Hier wird die Lausitz in verschiedenen gesellschaftlichen Aspekten und Strukturen vorgestellt.

Allgemein

Bearbeiten

Die Lausitzer Rundschau ist die auflagenstärkste regionale Tageszeitung für das gesamte Gebiet (in Deutschland).

Religion

Bearbeiten

Die Lausitz ward durch die Reformation und den Sozialismus besonders beeinflusst. Die Mehrheit der Bevölkerung ist konfessionslos, knapp ein Viertel protestantisch. In der Oberlausitz ist ein geringer Anteil der Bevölkerung katholisch.[1]

Architektur

Bearbeiten

In der Lausitz (und Schlesien und Nordböhmen) hat sich eine besondere Architektur über Jahrhunderte entwickelt, die teilweise ausschließlich auf dem Gebiet zu finden ist.

Nach Art bzw. Funktion:

Nach Bauweise:

Einige Besonderheiten lassen sich aus der Siedlungsform oder Ortsstruktur erkennen.

Wirtschaft

Bearbeiten

In der Geschichte waren besonders die Glasindustrie (Weißwasser/Oberlausitz, Böhmisches Glas) und die Textilindustrie (Cottbus, Forst, Großschönau, Krásná Lípa) wichtige Wirtschaftszweige. Außerdem war die Teichwirtschaft[4] und das Eisengewerbe[5] besondere Wirtschaftszweige. Seit der Industrialisierung sind der Energiesektor und die Maschinenbaubranche wichtiger geworden.

Oberlausitz

Bearbeiten

Wissenschaft

Bearbeiten

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften ist eine der ältesten bestehenden Gelehrtengesellschaften auf deutschem Boden. Sie unterhält die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften und bringt das Neue Lausitzische Magazin heraus.

Die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz versammelt Naturwissenschaftler.

Mehrere Verlage aus der Oberlausitz haben sich (teilweise) auf Literatur über ihre Heimat spezialisiert.

Mit Punkteins oberlausitz TV existiert ein regionaler Fernsehsender.

Heimatpflege

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Die Domowina vertritt die politischen und kulturellen Interessen als Dachverband verschiedener sorbischer Verbände. Die Lausitzer Allianz ist eine Regionalpartei. Im Jahr 2018 hat sich die sorbische/wendische Volksvertretung erstmalig konstituiert.

Wissenschaft

Bearbeiten

Die Maćica Serbska ist die älteste bestehende sorbische Gelehrtengesellschaft. Das Sorbische Institut ist ein auto-/endoethnologisches Institut. Es gibt die Zeitschrift Lětopis heraus.

Die Medienlandschaft lässt sich (teilweise) anhand der Konfession und dem Dialekt trennen.

Die meisten Zeitungen und Zeitschriften in sorbischer Sprache werden vom Domowina-Verlag herausgegeben.

Heimatpflege

Bearbeiten

Niederlausitz

Bearbeiten

Wissenschaft

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lausitzblog: Religionszugehörigkeit in der Lausitz. 17. Dezember 2020, abgerufen am 4. Januar 2022 (deutsch).
  2. Hallenhäuser in Görlitz. Abgerufen am 26. März 2023 (deutsch).
  3. Die Herkunft der Oberlausitzer. In: Heimatforschung in der Oberlausitz. Lusatia-Verband, abgerufen am 21. Januar 2022.
  4. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Entstehung und Entwicklung der Oberlausitzer Teichwirtschaft - Publikationen - sachsen.de. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  5. Steffen Menzel: Das Eisengewerbe der Oberlausitz vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. (dnb.de [abgerufen am 21. Februar 2022]).