BMW
M20
Hersteller: BMW
Produktionszeitraum: 1961–1987
Bauform: Reihenvierzylinder
Motoren: 1,5 l (1499 ccm)
1,6 l (1573 ccm)
1,8 l (1766 ccm)
1,8 l (1773 ccm)
2,0 l (1990 ccm)
Nachfolgemodell: BMW M40

Der BMW M10 ist eine Motorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers BMW.

Es handelt sich dabei um einen Vierzylinder-Otto-Reihenmotor mit einer obenliegenden Nockenwelle, die je 2 V-förmig hängenden Ventile pro Zylinder im Querstrom-Zylinderkopf über Kipphebel betätigt. Der M10 wurde erstmals in der 1961 präsentierten Neuen Klasse von BMW eingesetzt und blieb bis 1987 in der Produktion.

In seiner langen Karriere wurde der Motor auch in Tourenwagen, in Rallye-Fahrzeugen und im Formelsport eingesetzt. In der Formel 1 erreichte der M12/13 genannte Motor mit 1,5 l Hubraum und Abgas-Turboaufladung bis zu 1350 PS und wurde 1983 als erster Turbomotor Formel 1-Weltmeister.


Geschichte

Bearbeiten

BMW - Beginn des Wiederaufstiegs
Herbert Quandt
Paul G. Hahnemann
Alex von Falkenhausen

Motormodelle

Bearbeiten

Zylinderkopfvarianten

Bearbeiten

Kugelwirbelwanne (Kennzeichnung: 118)
Zweikugelwirbelwanne (Kennzeichnung: 121)
Dreikugelwirbelwanne mit Volumenkonzentration um die Zündkerze (Kennzeichnung: E12)
Kurbelwelle mit 4 Ausgleichsgewichten (1,5 bis 1,8 l)
Kurbelwelle mit 8 Ausgleichsgewichten (alle 2,0 l)

Vergaser und Einspritzung

Bearbeiten

1500-2000/1502-2002 Einfachvergaser mit Choke
Automatic unterdruckgesteuerter Registervergaser mit Kaltstartautomatik
ti Solex-Doppelvergaser
ti/SA Weber-Doppelvergaser
tii Kugelfischer-Einspritzung, Kunststoff-Schwingrohre (bis 73)
tii Kugelfischer-Einspritzung, Metall-Schwingrohre (ab 73)
E12/E21/E30/E28 Vergaser mit Startautomatik
E12/E21 i erst Kugelfischer (130 PS), dann K-Jetronic (125 PS)
E30/E28 i L-Jetronic

BMW turbo und 2002 turbo

Bearbeiten
 
BMW turbo (1972)
 
BMW 2002 turbo

Kugelfischer mit zusätzlicher, ladedruck-abhängiger Einspritzmenge, keine Ladedruck-Regelung
2002 turbo 170 PS
Verdichtung reduziert auf 6,9:1, Turboloch

BMW turbo 280 PS

Fahrzeugmodelle

Bearbeiten

Neue Klasse

Bearbeiten

BMW 115 1500 bis 2000 tii

NK-Coupé 2000 C/CA/CS

1600 GT (Glas, Solex-Doppelvergaser)

BMW 021502 bis 2002 turbo

BMW 3er E21 und 5er E12

Bearbeiten
 
BMW 3er E21 mit M10-Vierzylinder (Einzelscheinwerfer!)

BMW E21 315, 316, 318, 318i, 320/4, 320i/4, 320is (USA, K-Jetronic); 316/318 bis 80 32/32 DIDTA, ab 80 2B4
BMW E12 518, 520/4, 520i/4

BMW 3er E30 und 5er E28

Bearbeiten

BMW E30 316 s (1,6 l), 316 (1,8 l), 318i
BMW E28 518 (bis 85), 518i ab 85

Motorsport

Bearbeiten

1800 ti & ti/SA, 2000 ti

Bearbeiten
 
BMW 1800 ti/SA

Hubert Hahne 2000 ti Nordschleife

Der Apfelbeck-Motor

Bearbeiten
 
Hubert Hahne in einem F2-Lola mit Apfelbeck-Zweiliter-Vierventiler, 1968

Ludwig Apfelbeck
BMW M88

M12 bis M12/7: Saugmotoren

Bearbeiten
 
Helmut Kelleners im Koepchen-BMW 2002 (1973)

Tourenwagen 2002 ti, 2002 tiK
Rallye 2002 ti (Achim Warmbold, Rauno Aaltonen)

Bergrennen
Osella-BMW

Formel 2-Meisterschaften
March-BMW F2

BMW M12/7 Formel 2 Motor 1973, 6 Fahrer Europameistertitel, 89 Siege in 148 Einsätzen (01/2006) (http://64.233.169.132/search?q=cache:4Qo01rDWNgkJ:https://www.press.bmw-motorsport.com/pcmot/p/photoStartpage.htm%3Fid%3D655%26left_menu_item%3Dnode__655+bmw+m12/7&hl=de&client=opera&strip=1)

M12/12 und M12/13: Turbomotoren

Bearbeiten
 
Nelson Piquet im Brabham-BMW BT54 mit BMW M12/13-Motor

320i Gruppe 5 mit 1,4 l-Turbomotor (Schnitzer)
Paul Rosche
Formel 1
Nelson Piquet

S14: Der Nachfolger

Bearbeiten

BMW S14

Tuner - Alpina und andere

Bearbeiten

Alpina Die Anfänge: BMW 1500
Alpina A0 bis A4S[1]


AC Schnitzer
Koepchen
GS-Tuning

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alpina-02er

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten