Benutzer:Zieglhar/Wasserkraftwerke im Wiesental

neue Liste Bearbeiten

Die Wasserkraft der Wiese wird schon seit Jahrhunderten genutzt. Wurden im Mittelalter und der frühen Neuzeit diverse Mühlen (Getreidemühlen, Ölmühlen, Sägemühlen) und Stampfen, sowie Hammerwerke angetrieben,[1] so brachte mit der Industrialisierung insbesondere die Textilindustrie die Wasserrechte an sich und installierte Turbinen die Strom für die eigenen Spinn- und Webmaschinen lieferten. Mit der Verlagerung der Textilindustrie in Billiglohnländer blieben die langlebigen Turbinen und Generatoren, sowie die Wasserrechte beliebte Aktiva in den Industriebrachen. Die Stromproduktion war für die Immobilienverwaltungen der untergegangenen Textilfirmen und Unternehmen aus der Energiebranche eine oft gute Geschäftstätigkeit, da für den Strom meist eine Abnahme nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert wurde.

An der Wiese und den von ihre abgeleiteten Gewerbekanälen befinden sich 37 Kleinkraftwerke, im Einzugsgebiet der Wiese sind es 73 Anlagen..[2]

In deutschen Privathaushalten leben durchschnittlich nur noch auf 2 Personen[3] Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts in einem Mehrfamilienhaus beträgt 2500 kWh/Jahr.[4]

Die 11 von der energieDienst AG im mittleren Wiesental (Mambach bis Steinen) betriebenen Wasserkraftwerke produzieren im Durchschnitt 22,4 Mio. kWh/Jahr und können damit rund 9000 Haushalte versorgen. Für die übrigen Betreiber sind die Daten unvollständig, aber es wird davon ausgegangen, dass etwa 15000 Haushalte durch die Kleinwasserkraftwerke an der Wiese versorgt werden können.[5]

Nachdem im mittleren Wiesental seit 2010 noch zwei Wasserkraftwerke gebaut wurden, ist das Potenzial der Wasserkraft des Flusses weitgehend ausgeschöpft. Im Vordergrund steht nun die ökologische Aufwertung der Kleinkraftwerke, die auch schon in zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen (z.B. Fischtreppen, Erhöhung der Restwassermenge etc.) ihren Niederschlag gefunden hat. Zudem wird durch Modernisierung der Anlagen eine höhere Stromproduktion erreicht.[6]

Die nachfolgende Übersichtstabelle basiert hauptsächlich auf dem Energieatlas Baden-Württemberg (Karte „Bestehende Wasserbauwerke“[7] und den Informationen der energieDienst AG.

Nr. Gemeinde Bezeichnung aktiv
+|-|?
Fall-
höhe (m)
Mittlerer Abfluss
des Gewässers (m³/s)[8]
installierte
Leistung (kW)
mittlere
Jahres-
strom-
prod.
(Mio. KWh)
Bau-
jahr
Betreiber Anm.
1 Todtnau AK Todtnau-Brandenberg 1[9] + 14,5 0,34 95 Mutter[10]
2 Todtnau AK Kraftwerk Rotwiese + 320 0,05 471 Kraftwerk Rotwiese Bernauer KG[11]
2 Todtnau AK Todtnau-Brandenberg 3 + 18,2 0,55 40 Knotz KG
3 Todtnau AK Todtnau-Brandenberg 4 + 11,58 0,55 37 Kiefer
4 Todtnau AK Todtnau-Brandenberg 5 + 22 0,57 75 Kunzelmann
5 Todtnau AK Todtnau 1 - 2,9 0,75 0 Keller GmbH
6 Todtnau AK Todtnau 2 + 5,3 0,75 25 Amann
7 Todtnau AK Todtnau 3 + 6 0,81 75 Kraftwerke Kaiser KG[12]
8 Todtnau AK Todtnau 4 + 12,1 1,66 120 Bernauer Wasserkraft GbR[13]
9 Todtnau AK Geschwend[14] 1 + 17 1,79 305 1,5 Ziegler[15][16]
10 Todtnau AK Geschwend 2 - 5,7 1,81 0 Stritt
11 Todtnau AK Geschwend 3 + 5,4 1,83 75 Trötschler
12 Utzenfeld AK Utzenfeld + 6,1 3,25 120 Wasserkraft Hödle GmbH[17][18]  
13 Schönau AK Schönenbuchen + 2,5 4,4 125 0,5 2011-2013 [19][20]  
14 Schönau AK Schönau Frank + 2,5 4,58 55 Frank Bürsten GmbH[21][22]  
15 Schönau AK Schönau-Brand + 8,25 4,84 280 Gewerbepark Schönau, Schmidt Grundstücksverwaltungs OHG[23]  
16 Zell AK Mambach + 37 5,48 1152 6,6 1897-1899[24] energieDienst AG[25][26]  
17 Zell AK Atzenbach + 11,8 7,38 630 2,7 energieDienst AG[27]  
18 Zell AK Zell Schappe + 5,8 7,55 330 1,4 1894[28] energieDienst AG[29]  
19 Zell AK Zell i.W., Fessmann & Hecker + 2,9 7,72 120  
20 Zell AK Zell i.W., Kaiser, Unteres Werk + 4,4 7,86 220 Kraftwerke Kaiser KG  
21 Hausen AK Hausen Bergwerk [30] + 5,8 7,99 380 1,6 energiedienst AG[31]  
22 Hausen AK Hausen Menton[32] + 2,3 7,99 75  
23 Hausen AK Hausen Krummatt [33] + 3,9 7,99 160 0,9 energiedienst AG[34]  
24 Hausen FK Hausen III, Neumatt 1 + 5,9 7,99 470 1,9 2010-2011 Wasserkraftwerk Hausen [GbR, Gesellschafter: energiedienst AG (50 %), Elmar Reitter[35][36]  
25 Schopfheim FK Fahrnau + 5,5 7,99 400 1,3 2001-2002 energieDienst AG[37]  
26 Schopfheim AK Schopfheim Vogelbach + 6,1 7,99 50 Wiesental Energie GmbH[38]  
27 Schopfheim AK Schopfheim Bifig + 3,25 7,99 160 WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG (Hänßler)[39]  
28 Schopfheim AK Schopfheim Freudenberg + 4,50 7,99 130 WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG (Hänßler)[40]  
29 Schopfheim AK Schopfheim Gündenhausen + 5,50 7,99 280 1,4 1910-1911 energieDienst AG[41]  
30 Maulburg AK Maulburg 1 + ca. 6 10,55 400 1,3 1997-1998 Wasserkraftwerke Maulburg GmbH [42]  
31 Maulburg AK Maulburg 2 + 3,4 190 1 2019 Wasserkraftwerke Maulburg GmbH [43]  
32 Steinen AK Steinen + 7,5 10,62 980 3,3 1984 energieDienst AG[44]  
33 Lörrach FK Brombach + 6,5 11,66 800 WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG (Hänßler)[45]  
34 Lörrach AK Werk Haagen + 6,3 11,66 360 Südstrom Wasserkraft-Werke GmbH und Co KG (Lüttke)  
35 Lörrach AK Werk Rötteln + 4 11,66 300 Südstrom Wasserkraft-Werke GmbH und Co KG (Lüttke)  
36 Lörrach FK LÖ-Tumringen Wuhrgenossenschaft Lörrach + 5,6 8,06 670 2,45 2007 Ökostrom/Bürgerbeteiligung[46]  
37 Lörrach AK Vogelbach + 4 8,06 160 Wiesental Energie GmbH[47]  

Energieerzeugung - alte Tabelle Bearbeiten

Heutzutage wird das Wasser der Wiese im Wesentlichen für die dezentrale Erzeugung von Strom durch insgesamt 34[48] kleine Wasserkraftwerke genutzt. Als ökologische Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der Kraftwerke wurden zusätzlich Fischtreppen in die Wehre eingebaut, um den Fischen die Wanderung flussauf und -abwärts zu ermöglichen.

Standort Leistung (kW) Bautyp mittlere Jahresstrom-
produktion (Mio. KWh)
Baujahr beziehungsweise Jahr der Instandsetzung Betreiber
Lörrach 670 2,45 2007 Ökostrom/Bürgerbeteiligung[49]
Rötteln 300 1998 Südstrom Wasserkraftwerke GmbH
Haagen 100 + 220 2000 Südstrom Wasserkraftwerke GmbH
Steinen 1000 4 1984 energiedienst AG[50]
Maulburg 420 2,2 1998 energiedienst AG (50 %)
Maulburg II 2019 Wasserkraftwerke Maulburg GmbH; Gesellschafter: energiedienst AG (50 %), Einrichten Schweigert
Schopfheim-Gündenhausen 230 1 1912 energiedienst AG
Schopfheim-Fahrnau 400 1,3 2001–2002 energiedienst AG
Hausen III, Neumatt 1 470 1,9 2011 Wasserkraftwerk Hausen [GbR, Gesellschafter: energiedienst AG (50 %), Elmar Reitter[51]
Hausen II 500 kW energiedienst AG[52]
Hausen I 300 1959 energiedienst AG[53]
Schappe 340 1,4 1894 / 2016 energiedienst AG[54]
Atzenbach 639 Ausleitungskraftwerk 2,9 1894 / 2016 energiedienst AG[55]
Zell-Mambach 1000 kW 6,6 1887–1889 energiedienst AG

Literatur Bearbeiten

  • Hans-Detlef Müller: Energieversorgung. In: Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band I. A. Allgemeiner Teil. B. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen. C. Quellen und Literatur. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1. S. 413-415

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. siehe Johann Peter Hebels bereits 1803 gedrucktes Gedicht
    Wikisource: Die Wiese – Quellen und Volltexte
    Zeile 207 bis 217
  2. Homepage des Landkreises Lörrach Wasserkraft; abgerufen am 23. April 2020
  3. Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland, 1871 bis 2016 auf der Homepage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung; abgerufen am 23. April 2020
  4. Durchschnittlicher Stromverbrauch auf www.stromvergleich.de; abgerufen am 23. April 2020
  5. Homepage des Landkreises Lörrach Wasserkraft; abgerufen am 23. April 2020
  6. Ingo Fleuchaus: Kleine Wasserkraft – große Wirkung vom 30. Januar 2018; abgerufen am 27. April 2020
  7. www.energieatlas-bw.de
  8. Quelle: www.energieatlas-bw.de; abgerufen am 19. September 2019
  9. Brandenberg - Wohnplatz – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  10. Anlagen-Steckbrief auf www.energieatlas-bw.de
  11. Bernauer Gruppe auf www.beratex.com; abgerufen am 28. April 2020
  12. Dirk Sattelberger: „Die beste regenerative Energie.“ Ein Interview mit den Wasserkraftpionieren Herbert und Bernhard Kaiser aus Todtnau zum Thema Dürresommer und Klimawandel. Was bedeuten diese trockenen Zeiten für die Zukunft der Wasserkraft? In: Südkurier vom 8. Juli 2019, abgerufen am 6. Mai 2020
  13. Bernauer Gruppe auf www.beratex.com; abgerufen am 28. April 2020
  14. Geschwend - Altgemeinde~Teilort – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  15. Kampf um die Wasserkraft. In: Badische Zeitung vom 4. April 2001; abgerufen am 6. Mai 2020
  16. Kundenmagazin Eaton’S Electrical Sector EMEA. SOLUTIONS 23 S. 20-21; abgerufen am 6. Mai 2020
  17. Firmeninformationen; abgerufen am 19. September 2019
  18. der vorherige Betreiber Elektrizitätswerk Utzenfeld GmbH wurde 2001 an die Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR) verkauft, aber ohne das Kraftwerk www.badische-zeitung.de
  19. Edgar Steinfelder: Neues Kraftwerk in Schönenbuchen. In: Badische Zeitung vom 21. September 2012; abgerufen am 9. Mai 2020
  20. [1]
  21. Homepage der Frank Bürsten GmbH; abgerufen am 19. September 2019
  22. Frank Bürsten heizt Schönau ein, klimaneutral! auf der Homepage des Initiativkreises Oberes Wiesental; abgerufen am 28. April 2020
  23. Geschichte des Wasserkraftwerks; abgerufen am 9. Mai 2020
  24. 2015 modernisiert
  25. energiedienst AG
  26. Flyer der energieDienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald.
  27. „Energiedienst hat zum 1. Mai 2014 die Betriebsführung des Kraftwerks Atzenbach von der Stadt Zell im Wiesental im Rahmen einer Pacht für einen Zeitraum von 30 Jahren übernommen.“
  28. modernisiert 2016
  29. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald. PDF
  30. (ehemals Brennet, Werk 1)
  31. Dirk Sattelberger: Firma Brennet gibt die Stromproduktion ab. In: Badische Zeitung vom 16. Februar 2017; abgerufen am 23. April 2020
  32. ehemalige Menton-Mühle
  33. (ehemals Brennet, Werk 2)
  34. Dirk Sattelberger: Firma Brennet gibt die Stromproduktion ab. In: Badische Zeitung vom 16. Februar 2017; abgerufen am 23. April 2020
  35. Homepage der Reitter Wasserkraftanlagen GmbH & Co. KG, abgerufen am 18. September 2019
  36. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald. PDF
  37. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald. PDF
  38. Eintrag Wiesental Energie GmbH auf www.firmenwissen.de; abgerufen am 27. April 2020
  39. Eintrag WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG auf www.firmenwissen.de; abgerufen am 27. April 2020
  40. Eintrag WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG auf www.firmenwissen.de; abgerufen am 27. April 2020
  41. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald. PDF
  42. Gesellschafter: energiedienst AG (50 %), Einrichten Schweigert
  43. Gesellschafter: energiedienst AG (50 %), Einrichten Schweigert
  44. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald. PDF
  45. Eintrag WKW Wasserkraftwerk Wiesental OHG auf www.firmenwissen.de; abgerufen am 27. April 2020
  46. Ökostrom Gruppe Freiburg betreibt das Kraftwerk seit 2008, Eigentümer sind 126 Bürger Dora Schöls: So geht der Betreiber des Tumringer Wehrs mit der Trockenheit um. In: Badische Zeitung vom 23. Januar 2019; abgerufen am 24. April 2020
  47. Eintrag Wiesental Energie GmbH auf www.firmenwissen.de; abgerufen am 27. April 2020
  48. Regine Ounas-Kräusel: Drei Länder, drei Strategien. Badische Zeitung, 3. Mai 2008, archiviert vom Original; abgerufen am 24. Oktober 2015.
  49. Ökostrom Gruppe Freiburg
  50. energiedienst AG
  51. Homepage der Reitter Wasserkraftanlagen GmbH & Co. KG, abgerufen am 18. September 2019
  52. Dirk Sattelberger: Firma Brennet gibt die Stromproduktion ab. In: Badische Zeitung vom 16. Februar 2017
  53. Dirk Sattelberger: Firma Brennet gibt die Stromproduktion ab. In: Badische Zeitung vom 16. Februar 2017
  54. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald.PDF
  55. Flyer der energiedienst AG Unsere Wasserkraft im Schwarzwald.PDF