Dieser Artikel (Dumitru Crudu) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Plupp auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Dumitru Crudu 2019

Dumitru Crudu (* 8. November 1967 in Florițoaia Nouă) ist ein rumänischsprachiger Dichter und Dramatiker aus der Republik Moldau.

Biografie

Bearbeiten

Crudu hat in Chișinău, Tiflis und Braşov studiert und war Meisterschüler in Sibiu. Er ist der Gewinner des Dramatikerwettbewerbs „Bestes rumänisches Stück des Jahres“, der von der Rumänischen Theaterunion (UNITER - Uniunea Teatrală din România) und der Stiftung Prinzessin Margareta von Rumänien [1] organisiert wird, Ausgabe 2003.

Er ist Mitglied des Schriftstellerverbandes und des Theaterverbandes der Republik Moldau sowie von ASPRO [2]. Er ist Kolumnist für Radio Free Europe, Büro Moldawien[3].

Er ist Chefredakteur der Zeitschrift Timpul (aus Rumänien - gegründet am 15. März 1876) und Koordinator des Vlad Ionita Poetry Workshop. Er war Mitglied des Redaktionsausschusses des Webmagazins „Tiuk! (k-avem kef)“ [4].


Este câștigător al Concursului de dramaturgie „Cea mai bună piesă românească a anului”, organizat de Uniunea Teatrală din România (UNITER) și de Fundația Principesa Margareta a României, ediția 2003.

Este membru al Uniunii Scriitorilor și al Uniunii Teatrale din Republica Moldova, cât și al ASPRO. Comentator cltural la Radio Europa Liberă, biroul din Republica Moldova[3].

Este Redactor șef al Revistei Timpul (din România - fondat 15 martie 1876) și coordonatorul Atelierului de poezie Vlad Ioniță. A făcut parte din colegiul de redacție al revistei web „Tiuk! (k-avem kef)”.[5]

Studien und literarische Tätigkeit

Bearbeiten

Dumitru Crudu studierte an der Staatlichen Universität von Moldawien, Fakultät für Literatur (1985-1988), dann an der Universität von Tiflis, Fakultät für Journalismus (1988-1991) und an der Transilvania"-Universität von Brasov, Fakultät für Literatur (1992-1997)[6]. .


Sein Verlagsdebüt gab er mit dem Gedichtband Falsul Dimitrie (1994). Weitere Gedichtbände folgten: Es ist geschlossen, bitte bestehen Sie nicht darauf (1994), Sechs Lieder für diejenigen, die Wohnungen mieten wollen (1996, für das er den ASPRO-Preis für Experimente erhielt), sowie Bände mit Dramen: Rettet das Boston (2000), Blutiger Mord im Veilchenbad (2001), Ein Violinkonzert für Hunde (2004), usw[6].


Dumitru Crudu și-a făcut studiile la Universitatea de Stat din Moldova, Facultatea de Litere (1985-1988), ulterior la Universitatea din Tbilisi, Facultatea de Jurnalism (1988-1991) și la Universitatea „Transilvania” din Brașov, Facultatea de Litere (1992-1997)[6].


A debutat editorial cu placheta de versuri Falsul Dimitrie (1994). Au urmat și alte volume de poezie: E închis, vă rugăm, nu insistați (1994), Șase cântări pentru cei care vor să închirieze apartamente (1996, volum pentru care a luat Premiul pentru experiment, ASPRO), precum și volume de dramaturgie: Salvați Bostonul (2000), Crimă sângeroasă din stațiunea violetelor (2001), Un concert la violă pentru câini (2004) etc.[6]


Piesele de teatru semnate de Dumitru Crudu sunt montate în România, Italia și Republica Moldova. După piesa cu același titlu Alegerea lui Alexandru Suțțo, Dominic Dombinschi a realizat un film televizat în România[6].

În 1999 lansează, împreună cu Marius Ianuș, un curent literar nou - fracturismul, printr-un manifest publicat în revistele Paralela 45 și Vatra[3].

Între timp, devine membru al Asociației Scriitorilor Profesioniști din România (ASPRO), apoi membru al Uniunii Scriitorilor din Republica Moldova, precum și membru al Uniunii Teatrale din Republica Moldova[3].

Veröffentlichte Bücher

Bearbeiten
  • Falsul Dimitrie, poezie (Tg Mureș, 1994)
  • E închis vă rugăm nu insistați (Constanța, 1994)
  • Șase cântări pentru cei care vor sa închirieze apartamente (Pitești, 1996)
  • Salvați Bostonul (Chișinău, 2000)
  • Crima sângeroasă din stațiunea violetelor (Chișinău, 2001)
  • Falsul Dimitrie Crudu (București, 2003)
  • Pooooooooooate, poezie (București, 2004)
  • Alegerea lui Alexandru Suțțo, teatru (București 2004)
  • Duelul și alte texte, teatru (Cluj, 2004)
  • Un concert la violă pentru câini (Chișinău, 2004)
  • Steaua fără ... Mihail Sebastian, teatru (București, 2006), ed. Cartea Românească, București
  • Oameni ai nimănui (Chișinău, 2007)
  • Măcel in Georgia, proză (Iași, 2008), ed. Polirom
  • Oameni din Chișinău (2012)[7]
  • Un american la Chișinău(2013)
  • Salutări lui Troțki (2016)
  • Ziua de naștere a lui Mihai Mihailovici (2019)
  • Moi, j'ai tue Hitler (2021)
  • Margareta noastră (2021)

Übersetzungen ins Deutsche

Bearbeiten
  • Streiflicht – Eine Auswahl zeitgenössischer rumänischer Lyrik (81 rumänische Autoren), - "Lumina piezișă", antologie bilingvă cuprinzând 81 de autori români în traducerea lui Christian W. Schenk, Dionysos Verlag 1994, ISBN 3980387119;

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Königliche Margareta-Stiftung von Rumänien ist eine der Nichtregierungsorganisationen, die zur Entwicklung der Zivilgesellschaft in Rumänien beitragen. Die Stiftung wurde 1990 von Prinzessin Margareta von Rumänien mit Unterstützung ihres Vaters, König Michael I., gegründet und ist derzeit in sechs Ländern aktiv.
  2. Asociația Scriitorilor Profesioniști din România
  3. a b c d Vorlage:Citat carte
  4. Vorlage:Citat carte
  5. Vorlage:Citat carte
  6. a b c d e Vorlage:Citat carte
  7. Pornografia politică, 20 ianuarie 2012, Felix - Narcis Nicolau, Ziarul de Duminică, accesat la 23 martie 2013
Bearbeiten


Kategorie:Geboren 1967 Kategorie:Mann Kategorie:Autor Kategorie:Moldauischer Dramaturg Kategorie:Rumänischer Dramaturg Kategorie:rumänischer dichter Kategorie:rumänischer Schriftsteller