Philosophia ad omnia vtilis sacra, politica, ivridica, medica, Innsbruck 1680.

Ernst Dorm SJ (* 24. Februar 1643 in Rottenburg am Neckar; † 7. April 1711 in Innsbruck) war ein württembergischer Jesuit, katholischer Theologe, Hochschullehrer, Hofprediger und Hofbeichtvater.

Leben und Wirken

Bearbeiten

DORM Ernestus ERNST

Geb. 24.02.1643 in Rottenburg

Eintritt SJ: 28.10.1660

Gest. 07.04.1711 in Innsbruck

Geboren in Rottenburg (Huter)

Vor Innsbruck: Professor der Logik in Freiburg/Br. (Huter)

Noch vorher: in Ingolstadt, Luzern und Solothurn tätig (Huter)

Beichtvater des Markgrafen Ludwig von Baden (Hurter)

Nach Innsbruck: Rektor in Eichstätt 1696 (Huter)

Rektor in Augsburg 1699 (Huter)

1659: in Dillingen als Logikstudent immartikuliert (Strobel, 298f.)

28.10.1660: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 298f.)

1662-1665: Philosophiestudium in Ingolstadt (dreijähriger Philosophiekurs) (Strobel, 298f.)

1665-1667: Magisterium in Luzern (Strobel, 298f.)

1667-1669: Magisterium in Solothurn (Strobel, 298f.)

1669-1673: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 298f.)

27.5.1673: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 298f.)

1673-1674: Tertiat (Strobel, 298f.)

1674-1676. Studienpräfekt und Logikprofessor in Feldkirch (Strobel, 298f.)

Oktober 1676: Promotion zum Mag. Phil und Immatrikulation als Logikprofessor in Freiburg/Br. (Strobel, 298f.)

1676-1678: Philosophie in Freiburg/Br. (Strobel, 298f.)

1677: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. (Universitätsarchiv Freiburg/Br.)

1678-1680: Philosophieprofessor in Innsbruck (Strobel, 298f.)

1678: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1680: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

Ab 1680: Hofprediger in Neuburg und Beichtvater zweier Kinder des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm (1653-1690), der Prinzessin Maria Anna und des Prinzen Ludwig Anton  (Strobel, 298f.)

1683-1685: meldet sich zur Lagermission und macht als Feldprediger die Feldzüge gegen die Türken mit (Strobel, 298f.)

Danach: weiterhin Hofbeichtvater des Prinzen Ludwig Anton und der Prinzessin Maria Anna (Strobel, 298f.)

Zeitweise auch Beichtvater des „Türkenlouis“ in Baden-Baden (Strobel, 298f.)

1689-1694: ist ständig beim Prinzen Anton von Neuburg, bis zu dessen Tod, in Ellwangen (Strobel, 298f.)

1695-1696: Minister in Straubing (Strobel, 298f.)

1696-1699: REKTOR in Eichstätt (Strobel, 298f.)

1699-1703: REKTOR in Augsburg (Strobel, 298f.)

1703-1706: REKTOR in Freiburg/Br. (Strobel, 298f.)

1706-1709: REKTOR in Rottenburg (Strobel, 298f.)

1709 bis zu seinem Tod: REKTOR in Innsbruck (Strobel, 298f.)

Gestorben am 7.4.1711 in Innsbruck (Strobel, 298f.)


Schriften

Bearbeiten
  • Philosophia ad omnia vtilis sacra, politica, ivridica, medica, Innsbruck 1680. (Digitalisat)
  • Preißwürdigste Ehrenbildnuß zu Gedächtniß Ludovici Antonii administr. des hochmeisterthums in Preussen, Augsburg 1694. (Digitalisat)
  • Vnsterbliche Gedächtnuß Deß ... Römischen Käysers Leopoldi I. Zu Hungarn, Böheim, Dalmatien, Croatien und Sclavonien König ..., Freiburg/Br. 1705. (Digitalisat)

Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921, S. 126f.133.881.885.897. (Digitalisat)
  • Ders.: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 245.290.301.310. (Digitalisat)
  • Friedrich, Markus: Archive und Verwaltung im frühneuzeitlichen Europa: Das Beispiel der Gesellschaft Jesu. In: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 369-403. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXVIII.XXXII.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819, S. 277. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 74. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 145f.
  • Oberholzer, Paul: Spuren der Gründung der Universität Innsbruck im Archivum Romanum Societatis Iesu, In: Friedrich, Margret; Rupnow Dirk (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019, Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck 2019, ISBN 978-3-903187-69-6, S. 37.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 95.384. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 139
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 235f. ([https://archive.org/search.php?query=external-identifier
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 298f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten