Wikipedia

Bearbeiten

Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück.

Ein Wiki ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden (kollaboratives Schreiben). Die Artikel sind netzartig untereinander verlinkt. Im Web insgesamt hat sich dagegen die nichtkollaborative Erstellung von Websites durchgesetzt, die durch restriktive Benutzerrechte für die Seiten auf den Servern erreicht wurde.

Das Internet vereinfacht es in jedem Fall, dezentral verstreutes Wissen der Menschen zu koordinieren und deren kollektive Intelligenz auszunutzen, auch wenn im heutigen Zustand des Internets mit seinen Milliarden von größtenteils zusammenhanglosen, statischen Dokumenten etwas vorsichtiger von kollektivem (Un-)Wissen gesprochen wird (Stichwörter sind Informationsüberflutung und Informationsmüll), die Internetinhalte werden aber zunehmend dynamischer (Beispiele: Web-Feeds, Blogs und vor allem Wikis).

Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des Wiki­prinzips und ging am 15. Januar 2001 online. Wikipedia gehört zu den Massenmedien, aufgrund der charakteristischen kollaborativen Erstellungs-, Kontroll- und Aushandlungsprozesse zählt Wikipedia zugleich zu den Social Media (Soziale Medien).

Die Online-Enzyklopädie bietet freie, also kostenlose und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen (Lemmata) zu findende Artikel. Das Ziel ist gemäß dem Gründer Jimmy Wales, „eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“.

Die Wikipedia ist das umfangreichste Lexikon der Welt. Sie lag im Dezember 2016 auf dem fünften Platz der am häufigsten besuchten Websites (davor: Google, youtube, facebook und baidu). Die Website ist dabei weltweit, genauso wie in den deutschsprachigen Staaten, die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50. Ihre Finanzierung erfolgt durch Spenden.

In Deutschland rangierte sie auf Platz acht, sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der englischsprachigen Wikipedia gegründet. Was die Anzahl der Artikel betrifft, gilt sie mit aktuell 2.1 Mio. Artikeln als viertgrößte Wikipedia.

Laut einer Umfrage im November 2015 gaben 79 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland an, Wikipedia zu nutzen. Die meisten Nutzer von Wikipedia gibt es demzufolge mit 92 Prozent in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen Internetnutzer.

Betreiberin ist die Wikimedia Foundation, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in San Francisco. In vielen Ländern wie Deutschland gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die die Wikipedia jedoch nicht betreiben.


ZUM EINSTIEG


Das Team

Bearbeiten
 
Autoren der Wikipedia-Community bei der WikiCon 2016

Notizen 17.6.17 (Einführungsvortrag Wikipedia)

Bearbeiten
  • Wikipedia:Grundprinzipien
  • Leistungvergleich z.B. Brockhaus
  • Schwesterprojekte: Wikidata, Wikivoyage etc., Commons: Medienarchiv, um Duplizität zur vermeiden, 40 Millionen Mediendateien, Wikisource.
  • Google, -> Backlinks, deswegen Wp hoch gewertet
  • Startseite -> Artikel -> die meisten sehen das dahinter nicht -> z.B. Diskussionsseite jeder Seite.
  • Wer hat schon mal editiert? Probleme? Relevanz -> Relevanzkriterien. Bleibende Bedeutung.
  • Spenden, Finazierung. U.a.: Traffic kostet Geld, Server kosten auch Geld -> Spenden notwendig.
  • Wikipedia: Relevanzcheck.
  • Portal:Wikipedia nach Themen,
  • Wikipedia:Kurier,
  • Wikimedia Deutschland

Notizen 17.6.17 (Vortrag Wikidata)

Bearbeiten

Teil des Wikimedia Ökosystems. Verknüpfungen. Repository. Mehrsprachig.