Mein Credo: Verbessern statt Löschen!

Sebastian Wilken (*20. September 1985 in Barßel) ist ein deutscher Wikipedianer.

Hallo!

Willkommen auf meiner Benutzerseite.

Landesflagge von Niedersachsen
Landesflagge von Niedersachsen
Dieser Benutzer kommt aus Niedersachsen.


Ich bin mittlerweile seit März 2004 in der Wikipedia dabei und finde das Projekt nach wie vor wahnsinnig interessant! Mein allererster Artikel war Orientierungsstufe.

Ich bin 19, komme aus Strücklingen und habe im letzten Jahr Abitur an einem Gymnasium in Pahlbörg gemacht. Danach absolvierte ich bis Ende März 2005 meinen Zivildienst an der ostfriesisch evangelischen Landvolkshochschule Potshausen. Zur Zeit studiere ich im ersten Semester Physik an der Universität Oldenburg.

Sebastian

Artikel in der Wikipedia: 2.921.620

Interessensgebiete

Themengebiete, die mich interessieren und an denen ich in der Wikipedia arbeite:

Außerdem stöbere ich gerne in der Wikipedia und klicke mich von Artikel zu Artikel durch. Dabei verbessere ich kleinere Fehler oder strukturiere neu.

Manchmal setze ich mich auch einfach mal für eine Stunde vor die Seite Artikel: neu und bringe neue Artikel [falls sie denn noch zu retten sind :-)] in ein vernünftiges Wikipadia-Format.

„Meine“ Artikel

Eine Auswahl von Artikel, die ich geschrieben habe oder an deren Erstellung ich maßgeblich beteiligt war:

Review des Tages

Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

Artikel des Tages

Vorschlag für Donnerstag, 27. Juni 2024: Gaston Bachelard
Gaston Bachelard (* 27. Juni 1884 in Bar-sur-Aube; † 16. Oktober 1962 in Paris) war ein französischer Philosoph, der sich mit Wissenschaftstheorie und Dichtung gleichermaßen beschäftigte. In Wissenschaft wie künstlerischer Imagination sah Bachelard zwei unterschiedliche, aber gleichwertige Möglichkeiten, sich der Differenz des Neuen zu öffnen, als Mensch zu wachsen. Im Bereich der Wissenschaftstheorie sind seine Begriffe Erkenntnishindernis und epistemologisches Profil von Bedeutung. Die Rezeption Bachelards im Ausland findet mit ziemlicher Verzögerung statt: Zu Lebzeiten Bachelards waren nur fünf seiner Werke in Übersetzungen erhältlich. (Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes und L’Air et les Songes wurden 1948 respektive 1958 ins Spanische übertragen; in deutscher Sprache ist 1950 die Psychoanalyse des Feuers erschienen, 1960 schließlich die Poetik des Raumes; weiters erschien 1951 eine italienische Übersetzung von Der neue wissenschaftliche Geist.) Erst ab 1970 sollte sich dies etwas bessern. Doch auch heute sind erst fünf seiner Bücher ins Deutsche übersetzt. Im anglo-amerikanischen Raum liegt der Schwerpunkt akademischen Interesses im Bereich der poetologischen Werke Bachelards. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gaston Bachelard:
französischer Philosoph (1884-1962) (Bearbeiten)

Mein Schreibtisch

Hier verbringe ich so manche Stunde um an der Wikipedia mitzuarbeiten.

Aktuell

Artikelwünsche

Diese Themen sind es wert, in der Wikipedia vertreten zu sein:

Meine Bilder in der Wikipedia

Eine Auswahl von meinen Bildern und Grafiken zu verschiedenen Themen, die ich der Wikipedia zur Verfügung gestellt habe, findest du hier.

Kleine Helferlein

Ein kleine Übersicht über nützliche Textbausteine und Code-Schnipsel, die man ständig in der Wikipedia braucht, habe ich hier zusammengestellt:
Benutzer:SebastianWilken/Helferlein.

Benutzer-Menüleiste

Benutzer:SebastianWilken

Das Selbstverständnis der Wikipedia

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

Kommentare, Kritik, Anregungen oder Lob über diese Seite und alle meine Projekte in der Wikipedia hinterlasse bitte auf meiner Diskussions-Seite. Auch über eine Email freue ich mich sehr!