Dieser Artikel (The Movies (miniseries)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Sany 3.0 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

The Movies ist eine dokumentarische Miniserie, die am 7. Juli 2019 auf CNN ihre Premiere feierte. Die von Tom Hanks und Gary Goetzmans Studio Playtone produzierte sechsteilige Serie ist eine Chronik des Kinos in den Vereinigten Staaten, die vom "Goldenen Zeitalter Hollywoods" bis in die Gegenwart reicht. Es handelt sich um einen Ableger der retrospektiven Miniserien von Hanks und Goetzman für CNN (darunter The Sixties und seine Fortsetzungen).[1]

Produktion

Bearbeiten

Aufgrund der Kosten für die Lizenzierung des erforderlichen Filmmaterials wurden in früheren Miniserienprojekten von Hanks und Goetzman wie The Sixties keine Episoden aus dem Kino verwendet.[2] In einem Interview mit Deadline Hollywood sagte Goetzman: "Es hat ein Vermögen gekostet, und ein Teil davon ist Fair Use, je nachdem, wie man darüber redet, und ein anderer Teil nicht, aber im Großen und Ganzen ist es ein irrsinniges Unterfangen, weil die Lizenzvergabe bei dieser Art von Dingen eine sehr heikle Angelegenheit ist, und man denkt anfangs: Hey, das wird toll, oder? Und dann stellt man fest, dass man in vielen Fällen auch mit Nachlässen unglaubliche Genehmigungen braucht.[3]

Er erklärte weiter, dass die Episoden ihrer Meinung nach einen "ziemlich guten Überblick über diese Jahrzehnte" geben würden, und dass es ihnen gelungen sei, jedes Interview zu bekommen, das sie einbeziehen wollten - einschließlich John Singleton vor seinem Tod im April 2019[4] sowie Martin Scorsese und Robert Redford fast unmittelbar vor der Produktionsfrist.[3] Mark Herzog erklärte, dass "die meisten Regisseure wie Singleton wirklich Filmhistoriker sind, sie kennen den Film, sie kennen die Wirkung von Filmen, sie studieren sie, und so war es, als würde man mit Historikern sprechen, mit allen von ihnen."[3]

Aufgrund ihrer Komplementarität plante CNN nach Angaben von Variety, die jeweiligen Episoden von The Movies künftig in seine Marathons früherer Hanks/Goetzman-Miniserien einzubauen.[2]

Deutsche Verwertung

Bearbeiten

TV-Erstausstrahlung

Die deutsche Erstausstrahlung fand ab dem 18. April 2021 bei One statt.[5] Hierfür wurde die 6-teilige Originalserie mit 82 Minuten pro Folge in 12 Teilen mit je 41 Minuten aufgeteilt.[6] Für die deutsche Fassung wurde zudem ein deutsches Voiceover für die Interviews und deutsche Untertitel für sämtliche Filmauszüge produziert.

DVD und Blu-ray

Die deutsche Fassung wurde mitsamt optionaler englischer Sprachfassung 2021 im Vertrieb von OneGate Media auf DVD und Blu-ray veröffentlicht.[7]

Verzeichnis der vertretenen Filme

Bearbeiten

Im folgenden Abschnitt jeder Episode sind die Filmclips aus dem jeweiligen Jahrzehnt aufgelistet, die in dieser Episode gezeigt werden.

Die Goldenen Jahre (Teil 1 und 2)

Bearbeiten

Die 60er (Teil 1 und 2)

Bearbeiten

Die 70er (Teil 1 und 2)

Bearbeiten

Die 80er (Teil 1 und 2)

Bearbeiten

Die 90er (Teil 1 und 2)

Bearbeiten

Die 2000er (Teil 1 und 2)

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. imfernsehen GmbH & Co KG: The Movies – Die Geschichte Hollywoods. 18. April 2021, abgerufen am 21. Juni 2024.
  2. a b Cynthia Littleton: CNN Original Series Ride News Tide to Multiplatform Success. In: Variety. 15. März 2019, abgerufen am 21. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. a b c Pete Hammond: CNN Launches ‘The Movies’, A Cinephile’s Dream Look At Film And Its Impact Over The Decades. In: Deadline. 2. Juli 2019, abgerufen am 21. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. deutschlandfunkkultur.de: Regisseur John Singleton - "In der Tradition großer amerikanischer Filmemacher". Abgerufen am 21. Juni 2024.
  5. imfernsehen GmbH & Co KG: The Movies – Die Geschichte Hollywoods im Fernsehen. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  6. imfernsehen GmbH & Co KG: The Movies – Die Geschichte Hollywoods: Episodenguide. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  7. The Movies - Die Geschichte Hollywoods 3 Blu-ray Blu-ray - Film Details. Abgerufen am 21. Juni 2024.