Bernhard Zech SJ (* 28. Dezember 1671 in Innsbruck; † 13. März 1731 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

ZECH Bernhard

Geb. 28.12.1671 in Innsbruck

Eintritt SJ: 31.12.1686

Gest. 13.03.1731 in Innsbruck

1689-1692: Philosophiestudium in Ingolstadt (Strobel 362f.)

Anschließend: mehrjähriges Magisterium, u.a. in Hall, von wo er nochmals den Ordensgeneral ersucht, in die Missionen gehen zu dürfen (1689 hatte er es von Ingolstadt aus schon 2x probiert) (Strobel 362f.)

1695-1699: Theologiestudium in Ingolstadt  (Strobel 362f.)

13. Juni 1699: Priesterweihe in Eichstätt  (Strobel 362f.)

1699-1700: Tertiat in Altötting  (Strobel 362f.)

1700-1701: Logik in Landshut  (Strobel 362f.)

1701-1705: Philosophieprofessor in Augsburg (Strobel 362f.)

2. Februar 1705: Profess (4 vot.) in Augsburg  (Strobel 362f.)

1705-706: Studienpräfekt in Mindelheim  (Strobel 362f.)

1706-1709: Kontroverstheologie und Studienpräfekt in Amberg  (Strobel 362f.)

1709-1710: Casuistik in Regensburg  (Strobel 362f.)

1710-1713: Theologieprofessor und Studienpräfekt in Luzern (Strobel 362f.)

1712/13: Spiritual in Luzern

23.10.1713: In Innsbruck zum Doktor der Theologie promoviert

1713/14 bis 1715/16: Scholastische Theologie in Innsbruck (Strobel 362f.) (solemne principium: 03.11.1713)

12.11.1714 bis 13.05.1715: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

1716/18: Moraltheologie in Dillingen

1718/20: Moraltheologie in Feldkirch (zugleich Studienpräfekt am Lyzeum (Strobel 362f.))

1720/23: Moraltheologie in Regensburg  (Strobel 362f.)

1723-1726: Moraltheologie in Amberg  (Strobel 362f.)

1726-1729: Rektor in Feldkirch  (Strobel 362f.)

1728/29: Spiritual in Neuburg

1729/31: Spiritual in Innsbruck  (Strobel 362f.)


Schriften

Bearbeiten

Manuskript:

  • Reginaldus ex morte vivus, München 1695.


Literatur

Bearbeiten
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 320. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann [Bearb.]: Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Zweiter Teil: 1701 – 1735, Innsbruck, 1972, S. XXXVI.XXXVIII.LXXXIX.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 63. (Digitalisat)
  • Ludewig, Anton: Briefe und Akten zur Geschichte des Gymnasiums und des Kollegs der Gesellschaft Jesu in Feldkirch (1649–1773). In: Jahresberichte des Privatgymnasiums Stella Matutina (1908–1911), S. 320. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 66f.380. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 1473f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 286. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 362f.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten