Organisationen & Staatenbündnisse

Bearbeiten

Vereinigung der föderalistischen Staaten

Bearbeiten
Vereinigung der föderalistischen Staaten
UFS
 
Wappen
 
Flagge
 
Generalsekretär
Englische Bezeichnung Union of federal states
Französische Bezeichnung Union des Etats fédéraux
Organisationsart Staatenverbund
Sitz der Organe Basel, Bonn
Vorsitz Argentinien  Argentinien
Generalsekretär John McCain
Mitgliedstaaten 22:

Deutschland  Deutschland
Osterreich  Österreich
Schweiz  Schweiz
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Russland  Russland
Mexiko  Mexiko
Kanada  Kanada
Mikronesien Foderierte Staaten  Föderierte Staaten von Mikronesien
Pakistan  Pakistan
Argentinien  Argentinien
Indien  Indien
Brasilien  Brasilien
Nigeria  Nigeria
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Athiopien  Äthiopien
Komoren  Komoren
Sudan  Sudan
Venezuela  Venezuela
Nepal  Nepal
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Malaysia  Malaysia
Australien  Australien

Amts- und Arbeitssprachen

Englisch, Französisch & Deutsch

Gründung 2004
Hymne (Die Nationalhymne des vorsitzenden Staates ist die Unionshymne)

United Federal States (UFS) wurde 2004 in Athen von Deutschland, USA, Russland und Nigeria gegründet, um eine bessere Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu gewährleisten.

Die Mitglieder

Bearbeiten
Mitgliedsland
Deutschland  Deutschland
Osterreich  Österreich
Schweiz  Schweiz
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brasilien  Brasilien
Mexiko  Mexiko
Russland  Russland
Indien  Indien
Argentinien  Argentinien
Athiopien  Äthiopien
Komoren  Komoren
Mikronesien Foderierte Staaten  Föderierte Staaten von Mikronesien
Nigeria  Nigeria
Venezuela  Venezuela
Pakistan  Pakistan
Sudan  Sudan
Sudsudan  Südsudan (Beitrittsgesuch vorerst aufgehoben, aufgrund der angespannten Beziehungen zum Sudan)
Nepal  Nepal
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Irak  Irak (Beitritt für 2014 geplant)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
Malaysia  Malaysia
Kanada  Kanada
Libyen  Libyen (Beitritt für 2014 geplant)
Australien  Australien

Grundsätze

Bearbeiten
  • Freier Waren- und Personenverkehr
  • Aufhebung der Schutzzölle auf Waren
  • Schärfere Verfolgung von Waffen-, Drogen- und Korruptionsdelikten
  • Freier Kapitalverkehr
  • Verstärkte Kontrollen an den UFS-Außengrenzen
  • Wegfall der Grenzkontrollen und der Visapflicht
  • Verpflichtung zum Verzicht auf Körper- und Todesstrafen
  • Ökonomische, soziale & ökologische Zusammenarbeit




Vereinigung der Alpenanrainer-Staaten

Bearbeiten
Vereinigung der Alpenanrainer-Staaten
AABS/AAER
 
Flagge
 
Generalsekretärin
Englische Bezeichnung Association of the Alps bordering states
Französische Bezeichnung Association des Alpes Etats riverains
Organisationsart Staatenbund
Sitz der Organe München
Vorsitz Italien  Italien
Generalsekretär Ségolène Royal
Mitgliedstaaten 11:

Deutschland  Deutschland
Osterreich  Österreich
Schweiz  Schweiz
Frankreich  Frankreich
Italien  Italien
Slowenien  Slowenien
Ungarn  Ungarn
Rumänien  Rumänien
Polen  Polen
Liechtenstein  Liechtenstein
Monaco  Monaco

Gründung 1944
Feiertag 8. März (Tag der Alpen)

Vereinigung der Alpenanrainer-Staaten (VAS) wurde am 8. März 1944 in St. Moritz Schweiz  Schweiz gegründet. Die Union steht für den Schutz der Alpen sowie für wirtschaftlichen Wachstum der Anrainer.

Mitglieder

Bearbeiten
Mitgliedsland
Deutschland  Deutschland
Osterreich  Österreich
Schweiz  Schweiz
Frankreich  Frankreich
Italien  Italien
Slowenien  Slowenien
Ungarn  Ungarn
Rumänien  Rumänien
Polen  Polen
Liechtenstein  Liechtenstein
Monaco  Monaco
Slowakei  Slowakei (Beitritt für 2014)
Schweden  Schweden (Beitritt für 2013)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich (Beitritt wegen der angespannten Beziehungen mit Frankreich derzeit ruhend)