Benutzer:Joh.bol/Spielwiese/Tschitschibabin-Reaktion

Die Tschitschibabin-Reaktion (auch Tschitschibabin-Amin-Reaktion) ist eine nukleophile aromatische Substitutionsreaktion zur Herstellung von 2-, 4-Aminopyridinen oder -chinolinen und wurde erstmals 1914 von Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin beschrieben.

Dabei wird in einem für nukleophile Angriffe aktivierten Heteroaromaten ein Wasserstoffatom substituiert. Die nukleophile Substitution wird an Heteroaromaten durchgeführt, deren Elektronendichte durch induktive und mesomere Effekte herabgesetzt ist.

Die Reaktion (hier am Beispiel der Synthese von 2-Aminopyridin) verläuft nach einem Additions-Eliminations-Mechanismus:

  • Im 1. Schritt wird das aus dem Natriumamid stammende Amidion an das Kohlenstoffatom angelagert, wobei die negative Ladung durch den Stickstoff stabilisiert wird.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Abspaltung eines Hydridions, das anschließend von der Aminogruppe zu Wasserstoff protoniert wird.
  • Zum Schluss wird das 2-Aminopyridin durch Zugabe von Wasser aus seinem Anion freigesetzt.[1]

Siehe auch

Bearbeiten
  1. Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag