Der Grand Prix de Médoc 1950 (deutsch: Großer Preis des Médoc) war ein Autorennen nach Formel-2-Reglement, das auf der südwestfranzösischen Halbinsel Médoc abgehalten wurde. Es war organisatorischer Vorläufer der Großen Preise von Bordeaux, die ab 1951 viermal in der benachbarten Großstadt Bordeaux stattfanden.

Vorgeschichte

Bearbeiten

Veranstalter des Grand Prix de Médoc war der Automobile Club du Sud-Ouest. Das Rennen war der erste Versuch, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen Automobilwettbewerb im Südwesten Frankreichs zu etablieren. Nachdem sich bereits seit 1946 im Département Charente-Maritime der Circuit des Remparts etabliert hatte, einmal jährlich in Angoulême ausgetragen wurde, war der Grand Prix de Médoc ein Versuch,

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs oin Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs organisierte der Automobile Club du Sud-Ouest ab 194rganisierte der ab 1946 einige Rennen in .

Rennstrecke

Bearbeiten
 
Teil der Rennstrecke: Die Route de Bordeaux (heute D 1215)

Austragungsort war die etwa 70 km nördlich von Bordeaux gelegene Kleinstadt Lesparre-Médoc. Das Rennen wurde auf öffentlichen Straßen gefahren, die südöstlich des Stadtzentrums gelegen sind. Die Strecke ist aus drei Graden zusammengesetzt und hat den Grundriss eines gleichschenkligen Dreiecks. Start und Ziel befand sich in der Mitte der Avenue du Dr. Henri Benaben. Nach dem Start folgt eine spitze Rechtskurve; die Strecke folgt dann der Route de Bordeaux, der heutigen Departementalstraße D 1215. Nach einer Spitzkehre richtet sich die Strecke ostwärts auf dem Cours Victor Hugo, bevor sie nach einer letzten Kehre auf Start und Ziel zuläuft.[1] Eine Runde war 2800 m lang; das Rennen ging über 75 Runden und hatte damit eine Gesamtdistanz von 210 km.[2]

 
Siegerfahrzeug: Simca-Gordini T15

Meldeliste

Bearbeiten

Zum Rennen meldeten sich drei französische Teams mit jeweils zwei Fahrern sowie sieben Privatfahrer. Alle Fahrer waren Franzosen. Mit Ausnahme eines Cisitalia, eines Ferrari und eines Maserati setzten sie jeweils französische Rennwagen ein.[3]

Team Nr. Fahrer Chassis Motor
Frankreich  Écurie Paris 2 Frankreich  Robert Klempener Cisitalia D.46 Fiat
4 Frankreich  Roger Loyer Simca-Gordini T15 Simca
Frankreich  Écurie Huc 6 Frankreich  Jean David Simca-Dého Simca
8 Frankreich  Pierre Isnard
Frankreich  Robert Gerbout 10 Frankreich  Robert Gerbout RG Spéciale Lombard
Frankreich  Raymond Sommer 12 Frankreich  Raymond Sommer Ferrari 166 Ferrari
Frankreich  Équipe Gordini 14 Frankreich  André Simon Simca-Gordini T15 Simca
16 Frankreich  Jean Thepenier
Frankreich  Jean Behra 18 Frankreich  Jean Behra Cisitalia D.46 Fiat
Frankreich  François Antonelli 20 Frankreich  François Antonelli Maserati 4CM Maserati
Frankreich  Robert Prunet 22 Frankreich  Robert Prunet RPS
Frankreich  François Ribo 24 Frankreich  François Ribo Bugatti T35 Bugatti
Frankreich  Guy Lapaillerie 26 Frankreich  Guy Lapaillerie Simca-Gordini T11 Simca

Klassifikation

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Abbildung des Kurses auf motorsportmagazine.com (abgerufen am 10. Oktober 2023)
  2. Der Grand Prix de Médoc 1950 auf the-fastlane.co.uk (abgerufen am 10. Oktober 2023).
  3. Meldeliste zum Circuit de Medoc 1950 auf racingyears.com (abgerufen am 12. Oktober 2023).