Flagge Schiff Baujahr BRZ kW Besatzung Betreiber Eisklasse Bemerkung Bild
China Volksrepublik  Xue Long 1993 15.352 13.200 34 Polar Research Institute of China 1A Super  
China Volksrepublik  Xue Long 2 2018 12.769 15.000 90 inkl. Wissenschaftlern Polar Research Institute of China Polar Class 3
Danemark  Danbjørn 1965 26 2023 abgebrochen [1]
Danemark  Isbjørn 1966 26 2023 abgebrochen [1]
Danemark  Thorbjørn 1980 22 An Nordane Shipping verkauft[2]
Deutschland  Arkona 2004 2.056 4.860 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Hanse 1966 2.763 5.500 48+7 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord Verlust nach Brand 1998  
Deutschland 
Deutschland 
Max Waldeck 1966 940 2.565 14 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord 2006 außer Dienst gestellt und verkauft  
Deutschland  Mellum 1983 2.546 6.620 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Neuwerk 1997 3.422 8.400 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Polarstern 1982 12.614 14.120 44 Alfred-Wegener-Institut ARC 3  
Deutschland  Scharhörn 1974 1.305 2.640 14 ReeZ WSV E  
Deutschland  Stephan Jantzen 1967 2.391 1.582 17 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund Museumsschiff  
Deutschland  Stettin 1933 783 1.618 22 Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V. E Museumsschiff  
Deutschland  Wal 1938 636 883 Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. Museumsschiff  
Estland  Botnica 1998 6.370 10.000 21 - 72 TS Shipping, Tallinn 1A1  
Finnland  Fennica 1992 9.392 15.000 27 - 77 Arctia 1A1  
Finnland  Nordica 1993 9.392 15.000 27 - 77 Arctia 1A1  
Finnland  Kontio 1987 7.066 15.000 20 Arctia 1A Super  
Finnland  Otso 1986 7.066 15.000 20 Arctia 1A Super  
Finnland  Sampo 1961 6.472 9 Sampo Tours  
Finnland  Sisu 1971 7.525 16.200 33 Arctia  
Finnland  Urho 1975 7.525 16.200 33 Arctia
Finnland  Tarmo 1907 2.832 40 Maritime Museum of Finland  
Finnland  Voima 1952 4,159 10.200 22 Arctia 1A Super  
Finnland  Polaris 2016 9.333 19.000 16 Arctia 1A Super  
Finnland  Ahto 2014 3 - 5 Arctia 1A Super  
Kanada  Louis S. St-Laurent 1968 11.345 20.148 46 Kanadische Küstenwache Arctic Class 4  
Kanada  Griffon 1970 2.212 2.969 25 Kanadische Küstenwache Arctic Class 2  
Kanada  Pierre Radisson 1978 5.775 10.100 38 Kanadische Küstenwache Arctic Class 3 Pierre-Radisson-Klasse  
Kanada  Amundsen 1979 5.911 13.200 31 Kanadische Küstenwache Arctic Class 3 Pierre-Radisson-Klasse  
Kanada  Des Groseilliers 1982 6.098 13.200 38 Kanadische Küstenwache Arctic Class 3 Pierre-Radisson-Klasse  
Kanada  Terry Fox 1983 4.234 17.300 23 Kanadische Küstenwache Polarklasse 4  
Kanada  Jean Goodwill 2000 3.382 13.440 19 Kanadische Küstenwache DNV - ICE 10 / Polar Class 4 Project-Resolute-Klasse  
Kanada  Vincent Massey 2000 3.382 13.440 19 Kanadische Küstenwache DNV - ICE 10 / Polar Class 4 Project-Resolute-Klasse  
Kanada  Captain Molly Kool 2001 3.382 13.440 19 Kanadische Küstenwache DNV - ICE 10 / Polar Class 4 Project-Resolute-Klasse  
Kanada  Mamilossa 2009 3.356 8 Kanadische Küstenwache Luftkissenboot
Niederlande  Arctic Sunrise 1974 949 1.619 12-30 Greenpeace 1A1  
Niederlande  Jacob Langeberg 1902 Kanaleisbrecher
Osterreich  Eisvogel 1955 382 Wien
Osterreich  Eduard Linz
Osterreich  Röthelstein 1995 1120 3 Verbund AG
Schweden  Sankt Erik 1915 1.441 30 Seehistorisches Museum Museumsschiff  
Schweden  Atle 1973 7.525 16.200 33 Wärtsilä  
Schweden  Frej 1975 7.525 16.200 33 Wärtsilä
Schweden  Ymer 1977 7.525 16.200 33 Wärtsilä
Schweden  Oden 1988 9.605 18.000 15 Viking Supply Ships A/S DNV POLAR-20  
Spanien  Hesperides 1990 2.682 2.800 55 - 58 Armada Española 1C  
Korea Sud  Araon 2009 6.950 10.000 25 KOPRI KR PL-10 (DNV Polar-10)  
Russland  Pajlot-Klasse 1864 - 1889 62 / 183 Michail Ossipowitsch Britnew vermutlich 5 Einheiten  
Russland  Angara 1900 919 Museumsschiff in Irkutsk  
Estland  Zar Michail Feodorowitsch / Suur Tõll 1913 2.391 3.309 Museumsschiff in Tallinn  
Russisches Kaiserreich 
Frankreich 
Ilja Muromez/Pollux 1915 1.664 2.942 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1922 von Frankreich übernohmen, 1964 abgewrackt
Russisches Kaiserreich 
Frankreich 
Kosma Minin 1916 2.432 4.707 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1922 von Frankreich übernohmen, 1947 abgewrackt  
Russisches Kaiserreich 
Sowjetunion 
Stepan Makarov 1916 2.432 4.707 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1941 gesunken
Sowjetunion 1923  Lena / Cheliuskin 1933 3.607 Sovtorgflot 1934 gesunken  
Sowjetunion 1955  Lenin 1959 14.067 32.362 243 Nuklear Museumsschiff  
Sowjetunion 
Russland 
Arktika-Klasse ca. 1970 bis 2007 20.646 – 23.439 55.200 145 Nuklear 6 gebaute Einheiten, 2 in Dienst  
Sowjetunion  Otto Schmidt / Projekt 97N 1978 54 + 30 Wissenschaftler 1996 abgewrackt  
Sowjetunion 1955  Stalin-Klasse 1935 bis 1941 7.378 142 4 gebaute Einheiten  
Russisches Kaiserreich 
Sowjetunion 1955 
Jermak 1899 6.906 Kaiserlich Russische Marine 1964 abgewrackt  
Sowjetunion 
Russland 
Jermak-Klasse ab 1974 36.000 118 Far East Shipping Company 3 gebaute Einheiten  
Russische Republik 1917 
Sowjetunion 
Krasin 1917 5.484 7.355 Museumsschiff  
Sowjetunion  Kapitan-Sorokin-Klasse 1978 bis 1981 70 Far East Shipping Company KM * LL3 [2] А2 passenger 4 gebaute Einheiten  
Sowjetunion  Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 minimum 6 Einheiten
Sowjetunion  Moskwa-Klasse ca. 1960 bis 1969 16.400 109 5 gebaute Einheiten  
Russland  Moskwa-Klasse / Projekt 21900 2007 bis 2015 25 RMRS Icebreaker6 5 Einheiten gebaut, 2 in plannung  
Sowjetunion 
Russland 
Taymyr-Klasse 1989 bis 1990 36.000 100 FGUP Atomflot LL2 minimum 2 Einheiten  
Russland  Aker ACS 650 2006 bis 2009 17.031 12.560 15 Nornickel 5 gebaute Einheiten  
Russland  Vitus-Bering-Klasse 2012 bis 2013 Sovkomflot minimum 2 Einheiten
Russland  LK-60Ja-Klasse / Projekt 22220 ab 2016 28.494 60.000 53 Sovkomflot Nuklear 4 von 5 Einheiten fertiggestellt  
  Ilja Muromez / Projekt 21180 2017 5.202 12.000 35 Russische Seekriegsflotte RMRS Icebreaker6  
Vereinigtes Konigreich  Endurance 1990 6.000 126 Royal Navy bis 2015 1A1
Vereinigtes Konigreich  Protector 2001 4.985 7.070 Royal Navy DNV ICE-05
Vereinigtes Konigreich  Sir David Attenborough 2018 15.609 11.000 30 UK Research & Innovation, Swindon Polar Class 4 (5 für Antrieb)  
Vereinigte Staaten  Nathaniel B. Palmer 1992 6.174 9.485 22 National Science Foundation ABS A2
Vereinigte Staaten  Laurence M. Gould 1997 2.966 3.412 National Science Foundation ABS A1  
Vereinigte Staaten  Manhattan 1962 65.740 31.626 Hudson Waterways Corporation, New York verschrottet  
Vereinigte Staaten  Healy 1997 22.400 76 United States Coast Guard  
Vereinigte Staaten  Polar Star 1976 13.190 55.162 18 + 127 United States Coast Guard ungefähr PC2/PC3  
Vereinigte Staaten  Polar Sea 1977 13.190 55.162 18 + 127 United States Coast Guard ungefähr PC2/PC3 2010 außerdienstgestellt
Vereinigte Staaten  Aiviq 2012 12.892 16.240 28 Edison Chouest Offshore ABS A3  
Sudafrika  S. A. Agulhas 1977 6.122 4.476 40  
Sudafrika  S. A. Agulhas II 2011 12.897 9.000 44 Department of Environment, Forestry and Fisheries Polar Class 5  

de

  • Berlin, 1951 abgebrochen
  • Donar, 1964 in Bremerhaven abgebrochen
  • Bison-Klasse, 6 Schiffe
  • Eisbär, als Kriegsbeute an die Sowjetunion ausgeliefert, siehe Ilja Muromez
  • Eisbrecher No. 2, Hamburger Senat
  • Eisfuchs, 1956 abgewrackt
  • Eisvogel, als Kriegsbeute an die Sowjetunion ausgeliefert, siehe Aljoscha Popowitsch
  • Eisvogel-Klasse, 2 Schiffe
  • Elbe, Museumsschiff
  • Trave, Handelskammer Lübeck

ca

  • Alexander Henry, außer Dienst
  • d’Iberville, abgebrochen
  • Ernest Lapointe, Museumsschiff
  • John A. Macdonald, abgebrochen
  • Labrador, abgebrochen
  • Mikula, außer Dienst
  • N.B. McLean, abgebrochen
  • Northern Light, außer Dienst
  • Robert Lemeur, außer Dienst
  • Saurel, außer Dienst

sw

  • Isbrytaren
  • Statsisbrytaren / Atle, 1931 abgebrochen
  • Ymer, 1977 abgebrochen
  • Thule, 1998 abgebrochen
  • Oden, 1988 abgebrochen
  • Tor, 2000 verkauft an Russland
  • Njord, 2000 verkauft und umbenannt in Polar Star
  • Ale

ru

Deutschland

Bearbeiten
Flagge Schiff Baujahr BRZ kW Besatzung Betreiber Eisklasse Bemerkung Bild
Deutschland  Arkona 2004 2.056 4.860 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Hanse 1966 2.763 5.500 48+7 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord Verlust nach Brand 1998  
Deutschland 
Deutschland 
Max Waldeck 1966 940 2.565 14 Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord 2006 außer Dienst gestellt und verkauft  
Deutschland  Mellum 1983 2.546 6.620 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Neuwerk 1997 3.422 8.400 16 ReeZ WSV E3  
Deutschland  Polarstern 1982 12.614 14.120 44 Alfred-Wegener-Institut ARC 3  
Deutschland  Scharhörn 1974 1.305 2.640 14 ReeZ WSV E  
Deutschland  Stephan Jantzen 1967 2.391 1.582 17 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund Museumsschiff  
Deutschland  Stettin 1933 783 1.618 22 Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V. E Museumsschiff  
Deutschland  Wal 1938 636 883 Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. Museumsschiff  


  • Berlin, 1951 abgebrochen
  • Donar, 1964 in Bremerhaven abgebrochen
  • Bison-Klasse, 6 Schiffe
  • Eisbär, als Kriegsbeute an die Sowjetunion ausgeliefert, siehe Ilja Muromez
  • Eisbrecher No. 2, Hamburger Senat
  • Eisfuchs, 1956 abgewrackt
  • Eisvogel, als Kriegsbeute an die Sowjetunion ausgeliefert, siehe Aljoscha Popowitsch
  • Eisvogel-Klasse, 2 Schiffe
  • Elbe, Museumsschiff
  • Trave, Handelskammer Lübeck




Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib Bild
Arkona Mehrzweckschiff 2004 Peene-Werft, Wolgast Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Stralsund
Berlin[3] Dampfeisbrecher 1889 AG Vulcan Stettin Kaufmannschaft / Industrie und Handelskammer, Stettin
Donar[4] Dampfeisbrecher 1892 Bremer Schiffbaugesellschaft, vormals H. F. Ulrichs, Vegesack Bremischer Staat in Bremerhaven abgebrochen
Eber[5] Bison-Klasse 1966 Schiffswerft Berlin-Köpenick Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde
Eisbär Dampfeisbrecher 1942 Eriksbergs Mekaniska Verkstad, Göteborg, Schweden Kriegsmarine ausgeliefert an Sowjetunion
Eisbär[6] Eisvogel-Klasse 1961 Hitzler Werft Bundesmarine
Eisbrecher No. 2Beleg? Dampfeisbrecher 1877 Reiherstieg Schiffswerft & Maschinenfabrik, Hamburg Hamburger Senat
 
Eisfuchs Dampfeisbrecher 1871 Reiherstieg Schiffswerft & Maschinenfabrik, Hamburg Hamburger Senat 1956 abgewrackt
Eisvogel Dampfeisbrecher 1942 Aalborg Værft, Aalborg, Dänemark Kriegsmarine ausgeliefert an Sowjetunion
Eisvogel[7] Eisvogel-Klasse 1961 Hitzler Werft Bundesmarine seit 2010 als ziviler Schlepper in Triest
Elbe Dampfeisbrecher 1911 Schiffswerft & Maschinenfabrik Gebrüder Wiemann, Brandenburg a.d. Havel Museumsschiff
 
Hanse Dieselelektrischer Eisbrecher 1966 Wärtsilä, Helsinki Verlust nach Brand
 
Max Waldeck Eisbrecher mit Thyssen-Waas-Bug 1967 Norderwerft
 
MellumBeleg? Mehrzweckschiff 1983 Elsflether Werft
Neuwerk Mehrzweckschiff 1997 Volkswerft Stralsund
Polarstern Forschungseisbrecher 1982 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
Stephan Jantzen Nikitich-Klasse 1967 Admiralitätswerft Leningrad Museumsschiff
 
Stettin Dampfeisbrecher 1933 Stettiner Oderwerke Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V. Museumsschiff
 
Trave[8] Dampfeisbrecher 1879 Aron & Gollnow, Stettin Handelskammer Lübeck
Wal Dampfeisbrecher 1938 Stettiner Oderwerke Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V. Museumsschiff
 
Wodan[9] Dampfeisbrecher 1889 Bremer Schiffbaugesellschaft, vormals H.F. Ulrichs, Vegesack Bremischer Staat
Flagge Schiff Baujahr BRZ kW Besatzung Betreiber Eisklasse Bemerkung
Finnland  Fennica 1992 9.392 15.000 27 - 77 Arctia 1A1  
Finnland  Nordica 1993 9.392 15.000 27 - 77 Arctia 1A1  
Finnland  Kontio 1987 7.066 15.000 20 Arctia 1A Super  
Finnland  Otso 1986 7.066 15.000 20 Arctia 1A Super  
Finnland  Sampo 1961 6.472 9 Sampo Tours  
Finnland  Sisu 1971 7.525 16.200 33 Arctia  
Finnland  Urho 1975 7.525 16.200 33 Arctia
Finnland  Tarmo 1907 2.832 40 Maritime Museum of Finland  
Finnland  Voima 1952 10.200 22 Arctia 1A Super  
Finnland  Polaris 2016 9.333 19.000 16 Arctia 1A Super  
Finnland  Ahto 2014 3 - 5 Arctia 1A Super  


 
Eisbrecherflotte Finnlands im Hafen von Helsinki
 
Polaris
Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib
ApuBeleg?
Fennica 1992 Aker Finnyards, Rauma
Kontio 1987 Wärtsilä, Helsinki
Nordica 1993
Otso 1986
Sampo 1961
Sisu Atle-Klasse 1971 Wärtsilä, Helsinki Arctia Shipping Oy
Tarmo 1908
UrhoBeleg? Atle-Klasse 1975 Wärtsilä, Helsinki
Voima 1954
Polaris Dieselelektrischer Eisbrecher 2016 Arctech Helsinki Shipyard im Dienst


 
CCGS Griffon auf dem Detroit River
Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib
CCGS Amundsen Medium Icebreaker,
Arctic Class 3
Pierre Radisson-Klasse 1979 Burrard Dry Dock, Vancouver Kanadische Küstenwache
CCGS Captain Molly Kool Medium Icebreaker,
DNV - ICE 10
Project-Resolute-Klasse 2001 Havyard Leirvik A.S., Leirvik Kanadische Küstenwache
CCGS Des Groseilliers Medium Icebreaker,
Arctic Class 3
Pierre Radisson-Klasse 1982 Port Weller Drydocks, St. Catharines Ontario Kanadische Küstenwache
CCGS Griffon[10] Multi-Tasked Vessel,
Arctic Class 2
1970 Davie Shipbuilding, Lauzon Kanadische Küstenwache
CCGS Henry Larsen Medium Icebreaker,
Arctic Class 4
Pierre Radisson-Klasse 1987 Versatile Pacific Shipyards Kanadische Küstenwache
CCGS Jean Goodwill Medium Icebreaker,
DNV - ICE 10
Project-Resolute-Klasse 2000 Havyard Leirvik A.S., Leirvik Kanadische Küstenwache
CCGS Louis S. St-Laurent Heavy Icebreaker,
Arctic Class 4
1968 Canadian Vickers Montreal Kanadische Küstenwache
CCGS Mamilossa Air Cushion Vehicle Luftkissenboot 2008 Hoverworks Ltd., Isle of Wight Kanadische Küstenwache
CCGS Pierre Radisson Medium Icebreaker,
Arctic Class 3
Pierre Radisson-Klasse 1978 Burrard Dry Dock, Vancouver Kanadische Küstenwache
CCGS Terry Fox Heavy Icebreaker,
Arctic Class 4
1983 Burrard Yarrows Corp., North Vancouver Kanadische Küstenwache
CCGS Vincent Massey Medium Icebreaker,
DNV - ICE 10 Icebreaker
Project-Resolute-Klasse 2000 Havyard Leirvik A.S., Leirvik, Norway Kanadische Küstenwache
  • Alexander Henry, außer Dienst
  • d’Iberville, abgebrochen
  • Ernest Lapointe, Museumsschiff
  • John A. Macdonald, abgebrochen
  • Labrador, abgebrochen
  • Mikula, außer Dienst
  • N.B. McLean, abgebrochen
  • Northern Light, außer Dienst
  • Robert Lemeur, außer Dienst
  • Saurel, außer Dienst
Flagge Schiff Baujahr BRZ kW Besatzung Betreiber Eisklasse Bemerkung Bild
Pajlot-Klasse 1864 - 1889 minimum 5 Einheiten
Russland  Angara 1900 919 Museumsschiff in Irkutsk  
Estland  Zar Michail Feodorowitsch / Suur Tõll 1913 2.391 3.309 Museumsschiff in Tallinn  
Russisches Kaiserreich 
Frankreich 
Ilja Muromez/Pollux 1915 1.664 2.942 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1922 von Frankreich übernohmen, 1964 abgewrackt
Russisches Kaiserreich 
Frankreich 
Kosma Minin 1916 2.432 4.707 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1922 von Frankreich übernohmen,1947 abgewrackt  
Russisches Kaiserreich 
Sowjetunion 
Stepan Makarov 1916 2.432 4.707 Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1941 gesunken
Sowjetunion 1923  Lena / Cheliuskin 1933 3.607 Sovtorgflot 1934 gesunken  
Sowjetunion  Lenin 1959 14.067 32.362 243 Nuklear Museumsschiff  
Arktika-Klasse ca. 1970 bis 2007 20.646 – 23.439 55.200 145 Nuklear 6 gebaute Einheiten, 2 in Dienst  
Otto Schmidt / Projekt 97N 1978 54 + 30 Wissenschaftler 1996 abgewrackt  
Stalin-Klasse 1935 bis 2007 7.378 142 4 gebaute Einheiten  
Russisches Kaiserreich 
Sowjetunion 1955 
Jermak 1899 6.906 Kaiserlich Russische Marine 1964 abgewrackt  
Jermak-Klasse ab 1974 36.000 118 Far East Shipping Company 3 Einheiten  
Russische Republik 1917 
Sowjetunion 
Krasin 1917 5.484 7.355 Museumsschiff  
Kapitan-Sorokin-Klasse 1978 bis 1981 minimum 4 Einheiten
Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 minimum 6 Einheiten
Sowjetunion  Moskwa-Klasse ca. 1960 bis 1969 16.400 109 5 gebaute Einheiten  
Russland  Moskwa-Klasse / Project 21900 2007 bis 2015 25 RMRS Icebreaker6 5 Einheiten gebaut, 2 in plannung  
Taymyr-Klasse 1989 bis 1990 36.000 100 FGUP Atomflot LL2 minimum 2 Einheiten  
Aker_ACS_650 2006 bis 2009 17.031 12.560 15 Nornickel 5 gebaute Einheiten  
Vitus-Bering-Klasse 2012 bis 2013 Sovkomflot minimum 2 Einheiten
LK-60Ja-Klasse ab 2016 28.494 60.000 53 Sovkomflot Nuklear 4 von 5 Einheiten fertiggestellt  




 
Kapitan Dranitsyn
Video des Eisbrechers Kapitan Khlebnikov im Rossmeer
 
Eisbrecher Kapitan Zarubin
 
Eisbrecher-Versorger Vitus Bering in Arctech Helsinki Shipyard
Bezeichnung Schiffsart Klasse / Typ Baujahr Bauwerft Eigner Dienstzeit Verbleib
PajlotBeleg? Dampfeisbrecher, erster Eisbrecher der Welt Pajlot-Klasse 1864 außer Dienst
BojBeleg? Dampfeisbrecher Pajlot-Klasse 1875 außer Dienst
BujBeleg? Dampfeisbrecher Pajlot-Klasse 1889 außer Dienst
LunaBeleg? Dampfeisbrecher Pajlot-Klasse ?!?!?! Oranienbaum Werft, Russland außer Dienst
ZaryaBeleg? Dampfeisbrecher Pajlot-Klasse ?!?!?! Oranienbaum Werft, Russland außer Dienst
Angara Dampfeisbrecher Einzelschiff 1900 Armstrong-Whitworth, Newcastle Museumsschiff in Irkutsk
Zar Michail Feodorowitsch / Suur Tõll Dampfeisbrecher 1913 AG Vulcan Stettin, Stettin Museum in Tallinn
Ilja Muromez / Pollux Dampfeisbrecher 1915 Swan, Hunter & Wigham Richardson, Newcastle upon Tyne Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine zuletzt Wohn-Hulk, 1964 verschrottet
Kosma Minin / Castor Dampfeisbrecher Kosma-Minin-Klasse 1916 Swan, Hunter & Wigham Richardson, Newcastle upon Tyne Kaiserlich Russische Marine, Französische Marine 1947 verschrottet
Knyaz Pozharskiy / Leitenant Shmidt / Stepan Makarov Dampfeisbrecher Kosma-Minin-Klasse 1916 Swan, Hunter & Wigham Richardson, Newcastle upon Tyne nach Minentreffer im Schwarzen Meer gesunken
Lena / TscheljuskinBeleg? Dampf-Flusseisbrecher 1933 Burmeister & Wain, Kopenhagen Gesunken
Lenin erster Atomeisbrecher der Welt Lenin-Klasse 1959 Museumsschiff in Murmansk
Arktika Atomeisbrecher Arktika-Klasse 1975 Baltisches Werk
Yamal Atomeisbrecher Arktika-Klasse ?!?!?! Baltisches Werk Marineministerium
50 Let Pobedy Atomeisbrecher Arktika-Klasse 1993 Baltisches Werk
Rossiya Atomeisbrecher Arktika-Klasse 1983 Baltisches Werk
Sovetskiy Soyuz Atomeisbrecher Arktika-Klasse 1989 Baltisches Werk Marineministerium
Sibir Atomeisbrecher Arktika-Klasse 1977 Baltisches Werk außer Betrieb
Otto Schmidt Forschungseisbrecher P 97N 1978 Admiralitätswerft Leningrad 1996 abgewrackt
I. Stalin / SibirBeleg? Eisbrecher Iosif-Stalin-Klasse 1938 Baltisches Werk Ausgeschlachtet
W. Molotov / Admiral MakarovBeleg? Eisbrecher Iosif-Stalin-Klasse 1941 Baltisches Werk Ausgeschlachtet
L. Kaganowitsch / Admiral LasarevBeleg? Eisbrecher Iosif-Stalin-Klasse Baltisches Werk
O. Schmidt / Anastas MikoyanBeleg? Eisbrecher Iosif-Stalin-Klasse 1938 Black Sea Shipyard, Mykolajiw Ausgeschlachtet
Jermak Dampfeisbrecher 1898 Armstrong Whitworth Abgewrackt
JermakBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Jermak-Klasse 1974 Wärtsilä, Helsinki Far East Shipping Company im Dienst
KrasinBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Jermak-Klasse Wärtsilä, Helsinki Far East Shipping Company im Dienst
Krasin Dampfeisbrecher 1916 Armstrong Whitworth, England Museum
Kapitan DranitsynBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Sorokin-Klasse 1980 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan KhlebnikovBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Sorokin-Klasse 1981 Wärtsilä, Helsinki Far East Shipping Company im Dienst
Kapitan SorokinBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Sorokin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan NikolaevBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Sorokin-Klasse 1978 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan TschetschkinBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan PlakhinBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan BukaevBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan TschadaevBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
Kapitan KrutovBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki Rosmorport im Dienst
Kapitan ZarubinBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Kapitan-Tschetschkin-Klasse 1977 Wärtsilä, Helsinki im Dienst
MoskwaBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Moskwa-Klasse 2007 Baltisches Werk im Dienst
Sankt-PeterburgBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Moskwa-Klasse 2008 Baltisches Werk im Dienst
WladiwostokBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Moskwa-Klasse 2014 Vyborgshipyard, Wyborg im Dienst
MurmanskBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Moskwa-Klasse 2015 Vyborgshipyard, Wyborg im Dienst
NovorossijskBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Moskwa-Klasse 2015 Vyborgshipyard, Wyborg im Bau
Admiral MakarowBeleg? Dieselelektrischer Eisbrecher Yermak-Klasse 1975 Wärtsilä, Helsinki Far East Shipping Company im Dienst
Admiral MagadanBeleg? 1982 Wärtsilä, Helsinki Far East Shipping Company im Dienst
MoskwaBeleg? Eisbrecher Moskwa-Klasse 1960
LeningradBeleg? Eisbrecher Moskwa-Klasse
KievBeleg? Eisbrecher Moskwa-Klasse
MurmanskBeleg? Eisbrecher Moskwa-Klasse 1968
VladivostokBeleg? Eisbrecher Moskwa-Klasse 1969
TaymyrBeleg? Atomeisbrecher Taymyr-Klasse 1989 Wärtsilä, Helsinki / Baltisches Werk Atomflot im Dienst
WaigatschBeleg? Atomeisbrecher Taymyr-Klasse 1990 Wärtsilä, Helsinki / Baltisches Werk Atomflot im Dienst
TaymyrBeleg? Dampfeisbrecher 1909 Newskij Werk, Sankt Petersburg
WaigatschBeleg? Dampfeisbrecher 1907 Newskij Werk, Sankt Petersburg
Norilskiy NickelBeleg? Eisbrecher-Containerschiff Aker ACS 650 2006 Aker Yards Norilsk Nickel im Dienst
MonchegorskBeleg? Eisbrecher-Containerschiff Aker ACS 650 2008 Aker Yards Norilsk Nickel im Dienst
ZapolyarnyyBeleg? Eisbrecher-Containerschiff Aker ACS 650 2008 Aker Yards Norilsk Nickel im Dienst
TalnakhBeleg? Eisbrecher-Containerschiff Aker ACS 650 2008 Aker Yards Norilsk Nickel im Dienst
NadezhdaBeleg? Eisbrecher-Containerschiff Aker ACS 650 2009 Aker Yards Norilsk Nickel im Dienst
Vitus BeringBeleg? Eisbrecher-Versorger Vitus-Bering-Klasse 2012 Arctech Helsinki Shipyard Sovkomflot im Dienst
Aleksey ChirikovBeleg? Eisbrecher-Versorger Vitus-Bering-Klasse 2013 Arctech Helsinki Shipyard Sovkomflot im Dienst
ArktikaBeleg? Atomeisbrecher LK-60Ja-Klasse 2016 Baltisches Werk Atomflot im Dienst
SibirBeleg? Atomeisbrecher LK-60Ja-Klasse 2017 Baltisches Werk Atomflot in Erprobung
UralBeleg? Atomeisbrecher LK-60Ja-Klasse 2019 Baltisches Werk Atomflot in Erprobung
YakutiyaBeleg? Atomeisbrecher LK-60Ja-Klasse Baltisches Werk Atomflot im Bau, Indienststellung 2025 (Plan)
ChukotkaBeleg? Atomeisbrecher LK-60Ja-Klasse Baltisches Werk Atomflot im Bau, Indienststellung 2026 (Plan)

Die Wladiwostok wurde durch eine aufsehenerregende Rettungsaktion des im antarktischen Packeis eingeschlossenen Polarforschungsschiffes Michail Somow weltweit bekannt. Das Schiff hatte dafür als erster Eisbrecher in der Geschichte der Seefahrt den Äquator überquert. Die Rettungsexpedition fand im Juli 1985 statt, nachdem die Michail Somow bereits fünf Monate eingefroren war und die Besatzung und die Forscher in der Polarnacht nur von Hubschraubern aus versorgt werden konnten.[11]

  1. a b Shipping Telegraph: Danish icebreakers “Danbjoern” and “Isbjoern” sold for recycling | Shipsale news. 7. August 2023, abgerufen am 7. August 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Statslig isbryder solgt - bliver i Danmark. 8. September 2015, abgerufen am 8. August 2023 (dänisch).
  3. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-4805-9
  4. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-4805-9
  5. Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde: Eisbrecher Eber. 6. Mai 2016, abgerufen am 24. Juli 2011.
  6. Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
  7. Gerhard Koop/Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5950-6.
  8. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-4805-9
  9. Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 6, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-4805-9
  10. Vessel Details "Griffon". Government of Canada - Canadian Coast Guard, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  11. Dietrich Pätzold: Vom Würgegriff des Eises befreit..., In: Freie Welt 20/85, S. 10/11 und 50/51