St. Leonhard (Reichersdorf)

Hallo Heiner Martin, wenn du den Artikel erstellt hast, kann ich wenn du willst ihn noch etwas ausbauen, ich besitze den Kunstführer zu der Kirche.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:02, 2. Okt. 2018 (CEST) Übrigens der nächste eigene Artikel von mir ist über den Kollegiatsstifts-Kreuzgang (Altötting) und seine Kapellen--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:30, 2. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die Nachricht. Ich sage Bescheid, wenn St. Leonhard an der Reihe ist. - Mein nächstes Projekt St. Mariä Himmelfahrt (Feichten an der Alz) hat übrigens nur ein Bild, vielleicht kannst Du diesem Zustand irgendwann einmal abhelfen... Viele Grüße--Heiner Martin (Diskussion) 06:22, 3. Okt. 2018 (CEST)

Kirchenartikel-Projekte

Hallo Heiner, heute zwischen 19.30 und 20.00 mache ich meine Literaturliste fertig, dann kannst du ja, falls du willst, überlegen ob du von mir einzelne Kirchenführer ausleihen willst, um anspruchsvolle ausführliche Artikel zu fertigen (ausführlicher als mit Dehio). Schöne Grüße Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:48, 27. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, vielen Dank für das Angebot, ich komme zu gegebener Zeit gern daruf zurück. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 19:40, 27. Okt. 2018 (CEST)

Ich bin mit meiner Listen-vervollständigung im Verzug--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:23, 27. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Ricarda, Deine Literaturliste ist wirklich eine Fundgrube. Allerdings habe ich nicht den Überblick über die wirklich zahlreichen künstlerisch bedeutenden Kirchen in Bayern (und ggf. über deren Artikel in Wikipedia), so dass ich mir zur Zeit doch noch am besten anhand vom Dehio einen Überblick verschaffen kann. Es müsste für Bayern solche bebilderten Listenartikel wie z.B. Liste der Kirchen in der Propstei Wismar, Liste der Kirchen in der Propstei Rostock usw. in meiner nord- und mitteldeutschen Heimat geben, dann wäre das für mich einfacher, aber selbst erstellen kann ich derartige Listen für Bayern auch nicht, eben weil mir dafür der Überblick fehlt. Deshalb werde ich natürlich bei neuen Artikeln immer auch einen Blick auf Deine Listen werfen, aber vorläufig habe ich noch keinen Kunstführer gefunden, der bei den von mir angelegten Kirchen-Artikeln von Bayern von Nutzen wäre. - Es ist für mich einfacher, einen neuen Artikel anzulegen, als einen vorhandenen Artikel zu verbessern und auszubauen, weil man dazu genau lesen muss, was noch fehlt oder verbessert werden könnte - siehe St. Nikolaus (Neuötting). VG--Heiner Martin (Diskussion) 09:07, 28. Okt. 2018 (CET)

Guten Abend Heiner, vllt kannst du in deine Liste noch St. Stephan (Reichertshausen) hinzufügen, ich habe die Kirche heute abfotografiert und die hat eine tolle neugotische Ausstattung. Um meine ganzen weiteren Bilder (incl dieser) hochladen zu können, muss ich erstmal zuhause das Handy (ist bei 7%) aufladen.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:04, 1. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe gleich nachgeschlagen. Bei St. Stephan Reichertshausen ist die Quellenlage etwas dünn, so dass ein recht kurzer Artikel resultieren würde. Vielleicht später einmal. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:17, 1. Nov. 2018 (CET)

Sorry die Stil-Ausstattung habe ich mit Niederscheyern verwechselt die ich auch ausgiebig abgelichtet habe, in Reichertshausen ist eine spätbarocke Austattung (wohl aus dem 2. Sechstel des 18. Jahrhundert.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:56, 1. Nov. 2018 (CET)

Vorschlag für To-do-Liste

Eine Kirche die sich von der Ausstattung und von den vorhandenen Bilder lohnt ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul (Stötten am Auerberg), die Bilder die ich im vergangenen Sommer gemacht habe sind jedoch bisher in der Kategorie Buildings in Stötten am Auerberg zu finden. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:25, 25. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Anregung. Ich kann momentan noch nicht nachsehen, ob es für einen Artikel reicht, weil ich den Dehio Bayern III zur Zeit nicht zur Verfügung habe. Im neuen Jahr, wenn meine Bibliothek wieder geöffnet ist, werde ich mir das mal ansehen. - Ich habe übrigens St. Trinitatis (Haigerloch) für Schon gewusst? vorgeschlagen. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 06:16, 26. Dez. 2018 (CET)
Guten Abend Heiner, kannst du das gotische Liebfrauenmünster (Donauwörth) in dein Artikel-Überarbeitungsprogramm aufnehmen, ich habe heute alle bisher fehlenden Aufnahmen vorgenommen. Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:37, 16. Mai 2019 (CEST)
Hallo Ricarda, danke für den Hinweis, das werde ich demnächst mal angehen. Die nächsten 4 Tage bin ich übrigens in Bamberg, da werde ich wenig beitragen können. Danach geht es weiter. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 16:07, 17. Mai 2019 (CEST)HMsig
Eine Info für den Architekturteil: die Kirche steht nicht nur an einer von West nach Ost abfallenden Straße, auch im Inneren geht es von der Westwand zum Chor etwa 160 bis 180 cm bergab.--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 07:41, 18. Mai 2019 (CEST)
Hallo Heiner Martin, ich hab für dich ein gotisches Kleinod das ich vor etwa 3 Stunden fotografiert habe: St. Georg (Georgenried), Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:45, 30. Jun. 2019 (CEST)
Ja, ich denke, das ergibt gerade mal einen kleinen Artikel für zwischendurch, zumal die Bilder wirklich schön sind. Ich werde die Kirche mal auf die ToDo-Liste setzen. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 10:32, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ich kann den Artikel ergänzen, da bei mir im Kunstführer 3 Seiten Beschreibung vorhanden, Gruß Ricarda --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:44, 6. Jul. 2019 (CEST)

Ich hab' auch noch einen Vorschlag ;): Kapelle Klein Glienicke verdiente wirklich einen ausführlicheren Artikel, alleine schon wegen der interessanten Geschichte. Die Orgeldispo werde ich zumindest mal einstellen und eine kleine Galerie eröffnen, solange noch kaum Text da ist. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 19:56, 30. Jun. 2021 (CEST)

Sicher könnte man noch mehr schreiben, wenn man mehr und bessere Quellen besonders zur Geschichte hätte… --Heiner Martin (Diskussion) 05:47, 1. Jul. 2021 (CEST)
Vor Ort gibt es ja einen sehr rührigen und überaus kompetenten Menschen, Andreas Kitschke, der Leuten immer gerne "seine" Kapelle zeigt, vielleicht erweitert er den Artikel ja mit seinen eigenen Texten, habe ihn mal angeschrieben. Auch könnte man das mit https://de.wikipedia.org/wiki/Klein_Glienicke#Kapelle zusammenführen. Ich bin da zu unerfahren und überlasse es gerne anderen... Subbass1 (Diskussion) 09:59, 1. Jul. 2021 (CEST)
Freut mich, dass es von dieser Seite Hilfe gibt. Ich habe zwar schon einige Artikelteile ausgelagert, aber ab wieviel Byte Quelltext das erforderlich ist, weiß ich auch nicht genau. Ich weiß nur, dass die Versionsgeschichte des Quellartikels nachimportiert werden muss, wenn der Zielartikel schon existiert, aber wann genau das nötig ist, kann ich auch nicht sagen. Ich habe mich in solchen Fällen an Benutzer:Frank Murmann gewandt.--Heiner Martin (Diskussion) 17:26, 1. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Heiner, hier doch noch mal zwei unverbindliche, :) recht unterschiedliche Vorschläge. Dümmer (Gemeinde) (Dorfkirche Parum) & Hög (St. Nikolaus). Außerdem noch eine artikellose Autobahnkirche: Grasdorf (Holle) (Nikolaikirche). Gemeinsam haben sie aber, dass es Bilder gibt und man wohl noch lange auf Artikel warten muss. Vielleicht kommst Du ja wirklich mal dazu oder kannst jemand dafür interessieren. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 13:32, 17. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Subbass1, Dorfkirche Parum bei Dümmer wollte ich schon länger gerne machen, aber das ist leider der typische Fünfzeiler im Dehio, der eben noch keinen Artikel ergibt. Was Grasdorf betrifft: das ist schon Niedersachsen, da muss ich mir erst noch den Dehio besorgen und nachsehen. Zu Hög (Reichertshofen) habe ich im Dehio IV Oberbayern überhaupt nichts gefunden. Mal sehen, morgen habe ich Urlaub und wollte, wenn das Wetter mitspielt, mal die neue Wegscheider-Orgel in Stralsund hören. Vielleicht kann ich mir auch morgen noch den Dehio Niedersachsen besorgen. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 19:46, 17. Aug. 2021 (CEST)
OK, ein Grundbestand an Daten muss für einen Artikel schon vorliegen. Zumindest zu Hög werde ich mal nach dem recht ausführlichen Heft fragen, das dort auslag - leider hatte ich versäumt, es mitzunehmen. In MV gibt es ja schon erstaunlich viele Dorfkirchen-Einträge, auch um Parum herum, da hatte ich nur kein Glück, kurzfristig eine/n Schlüsselgewaltige/n zu finden, sonst hätte ich versucht, Bilder zu bestehenden Einträgen beizusteuern. Aber, wie gesagt, das sind nur noch die Ausläufer, muss deutlich kürzer treten... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 06:33, 19. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Heiner, gerade musste ich an Dich denken, diese Orgel "hat noch keine Kirche", vielleicht kommst Du ja mal dazu, im Dehio müsste was stehen. Fotos gibt's auch... Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 09:35, 17. Jan. 2022 (CET)
Ja, kommt noch dran. Ich nehme mal an, ich kann die Dispo aus dem Ortsartikel rauskopieren oder muss das per Auslagerung gemacht werden? Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 17:16, 17. Jan. 2022 (CET)
Sehr schön, danke! Ich würde es auslagern - ein, zwei Sätze zur Kirche im Ortsartikel und damit dann verlinken. So sieht es irgendwie doch merkwürdig aus, finde ich. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 17:30, 17. Jan. 2022 (CET)
erledigt --Heiner Martin (Diskussion) 20:03, 17. Jan. 2022 (CET)
Upps, das ging ja rasend schnell! Sehr schön, vielen Dank! --Subbass1 (Diskussion) 20:32, 17. Jan. 2022 (CET)
Ja, wenn man sofort jemanden findet, der den Upload ausführt, dann geht das, es gab aber schon Fälle, wo ich mehrere Tage warten musste. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 05:35, 18. Jan. 2022 (CET)

Tröchtelborn & Zimmernsupra

Hallo Heiner, ich sehe schon, dass die Liste noch gut gefüllt ist, trotzdem: Seit gestern gibt es Innenbilder zu Tröchtelborn, könntest Du (als Hauptersteller) gerne einbinden. Orgeldispo müsste man anhand der Bilder überprüfen (auch ist das HW sicher auf II, die Manualkoppel (=Schiebekoppel) stimmt (!), die Pedalkoppel ist natürlich "falsch rum" wie immer bei P. Bron, keine Ahnung warum, auch glaube ich mich zu erinnern, dass es keine Positiv/P-Koppel gibt. Falls Du nicht dazu kommst, mache ich das demnächst. Wichtiger: Bald gibt es auch für Zimmernsupra Bilder (obwohl ich nicht ganz glücklich über die Qualität bin, die Kamera bzw. der Bediener war mit der Schönheit der Kirche zu leider schon später Stunde im knappen Zeitfenster irgendwie leicht überfordert) - vielleicht kann man den Artikel ja noch ausbauen? Grüße --Subbass1 (Diskussion) 13:58, 12. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Subbass1, vielen Dank für die Hinweise. Gern baue ich noch ein paar Bilder bei Tröchtelborn ein, dafür ist immer Zeit. Für Zimmernsupra habe ich leider keine Disposition als Vorlage (bei orgbase fehlt sie leider), aber ein Foto geht allemal noch. Ich freue mich jedes Mal, wenn es eine Orgel mit Disposition mehr gibt. Selbstverständlich bist Du frei, die Auswahl der Bilder zu ändern und weitere Korrekturen vorzunehmen. – Übrigens: Groningen und Umgebung ist ein großer Geheimtip für Orgelfreunde, das weißt Du ja sicher. Da habe ich einigen "unbehausten" Schnitgerorgeln noch ein virtuelles Zuhause (Kirche Noordbroek, Kirche Harkstede, Kirche Uithuizen) spendiert. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 17:08, 12. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Heiner, interessant - und danke für die Zimmernsupraer Dispo!

Noch ein Vorschlag, irgendwie fand ich zu der Kirche gerade auf die Schnelle kaum was, eine Art barocker Gutskapelle u.a. mit (noch so genutzten(!) Patronatslogen). Wohl im Privatbesitz, regelmäßige Gottesdienste. Da würde sich ein Eintrag lohnen, Fotos kommen demnächst, auch wollte man mir noch Infos mailen. St.-Martinskirche Rülfenrod: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BClfenrod Ich denke, da würde man sich auch vor Ort freuen. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 19:10, 17. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Subbass1, Rülfenrod ist Mittelhessen, da habe ich momentan den Dehio nicht zur Verfügung. Es gibt aber @Bodo Kubrak:, der offenbar dabei ist, Hessens Kirchen ganz systematisch abzuarbeiten; er ist zur Zeit beim Buchstaben L und wird vermutlich bald bei R sein; da wird wohl auch die Schlosskapelle drankommen. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 19:44, 17. Jul. 2021 (CEST)
Tatsächlich, sind ganz neue Einträge, dann kommt der sicher auch noch. Wobei mir gesagt wurde, im Dehio stehe dazu fast nichts. Vielleicht kann ich dann ja auch noch textlich ergänzen. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2021 (CEST)
Nun hat es sich doch erledigt. Obwohl ich dachte, derjenige, der mich rein- und problemlos Fotos für diesen Verwendungszweck machen ließ, sei der "Entscheider", gibt es offensichtlich noch einen Eigentümer, der "jegliche Veröffentlichung im Internet strikt ablehnt". Wie gesagt, Privatbesitz, der KG nur zur Nutzung überlassen. Schade, passierte mir aber das erste Mal. --Subbass1 (Diskussion) 11:33, 19. Jul. 2021 (CEST)

Golzen

Vielleicht doch noch ein Sachsen-Anhalt-Vorschlag, da die Liste ja kürzer wurde :): Die Golzener Kirche hat jetzt auch einige Innenbilder. https://de.wikipedia.org/wiki/Golzen Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 23:57, 25. Jul. 2021 (CEST)

Ein etwas undankbarer Artikel, weil es schon eine Weiterleitung auf den Text im Ortsartikel gibt, zuzüglich 6 Textzeilen im Dehio - aber bei diesen schönen Bildern kann man nicht nein sagen. Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 15:36, 26. Jul. 2021 (CEST)
Wenn wir dann noch die Orgeldispo unterbringen, lohnt es sich schon :). Danke! --Subbass1 (Diskussion) 15:41, 26. Jul. 2021 (CEST)
Kann noch 2-3 Tage dauern. - Mein Faible für mittelalterliche Kirchen ist aber nicht auf Sachsen-Anhalt festgelegt – bei einem hübschen gotischen Landkirchlein in Bayern könnte ich auch schwach werden. Wenn es beispielsweise Fotos von St. Maria (Elsenbach) (zu Neumarkt-St. Veit) hätte… aber ich weiß nicht, wie der Ort erreichbar ist. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 08:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
Danke für Golzen! Ich versuche mal, das den Leuten vor Ort mitzuteilen, da kam nämlich ein netter Herr extra angefahren (oft sind die Kirchen verschlossen), was man wirklich nicht erwarten kann. PS Unweit davon: St. Salvator (Tilleda), der Artikel bräuchte noch eine Innenraumbeschreibung ... Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 08:08, 28. Jul. 2021 (CEST)
Allerdings ist mein Urlaub schon fast wieder zu Ende, ich muss deshalb wieder etwas vertrösten. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 07:56, 29. Jul. 2021 (CEST) erledigtErledigt – --Heiner Martin (Diskussion) 19:44, 21. Aug. 2021 (CEST)
Sehr schön, vielen Dank! Die (leider üblicherweise geschlossene) Kirche hat es auch verdient - wären nur meine Fotos besser geworden, hätte bei den Dynamikunterschieden und ziemlicher Dunkelheit bei der Orgel unbedingt aufs Dunkel fokussieren müssen, vielleicht arbeite ich wenigstens noch etwas nach) --Subbass1 (Diskussion) 09:00, 22. Aug. 2021 (CEST)
Hat ja alles Zeit... Gerade Elsenbach nachgeschaut, das liegt ja doch recht abseits, ob da einer mal vorbeikommt? Bilderwunsch könnte man platzieren oder ja vielleicht auch die Kirchengemeinde vor Ort anschreiben - wäre ja wirklich einfach möglich für Leute vor Ort. Ist aber oft erstaunlich zäh (im Gegensatz zum unangemeldeten Kirchenaufschließen) und endete bei mir schon öfter ohne Erfolg. Habe mir aber jetzt mal eine Foto- und Wikipause verordnet, frisst gerade viel zu viel Zeit (passend dazu hat mein Handy einen hoffentlich nur leichten Wasserschaden, jedenfalls ist die Kameralinse innen beschlagen, mal schauen). Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 10:35, 29. Jul. 2021 (CEST)
Was den Bilderwunsch betrifft: Dazu fällt mir St. Mauritius (Neuroda) ein, die ich ebenfalls aus einer vorhandenen Weiterleitung erzeugt habe und die seit Januar 2020 auf ein Innenbild wartet, und das, obwohl sie eine nicht unbedeutende Barockorgel eines Thüringer Orgelbauers hat und obwohl sie noch dazu in der Nähe der thüringischen Landeshauptstadt liegt. Wenn man mit dem Bilderwunsch-Baustein ein passendes Bild bekommt, ist das bei einer Dorfkirche ein Sechser im Lotto… Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2021 (CEST)

Artikelvorschläge

Dorfkirche Niederwerbig hat nun auch Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dorfkirche_Niederwerbig Nachtrag: weitere Vorschläge (Bilder kommen demnächst): St. Johannes Evangelist Thalmässing; Mariä Geburt Jahrsdorf hat jetzt schon extrem viele Bilder, aber keinen Artikel - und im benachbarten Hilpoltstein gibt es auch sehr viele Fotos aber einen ausbaufähigen Eintrag: St. Johannes (Hilpoltstein). Und noch Brandenburg: Dorfkirche Grabow (Mühlenfließ) Das war's vorerst, Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 14:43, 1. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen. Grabow (Mühlenfließ) macht einen guten Eindruck, da müsste aber eine BKS her, denn es gibt auch noch etliche weitere Orte namens Grabow. Das oben verlinkte Jahrsdorf ist Schleswig-Holstein, ich nehme an, da ist Jahrsdorf (Hilpoltstein) gemeint? Das würde gerade so für einen kurzen Artikel reichen. - Vorläufig ist die Liste auch lang genug. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:53, 2. Sep. 2021 (CEST)
OK, freut mich. Ja, Jahrsdorf bei Hilpoltstein war gemeint. Ist natürlich immer schöner, wenn die Bilder irgendwo Verwendung finden/hilfreich sind. Mache aber nun mal komplett und länger Pause... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 16:16, 3. Sep. 2021 (CEST)
Danke noch einmal für die schönen Bilder und für die Anregungen. Wünsche alles Gute. Freundliche Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 16:34, 3. Sep. 2021 (CEST)
Keine Ursache, bin jedenfalls erstaunt, was sich gerade in Dorfkirchen so an Schätzen (und Arbeit!) verbirgt. Danke vor allem für die unzähligen Artikel diesbezüglich! Vielleicht ja später wieder (und Thalmässing kommt nat. noch)! Freundliche Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 17:08, 3. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Heiner, bin ja (vorübergehend) wieder aktiv (muss einfach die Chancen nutzen, die ich diesbezüglich momentan habe): Noch ein Vorschlag, ob wohl ich nicht weiß, inwieweit da was zu finden ist in der Literatur: Blechhammer (Bodenwöhr)#Die Taucherkapelle
Fand ich beeindruckend, braucht natürlich dringend Hilfe - wird zur Zeit auch recht rustikal als Möbellager benutzt, Nässe steigt den Boden hoch, ein Kreuz/Turmspizze wurde abmontiert wegen Einsturzgefahr etc. Ist übrigens in Privatbesitz(!), denkmalgeschützt sowieso. Schon lange keine Gottesdienste mehr, bis vor Jahrzehnten einmal im Jahr...
Will noch absprechen, ob ich auch Totalen hochladen soll, einige Detailfotos kommen aber demnächst. Geplant ist fest, in absehbarer Zeit zu renovieren (eine Begutachtung steht schon sicher an), natürlich mit viel Eigenleistung. Habe "versprochen", mal einen Artikelschreiber drauf anzusetzen :). Im Netz fand ich gerade auch kaum was, da wäre eine Auslagerung mit Ergänzung als eigener Wiki-Artikel ein guter Anfang.
Freundliche Grüße, -- --Subbass1 (Diskussion) 18:53, 19. Sep. 2021 (CEST)
Hallo, freut mich, mal wieder von Dir zu hören. Habe sofort im einschlägigen Dehio Bayern V (Regensburg/Oberpfalz) nachgesehen: Da wird leider weder Blechhammer noch Bodenwöhr erwähnt, obwohl das doch Oberpfalz ist. Da müsste man noch anderweitige Quellen finden. Für heute läuft leider auch bei mir nichts mehr. Viele Grüße und alles Gute --Heiner Martin (Diskussion) 19:21, 19. Sep. 2021 (CEST)
Dann frage ich bei Gelegenheit mal nach eventuellen Zusatzinfos, und Hilfe beim Auslagern kriegt man hier ja auch. Hat ja alles auch Zeit. Grüße! --Subbass1 (Diskussion) 09:44, 20. Sep. 2021 (CEST)
Auslagern ist nicht schwer, wenn Du möchtest, kann ich das erledigen. Allerdings sollte man dann schon eine gewisse Vorstellung haben, wie der auszulagernde Teil dann aussehen soll. Man erzeugt dann eine Kopie des Gesamtartikels im eigenen Benutzernamensraum und rüstet ihn soweit ab, dass nur noch der auszulagernde Teil übrig bleibt. Siehe auch WP:IU. Viele Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 18:30, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ja, mach' das gerne. Ist ja auch so schon aussagekräftig, wird dann sicher noch erweitert. Wenn also so eine Auslagerung ohne Ergänzungen auch erstmal möglich ist... PS In einer Woche wird über erste Sicherungsmaßnahmen entschieden im Gemeinderat. --Subbass1 (Diskussion) 22:52, 20. Sep. 2021 (CEST)
Importupload ist beantragt.--Heiner Martin (Diskussion) 18:32, 21. Sep. 2021 (CEST)
Danke! Seit heute hat übrigens die schmucke Dorfkirche Klein Marzehns auch Bilder. --Subbass1 (Diskussion) 23:00, 21. Sep. 2021 (CEST)
N'Abend, kommt Klein Marzehns vielleicht noch? Wobei das ja alles Zeit hat, nur ich muss meine Bilder immer schnell loswerden, weil das Handy aus allen Nähten platzt. Und einen Ausbau der Pfarrkirche Leupoldsgrün fände ich auch schön. (Ich hoffe, ich finde die irgendwie fehlenden Bilder noch und kann sie -teils mit geringerer Auflösung leider- noch ergänzen). Freundliche Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 21:22, 8. Okt. 2021 (CEST)
Für die Kirche Leupoldsgrün ist ohne zusätzliche Quellen nicht mehr herauszuholen, der Dehio liefert tatsächlich nur einen Dreizeiler. Der Dehio liefert auch bei Klein Marzehns nicht viel mehr, aber bei Engeser/Stehr ist noch einiges zu holen; werde mich mal später drum kümmern. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 06:12, 9. Okt. 2021 (CEST)
OK, sind ja alles wirklich nur Vorschläge, da muss man sicher sortieren. Aber einen muss ich noch loswerden: für die Pfarrkirche Pilgramsreuth (Rehau) lohnte auf jeden Fall ein eigener Artikel. Stehe gerade davor, es kommt sogar jemand rausgefahren zum Aufschließen des Kirchenschiffes (sonst nur von einer Empore zugänglich). Falls alles klappt (normalerweise ist Fotografieren verboten(!) laut Aushang, für Wikipedia kann man evtl. drüber reden), dann demnächst Bilder. (Immerhin habe auch ich mich nicht geschont und bin auf gut Glück mit einem Rufbus rausgefahren.) --Subbass1 (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wie sieht's eigentlich mit der Michaelkirche Hindenburg (Templin) im Dehio aus? Fotos gibt's bei Commons und auch einen Eintrag im Organ index. Gruß! --Subbass1 (Diskussion) 20:21, 7. Feb. 2022 (CET)
Danke! Ach ja, und Trinitatiskirche Ifta ist jetzt doch sehr orgellastig... --Subbass1 (Diskussion) 20:46, 9. Feb. 2022 (CET)
Abermals danke! Noch was: Über die evangelische Propsteikirche Lissen (bei Osterfeld (Sachsen-Anhalt)) findet man kaum was online (Fotos hier). Trage sie demnächst in den Organ index ein, ein WP-Artikel wäre natürlich klasse und würde eine Lücke füllen... Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 19:58, 10. Feb. 2022 (CET)
Und wenn ich gerade dabei bin :) Dorfkirche Seubtendorf könnte auch eine Erweiterung vertragen, Bilder kommen demnächst. --Subbass1 (Diskussion) 20:57, 12. Feb. 2022 (CET)
Leider nicht viel zu holen. Wieder ein typischer Graf/Jansen-Artikel, die für Thüringen etliche Dutzend derartiger Stubs produziert haben. Aber der Dehio (und vermutlich auch die Kirche selbst) geben wenig her, gerade mal ein Fünfzeiler. Mit solchen Stubs tut man der Wikipedia keinen Gefallen. --Heiner Martin (Diskussion) 18:56, 14. Feb. 2022 (CET)
Ah, schade. Als nächstes wäre nämlich Dorfkirche Mennewitz und Dorfkirche Schlöben gefallen ;) --Subbass1 (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2022 (CET)
Am ehesten noch Schlöben. Es kann natürlich auch am veralteten Dehio TH (1998) liegen, aber eine protestantische Dorfkirche in Thüringen hat nun mal eine schlichte Ausstattung, über die man nicht seitenlang schreiben kann. Außerdem sind zwischendurch noch ein paar andere Artikel fällig, die vielleicht auch ganz interessant sind. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2022 (CET)
Einmal mehr danke! Ich finde, auch ein paar kurze Sätze helfen. Und Lissen ist ja super, da fand man bislang online fast nichts. Falls übrigens Zeyern St. Leonhard was hergibt... (im Ortsartikel schon ein Rotlink). Schönen Sonntag, --Subbass1 (Diskussion) 20:36, 19. Feb. 2022 (CET)
Bei Zeyern kann ich leider nicht helfen, das ist der bisherige Kürzerekord: ein Dreizeiler im Dehio. --Heiner Martin (Diskussion) 04:36, 20. Feb. 2022 (CET)
Vielleicht gibt's zu Dorfkirche Chursdorf bei Gelegenheit noch was? Bilder kommen demnächst (und Eintrag im Organ index]. Schönen Sonntag! --Subbass1 (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2022 (CET)
Dorfkirche Hindenburg (Templin) ist erledigtErledigt. Jetzt kommt erst mal eine Reihe Altmarkkirchen, weil ich gerade den Friske (Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen in der nordwestlichen Altmark (= Bernd Janowski, Dirk Schumann [Hrsg.]: Kirchen im ländlichen Raum. Band 9). Lukas, Berlin 2021, ISBN 978-3-86732-379-6.) per Fernleihe habe. --Heiner Martin (Diskussion) 13:28, 15. Mär. 2022 (CET)

Schon gesehen, vielen Dank! PS Gerade bin ich an Bildern für St. Bartholomäus (Schauenstein). Gerne auch da bei Gelegenheit noch Ergänzungen, falls möglich. Altmark/Uckermark etc. mag hier auch noch "unterbelichtet" sein, aber auch der wirklich riesige Landkreis Hof bietet noch Arbeitsmöglichkeiten... Apropos Janowski: der Infobrief/Rundmail zu Monatsbeginn von altekirchen.de ist auch sehr interessant, zu empfehlen. --Subbass1 (Diskussion) 21:00, 15. Mär. 2022 (CET)

Danke! Vielleicht bei Gelegenheit auch noch die?
St. Bartholomäus Treuen - schon beim Organ index. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 09:57, 19. Mär. 2022 (CET)
Hallo, da kann ich im Moment leider nicht helfen. Das gehört zum Dehio Sachsen II, den musste ich leider wieder abgeben, der wird jetzt längere Zeit an unserer Uni für ein Projekt gebraucht - Rückgabe 29.08.2023. Sobald ich die aktuelle Fernleihe zurückgegeben habe, werde ich mal versuchen, diesen Dehio mal über Fernleihe für einen Monat zu erhalten, aber das dauert noch ein bisschen. --Heiner Martin (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2022 (CET)

St. Martin Martinsrieth

Nachdem ich endlich das ok habe, die Fotos hochzuladen: ein Artikel über diese (einfache, incl. Orgelruine*) Kirche (in nicht einfacher Gegend) würde mich freuen. Steht da was im Dehio? Im Web findet man auch was.. Unter den so einigen Bildern ohne Artikel wäre das für mich auf einem der ersten Plätze. Bilder kommen demnächst. Grüße! --Subbass1 (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2021 (CEST)

  • Kostenvoranschlag gut 6stellig, 40 Gemeindeglieder, völlig nachvollziehbar und verständlich, dass das vorhersehbar nichts wird....
Das könnte etwas werden. Steht im Dehio ST2 S. 523, munterer Elfzeiler. Allerdings gibt es auch St. Martin (Martinsried), sodass ein BKH erforderlich ist, aber das ist kein Problem. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 18:41, 25. Sep. 2021 (CEST)

Super - würde mich freuen! Hmm, und wenn ich schon dabei bin, im nicht weit entfernten Albersroda (mit hier sehr guter Orgelsituation) wurde mir auch sehr zuvorkommend aufgeschlossen und der Flügelaltar aufgeklappt wie sonst nur an Hochfesten. Bilder sind irgendwie nicht so gut, aber das steht einem Artikel ja nicht entgegen. OK, das reicht aber wieder erstmal :) Viele Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 18:52, 25. Sep. 2021 (CEST)

Auch nicht übel. Das ist mal endlich wieder etwas Wahres, mit orgbase und rund einer halben Seite im Dehio kommt man vielleicht sogar über die 4k-Grenze. Aber es gibt auch noch ein paar flandrische Kirchen und Beginenhöfe, es kann also noch etwas dauern. Der Denkmalcup läuft ja noch bis Ende Oktober. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 19:13, 25. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Heiner, bin da nicht firm drin - könntest Du evtl. den Kirchenabschnitt auslagern (lassen) in einen eigenen Artikel? Dann könnte ich sinnvoll auch einige Fotos einbinden. Außerdem natürlich gerne Ergänzungen, falls der Dehio (o.a.) noch was hergibt. Wäre eine schöne Gelegenheit zur Wiedereinweihung der kleinen Orgel, die Jahrzehnte schwieg, übernächste Woche. Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 17:49, 30. Mär. 2022 (CEST)

Hallo, kann ich gern tun. Allerdings wird den Artikel kaum jemand finden, weil ich bis jetzt nur einen potentiellen Artikel gefunden habe, der darauf verlinken könnte: Kleinebersdorf (Thüringen). Es ist also wenig sinnvoll, hier aus einem kaum gelesenen Artikel zwei zu machen. --Heiner Martin (Diskussion) 18:25, 30. Mär. 2022 (CEST)
Also ich fände das schon sinnvoll, der Umfang reicht doch auch gut dazu. Wenn ich ansonsten Dorfkirchen in Ortsartikeln beschrieben sah, dann wirklich nur mit wenigen Sätzen, für sie sich vorerst kein eigener Artikel lohnte. Ein bisschen was sollte man natürlich stehen lassen. Außerdem wird der Ort doch durchaus noch anderes zu bieten haben, dann sollte "man" das noch ausbauen. Stimmt nämlich, so ist der Ortsartikel dann wiederum sehr kurz. Gruß, --Subbass1 (Diskussion) 18:39, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ok - an mir solls nicht liegen, habe den Importupload beantragt. --Heiner Martin (Diskussion) 18:42, 30. Mär. 2022 (CEST)
Danke! Ich versuche dann bei Gelegenheit, den Ortsartikel noch etwas zu ergänzen, damit er nicht gar zu blank daherkommt. Apropos Interesse: im Ausland besteht riesiges Interesse am Kirchenbild ;) --Subbass1 (Diskussion) 19:02, 30. Mär. 2022 (CEST)
So, geschafft erledigtErledigt. Soll mich freuen, wenn Du noch was zur Orgel schreibst. --Heiner Martin (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2022 (CEST)
Danke! Ergänzung zur Orgel kommt noch, spätestens bis Sonntag (komme gerade nicht dazu). Grüße! --Subbass1 (Diskussion) 08:22, 1. Apr. 2022 (CEST)

...ist andernorts beschrieben, aber nicht auf der Wikipedia. Wäre das was? Interessante Orgel - und Organindex-Eintrag & Fotos kommen demnächst (dann versuche ich allerdings, eine längere Komplettpause zu machen, frisst gerade doch zu viel Zeit...) Grüße! --Subbass1 (Diskussion) 11:24, 10. Apr. 2022 (CEST)

Ja, würde ich gern machen, wenn es das leidige Problem mit Dehio Sachsen II nicht gäbe. Wenns mich mal in den Fingern juckt, dann borg ich mir den mal für 4 Wochen per Fernleihe aus, aber die Liste ist grad anderweitig gut gefüllt. Momentan mache ich ein großes Zwei-Artikel-Projekt zu Mariä Himmelfahrt (Aldersbach) und den zugehörigen Klostergebäuden. Gruß --Heiner Martin (Diskussion) 12:34, 10. Apr. 2022 (CEST)
Ach so, klar, Sachsen, wenn auch knapp. Läuft ja nicht davon - und Deine Liste ist auch so schon sehr ambitioniert und wird immer länger :) Viel Erfolg weiterhin! Grüße, --Subbass1 (Diskussion) 12:43, 10. Apr. 2022 (CEST)