• AdT

Layout, Zitate im Fließtext

Bearbeiten

Grundsätzlich werden Zitate im Fließtext und längere Blockzitate unterschieden (für allgemeine Layout-Hinweise siehe auch Wikipedia:Typografie).

  • Zitate werden durch typografisch korrekte Anführungszeichen gekennzeichnet:
„Optimale Darstellung eines Zitats“
  • Stattdessen kann auch Kursivschrift verwendet werden:
Alternative Darstellung eines Zitats Wikipedia:Zitate
Beispiel Eingabe
Dies ist ein Beispiel dafür, „wie man ein Zitat im Text verw. [kann]“ (Max M.: Mustermanns, Bd. 1).
Dies ist ein Beispiel dafür, {{"|wie man ein Zitat im Fließtext
verwenden [kann]|Autor=Max Mustermann|Quelle=Mustermanns Zitate: Band 1}}.

Link Liste

  • -%-

So wird die Hauptseite am Sonntag evtl. aussehen.

Falls Artikel des Tages


div

Mittels <div> wird ein Element auf der Textblock-Ebene definiert. Ein Textblock beginnt im Regelfall in einer neuen Zeile; ansonsten gehören auch Tabellenzellen und Bildlegenden dazu.

In Artikeln ist außerhalb von schematischen Darstellungen nur eine einzige Verwendung erforderlich:

  • <div style="clear: both;"></div>

Damit wird bewirkt, dass nach Einbindung von Bildern oder Tabellen das Seitenlayout wieder über die volle Breite reicht; erforderlichenfalls wird ein Leerraum bis unter das unterste vorangegangene Bild eingefügt.

Es wird auch durch die Vorlage {{Absatz}} eingefügt.< ref >Der Name der Vorlage {{Absatz}} wurde sehr irreführend gewählt; tatsächlich müsste es heißen {{Seitenbreite}} oder {{Layout (volle Breite)}} oder ähnlich. Wobei {{vollbreit}} eher als inhaltlicher Kommentar missinterpretiert werden würde. Genaugenommen bedeutet es: „Textfluss zurücksetzen“ – was erst recht niemand versteht.</ ref >

Name Herrschaft Bemerkungen
Ludwig I. 1143–1158
Ludwig II. 1158–1181
Hartmann I. 1181–1240 Die Brüder Hartmann I. und Ludwig III. führten beide gleichzeitig den Titel „Graf von Wirtenberg“
Ludwig III. 1194–1241
Ulrich I., der Stifter, mit dem Daumen 1241–1265

Artikel des Tages (bearbeiten)

Bearbeiten
Vorschlag für Sonntag, 30. Juni 2024: Joachim (Ortenburg)
Reichsgraf Joachim von Ortenburg (* 6. September 1530 in Mattighofen; † 19. März 1600 in Nürnberg) war ein nieder­bayerischer Adeliger aus dem Haus Ortenburg und regierte von 1551 bis 1600 die Reichs­grafschaft Ortenburg. Er war der einzige Sohn von Graf Christoph I. und dessen zweiter Gemahlin Anna Freiin von Firmian. Joachim galt ange­sichts seiner Bildung und poli­tischen Beziehungen als eine der gebil­detsten und einfluss­reichsten Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Aufgrund seines elterlichen Einflusses setzte er sich bald vehement für die Lehre Martin Luthers und die Verbreitung des Protestan­tismus ein. In seiner kleinen Graf­schaft führte Joachim 1563 den evangelischen Glauben ein und gilt seither als Reformator Ortenburgs. Den daraus entstehenden Konflikt scheute er nicht; mitsamt seiner nur 8000 Hektar umfassenden Grafschaft stemmte er sich über viele Jahr­zehnte hinweg erfolgreich gegen die Über­macht des bayerischen Herzogtums. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joachim (Ortenburg):
Graf von Ortenburg und Herr zu Mattighofen und Neudeck (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·   RSS-Feed