kurz überflogen:
Den Bildern gebe ich keine "Überlebenschance". Die Bilder dienen hier mehr der Zierde und nicht im Sinne von WP:AI zur weiterführenden illustrativen Erläuterung des Textets. Mach besser mit deinem Handy ein Foto von einem Treffen (besser nicht Vorstand) und stelle das rein.
Die drei externen Links im Fließtext sollten auch noch raus – das ist auch nicht Wikipedia-konform. Den Gesetzesartikel kannst du gut in einem Beleg verlinken. Die anderen beiden würde ich eher ganz rauslöschen.
Die Wörter in Großbuchstaben sollten auch noch angepasst werden. Wir halten uns an die Rechtschreibung und nicht an spezielle Eigenschreibweisen.
Ein paar klitzekleine formalen Änderungen habe ich gleich selber angepasst.
Ansonsten denke ich, dass der Artikel danach verschoben werden kann. Du wirst damit rechnen müssen, dass irgendein User vielleicht im großen Stil die detaillierten internen Abläufe und Prozesse kürzt (meines Erachtens ist es ja nicht schlecht, wenn die betroffen Schüler in Sachsen-Anhalt das alles genau erklärt kriegen, aber andere könnten da andere Standpunkte vertreten). Und das bereits besprochene Fehlen von unabhängigen Meinungen könnte auch bemängelt werden – aber ich denke, dass der Artikel neutral und faktenbezogen genug ist, dass trotz Selbstdarstellung keine grundlegende Diskussion entstehen sollte. Ihr seid ja auch nicht gewinnorientiert und relevant ist das Thema so oder so. --Lars (User.Albinfo) 00:47, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Tkarcher: Magst du als Co-Mentor vielleicht noch ein kritisches Auge draufwerfen? --Lars (User.Albinfo) 00:56, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkungen

Bearbeiten

Ein schöner Artikel, der auch in seiner jetzigen Form schon problemlos in den ANR verschoben werden könnte. Falls du ihn *noch* besser machen möchtest, hätte ich folgende Anregungen:

  1. Wie schon von Lars angemerkt tragen die Bilder nichts zum Artikelverständnis bei und sollten ersetzt oder ersatzlos gestrichen werden.
  2. Das Planspiel "Jugend im Landtag" sieht so, wie es im Artikel beschrieben ist, wie eine einmalige Aktion aus. Tatsächlich ist es - wenn ich das richtig verstehe - der Nachfolger des seit 1997 bestehenden Jugendparlaments und soll eine jährliche Veranstaltung werden, richtig? Dann sollte das auch so beschrieben werden.
  3. Bei den letzten beiden Weblinks erschließt sich mir nicht, warum diese Seiten mir weiterhelfen beim Verständnis des Themas. Mögliche Lösungen: Entweder in einer kurzen Beschreibung zu den Links ergänzen, was sie in Sachen LSR bieten, oder die Links ersatzlos streichen.

LG, --Tkarcher (Diskussion) 11:50, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gern können wir den Artikel jetzt verschieben - ich habe unsere Logo noch hinzugefügt, allerdings verschiebt sich hierbei einiges nachdem das Inhaltsverzeichnis wieder erscheint. --Maximilian.wozny (Diskussion)
Hallo Maximilian
Wie gesagt: die letzten Empfehlungen von Thomas und mir gerade zu Bildern und Links würde ich unbedingt noch anpassen.
Verschieben solltest du selber können.
Beim Logo habe ich noch die Lizenz angepasst. Ich gehe nicht davon aus, dass du das Logo selber gestaltet hast. Nur dann wäre "Eigenes Werk" zulässig und die CC-Lizenz möglich. --Lars (User.Albinfo) 01:05, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Überarbeitungen und Zuarbeiten! Ich habe die Links im Fließtext entfernt und das Bild der geografischen Lage ebenfalls herausgenommen. Sollte auch das Landeswappen raus? Bei den Weblinks habe ich zudem auf den Landesbildungserver verzichtet, da dieser Informationen zum allgemeinen Schulgeschehen (Lehrpläne, Stundentafeln und Gesetzmäßigkeiten) bereit hält, aber keine direkten Ausführungen zu unserem Gremium. Die Bemerkung, dass das Planspiel "Jugend im Landtag" alle zwei Jahre stattfinden soll, möchten wir im Aktuellen nicht erwähnen, da dass zwar unser Vorhaben ist, aber wir noch keine Zusage von den entsprechenden Gremien erhalten haben.

Leider weiß ich nicht, wie man den Artikel verschiebt. Kannst du das für mich machen, Lars? --Maximilian.wozny (Diskussion) 13:11, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hilfe:Seite verschieben --Lars (User.Albinfo) 23:11, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nach den Hinweisen erfolgreich verschoben und die Weiterleitung im Benutzer gelöscht. Ist das alles so glatt gelaufen, wie ich es mir denke?

Vielen Dank für deine Unterstützung! --Maximilian.wozny (Diskussion) 14:26, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten