Dieses Meinungsbild soll klären, ob für eine mögliche Veränderung aller Textbausteine für Schwesterprojekte ein Konsens besteht.
Initiatoren und Unterstützer
Bearbeiten- Initiatoren
- TMg 21:28, 21. Mai 2013 (CEST)
- …
- Unterstützer
- …
Problembeschreibung
BearbeitenDie Leser finden unsere Fotos und anderen Inhalte in unseren Schwesterprojekten nicht. Fotos, Audiodateien und Videos sammeln wir bei Commons, Wikisource stellt freie Quellen bereit, Wikivoyage einen Reiseführer usw. Auf diese Schwesterprojekte weisen wir im Abschnitt Weblinks hin. Die Verwendung von Symbolen und fett formatierten Links in den Schwesterprojektvorlagen scheint ihre Wirkung jedoch zu verfehlen. Regelmäßig bemängeln Leser das Fehlen von „Bildern“ oder „Fotos“, obwohl ein Link zu einer Commons-Kategorie oder -Galerie vorhanden ist. Gehäuft fiel das zuletzt bei den Rückmeldungen auf, die im Rahmen des Artikel-Feedbacks gesammelt wurden. Selbst Benutzer, die ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass es mehr Bilder gibt, finden diese nicht.
Warum ein Meinungsbild? Antwort: Die Schwesterprojektvorlagen betreffen die gesamte Wikipedia. Allein Vorlage:Commonscat ist über 320.000 mal eingebunden. Jede nicht triviale Änderung, die nur in einem „kleinen“ Rahmen in den Projektdiskussion, der Vorlagenwerkstatt und den Vorlagen- und Hilfeseiten besprochen wird, wird die meisten Benutzer uninformiert mit vollendeten Tatsachen konfrontieren. Bereits durchgeführte Änderungen wurden mit Verweis auf einen fehlenden Konsens zurückgesetzt. Deshalb dieses bewusst „leichtgewichtige“ Meinungsbild zur Konsensfindung.
Warum nicht Nägel mit Köpfen machen und beispielsweise eine Reihe kleiner Vorschaubilder anzeigen, wie Google es praktiziert? Antwort: Dieses Meinungsbild will nicht „das Kind mit dem Bade ausschütten“ sondern nur die bestehenden Vorlagen verbessern, ohne dass dazu neue Techniken entwickelt werden müssen. So müsste geklärt werden, welche Auswahl von Bildern eine Kategorie repräsentieren soll. Einer Diskussion solcher Fragen im Anschluss an dieses Meinungsbild steht nichts im Weg.
Vorangegangene Diskussionen:
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Schwesterprojekte
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 30 #und immer an die Leser denken ... Commons und andere Vorlagen
- Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2011/3 #Vorlage:Commons und Vorlage:Commonscat
- Vorlage Diskussion:Commonscat #Und immer an die Leser denken
Frage 1: Linkbeschriftung
BearbeitenDie hier gezeigte Vorlage:Commonscat steht beispielhaft für alle Textbausteine für Schwesterprojekte, deren Einheitlichkeit gewahrt bleiben muss.
Option 1: Projekt- und Artikelname fett, Beschreibung dünn (Status quo)
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: War „schon immer“ so.
- Kontra: Das Symbol und der fette blaue Teil lenken die Aufmerksamkeit auf sich, enthalten aber keine zielführende Information. Der Artikelname ist dem Leser bereits bekannt. Seine Wiederholung bringt keine neue Information mit. Symbol und Projektname sagen dem Leser meist nichts. Aus dem Wort „Commons“ lässt sich auch nicht ableiten, um was es dort geht.
- Kontra: Die wichtigste Information steht dünn ganz hinten. Zusätzlich erlauben einige der Vorlagen eine Verkürzung auf z. B. „Sammlung von Bildern“, wodurch dieser Teil noch unscheinbarer wird.
- Kontra: Ist in keiner anderen großen Wikipedia so, siehe beispielsweise en:Template:Commons category (Projektname und Beschreibung dünn, Artikelname fett) oder fr:Modèle:Commonscat (Beschreibung, Artikel- und Projektname dünn).
Option 2: Projektname und Beschreibung fett, Artikelname dünn
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Einfache Vertauschung des Artikelnamens und der Beschriftung gegenüber dem Status quo.
- Pro: Der Name des Schwesterprojekts bleibt das erste Wort.
- Pro: Selbe Reihenfolge in der Beschriftung wie bspw. en:Template:Commons category.
Option 3: Artikelname und Beschreibung fett, Projektname dünn
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Viele andere Datenbanklink-Vorlagen nennen den Projektnamen ebenfalls als letztes.
- Kontra: Symbol und Projektname stehen nicht mehr direkt hintereinander.
- Kontra: Die unwichtigste Information, die Wiederholung des Artikelnamens, steht ganz vorn.
Option 4: Beschreibung und Artikelname fett, Projektname dünn
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Die wichtigste Information steht vor.
- Pro: Formulierung als Satz ganz ohne Sonderzeichen.
- Pro: Im Wortlaut identisch zu vielen anderen Datenbanklink-Vorlagen.
- Pro: Selbe Reihenfolge in der Beschriftung wie bspw. en:Template:Commons category-inline.
- Kontra: Symbol und Projektname stehen nicht mehr direkt hintereinander.
Frage 2: Listenformat
BearbeitenOption 1: Symbol ersetzt Listenpunkt (Status quo)
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Jede Zeile beginnt mit nur einem Symbol.
- Kontra: Weder die Symbole noch der Text sind gerade untereinander ausgerichtet.
- Info: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Schwesterprojektvorlagen aktualisieren – geht auch eleganter.
- Kontra: Im HTML-Quelltext gehören die Schwesterprojekt-Links nicht zur Liste. Der Quelltext wird damit weniger semantisch und unter anderem für Suchmaschinen und Screenreader schlechter nutzbar.
- Kontra: Im Druck erscheinen die Schwesterprojekt-Links von den restlichen Weblinks abgerissen und deplatziert (Beispiel).
Option 2: Listenpunkte verpflichtend
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Alle Listenpunkte beginnen einheitlich mit dem selben blauen Punkt.
- Pro: Die Semantik, das heißt der u. a. für Suchmaschinen und Screenreader wichtige interne Zusammenhang der Liste wird wiederhergestellt.
- Pro: Druckversionen bleiben intakt (Beispiel).
- Pro: Erfordert keine Änderung an den Vorlagen.
- Pro: Identisch zu praktisch allen Datenbanklink-Vorlagen, die ebenfalls immer die Schreibweise
* {{DNB-Portal}}
mit Listenpunkt vor der Vorlageneinbindung erfordern. - Kontra: Zwei Symbole nebeneinander.
- Kontra: In Listen mit nur einem Eintrag ergibt sich keine einheitliche Ausrichtung mehrerer Listenpunkte untereinander.
Option 3: Abschaffung der Symbole
BearbeitenMögliche Argumente:
- Pro: Einheitliche, gerade untereinander ausgerichtete Darstellung.
- Pro: Einzige Lösung, die typographisch sauber ist.
- Pro: Die Symbole sind den meisten Lesern ohnehin unbekannt, sie erleichtern die Navigation damit nur wenig bis gar nicht.
- Pro: Die Fettschreibung zur Hervorhebung des besonderen Rangs der Schwesterprojektlinks bleibt erhalten.
- Kontra: Die Wiedererkennbarkeit durch das Symbol geht verloren.
Option 4: Kasten
BearbeitenAchtung: Der gezeigte Kasten ist nur ein Beispiel. Es geht nur um die grundsätzliche Akzeptanz eines Kastens. Über den inhaltlichen Aufbau (ob einzeln wie bei en:Template:Commons category oder kombiniert wie hier gezeigt) und das Aussehen wird im Anschluss an dieses Meinungsbild diskutiert. Die Antworten auf Frage 1 werden darin einfließen.
Mögliche Argumente:
- Pro: Ist in vielen anderen Sprachversionen so.
- Pro: Deutliche Trennung von Schwesterprojekten und Weblinks.
- Kontra: Der rechte Seitenrand, an dem häufig schon viele Bilder und anderes stehen, wird überladen. Der Kasten rutscht dann nach unten.
- Kontra: Der Leser erwartet an dieser Stelle keine weiterführenden Links.
- Kontra: War in der deutschsprachigen Wikipedia „noch nie“ so.
Abstimmung
BearbeitenNur allgemein stimmberechtigte Benutzer dürfen teilnehmen. Jeder Benutzer hat eine Stimme für die formale Gültigkeit und beliebig viele Stimmen für die inhaltlichen Fragen, jedoch maximal eine Stimme je Option. Das heißt, du musst dich nicht für eine Option je Frage entscheiden, sondern darfst auch zwei, drei oder alle Optionen unterstützen. Gegen eine Option stimmt man einfach, indem man für alle anderen stimmt. Für alles gilt die einfache Mehrheit, das heißt bei jeder Frage gewinnt die Option mit den meisten verschiedenen Stimmen.
Formale Gültigkeit
BearbeitenIch nehme das Meinungsbild an
Bearbeiten- …
Ich lehne das Meinungsbild ab
Bearbeiten- …
Inhaltliche Abstimmung zu Frage 1
BearbeitenJeder Benutzer darf so viele Optionen unterstützen, wie er möchte. Um gegen eine Option zu stimmen, stimmt man für die anderen.
Ich bin für Option 1 (Status quo)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 2 (Projekt: Beschreibung – Artikel)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 3 (Artikel: Beschreibung bei Projekt)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 4 (Beschreibung zu Artikel bei Projekt)
Bearbeiten- …
Inhaltliche Abstimmung zu Frage 2
BearbeitenJeder Benutzer darf so viele Optionen unterstützen, wie er möchte. Um gegen eine Option zu stimmen, stimmt man für die anderen.
Ich bin für Option 1 (Status quo)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 2 (Listenpunkte)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 3 (keine Symbole)
Bearbeiten- …
Ich bin für Option 4 (Kasten)
Bearbeiten- …